Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Profilfoto Benedikt Hopmann

Prof. Dr. Benedikt Hopmann

Institut für Sozialpädagogik (Department Erziehungswissenschaft, Fakultät II: Bildung · Architektur · Künste).

Büroadresse

H-C 7318
Ebene 7
Hölderlinstraße 3
57076
Siegen

Sekretariat: Heike Krütt

Kontakt

Telefon:

+49 271 740-2228

Fax:

+49 271 740-12228

E-Mail:

heike.kruett@uni-siegen.de

Erreichbarkeit

Montag 08:45-13:45 Dienstag 08:45-13:45 Mittwoch 08:45-13:45 Donnerstag 08:45-13:45 Freitag 08:45-13:45

Postadresse

Universität Siegen

Fakultät II: Bildung • Architektur • Künste

Department Erziehungswissenschaft

Institut für Sozialpädagogik

Hölderlinstraße 3

57076 Siegen

 

Raum:

H-C 7302

Weitere Informationen

Erreichbar auch nach Vereinbarung

Mitarbeiter:innen

Personal profile photo

Julia Tierbach

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Beruflicher Werdegang

  • seit 11/2021Universitätsprofessor, Universität Siegen, Fakultät II: Bildung · Architektur · Künste, Department Erziehungswissenschaft, Institut für Sozialpädagogik, Professur “Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt auf Teilhabe von Menschen mit Behinderungen”
  • 10/2020–10/2021Vertretungsprofessor, Universität Siegen, Fakultät II: Bildung · Architektur · Künste, Department Erziehungswissenschaft · Psychologie, Schwerpunkt Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik, Professur “Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Pädagogik für Kinder und Jugendliche in erschwerenden Lebenssituationen”
  • 09/2019–09/2020Studienrat im Hochschuldienst, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Forschungs- und Lehrbereich “Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung” (Prof.in Dr.in Kerstin Ziemen)
  • 07/2019–09/2019Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, BMBF-Projekt BiProfessional (Qualitätsoffensive Lehrerbildung), 2. Förderphase, TM 15 “Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen” (Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Jun.-Prof.in Dr.inChristine Demmer, Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Prof. Dr. Holger Ziegler)
  • 04/2016–06/2019Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, BMBF-Projekt BiProfessional (Qualitätsoffensive Lehrerbildung), 1. Förderphase, WM 5 “Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen” (Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Jun.-Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Prof. Dr. Holger Ziegler)
  • 04/2014–03/2016Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 3: Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen
  • Außeruniversitäre BerufstätigkeitMehrjährige Berufspraxis, u. a. in der Heilpädagogischen Familienhilfe als Teil der Hilfen zur Erziehung nach § 31 SGB VIII

Hochschulbildung

  • 10/2012–04/2019Promotion zum Dr. phil., Titel der Dissertation: “Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz”, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, eingereicht am 14.02.2019 und verteidigt am 29.04.2019, Erstgutachten: Prof. Dr. Holger Ziegler, Zweitgutachten: Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose
  • 10/2009–02/2012Master of Arts “Erziehungswissenschaft”, Universität Bielefeld, Schwerpunkt Soziale Arbeit
  • 10/2001–08/2006Erstes Staatsexamen “Lehramt Sonderpädagogik”, Universität zu Köln, Körper- und Geistigbehindertenpädagogik, Lernbereich Sachunterricht/Gesellschaftslehre (Schwerpunkt Soziologie)

Monografien und Sammelbände

  • Rosen, Lisa; Bastian, Pascal; Friedrich, Julia; Gericke, Erika; Hopmann, Benedikt; Köhler, Sina; Köpfer, Andreas (Hrsg.) (2025): Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. URL: https://doi.org/10.25656/01:32301.
  • Bernasconi, Tobias; Hopmann, Benedikt (2025): Beteiligung junger Menschen mit Behinderung als Adressat:innen einer inklusionsorientierten Kinder- und Jugendhilfe. Wissenschaftliche Expertise im Auftrag des wissenschaftlichen Kuratoriums “Inklusives SGB VIII”. URL: https://gemeinsam-zum-ziel.org/fileadmin/user_upload/Dateien_Bibliothek/Berichte/2025_01_14_Expertise_.pdf.
  • Hopmann, Benedikt; Marr, Eva; Molnar, Daniela; Richter, Martina; Thieme, Nina; Wittfeld, Meike (2023): Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Hopmann, Benedikt (2019): Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz. Dissertation. Bielefeld: Universität Bielefeld. URL: https://doi.org/10.4119/unibi/2936393.
  • Lütje-Klose, Birgit; Boger, Mai-Anh; Hopmann, Benedikt; Neumann, Phillip (Hrsg.) (2017): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag. URL: https://doi.org/10.25656/01:15383.

