Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Yasmin Temelli

Univ.-Prof. Dr. Yasmin Temelli

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft - Professor*in

Büroadresse

AR-IF 218
Ebene 2
Adolf Reichwein Str. 2
57076
Siegen

Aufgrund ihres Forschungssemesters im Wintersemester 2025/26 finden Sprechstunden aktuell nur nach Vereinbarung statt.

Termine und Anmeldung über Online-Sprechstundenanmeldung

Vita

Wissenschaftlicher Werdegang

  • seit 03/2021: W3-Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Siegen
  • 01/2021: Habilitation (Venia legendi für Romanische Philologie) an der Ruhr-Universität Bochum: Thema der Habilitationsschrift: „Le sel n’est pas salé. Depressives Erleben männlicher Figuren in der französischen Literatur der Gegenwart“
  • SoSe 2020: Vertretung der Professur für Romanistik / Interamerikanische Studien (Prof. Dr. Joachim Michael) an der Universität Bielefeld
  • WS 19/20: Vertretung der Professur für Romanistik / Interamerikanische Studien (Prof. Dr. Joachim Michael) an der Universität Bielefeld
  • SoSe 2018: Vertretung der Professur für Lateinamerikanische Literatur (Prof. Dr. Hermann Herlinghaus) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 11/2016 - 03/2021: Juniorprofessorin für iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Lateinamerika an der Ruhr-Universität Bochum
  • 05/2015 Aufnahme in die US-amerikanische Forschergruppe UC-Mexicanistas. Intercampus Research Program on Mexican Literary and Cultural Studies (2015)
  • 04/2015 - 03/2018: Einzelprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Depression. Repräsentationen in der französischen Prosa um die Jahrtausendwende
  • 10/08 – 10/16: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl I für romanistische Literaturwissenschaft an der HHU Düsseldorf
  • 01/05 – 06/08: Promotion in der Romanistik als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Thema der Dissertation: Schreiben statt Schweigen. Manifestation weiblicher Stimmen im Porfiriat. Eine Analyse sechs mexikanischer Frauenzeitschriften (1883-1910)
  • 02/05 – 12/05: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl V für romanis­tische Literaturwissenschaft an der HHU Düsseldorf
  • 10/98 – 08/04: Studium der Romanistik, Politologie und Medienwissenschaften an der HHU Düsseldorf und der Università degli Studi di Firenze (Florenz)
  • 10/99 – 03/03: Studentische Hilfskraft für romanistische Literaturwissenschaft, romanistische Sprachwissenschaft und Politologie an der HHU Düsseldorf

Auszeichnungen

  • Aufnahme in das Romanistenprogramm des DAAD (2001-2002)
  • Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes (2005-2008)
  • Verleihung des drupa Preises 2009
  • Verleihung des ADLAF-Preises 2010
  • Aufnahme in das Fast-Track-Programm der Robert Bosch Stiftung (2015-2017)

Zusatzqualifikationen

  • Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (bestehend aus Basismodul, Erweiterunsmodul, Vertiefungsmodul)
  • Lehrbefähigung für die Unterrichtserteilung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Lehre

Lehrveranstaltungen an der Universität Siegen

Wintersemester 2024/25

  • 'Come y bebe que la vida es breve'. Essen und Trinken in spanischsprachigen Literaturwelten
  • Misanthropische Begegnungen in der französischen und antiken Literatur
  • Tatorte in Literatur und Film (Spanien/ Lateinamerika)
  • Topografías culturales y literarias de la Frontera Norte
  • Forschungskolloquium

Wintersemester 2024/25

  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft
  • Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Forschungskolloquium
  • Lieblingsgedichte. Lyrische Lektüren der Romania (Ringvorlesung)
  • Literatur - Theorien - Methoden

Sommersemester 2024

  • Amor y deseo en la literatura española a través de los tiempos
  • Der Spanische Bürgerkrieg und seine (literarischen) Folgen
  • Forschungskolloquium
  • Narrativas del naufragio
  • Streifzüge durch die Literatur des extrême contemporain

Wintersemester 2023/24

  • Detenidos desaparecidos – en busca de las huellas en la literatura argentina y chilena
  • Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Escenificaciones de la masculinidad y la precariedad en el cine español
  • La trilogía dramática de Federico García Lorca
  • Forschungskolloquium

Sommersemester 2023

  • La Revolución mexicana en el cine
  • « Molière, il serait encore notre homme. » Zur Aktualität des Theaterschaffens von Jean-Baptiste Poquelin
  • Sujetos predilectos de la novela española contemporánea
  • Following the Lieader. Formen, Praktiken und Potentiale einer dynamischen Gattung (Ringvorlesung)
  • TatOrte: Räume des Kapitalverbrechens von der Antike bis heute (Ringvorlesung)
  • Forschungskolloquium

