Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Riegel

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Riegel

Katholische Theologie - Praktische Theologie und Religionspädagogik - Professor*in

Büroadresse

AR-K 600
Ebene 6
Adolf-Reichwein Str. 2
57076
Siegen

Sprechstunden werden flexibel vereinbart. Melden Sie sich bitte per Mail und wir vereinbaren einen Termin (Webex oder AR-K 600).

Prof. Dr. Ulrich Riegel

Kurzvita

Geboren 1966 in Ochsenfurt (Unterfranken). Studium Katholische Theologie (Diplom) und Mathematik/Katholische Theologie (Lehramt Gymnasium) an der Julius-Maximilians Universität, Würzburg, und der Gregoriana, Rom. Referendariat am Wirsberg-Gymnasium, Würzburg, und am Theresien-Gymnasium, Ansbach. Stipendiat im Graduiertenkolleg "Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen" an der Julius-Maximilians Universität, Würzburg (1998-2000). Promotion am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Würzburg (2003). Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Würzburg (2000-2008). Seit Dezember 2008 Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Universität Siegen. Von April 2010 bis Mai 2014 Vorsitzender des ZLB-Bereichs Bildungsforschung an der Universität Siegen. Von 2013 bis 2017 Coordinator der EARLI-SIG 19 "Religious and Spiritual Education". Seit Januar 2017 Co-Sprecher der AKRK-Sektion Didaktik, seit 1.Mai 2023 Mitglied im Beirat des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Jena und seit 2024 Mitglied im DFG-Fachkollegium 1.21 "Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung".

Mitgliedschaft in akademischen Netzwerken:
Arbeitsgemeinschaft katholischer ReligionspädagogInnen und KatechetInnen (AKRK)
International Society of Empirical Research in Theology (ISERT)
International Academy of Practical Theology (IAPT)
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)

Lehre

Informationen zu meinen Veranstaltungen im aktuellen Semester finden Sie unter unisono auf den Seiten der Universität Siegen.
 
Für die Modulprüfungen in Religionspädagogik spielen die schriftliche Hausarbeit und das annotierte Referat eine zentrale Rolle. Die Bewertungskriterien, die wir an diese Arbeiten anlegen, finden sie unter den folgenden Links:
- Bewertungskriterien annotiertes Referat
- Bewertungskriterien schriftliche Hausarbeit

Programmatik

Der zentrale Forschungsgegenstand Praktischer Theologie ist gelebte Religion. Sie untersucht, wie sich religiöse Überzeugungen im Denken und Handeln von Menschen und Institutionen ausdrücken und wie das Denken und Handeln von Menschen und Institutionen religiöse Überzeugungen hervorbringt. Sie verwendet dabei einen „diskursiven Religionsbegriff“ (Joachim Matthes). Demnach ereignet sich die religiöse Praxis eines Individuums (oder einer Institution) im Horizont vorfindlicher religiöser Traditionen (und u.U. alternativer Weltanschauungen), bleibt dabei aber der jeweiligen biographischen und gesellschaftlichen Situation verpflichtet, in der sie sich ereignet. 
Innerhalb dieses Selbstverständnisses erforscht die Religionspädagogik Prozesse religiösen Lehrens und Lernens unter den Bedingungen einer modernen Gesellschaft. Sie fragt danach, wie Menschen Zeugnisse religiöser Tradition wahrnehmen und wie religiöse Überzeugungen unter den Rationalitätsbedingungen westlicher Gesellschaften kommuniziert werden können. Dazu bedient sich die Siegener Professur eines empirischen Ansatzes, indem sie ihre Daten mit den Methoden der empirischen Sozialforschung erhebt.

Veröffentlichungen

Eine Liste aller Veröffentlichungen finden Sie hier.

Wichtigste Artikel der letzten drei Jahre:
 