Themenschwerpunkte in Zeitschriften

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Hopmann, Benedikt (2025): Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe – Zum Stand der Diskussion. In: Bäring, Julia; Fischer, Jörg (Hrsg.): Jugendhilfeplanung in vernetzter Kooperation. Das SGB VIII als Kompass für eine inklusive Planung. Sozialmagazin, 1. Sonderband 2025. [Im Erscheinen]
  • Hopmann, Benedikt (2025): Herausforderungen und Perspektiven inklusiver Hilfeplanung. In: Klein, Alexandra; Langer, Stephanie; Ritter, Bettina; Schulze, Kathrin (Hrsg.): Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. [Im Erscheinen]
  • Dederich, Markus; Hopmann, Benedikt (2025): Zwischen Bedarfsermittlung und Diagnostik – Aktuelle Diskurse der (De-)Kategorisierung in Sozialpädagogik und Sonderpädagogik. In: Widersprüche. 45. Jg., Heft 2/176, S. 11–22.
  • Hopmann, Benedikt (2025): Inklusion im Ganztag gestalten. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Ganztag mitgestalten: Innovative Konzepte und praktische Herausforderungen. Frankfurt: Eigenverlag. URL: https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=154800&token=db14c240c5c28c2dbc21ff49666aaf0c5b3c2bfe&sdownload&n=Ganztag-mitgestalten-Sammelband-web.pdf.
  • Hopmann, Benedikt (2024): Dis/ability in child and youth welfare – shortcomings and consequences. In: “Exploring Diversity in Client-Provider Relationships in Social Work: Current approaches and empirical perspectives”. Themenheft “Deconstructing and Reconstructing Diversity in Client-Provider-Relationships of Social Work” der Zeitschrift “Social Work & Society”, 22. Jg., Heft 2. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-sws-3416.
  • Andresen, Sabine; Hopmann, Benedikt (2024): Soziale Ungleichheiten und Krisenphänomene. Ausgewählte Perspektiven auf das Aufwachsen junger Menschen in Deutschland. In: FORUM Jugendhilfe. Heft 4, S. 11–17.
  • Hopmann, Benedikt (2024): Bedingungslose Inklusion? Mit Behinderung über Behinderung hinaus. In: Sozial Extra, 48. Jg., Heft 1, S. 19–22. URL: https://doi.org/10.1007/s12054-024-00658-z.
  • Hopmann, Benedikt; Schmitt, Caroline; Witte, Matthias D. (2023): Social Work in Germany. In: Social Work in the D-A-CH Region. Themenheft der Zeitschrift "Pedagogika Społeczna Nova", Heft 6 (3), S. 119–136. URL: https://doi.org/10.14746/psn.2023.3.6.8.
  • Hopmann, Benedikt; Schmitt, Caroline; Witte, Matthias D. (2023): Introduction. Social Work in the D-A-CH Region. In: Social Work in the D-A-CH Region. Themenheft der Zeitschrift "Pedagogika Społeczna Nova", Heft 6 (3), S. 111–118. URL: https://doi.org/10.14746/psn.2023.3.6.7.
  • Hopmann, Benedikt; Marr, Eva; Molnar, Daniela; Thieme, Nina (2023): (Antizipierte) Krisen im Kontext einer inklusionsorientierten Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen für sozialpädagogische Professionalität?. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 141–154.
  • Hopmann, Benedikt (2023): Behinderung – Zur Notwendigkeit der Erweiterung einer bislang kaum geführten Begriffsdebatte. In: Forum Erziehungshilfen, 29. Jg., Heft 3, S. 141–144.
  • Hopmann, Benedikt (2023): Teilhabe als Planungsgegenstand der Kinder- und Jugendhilfe. In: Graßhoff, Gunther; Hinken, Florian; Sekler, Koralia; Strahl, Benjamin (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv. Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n). Hannover: AFET, S. 78–94.
  • Molnar, Daniela; Hopmann, Benedikt (2023): Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche. In: Hollweg, Carolyn; Kieslinger, Daniel (Hrsg.): Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe. Kooperationen und Netzwerke auf dem Prüfstand. Freiburg i.Br.: Lambertus Verlag, S. 295–315.
  • Hopmann, Benedikt; Marr, Eva; Molnar, Daniela; Richter, Martina; Thieme, Nina; Wittfeld, Meike (2023): Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen – Einleitung. In: Hopmann, Benedikt; Marr, Eva; Molnar, Daniela; Richter, Martina; Thieme, Nina; Wittfeld, Meike (Hrsg.): Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Reihe “Edition Soziale Arbeit”. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 7–22.
  • Hopmann, Benedikt; Thieme, Nina; Weinbach, Hanna (2022): Teilhabe ist die Antwort – was war nochmal die Frage? Gesellschaftstheoretische, normativitätstheoretische und konzeptionelle Perspektiven. In: Fränkel, Silvia; Grünke, Matthias; Hennemann, Thomas; Hövel, Dennis C.; Melzer, Conny; Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 47–51.
  • Hopmann, Benedikt (2022): Reformierte Kinder- und Jugendhilfe: Endlich inklusiv?. In: proJugend – Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz Bayern e.V., Heft 3, S. 4–8.
  • Hopmann, Benedikt (2022): Wider die Verhaltensregulation und Responsibilisierung – Befähigungstheoretische Perspektiven (auf Inklusion). In: Badstieber, Benjamin; Amrhein, Bettina (Hrsg.): (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule. Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 96–112.
  • Hopmann, Benedikt (2022): Dis/Cap/ability – Behinderung aus befähigungstheoretischer Perspektive. In: Zeitschrift für Disability Studies "Abseits und Jenseits des Sozialen Modells – Neuer Realismus und Phänomenologie der Behinderung", 2. Jg., Heft 2. URL: https://doi.org/10.15203/ZDS_2022_2.04.
  • Hopmann, Benedikt; Molnar, Daniela; Tierbach, Julia (2022): Hinter den Kategorien.... In: Müller, Thomas; Ratz, Christoph; Stein, Roland; Lüke, Carina (Hrsg.): Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 84–94.
  • Hopmann, Benedikt; Schmitt, Caroline (2022): "Brauchen wir stationäre Einrichtungen?" Vom Inklusionsappell zu sozialräumlichen Öffnungen. In: Themenheft in der Zeitschrift "Sozialmagazin": Stationäre Einrichtungen, 47. Jg., Heft 1/2, S. 19–25. URL: https://www.uni-siegen.de/files/default/media/documents/2025-09/brauchen_wir_stationaere_einrichtungen__sozialmagazin_2_2022.pdf
  • Neumann, Phillip; Hopmann, Benedikt; Wohnhas, Verena; Lütje-Klose, Birgit (2022): Der Rollenhut als Vermittlungsmedium. Rollenklärungsprozesse im Kontext multiprofessioneller Kooperationen als Thema universitärer Aus- und Fortbildungen von Lehrkräften und Sozialpädagog*innen. In: Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 5. Jg., Heft 1, S. 13–25. URL: https://doi.org/10.11576/hlz-4949.
  • Hopmann, Benedikt; Liekmeier, Frank; Sturm, Andreas (2021): Die Legitimation von Hilfe und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen – Bestrebungen und Friktionen. In: neue praxis, 51. Jg., Heft 6, S. 521–538.
  • Hopmann, Benedikt (2021): SGB VIII-Reform und Inklusion. Wie inklusiv ist das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz?. In: Sozial Extra, 45. Jg., Heft 6, S. 414–418. URL: https://doi.org/10.1007/s12054-021-00435-2.
  • Hopmann, Benedikt (2021): Vergewisserungen zum Inklusionsbegriff. In: Kieslinger, Daniel; Hollweg, Carolyn (Hrsg.): Hilfeplanung inklusiv gedacht. Ansätze, Perspektiven, Konzepte. Freiburg i.B.: Lambertus Verlag, S. 23–44.
  • Hopmann, Benedikt (2021): Welche Grenzen? Inklusive Perspektiven auf das Narrativ der "Systemsprenger*innen". In: Kieslinger, Daniel; Dressel, Marc; Haar, Ralph (Hrsg.): Systemsprenger*innen. Ressourcenorientierte Ansätze zu einer defizitären Begrifflichkeit. Beiträge zur Erziehungshilfe Band 49. Freiburg i.B.: Lambertus Verlag, S. 189–203.