Wintersemester 2022/23

  • Depressive (Anti-)Helden in der französischen Gegenwartsliteratur
  • Narrar la violencia: representaciones en la literatura y el cine iberoamericano
  • Escritos fundacionales de la Conquista de América Latina
  • Einführung in die spanische Literatur- und Medienwissenschaft
  • Forschungskolloquium

Sommersemester 2022

  • Der Mensch als des Menschen Feind? Misanthropen in der französischen Literatur
  • Franquistische Zensur und literarische Umgehungsstrategien
  • Quo vadis? Perspectivas de los estudios latinoamericanos
  • Literaturwerkstatt: Torres von José Ramón Ruisánchez
  • Forschungskolloquium

Wintersemester 2021/22

  • Auf den Spuren von Odysseus: Schiffbruch in Literatur und Film
  • Kriminalliteratur in Spanien und Lateinamerika
  • Einführung in die spanische Literatur- und Medienwissenschaft
  • Pablo Escobar und das literarische Erbe eines kolumbianischen Traumas
  • Forschungskolloquium

Sommersemester 2021

  • Von Tuberkulose, Syphilis und Anorexie: Krankschreibungen in der französischen Literatur
  • Hinter den Kulissen einer wissenschaftlichen Onlineplattform - recherchieren, modellieren, publizieren
  • Jóvenes jodidos. La crisis española en la literatura y el cine
  • Literatur- und Kulturtheorien im Praxistext
  • Kolloquium

Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum

Wintersemester 2020/21

  • Discusiones literarias y cinematográficas de la crisis inmobiliaria española (Masterseminar)
  • Naufragios de Álvar Núñez Cabeza de Vaca y la adaptación teatral y cinematográfica (Masterseminar)

Sommersemester 2020

  • De San Francisco a Buenos Aires: Un viaje literario por un continente negro (Masterseminar)

Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld

Sommersemester 2020

  • Respuestas literarias y culturales sobre las dictaduras militares del Cono Sur (Argentina, Chile, Uruguay) (Masterseminar)
  • Schreiben mit der Schere im Kopf: die Literaturproduktion im Franquismus (Masterseminar)
  • Michel Houellebecq und sein Romanwerk: ein marketingstrategisches chef d'oeuvre (Bachelorseminar)
  • La conquista y la colonización de América Latina – textos fundacionales y sus (anti-)héroes (Masterseminar) (Blockseminar)

Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld

Wintersemester 2019/20

  • Escenificaciones culturales del muro más allá de la política de Trump (Masterseminar)
  • La revolución en el cine latinoamericano (Masterseminar)
  • A la puta calle und andere Krisenerzählungen aus dem heutigen Spanien (Bachelorseminar)
  • Der französische Roman des extrême contemporain (Bachelorseminar)

Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum

Sommersemester 2019

  • Acercamientos y traducciones al texto literario Por tierras extrañas (Jacobo Sefami) (Masterseminar, mit Prof. Dr. Jacobo Sefamí)
  • Sprache - Literatur - Kultur - Chile im Spanischunterricht (Blockseminar) (Masterseminar; mit Prof. Dr. Christian Grünnagel und Prof. Dr. Judith Visser)

Wintersemester 2018/19

  • Midiendo el espacio de la Frontera Norte: el obrar de la poesía, la novela y del cine (Masterseminar)
  • Von Eroberungen, Schiffbruch und Anthropophagie in Amerika. Europäische Reiseberichte der Frühen Neuzeit (Masterseminar)

Sommersemester 2018

  • Mexico en el mundo, el mundo en México (Masterseminar)
  • Forschen(d) lernen: Perspectivas interdisciplinarias hacia México; Segunda Parte (Masterseminar; mit Prof. Dr. Judith Visser)

Lehrveranstaltungen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Sommersemester 2018

  • Presencias y persistencias de Pablo Escobar en la cultura y literatura colombiana (Masterseminar)
  • ¿Viva México? Representaciones de la Revolución Mexicana en el cine (Masterseminar)
  • Mentes criminales en Latinoamérica: protagonistas y antagonistas en la novela negrocriminal (Proseminar)
  • Plumas entrecruzadas: escritos fundacionales de la Conquista (Übung)

Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität Bochum

Wintersemester 2017/18

  • Vivencias teatrales durante el período de Lope de Vega (Masterseminar)
  • Forschen(d) lernen: Perspectivas interdisciplinarias hacia México; Primera Parte (Masterseminar; mit Prof. Dr. Judith Visser)