  • Beyond Fragmentation in Subject Didactics and Curriculum Studies: Consensus and Contention in Research Designs [with M. Rothgangel], in: Journal for Curriculum Studies 2025 (https://doi.org/10.1080/00220272.2025.2562531)
  • Organised and personal worldviews revisited. Advancing a concept for religious and worldview education [with: M. Ubani], in: British Journal of Religious Education 2025, 1-13 (https://doi.org/10.1080/01416200.2025.2539503)
  • Perceived Discrimination and Religiosity Among Young Refugees in Germany. Insights from a Longitudinal Study [with: D. Engel, M. Penthin & M. Pirner], in: Journal of Empirical Theology 38(2025), 112-140 (https://doi.org.10.1163/15709256-20240025).
  • Die Praxis des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Eine Bilanz vorliegender empirischer Erkenntnisse [mit M. Zimmermann], in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 76(2024)4, 345-355 (doi.org/10.1515/zpt-2024-2038).
  • Measuring Muslim Lifestyle Using a Halal Scale [with Daniel Engel, Marcus Penthin, and Manfred L. Pirner]; Religions 15(2024)11: 1346. https://doi.org/10.3390/rel15111346.
  • Didactical model to promote perspective taking [with M. Brügge-Feldhake & M. Zimmermann]:, British Journal of Religious Education (2024) (https://doi.org/10.1080/01416200.2024.2374163)
  • Religion as a Resource? The Impact of Religiosity on the Sense of Purpose in Life of Young Muslim Refugees in Germany [with D. Engel, M.L. Pirner & M. Penthin], in: Refuge. Canadian Journal on Refugees 40(2014)1, (https://doi.org/10.25071/1920-7336.41258)
  • World Views and Religious Education. Modelling a Fairly New Relationship, in: Horyzonty Polityki/Horizons of Politics 14(2024)49, 193-212 (https://doi.org/10.35765/HP.2539)
  • The impact of institutional context on research in religious education: results from an international comparative study [with M.Rothgangel], in: Journal of Religious Education 2023 (https://doi.org/10.1007/s40839-023-00202-3).
  • Covid-19, Meaning and Mental Health in Higher Education: An International Comparison [with H. Schildermann, J. Kregting & A. Unser], in: Journal of Empirical Theology 36(2023), 1-25 (https://doi.org.1163/15709256-20231143)
  • Theologie im psychologischen Gewand? Der Creditionen-Ansatz im Horizont (religions-)psychologischer Ansätze, Konzepte und Begründungslogiken [mit S. Forstmeier], in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 22(2023)1, 63-82 (https://doi.org/10.23770/tw0288).
  • Religion and Attitude towards Sustainability, in: Journal of Empirical Theology36(2023)1, 1-15 (https://doi.org/10.1163/15709256-20231140).

 

Ausgewählte Bücher

 

  • Fortgeschrittene Verfahren der quantitativ-empirischen Religionspädagogik. Eine anwendungsorientierte Einführung [mit A. Unser], Münster 2025.
  • Warum sie gehen. Eine repräsentative Studie zu den Anlässen und Motiven hinter den Austritten aus der evangelischen Kirche von Westfalen und in Württemberg [mit. P. Jacobebbinghaus, F. Peters, H.-J. Federmann & G. Ottmar], Stuttgart 2024.
  • Die alten Sprachen im kirchengeschichtlichen Proseminar. Eine empirische Untersuchung [mit B. Totsche], Stuttgart 2024.
  • Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht [mit M. Gronover, M. Brügge-Feldhake, J. Hofmann & R. Boschki], Münster 2023.
  • Grundlagen der quantitativ-empirischen Religionspädagogik. Eine anwendungsorientierte Einführung [mit A. Unser],Münster 2022.
  • Das Wunderverständnis von Kindern und Jugendlichen. Theoretische Klärungen - empirische Befunde - didaktische Konsequenzen, Stuttgart 2021.
  • Wie Religion in Zukunft unterrichten? Zum Konfessionsbezug des Religionsunterrichts von (über-)morgen, Stuttgart 2018.
  • Field Trips to the Church. Theoretical Framework - Empirical Findings - Didactic Perspectives [with. K. Kindermann], Münster 2017.
  • Gott und Gender. Eine empirisch-theologische Untersuchung nach Geschlechtsvorstellungen in Gotteskonzepten, Münster 2004.
  • Religiöse Signaturen heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung [mit H.-G. Ziebertz & B. Kalbheim], Freiburg/Gütersloh 2003.

Auswahl herausgegebener Bände und Zeitschriften
 

  • Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie [hgg. mit J. Grössl], Stuttgart 2023.
  • Handbuch Religionsdidaktik [hgg. mit U. Kropac], Stuttgart 2021
  • Wirksamer Religions(kunde)unterricht [hgg. mit D. Helbling], Hohengehren 2021.
  • The Cultural Bias of Religiosity: Concepts, Measurements, and Results from Non-Western Perspectives [ed. with S. Demmrich], Special Issue of the Journal of Empirical Theology 33(2020)1.
  • Understanding Religion. Empirical Perspectives in Practical Theology [ed. with S. Heil, B. Kalbheim & A. Unser], Münster 2019.
  • Kompetenzmodellierung und -messung in den Fachdidaktiken [hg. mit S. Schubert, G. Siebert-Ott & K. Macha], Münster 2015.
  • Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken [hg. mit K. Macha], Münster 2013.
  • How Teachers in Europe Teach Religion. An International Empirical Study in 16 Countries [ed. with H.-G. Ziebertz, Münster 2009.