  • Hopmann, Benedikt (2021): Inklusion als Befähigung – der Capabilities-Ansatz als normativ-theoretische Metrik für Inklusion. In: Fritzsche, Bettina; Köpfer, Andreas; Wagner-Willi, Monika; Böhmer, Anselm; Nitschmann, Hannah; Lietzmann, Charlotte; Weitkämper, Florian (Hrsg.): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 88–105.
  • Hopmann, Benedikt (2020): Theorie- und Wissenschaftspreis 2020: Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz. In: FORUM Jugendhilfe. Heft 4, S. 42–49. URL: https://uni-siegen.sciebo.de/s/UPJWDYoQ8lKDfvm.
  • Hopmann, Benedikt (2020): Inklusion ist mehr als der Zugang zu einer Jugendhilfeeinrichtung. In: Neue Caritas, 121. Jg., Heft 15, S. 9–12. URL: https://uni-siegen.sciebo.de/s/48QNgqXZakRlkaX.
  • Hopmann, Benedikt; Rohrmann, Albrecht; Schröer, Wolfgang; Urban-Stahl, Ulrike (2020): SGB VIII-Reform: Quo vadis Hilfe- und Teilhabeplanung mit jungen Menschen und ihren Eltern?. In: Das Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht. 93. Jg., Heft 7/8, S. 338–346.
  • Hopmann, Benedikt (2020): Inklusion – knappe begriffliche Sortierungen und offene Fragen. In: Evangelische Jugendhilfe, 97. Jg., Heft 3, S. 205–206.
  • Hopmann, Benedikt (2020): Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. Herausforderungen für Befähigung und Teilhabe. In: Sozial Extra, 44. Jg., Heft 4, S. 190–193. URL: https://doi.org/10.1007/s12054-020-00299-y.
  • Demmer, Christine; Hopmann, Benedikt (2020): Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen. In: Bollweg, Petra; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1467–1477. URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_108.
  • Hopmann, Benedikt (2020): Der Capabilities-Ansatz als Informationsbasis für Inklusion – Perspektiven (nicht nur) für die Hilfen zur Erziehung. In: Dietze, Torsten; Gloystein, Dietlind; Moser, Vera; Piezunka, Anne; Röbenack, Laura; Schäfer, Lea; Wachtel, Grit; Walm, Maik (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 72–80.
  • Hopmann, Benedikt; Kluge, Jacquelin (2019): (Multi-)Professionelle Zuständigkeitsreklamationen in inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der universitären Ausbildung. In: Ricken, Gabi; Degenhardt, Sven (Hrsg.): Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 128–134.
  • Hopmann, Benedikt; Böhm-Kasper, Oliver; Lütje-Klose, Birgit (2019): Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen in der universitären Lehre. Entwicklung inklusions- und kooperationsbezogener Einstellungen von angehenden Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften in einem interdisziplinären Masterseminar. In: Gorges, Julia; Lütje-Klose, Birgit; Zurbriggen, Carmen (Hrsg.): Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule – fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze. Themenheft: Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 2. Jg., Heft 3, S. 400–421. URL: https://doi.org/10.4119/hlz-2472.
  • Hopmann, Benedikt; Rohrmann, Albrecht; Schröer, Wolfgang; Urban-Stahl, Ulrike (2019): Hilfeplanung ist mehr als ein Verfahrensablauf. Ein Plädoyer zur Öffnung der aktuellen Fachdiskussion im Kontext der SGB VIII-Reform. In: Pädagogik Heute, 70. Jg., Heft 1, S. 20–27. [Wiederabdruck]
  • Hopmann, Benedikt; Rohrmann, Albrecht; Schröer, Wolfgang; Urban-Stahl, Ulrike (2019): Hilfeplanung ist mehr als ein Verfahrensablauf. Ein Plädoyer zur Öffnung der aktuellen Fachdiskussion im Kontext der SGB VIII-Reform. In: neue praxis, 49. Jg., Heft 2, S. 198–207. https://www.uni-siegen.de/files/default/media/documents/2025-09/2019_hopmann_et_al_pladoyer_sgb-viii-reform.pdf
  • Demmer, Christine; Hopmann, Benedikt; Kluge, Jacquelin; Lütje-Klose, Birgit (2019): Heterogene pädagogische Blicke? Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer*innenbildung. In: Esefeld, Marie; Müller, Kirsten; Hackstein, Philipp; von Stechow, Elisabeth; Klocke, Barbara (Hrsg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band II: Lehren und Lernen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 47–56.
  • Hopmann, Benedikt; Lütje-Klose, Birgit (2018): Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen – Desiderat universitärer Ausbildung?! In: Langner, Anke (Hrsg.): Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 209–216.
  • Hopmann, Benedikt; Lütje-Klose, Birgit; Urban, Melanie (2018): Rollenspiel zur Rollenklärung – Filmbeispiel und methodisch-didaktische Hinweise zur universitären Professionalisierung für Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 1. Jg., Heft 1, S. 26–32. URL: https://doi.org/10.4119/hlz-2388.
  • Hopmann, Benedikt; Demmer, Christine; Böhm-Kasper, Oliver (2017): Multiprofessionelle Kooperationen in inklusiven Ganztagsschulen als Erfahrungs- und Reflexionsfeld angehender Lehrkräfte und sozialpädagogischer Fachkräfte. In: Thieme, Nina; Silkenbeumer, Mirja (Hrsg.): Die herausgeforderte Profession – Soziale Arbeit in multiprofessionellen Handlungskontexten (neue praxis Sonderheft), S. 95–106.
  • Hopmann, Benedikt (2017): Sozialpädagogische Anfragen an die Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung. In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): #Kinderschutz – Haben wir ein Problem? Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V., S. 235–244.
  • Hopmann, Benedikt (2017): Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – „Arbeiten Sie denn auch mit Behinderten?“ In: Unsere Jugend, 69. Jg., Heft 5, S. 203–210. URL: https://doi.org/10.2378/uj2017.art31d.
  • Hopmann, Benedikt; Ziegler, Holger (2017): Der Capabilities-Ansatz als Inklusionsperspektive für die SGB VIII-Reform. In: Forum Erziehungshilfen, 23. Jg., Heft 2, S. 89–92.
  • Hopmann, Benedikt (2017): Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – eine qualitative Studie in Nordrhein-Westfalen (Forschungsnotiz). In: Forum Erziehungshilfen, 23. Jg., Heft 2, S. 102–104.
  • Hopmann, Benedikt (2017): Die UN-Behindertenrechtskonvention auf dem Prüfstand – Potentiale einer capabilities-basierten Inklusionsperspektive für die Hilfen zur Erziehung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 15. Jg., Heft 2, S. 135–153.
  • Lütje-Klose, Birgit; Boger, Mai-Anh; Hopmann, Benedikt; Neumann, Phillip (2017): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Zur Einführung in Band I. In: Dies. (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 11–14. URL: https://www.uni-siegen.de/files/default/media/documents/2025-09/20170222_9783781521599einf.pdf
  • Hopmann, Benedikt (2016): Blindstellen der Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung. In: Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas; Wagener, Benjamin (Hrsg.): Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 388–396.
  • Hopmann, Benedikt (2014): Inklusion. In: Düring, Diana; Krause, Hans-Ullrich; Peters, Friedhelm; Rätz, Regina; Rosenbauer, Nicole; Vollhase, Matthias (Hrsg.): Kritisches Glossar Hilfen zur Erziehung. Frankfurt a.M.: IGfH Eigenverlag, S. 156–162. URL: https://igfh.de/publikationen/kritisches-glossar/inklusion.
  • Hopmann, Benedikt (2014): Inklusion als neue Programmatik – (k)eine Perspektive für die Kinder- und Jugendhilfe? In: CORAX-Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, Ausgabe 6, S. 33–34.
  • Hopmann, Benedikt (2014): Das Inklusive am Inklusionsbegriff in den Hilfen zur Erziehung – ein kritischer Problemaufriss. In: neue praxis, 44. Jg., Heft 3, S. 280–294.