Sommersemester 2017

  • Cuando la censura invade la obra: narrativa y teatro durante el Franquismo (Masterseminar)
  • Procesos culturales y literarios de las dictaduras militares en Argentina, Brasil y Chile (Masterseminar)

Wintersemester 2016/17

  • Lugar del crimen: Latinoamérica. Siguiendo las pistas del género negro en Argentina, Brasil y México (Masterseminar)
  • Narrar la Conquista de América Latina: construcciones de lo propio, lo otro y lo ajeno (Masterseminar)

Sommersemester 2016

  • Matar y dejar vivir – Violencia y género en la narrativa y las artes visuales latinoamericas (Masterseminar)

Lehrveranstaltungen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Sommersemester 2015

  • Literatur- und Kulturtheorien unter die Lupe genommen (Aufbauseminar; Spanisch und Französisch)

Wintersemester 2014/2015

  • Tendenzen der französischen Gegenwartsliteratur (Basisseminar)

Sommersemester 2014

  • La sicaresca colombiana (Aufbauseminar)
  • Krankheitsbilder in der französischen Literatur von Molière bis Houellebecq (Basisseminar)

Wintersemester 2013/2014

  • Das Grauen von „noir“ und „giallo“: Kriminalromane und filmische Inszenierungen in Frankreich und Italien (Basissemniar)
  • Krise als Herausforderung. Literarische Sondierungen im Franquismus (Basisseminar)

Sommersemester 2013

  • Variations de soi. Autobiographisches Schreiben im Hexagon zwischen Faktizität und Fiktion (Basisseminar)
  • Poéticas transareales: Contemporary visions in US- and Latin American movies (Basisseminar in Kooperation mit dem Institut für Amerikanistik)

Wintersemester 2012/2013

  • Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (zweifach)

Sommersemester 2012

  • Bonjour mélancolie. Literarische Stimmungsbilder von Charles Baudelaire bis Antoine Sénanque (Basisseminar)
  • Violence, vengeance and vulnerability: un viaje por la narrativa americana (Basisseminar in Kooperation mit dem Institut für Amerikanistik)

Wintersemester 2011/2012

  • Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (zweifach)

Sommersemester 2011

  • Mord und Totschlag im ibero-amerikanischen Kriminalroman (Basisseminar)
  • Der bewegte Mann: Bilder und Krisen des „starken Geschlechts“ in der Romania (Frankreich / Spanien / Italien), (Basisseminar)

Wintersemester 2010/2011

  • Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • España en México – Migraciones culturales en el marco de la guerra civil española (Aufbauseminar)
  • Colonia, Independencia y Revolución en las letras y las artes visuales. Imágenes de otro México (Masterseminar)

Sommersemester 2010

  • Französische Populärliteratur im 19. Jahrhundert (Basisseminar)
  • Luigi Pirandello und das Theater (Basisseminar)

Wintersemester 2009/2010

  • Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Kulturen und Interkulturalität (Masterseminar)

Sommersemester 2009

  • Literatur und Presse in Mexiko: Von der Unabhängigkeit bis zur Revolution (Basis- und Aufbauseminar)
  • Das Studien-ABC: Wege zum Erfolg (Trainingsseminar)

Wintersemester 2008/2009

  • Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
  • Kulturen und Interkulturalität (Masterseminar)

LVs

asdfasdf

fdhfgdh

Veranstaltungen

Kongressorganisationen und Sektionsleitungen

Juni 2023: Berlin 
ADLAF-Tagung „Justicia Ambiental – Justiça Ambiental – Umweltgerechtigkeit” (Mitorganisation)

30. März – 01. April 2023: Siegen 
Tagung „Misanthrop im Dialog”; mit Prof. Dr. Manuel Baumbach (Ruhr-Universität Bochum)

Juli 2022: Siegen 
Tagung „Romania inter disciplinas”

Juli 2022: Siegen 
Internationaler Kongress „Quo vadis? Perspectivas de los estudios latinoamericanos”

Juni 2021 
ADLAF-Tagung „Wissen, Macht und digitale Transformation in Lateinamerika – Conocimiento, poder y transformación digital en América Latina – Conhecimento, poder e tranformação digital na América Latina” (Mitorganisation)

Juni 2018: Bochum 
Internationaler Kongress: "México en el mundo, el mundo en México. Dinámicas de encuentros y enfoques estéticos desde la Conquista hasta hoy día"; mit Prof. Dr. Vittoria Borsò.