Rezensionen, Berichte und Kommentare

  • Dionisius, Sarah; Hopmann, Benedikt; Koch, Josef; Möller, Tabea; Wedermann, Stefan; Schröer, Wolfgang (2023): Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln! URL: https://doi.org/10.18442/228.
  • Hopmann, Benedikt (2023): Hilfe- und Teilhabeplanung: Von individuellen Bedürfnissen zu angemessenen Hilfen? In: IMPUL!SE aus dem AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e. V. zur fachlichen Diskussion zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. 03/2023. URL: https://uni-siegen.sciebo.de/s/v1UXwJHUfH787g0.
  • Hopmann, Benedikt (2020): Interview/Kommentar zur aktuellen Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung. In: BVkE/EREV „Inklusion jetzt!“ aber wie? Expert*innen stehen Rede und Antwort. URL: https://www.youtube.com/watch?v=GIA5gkRPz5U.
  • Hopmann, Benedikt (2020): Inklusion – Begrifflicher Überblick und offene Fragen. In: BVkE-Info, Nr. 2, S. 5. URL:  https://uni-siegen.sciebo.de/s/KcFFQ3wjPhiX4xM.
  • Hopmann, Benedikt (2020): Inklusion – knappe begriffliche Sortierungen und offene Fragen. In: BVkE/EREV „Inklusion jetzt!“ Newsletter Mai 2020, S. 6–7. URL: https://www.uni-siegen.de/files/default/media/documents/2025-09/newsletter_2020_mai_high.pdf.
  • Hopmann, Benedikt; Rohrmann, Albrecht (2019): Kommentar aus der DGfE-Kommission Sozialpädagogik zum 4. BMFSFJ-Arbeitspapier (10.09.2019): „Mehr Inklusion/Wirksames Hilfesystem/Weniger Schnittstellen“.
  • Hopmann, Benedikt (2018): Tagungsbericht: „Alles neu und anders? Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die Kinder- und Jugendhilfe“ am 16.05.2018 in Frankfurt. In: Forum Erziehungshilfen, 24. Jg., Heft 4, S. 229.
  • Hopmann, Benedikt (2017): Eric Mührel/Christian Niemeyer/Sven Werner: Capability Approach und Sozialpädagogik. Eine heilige Allianz? In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 40. Jg., Heft 1, S. 110–113.

Vorträge

  • 02.07.2025 Erziehungswissenschaftlicher Input: SGB VIII-Reformprozess, Inklusionsbegriff und Bedarfskonstruktionen, Gießen, Digitales Podium “Kinder- und Jugendrechte in der inklusiven Jugendhilfe” im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts ‘Vom Kind aus?!’”
  • 17.06.2025Inklusion in den Hilfen zur Erziehung, Osnabrück, Vortrag im Rahmen des Fachtags “Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – jetzt und in Zukunft” der Stadt Osnabrück
  • 11.06.2025Children with Disabilities – Perspectives of inclusive child and youth welfare services, Münster, Vortrag im Rahmen der Summer School “Child welfare and Disability” vom 09.–13.06.2025
  • 23.04.202517. Kinder- und Jugendbericht, Siegen, Diskussionsbeitrag zusammen mit Prof.in Dr.in Chantal Munsch (Siegen, Sachverständigenkommission des 4. Engagementberichts) und Ina Bielenberg (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, Sachverständigenkommission des 16. Kinder- und Jugendberichts) auf der Paneldiskussion “Zwischen Agendasetting, Anrufung und Konflikt: Diskussionen zu aktuellen Berichten der Bundesregierung und ihrer Relevanz für die politische Bildung” des POLIS – Zentrum für politische und soziologische Bildung
  • 25.03.2025 Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen des 17. Kinder- und Jugendberichts mit Schwerpunkt auf Jungsein mit Behinderungen, Münster, Vortrag auf dem Fachbeiratstreffen des Evangelischen Erziehungshilfefachverbands (EREV)
  • 21.03.2025 – Behinderung als sozialpädagogischer Gegenstand: Diskurse und Leerstellen, Universität Augsburg, gemeinsame Arbeitsgruppe mit Julia Tierbach und Dr.in Hanna Weinbach (Siegen) unter dem Titel "Behinderung als sozialpädagogischer Forschungsgegenstand". Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: "Forsch(end)e Sozialpädagogik"
  • 12.03.2025 Verstrickte Zeitregime in der Kita und den erzieherischen Hilfen – eine Falldiskussion, Hildesheim, Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Peter Cloos, Dr.in Isabell Krähnert (Hildesheim) und Prof.in Dr.in Katja Zehbe (Neubrandenburg) auf dem Symposium “Die Zeit der Disability Studies (in Education)”
  • 13.02.2025Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen des 17. Kinder- und Jugendberichts mit Schwerpunkt auf Jungsein mit Behinderungen, Siegburg, Vortrag auf dem Vorstandstreffen des Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE)
  • 29.01.2025Die inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Lichte des 17. Kinder- und Jugendberichts und Workshop Klimagerechtigkeit, Hannover, Vortrag und Workshop auf dem Fachtag zum 17. Kinder- und Jugendbericht des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie
  • 17.01.2025Verantwortung ist vielfältig – Diversität ermöglichen, Münster, Impuls auf dem Fachtag “Gerechtes Aufwachsen ist möglich – Jugendhilfe übernimmt Verantwortung!”, Verabschiedung von Prof.in Dr.in Karin Böllert (Münster)
  • 13.01.2025 – Behinderung aus befähigungstheoretischer Perspektive, Online-Ringvorlesung, "Theoretische Diskurse: Soziale Arbeit zwischen Bedürfnisorientierung und Capability Approach?!", veranstaltet durch Prof. Dr. Martin Staats (Erfurt), Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Fulda), Prof.in Dr.in Cornelia Füssenhäuser (Wiesbaden), Prof.in Dr.in Rita Braches-Chyrek (Bamberg)
  • 18.–19.11.2024 – AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht mit Jugendaudit, Berlin, Gestaltung der Foren zu "Jungsein in Zeiten des Klimawandels", "Jungsein mit Behinderung" und "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe"
  • 14.11.2024Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen des 17. Kinder- und Jugendberichts, Digitaler Vortrag im Fachausschusses Jugend und Familie des Deutschen Vereins
  • 07.11.2024 – Reformierte Kinder- und Jugendhilfe: Endlich inklusiv?, Krefeld, Vortrag auf der 21. Dilborner Fachtagung der Alexianer Kinder- & Jugendhilfe "Inklusion und Erziehungshilfen-zwischen Utopie und Wirklichkeit? Die Kinder- & Jugendhilfe im Wandel"
  • 13.06.2024 – Update SGB VIII-Reform, Berlin, Vortrag auf dem gemeinsamen Fachtag der diözesanen Arbeitsgemeinschaften für Erziehungshilfe der Region Ost und des Bundesverbands Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE)
  • 05.03.2024 Von individuellen Bedarfen zu angemessenen Hilfen – Herausforderungen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, Stuttgart, Vortrag auf dem Fachtag "Hilfen aus einer Hand – Vom Fall zum inklusiven Unterstützungsangebot" (3. Fachtag Inklusive Jugendhilfe) des Diakonisches Werkes der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
  • 23.11.2023Ergebnisse der digitalen DGfE-Veranstaltungsreihe "Forum SGB VIII inklusiv" der Kommission Sozialpädagogik und deren Bedeutung für die Qualifizierung und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe, HAW Hamburg, Vorstellung zusammen mit Prof.in Dr.in Gunda Voigts (Hamburg) im Rahmen des Fachgesprächs "Welche Fachlichkeit braucht eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe – und wo kommt sie her? Weiterqualifizierungs- und Kooperationserfordernisse durch die Umsetzung des KJSG" der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
  • 16.11.2023Hilfeplanung inklusiv gedacht: Blick auf Verfahren und Instrumente – inklusive Diagnose- und Bedarfsermittlung, Mainz, Vortrag auf dem Fachtag "Wie setzt man die inklusive Kinder- und Jugendhilfe um?" (8. Fachtag des Projekts "Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen") des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism)
  • 13.11.2023Inklusion und die Kinder- und Jugendhilfe – ein kleiner Beipackzettel, Erfurt, Vortrag auf dem Fachtag "Inklusion: Beratungsangebote passend gestalten – Worauf kommt es an?" der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung e. V.: Fachverband für psychologische Beratung und Supervision (EKFuL)
  • 20.10.2023Wie bereitet man sich auf die inklusive Kinder- und Jugendhilfe vor? Konsequenzen für Planung, Steuerung und Infrastrukturentwicklung, Digitaler Vortrag auf dem "Strategieworkshop – Leitung und Inklusion" des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism)
  • 29.09.2023Bedingungslose Inklusion: Braucht eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe eine Kategorie der Behinderung und wenn ja welche? Kassel, Vortrag im Rahmen des 4. DFG-Netzwerktreffens "Bedingungslose Jugendhilfe"
  • 28.09.2023Kinder- und Jugendhilfe im inklusiven Prozess: Zwischen Teilhabe, Hilfeplanung und Bedarfsermittlung, Vortrag im Rahmen der digitalen Sitzung des AFET-Gesamtvorstandes
  • 24.03.2023 Disziplinäre Diskurse innerhalb und zwischen Sonderpädagogik und Sozialpädagogik – Konjunkturen und Gegenstandsverschiebungen über die Zeit, Universität Rostock, gemeinsame Arbeitsgruppe mit Prof. Dr. Markus Dederich (Köln) und Prof.in Dr.in Alexandra Klein, Stephanie Langer, Amina Kaddour-Dugonjic (Mainz) unter dem Titel "Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Verhältnis: Grenzen, Abgrenzungen, Entgrenzungen" Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: "Sozialpädagogische*s Zeit*en"
  • 08.03.2023 – Inklusion und Behinderung: Bedarfskonstruktionen im Lichte einer reformierten Kinder- und Jugendhilfe, Digitaler Vortrag im Rahmen der digitalen Fachveranstaltung des AFET: „Die Kinder- und Jugendhilfe im inklusiven Prozess: Zwischen Teilhabe, Hilfeplanung und Bedarfsermittlung"
  • 02.03.2023 – Grundfragen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, Vortrag im Forum 5: „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe – Gesetzliche Forderungen und zunehmende Realität“ auf dem 6. Jugendhilfetag Wuppertal: „Kinder- und Jugendhilfe heute: Perspektiven in Zeiten von Krisen“, Bergische Universität Wuppertal.