Februar 2016: Düsseldorf 
Journée d’études: "Liberté e(s)t choix. Verhandlungen von Freiheit in der französischen Literatur"; mit Jun.-Prof. Dr. Sieglinde Borvitz.

Juli 2015: Mannheim 
Sektionsleitung im Rahmen des XXXIV. Deutschen Romanistentags: "Phänomene der Verknappung in den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen"; mit Jun.-Prof. Dr. Sieglinde Borvitz, Dr. Liane Ströbel.

Dezember 2014: Düsseldorf 
Internationaler Kongress: "Octavio Paz y José Revueltas: las dos caras de México"; mit Prof. Dr. Vittoria Borsò.

August 2013: Sankt Johann (Italien) 
Sektionsleitung im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes. "Die Kunst, das Leben zu regieren"; mit Prof. Dr. Vittoria Borsò.

Dezember 2011: Guadalajara (Mexiko) 
Internationaler Kongress: "Política, democracia y violencia entre lo global y lo local"; mit Prof. Dr. Vittoria Borsò, Prof. Dr. Gustavo Leyva.

Dezember 2010: Düsseldorf 
Internationaler Kongress: "Colonia, Independencia y Revolución en las letras y las artes visuales. Imágenes de otro México"; mit Prof. Dr. Vittoria Borsò.

Januar 2009: Düsseldorf 
Internationaler Kongress: "México: migraciones culturales – topografías transatlánticas"; mit Prof. Dr. Vittoria Borsò.

Ringvorlesungen

Wintersemester 2024/2025: Universität Siegen 
Lieblingsgedichte – Lyrische Lektüren der Romania | Programm

Sommersemester 2023: Ruhr-Universität Bochum / Universität Siegen 
TatOrte: Räume des Kapitalverbrechens von der Antike bis heute | Programm

Sommersemester 2023: Universität Bonn, Philipps-Universität Marburg und Universität Siegen 
Following the Lieder

Lesungen und Podiumsdiskussionen

Juni 2024: Online 
Buchpräsentation: Schiffbruch. Von Untergängen und Neuanfängen
Univ.-Prof. Dr. Yasmin Temelli (Universität Siegen) und Prof. Dr. Manuel Baumbach (Ruhr-Universität Bochum).

November 2022: Siegen 
Lesung  El Mal de Corcira mit dem spanischen Autor Lorenzo Silva 

November 2022: Siegen 
Zweisprachige Lesung Lectura fácil/Leichte Sprache mit der spanischen Autorin Cristina Morales

Juni 2022: Siegen 
Zweisprachige Lesung Torres / Türme mit dem mexikanischen Autor José Ramón Ruisánchez. Übersetzungen von Masterstudierenden der Universität Siegen; mit Bianca Morales.

Mai 2019: Bochum 
Zweisprachige Lesung Por tierras extrañas / In fremden Landen mit dem mexikanischen Autor Jacobo Sefamí. Übersetzungen von Studierenden der Ruhr-Universität Bochum und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; mit Bianca Morales.

November 2017: Bochum 
Mesa redonda: "Perspectivas interdisciplinarias hacia México" 
Prof. Dr. Ursula Hennigfeld (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Dr. Monika Wehrheim (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und Prof. Dr. Klaus Zimmermann (Universität Bremen).

Mai 2017: Bochum 
Mesa redonda: "Violencia(s) en México y resistencia de las vidas" 
Prof. Dr. Vittoria Borsò (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Prof. Dr. Tanius Karam Cárdenas (Universidad Autónoma de la Ciudad de México).

DAAD-Gastdozenturen

Sommersemester 2022 (Universität Siegen) 
Prof. Dr. José Ramón Ruisánchez (University of Houston).

Sommersemester 2018 (Ruhr-Universität Bochum) 
Prof. Dr. Jacobo Sefamí (University of California, Irvine).

Gastvortragende an der Universität Siegen

November 2024
Prof. Oswaldo Estrada
05.11.2024 um 14:15h: „Relatos de Migración y otros cuentos“ (AR-NA 016)

Juli 2024 
Dipl.-Übers. Bianca Morales García 
08.07.2024 um 12:00h: „Wie ÜbersetzerInnen auf Spurensuche gehen und selbst Spuren hinterlassen“ (via WebEx)

Mai 2024 
Dr. Débora Leal (Universität Siegen) 
15.05.2024 um 12:15h: „Merging activism and academia“ (AR-HB 123)

Prof. Dr. Bernd Bastert (Ruhr-Universität Bochum) 
23.05.2024 um 12:15h: „Hans Staden: Europäisch-Südamerikanische Verschlingungen in der frühen Neuzeit“ (AR-D 6104)