  • 29.11.2022 Die 'Große Lösung' in Sicht? Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, Digitaler Vortrag im Rahmen des Fachdialogs zur Reform des SGB VIII im WiSe 2022/2023: "Alles neu? Alles gut? Reform der Kinder- und Jugendhilfe", Universität Trier.
  • 16.11.2022Inklusion und das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Impuls im Ideenraum Inklusion auf der AFET Jahrestagung 2022: "Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung", Berlin.
  • 02.11.2022Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Verwirklichung von Inklusion und Teilhabe? Digitaler Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fachtags im Betrieb 57,  Beratungs-und Vermittlungszentrum für schulnahe Hilfen (BVsH): "Inklusion und Ganztagsschule –Herausforderungen und Chancen", Frankfurt a.M.
  • 06.09.2022Kinder- und Jugendhilfe: Endlich inklusiv? Digitaler Vortrag im Rahmen des Bildungsforums des SOAL e.V. – Sozial & Alternativ | Alternativer Wohlfahrtsverband, Hamburg.
  • 23.06.2022Reformierte Kinder- und Jugendhilfe: Endlich inklusiv? Vortrag auf der Mitgliederversammlung Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V., München.
  • 26.04.2022Inklusion als zentrale Herausforderung der Erziehungshilfe, Vortrag auf dem Podium 2022 des VPK – Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V.: "Die Erziehungshilfe wird inklusiv", Aalen.
  • 15.03.2022 – Inklusion und Kooperation zwischen Ent- und Begrenzung: Herausforderungen für Soziale Arbeit und Sonderpädagogik, Universität Bremen, gemeinsames Symposium mit Prof.in Dr.in Emanuela Chiapparini, Mariam Mazmanyan (Bern, Schweiz) und Prof.in Dr.in Nina Thieme (Duisburg-Essen) unter dem Titel "Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Verhältnis: Grenzen, Abgrenzungen, Entgrenzungen". Diskussion: Prof.in Dr.in Nadia Kutscher (Köln). Vortrag auf dem 28. Gesamtkongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: "Ent | grenz | ungen"
  • 30.11.2021 – Inklusion und die Kinder- und Jugendhilfe – Chancen und Leerstellen, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz im HS21
  • 07.10.2021Transition zwischen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe – das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, Fachveranstaltung "Transition – Vom Jugend- ins Erwachsenenalter", Bethel.regional Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld.
  • 30.09.2021Zur Deskriptivität und Normativität von Kategorien, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, gemeinsames Symposium mit Dr.in Daniela Molnar (Siegen) und Julia Tierbach (Köln) mit dem Titel: "Hinter den Kategorien ...". Diskussion: Dr. Jan Steffens (Hannover). Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE: "Rekategorisierung: Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung".
  • 29.09.2021Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung – Umsetzung KJSG in der Praxis, Digitaler Workshop, DRK-Wohlfahrt.
  • 28.09.2021 – Fachforum: Inklusion in den Hilfen zur Erziehung. 11. Fachtagung für Fachkräfte der ambulanten Hilfen zur Erziehung des Landesjugendamtes Rheinland-Pfalz, Akademie der Wissenschaften Mainz.
  • 16.09.2021Reale Utopie: Soziale Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern – ohne Stigmatisierung? Katholische Hochschule NRW in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Teilhabeforschung, gemeinsamer Vortrag mit Dr.in Daniela Molnar (Siegen) auf dem 2. Kongress der Teilhabeforschung.
  • 06.07.2021 – Traditionen und Selbstverständnis der Kinder- und Jugendhilfe, FH Münster, Vortrag im Rahmen des 5. Diskursforums "Inklusion im reformierten SGB VIII – Auftrag und Anforderungen an den ASD".
  • 23.06.2021 – Kinder- und Jugendhilfe – endlich inklusiv?, Deutscher Verein, Vortrag im Rahmen der 54. Sitzung des Arbeitskreises "Sozialplanung, Organisation und Qualitätsentwicklung".
  • 15.06.2021 – Inklusion in den Erziehungshilfen, Diakonie-Institut für berufliche Bildung der Diakonie Düsseldorf, Vortrag auf dem Fachtag "Inklusion in den Erziehungshilfen: Grundlagen. Bedingungen. Innovationen".
  • 27.05.2021 Jugendhilfe und Eingliederungshilfe – zwischen Inklusion und (Prä-)Formation, Universität Bielefeld, Vortrag zusammen mit Dr.in Daniela Molnar (Siegen) im Rahmen der Vortragsreihe "Diskussionsforum Sozialpädagogik SoSe 2021: Inklusion und Jugendhilfe" der AG 8 Soziale Arbeit, veranstaltet durch Stefanie Albus und Sarah Glücks.
  • 27.04.2021Welche Inklusion braucht die Kinder- und Jugendhilfe? Chancen und Auslassungen einer aktuellen Debatte, Der Paritätische Baden-Württemberg, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "BrainFood".
  • 19.03.2021Inklusive Kinder- und Jugendhilfe? Zur Verhandlung von Ein- und Ausschlüssen in den erzieherischen Hilfen, Universität Erfurt, gemeinsames Symposium mit Eva Marr (Kassel), Dr.in Daniela Molnar (Siegen) und Dr.in Nina Thieme (Bielefeld) mit dem Titel: „Krisen als Voraussetzung und Beeinträchtigung sozialpädagogischer Professionalität? Theoretische und empirische Vergewisserungen am Beispiel inklusionsorientierter Settings“. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik: „Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?“ vom 18.–19.03.2021
  • 17.09.2020Geflüchtetenunterkünfte als ambivalente Schutzräume. Eine Zusammenführung von Schutz- und Inklusionsdebatte, Universität zu Köln, gemeinsamer Beitrag mit Dr.in Caroline Schmitt (Mainz) im Rahmen des Panels „Gewalt(schutz), Agency und Vulnerabilität in Geflüchtetenunterkünften“, organisiert vom Arbeitskreis „Flucht, Agency und Vulnerabilität“. Weitere Referent*innen des Panels: Prof. Dr. Albert Scherr (Freiburg), Dr.in Anett Schmitz, Prof. Dr. Michael Schönhuth (Trier). Vortrag auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung: „Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter“
  • 09.09.2020Normative Grundfragen und Anforderungen von Inklusion und Teilhabe, Universität zu Köln, gemeinsames Symposium mit Vertr.-Prof.in Dr.in Nina Thieme (Kassel) und Dr.in Hanna Weinbach (Siegen) mit dem Titel: „Teilhabe ist die Antwort – was war nochmal die Frage?“ Diskussion: Prof.in Dr.in Nadia Kutscher (Köln). Vortrag auf der 55. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: „Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn“
  • 16.03.2020Inklusion als Befähigung, Universität zu Köln, gemeinsames Symposium mit Prof. Dr. Pascal Bastian (Koblenz-Landau) unter dem Titel „Welche ‚Optimierung‘ braucht die Kinder- und Jugendhilfe?“. Weitere Referent*innen: Prof. Dr. Mark Schrödter (Kassel), Prof. Dr. Holger Ziegler, Dr.in Birte Klingler, Nina Kläsener (Bielefeld). Diskussion: Prof.in Dr.in Gertrud Oelerich (Wuppertal). Vortrag auf dem 27. Gesamtkongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: „Optimierung“ [Kongress wurde abgesagt]
  • 06.03.2020Inklusion als Befähigung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz für die Hilfen zur Erziehung, IGfH, Frankfurt a.M., Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der IGfH und des ISS. URL: https://www.uni-siegen.de/files/default/media/documents/2025-09/praesentation_hopmann_igfh_2020.pdf
  • 04.03.2020Capabilities Approach, Bielefeld, Vortrag und Workshop an der Fachhochschule der Diakonie für Studierende des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Heilpädagogik
  • 31.01.2020Inklusion als Befähigung, Universität zu Köln, Vortrag im Rahmen der 1. Fakultätsweiten Arbeitstagung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Thema „Inklusion – Heterogenität – Diversität“
  • 19.08.2019Inclusion as Capability: About the Boundaries of a current reform debate in Child and Youth Welfare Services, Universität Münster, Vortrag auf der 17. TiSSA Plenum Conference zum Thema „Challenging Social Work: Borders, Boundaries and Bridges“
  • 29.06.2019Der Capabilities-Ansatz als normativ-theoretische Metrik für Inklusion am Beispiel der SGB VIII-Reformdebatte, Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br., Vortrag auf der Arbeitstagung 2019 der AG Inklusionsforschung in der DGfE zum Thema „Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge“
  • 22.05.2019 Der Inklusionsbegriff und seine Verkürzungen: Die SGB VIII-Reform und ihre „Inklusive Lösung“, Universität Bielefeld, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Wie inklusiv ist (die Diskussion um) die neue SGB VIII-Reform?“ der AG 8 Soziale Arbeit im SoSe 2019
  • 20.02.2019Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz für die Hilfen zur Erziehung, Humboldt-Universität zu Berlin, Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: „Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz“
  • 22.01.2019Inklusion in den Hilfen zur Erziehung, Universität Bielefeld, Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums im WiSe 2018/2019 – Forschungscluster „Kindheit und Jugend in Institutionen und Organisationen“
  • 26.10.2018Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Universität Bielefeld, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Jun. Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper und Prof. Dr. Holger Ziegler, Vortrag auf der BiProfessional Beiratssitzung des Clusters III: Inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik
  • 19.10.2018Inklusion und SGB VIII-Reform – Perspektiven einer aktuellen Debatte, Forum 3: „Gesellschaftliche Perspektiven der Jugendhilfe“, Bergische Universität Wuppertal, Vortrag auf dem Sozialpädagogiktag 2018: „Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialen Arbeit – heute“
  • 12.10.2018Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Universität Bielefeld, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Jun. Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper und Prof. Dr. Holger Ziegler, Vortrag auf dem Fachtag Inklusion
  • 27.09.2018(Multi-)Professionelle Zuständigkeitsreklamationen in inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer_innenbildung, Universität Hamburg, zusammen mit Jacquelin Kluge, gemeinsames Symposium unter dem Titel „Interdisziplinäre und multiprofessionelle Kooperation – Drei Perspektiven“ mit Ann-Kathrin Arndt (Hannover) und Phillip Neumann (Bielefeld). Diskussion: Prof.in Dr.in Vera Moser (Berlin). Vortrag auf der 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: „Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe“
  • 06.09.2018SGB VIII-Reform – Zur Inklusivität einer aktuellen Debatte, Gemeinsamer Workshop mit Gastprof.in Dr.in Nina Thieme (Kassel) unter dem Titel „Inklusion – herausgeforderte Kinder- und Jugendhilfe?“, Universität Bielefeld, Vortrag auf dem 10. Bundeskongress Soziale Arbeit: „Der Wert des Sozialen – Der Wert der Sozialen Arbeit“
  • 26.04.2018Welche Inklusion? Potentiale des Capabilities-Ansatzes für die Debatte um eine „Inklusive Lösung“, „Am Ende Inklusion? Debatten um die SGB VIII Reform der Kinder- und Jugendhilfe“, TH Köln, Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit Köln, Vortrag und Gespräch
  • 21.02.2018Heterogene pädagogische Blicke? Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer_innenbildung, Justus-Liebig-Universität Gießen, zusammen mit Jun. Prof.in Dr.in Christine Demmer, Jacquelin Kluge und Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Vortrag auf der 32. Tagung der Inklusionsforscher*innen: „Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität“
  • 16.11.2017Zukunftsperspektiven des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – Vom Scheitern bisheriger Reformbestrebungen hin zur Hoffnung auf eine dem Bedarf der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien entsprechenden inhaltlich-fachlichen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe, Podiumsdiskussion, zusammen mit Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Wiesner, Britta Haßelmann (Bündnis 90/Die Grünen, MdB), Anke Berkemeier (Jugendamt Bielefeld, Geschäftsbereichsleiterin Erzieherische Hilfen), Gerhard Behmenburg (Vorstandsvorsitzender Verein Wohngemeinschaften e.V.), Wohngemeinschaften e.V., Bielefeld
  • 20.09.2017Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Technische Universität Dresden, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Vortrag auf der 52. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: „Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik“
  • 17.07.2017Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – eine qualitative Studie, Universität Bielefeld, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Qualitative und quantitative Forschungsmethoden“ der AG 9: Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung (Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Jun. Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof. Dr. Uwe Sander, Prof. Dr. Klaus Peter Treumann)
  • 04.05.2017Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – eine qualitative Studie in Nordrhein-Westfalen, Bielefelder Frühjahrstagung, Universität Bielefeld
  • 04.03.2017Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – eine qualitative Studie in Nordrhein-Westfalen, IGfH, Frankfurt a.M., Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der IGfH und des ISS
  • 23.09.2016Sozialpädagogische Anfragen an die Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung, Essen, Vortrag beim 11. Kinderschutzforum. Forum 4: Kinder mit einem Entwicklungsbedarf im Blick der Jugendhilfe: Anforderungen an ein inklusives Kinder- und Jugendhilferecht
  • 29.08.2016Multiprofessionelle Kooperationen in inklusiven Ganztagsschulen als Erfahrungs- und Reflexionsfeld angehender Lehrkräfte und sozialpädagogischer Fachkräfte, Universität Bielefeld, zusammen mit Jun. Prof.in Dr. Christine Demmer, Vortrag auf dem BiProfessional Clustertreffen III
  • 19.05.2016Capabilities-basierte Inklusionsperspektive in den Hilfen zur Erziehung, Universität Bielefeld, Bielefelder Frühjahrstagung
  • 30.04.2016Blindstellen der Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung, Hochschule Düsseldorf, Vortrag auf der Jahrestagung der
  • Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA): „Inklusion ist...“ – Perspektiven und Positionen der Sozialen Arbeit
  • 20.09.2015Blindstellen der Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung, Pädagogische Hochschule FHNW, Basel (Schweiz), Vortrag auf der 50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern
  • 16.07.2015Außerschulische Inklusionsforschung am Beispiel der Hilfen zur Erziehung, Universität Bielefeld, Leitung Inklusionsworkshop im Rahmen der Veranstaltung „Auszüge aus der Bielefelder Inklusionsforschung“
  • 30.05.2015Anschlussfähigkeit des Inklusionsbegriffs in den Hilfen zur Erziehung, Universität Bielefeld, Bielefelder Frühjahrstagung
  • 29.11.2014Anschlussfähigkeit des Inklusionsbegriffs in den Hilfen zur Erziehung, Haus Neuland, Bielefeld, Vortrag im Rahmen der Theorie-AG der DGfE Kommission Sozialpädagogik
  • 05.07.2013Rekonstruktion inklusiver Teilhabepraktiken für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in den Hilfen zur Erziehung, Haus Neuland, Bielefeld, Vortrag im Rahmen der 30. Empirie-AG der DGfE Kommission Sozialpädagogik
  • 19.04.2013Inklusion: Die „Große Lösung“ – oder etwa eine neue Architektur der Kinder- und Jugendhilfe?, St. Elisabeth Verein, Biedenkopf, Vortrag auf der Regionalkonferenz
  • 09.03.2013Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in den Hilfen zur Erziehung, IGfH, Frankfurt a.M., Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der IGfH und des ISS