Juni 2023 
Dr. Alejandro Loeza (Universidad Autónoma de Yucatán, Mexiko) 
13.06.2023 um 14:15h: „Viajes literarios: el caso de un romántico en Yucatán en el siglo XIX“ (AR-NB 0104)

Januar 2023 
Helmut Brehl, Kriminalhauptkommissar a.D. (vormals LKA NRW) 
11.01.2023 um 14:15h: „Kriminalistische Fallanalyse bei sexuell motivierten Tötungs- und Gewaltdelikten“ (AR-B 2210)

Juni 2022 
Prof. Dr. José Ruisánchez (University of Houston): 
01.06.2022 um 14:15h: „Love at First Hindsight: a History of Nonliterature“ (AR-HB 0118)

Mai 2022 
Prof. Dr. Gerald Bernhard (Ruhr-Universität Bochum): 
25.05.2022 um 14:15h: „Die Rolle von Eigennamen in unserem Sprach- und Wissensschatz“ (AR-HB 0118) 

Prof. Dr. Guido Rings (Anglia Ruskin University Cambridge): 
31.05.2022 um 14:15h: „Ansätze zur Überwindung misanthropischer Tendenzen in Jeunets Amélie“ (AR-A 1011)

November 2021 
Prof. Dr. Manuel Baumbach (Ruhr-Universität Bochum): 
17.11.2021 um 10:15h: „Sirenengesänge. Verlockungen des Untergangs antiker Seefahrer von Odysseus bis Lukian“ 

Dr. Hernán Maltz (Universidad de Buenos Aires) 
02.11.2021 um 14:15h: „Consideraciones sobre el género policial en la Argentina“ (AR HB 103/104)

Juni 2021 
Gespräch mit dem spanischen Regisseur David Ilundain zum Film „B“.

 

Gastvortragende an der RUB

Juli 2019 
Vortrag des mexikanischen Schriftstellers David Toscana: "¿De qué hablamos cuando hablamos de literatura?".

Mai 2019 
Prof. Dr. Vittoria Borsò (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): "Margo Glantz y la escritura fragmentada. Fuerzas vitales contra la violencia. (Elogio de la conditio vitae en el medio de la violencia) ".

April 2019 
Dr. Yvonne Stork (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): "Kontrastive Lexikologie und das Übersetzen aus einer plurizentrischen Sprache".

Januar 2019 
Prof. Dr. Kirsten Mahlke (Universität Konstanz): "Zuletzt lachen die Kannibalen: Komik und Polemik in Reiseberichten aus Brasilien".

Dezember 2018 
Dr. Friedhelm Schmidt-Welle (Ibero Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz): "Migraciones, fronteras, diáspora y la constitución del sujeto".

November 2018 
Vortrag der Theaterregisseurin Irina Miller (Ensemble Integral Köln) zu dem von ihr inszenierten Stück 'Malinche oder Die andere Geschichte der Eroberung Mexikos'

November 2017 
Prof. Dr. Frank Leinen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): "Lope de Vega und die Entwicklung des spanischen Nationaltheaters im Siglo de Oro".

Juni 2017 
Prof. Dr. Alberto Ribas Casasayas (Santa Clara University, CA, USA): "Verdad, justicia y perdón en la postdictadura: Un taller de discusión sobre La muerte y la doncella de Ariel Dorfman".

Februar 2017 
Prof. Dr. Guido Rings (Anglia Ruskin University Cambridge): "Vom monokulturellen zum transkulturellen Eroberer in Nicolas Echevarrías Cabeza de Vaca".

Januar 2017 
Prof. Dr. Joachim Michael (Universität Bielefeld): "Die Vision der Untergegangenen: Indigene Chroniken der Conquista"; Vortrag im Rahmen des Seminars "Narrar la Conquista de América Latina: construcciones de lo propio, lo otro y lo ajeno".

Januar 2017 
Dr. Nina Schneider (GSSC / Universität zu Köln): "Bernardo Kucinskis K: Relato de uma busca"; Vortrag im Rahmen des Seminars "Lugar del crimen: Latinoamérica. Siguiendo las pistas del género negro en Argentina, Brasil y México".

Juni 2016 
Prof. Dr. Oswaldo Estrada (Unversity of North Carolina at Chapel Hill): "Consignas de género y debates intelectuales en la literatura mexicana actual"; Vortrag im Rahmen des Seminars "Matar y dejar vivir - violencia y género en la narrativa y las artes visuales latinoamericanas".