Poster

  • 26.10.2018 – Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Universität Bielefeld, BiProfessional, Beiratssitzung des Clusters III: Inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Jun. Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper und Prof. Dr. Holger Ziegler. URL: https://www.uni-siegen.de/files/default/media/documents/2025-09/2018-10-26_poster_wm5_wbr.pdf
  • 14.06.2017 – Inklusion in den Hilfen zur Erziehung, Universität Bielefeld, Forschungstag der Fakultät für Erziehungswissenschaft. URL: https://www.uni-siegen.de/files/default/media/documents/2025-09/poster_hopmann_2017.pdf
  • 09.–10.12.2016 – Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen – ein Teilprojekt im Forschungsverbund BiProfessional der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Bielefeld, Digitale Posterpräsentation im Rahmen der 1. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats von BiProfessional
  • 28.10.2016 – Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Universität Bielefeld, 1. BiProfessional-Konferenz, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Jun. Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof. Dr. Holger Ziegler. URL: https://www.uni-siegen.de/files/default/media/documents/2025-09/2016_poster_biprofessional-konferenz.pdf
  • 22.09.2016 – Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – Eine qualitative Studie in Nordrhein-Westfalen, Universität Paderborn, 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern

(Mit-)Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten

  • 04.07.–05.07.2025 Inklusion und Exklusion an Orten des pädagogischen Handelns. Arbeitstagung 2025 der AG Inklusionsforschung in der DGfE, Universität Siegen, zusammen mit Prof.in Dr.in Magdalena Eckes, Prof.in Dr.in Erika Gericke, Dr.in Birgit Papke, Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Prof.in Dr.in Stefanie Roos, Prof.in Dr.in Gabriele Weiß (Siegen), URL: https://zpe.uni-siegen.de/inklusionsforschung
  • 01.07.–02.07.2022 Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur (eigenen) Praxis der Inklusionsforschung. Arbeitstagung 2022 der AG Inklusionsforschung in der DGfE, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, zusammen mit Prof. Dr. Pascal Bastian (Landau), Prof.in Dr.in Erika Gericke (Siegen), Prof.in Dr.in Anja Hackbarth (Bielefeld), Prof.in Dr.in Sina-Mareen Köhler (Regensburg), Prof. Dr. Andreas Köpfer (Freiburg), Prof.in Dr.in Lisa Rosen (Landau), Prof. Dr. Josef Strasser (Landau)
  • 19.05.2021Gerechtigkeit, Inklusion und Teilhabe: Welche Zukunft braucht die Kinder- und Jugendhilfe?, Messe Essen, zusammen mit Prof.in Dr.in Bettina Hünersdorf (Halle-Wittenberg) und Jun.-Prof.in Dr.in Martina Richter (Duisburg-Essen), Fachforum der DGfE-Kommission Sozialpädagogik auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vom 18.–20.05.2021: “Wir machen Zukunft – Jetzt!”. Eingeladene Referent:innen: Prof.in Dr.in Gertrud Oelerich (Wuppertal), Prof. Dr. Holger Ziegler (Bielefeld)
  • 10/2020Mitarbeit an der “Stellungnahme des Vorstandes der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG-RefE 2020)”, https://uni-siegen.sciebo.de/s/tfUtjJa7JwCett2
  • 17.01.–18.01.2020Arbeitstagung “Soziale Arbeit im Kontext Schule: Zur (De-)Professionalisierung, (Ohn-)Macht und (Nicht-)Zuständigkeit in multiprofessionellen Kooperationen”, Universität Kassel, zusammen mit Eva Marr, Dr.in Daniela Molnar und Gastprof.in Dr.in Nina Thieme (Kassel), Jun.-Prof.in Dr.in Martina Richter und Meike Wittfeld (Duisburg-Essen). URL: https://uni-siegen.sciebo.de/s/9AGjVi8scXUt2uC
  • 19.02.2019Workshop Hilfeplanung der AG SGB VIII-Reform in der Kommission Sozialpädagogik der DGfE, Universität Hildesheim, zusammen mit Prof. Dr. Albrecht Rohrmann (Siegen), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Hildesheim) und Prof.in Drin Ulrike Urban-Stahl (Berlin)
  • 17.02.–20.02.2016Leistung inklusive? – Inklusion in der Leistungsgesellschaft, Universität Bielefeld, 30. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher_innen, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Prof.in Dr.in Annette Textor, Mai-Anh Boger, Phillip Neumann, Ines Schiermeyer-Reichl, Bettina Streese (Bielefeld)

Auszeichnungen

Fachgesellschaften

  • DGfEDeutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion 6 – Sonderpädagogik und Sektion 8 – Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, Kommission Sozialpädagogik
  • IGfHInternationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen
  • HDCAHuman Development and Capability Association

Forschungszentren

  • ZKJFZentrum für Kindheits- und Jugendforschung, Universität Bielefeld
  • ZPEZentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste, Universität Siegen

Beirat, Arbeitsgruppen und Netzwerke

Begutachtungen

  • HLZHerausforderung Lehrer*innenbildung, Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
  • JHDCJournal of Human Development and Capabilities, A Multi-Disciplinary Journal for People-Centered Development
  • npneue praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik
  • EJSWThe European Journal of Social Work, European and international research in social work, social policy, social service institutions and strategies for social change
  • SPSoziale Passagen, Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit
  • SW&SSocial Work and Society, International Online Journal
  • VHNVierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Fachzeitschrift für Sonder- und Heilpädagogik im deutschsprachigen Europa