
Univ.-Prof. Dr. Zoë Clark
Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe - Professor*in
Büroadresse
Sekretatiat: Jana Gutte
Kontakt
Sekretariat: Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Siegener Netzwerk Schule (SiNet)
Tel.: +49 (0)271 740-3340
Fax.: +49 (0)271 740-13340
Erreichbarkeit
Postadresse
Universität Siegen
Fakulät II
Department Erziehungswissenschaft
Adolf-Reichwein-Str. 2a
57068 Siegen
Raum:
AR-NB 025
Weitere Informationen
Erreichbar auch nach Vereinbarung.
Beruflicher Werdegang
- Seit 10.2019 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt für Kinder- und Jugendhilfe
- 10.2016-10.2019 Juniorprofessorin für Sozialpädagogik/außerschulische Bildung, Universität Hamburg
- 12.2014-09.2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG Sozialisation
- 11.2011-08.2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung (Elternzeit und Mutterschutz von Dezember 2012 bis Februar 2014)
- 09.2008-12.2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Education and Capabilities Research, Universität Bielefeld
Akademischer Werdegang
- 2013 Promotion: PhD in Human Development in Social and Cultural Research
- 12.2008-11.2011 Promotionsstipendium an der ‘NRW Research School Education and Capabilities’
- 09.2006-12.2006 Auslandssemester in den USA an der University of Pennsylvania, School of Social Policy & Practice
- 10.2003-09.2008 Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld
Monografie
- 2015: Jugend als Capability? Der Capabilities Approach als Basis für eine gerechtigkeits- und ungleichheitstheoretische Jugendforschung, Weinheim & Basel: BELTZ Juventa.
Herausgeberschaft
- 2021: Is Out-of-Home Care in Crisis? Special Issue: Social Work & Society.
- 2023 (mit Dollinger, B./Heppchen, S.): Kausalität als Kernthema der Sozialpädagogik, Sonderband Neue Praxis.
- 2024 (in Vorbereitung), (mit Prof. Dr. Anna Gupta, Royal Holloway University, London): Do they have a voice? Perspectives on participation and democratic values in child and youth welfare, Special Issue European Journal of Social Work.
Journal Artikel
- 2025. Clark, Z. & Wohlfarth, A. Democratic participation in residential youth care – A matter of structure or relations? European Journal of Social Work.
- 2025. Clark, Z., Fritz, F., Göbbels-Koch, P. & Ragunathan Wohlfahrt, A. Do they have a voice? Perspectives on participation and democratic values in child and youth welfare. European Journal of Social Work. 667-672.
- 2024. Lutz, T. & Clark, Z. Forschungsnotiz: Forschungsprojekt „Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Die professionelle Gestaltung des Verhältnisses von Heimerziehung und Polizei als Erfahrungshorizont junger Menschen“. Forum Erziehungshilfen, 30(2), 102–103.
- 2023. Lutz, T., Clark, Z., Fritz, F. & Kohlschmidt, J. Who takes the blame? Zur Bedeutung der Thematisierung von Racial Profiling in der Heimerziehung.
- 2023. Clark, Z., Heppchen, S. & Dollinger, B. Kausalität als Kernthema der Sozialpädagogik. Neue Praxis, Sonderheft 18, 3-10. Lahnstein: Verlag neue praxis.
- 2023. Clark, Z., Denysova, O. & Molnar, D. Unwahrscheinliche Bildungskarrieren. Sozial Extra, 47(6), 285-290.
- 2023. Clark, Z., Fritz, F., Inhoffen, C. & Lutz, T. Polizeikontakte im Alltag in der Heimerziehung – keine pädagogisch relevanten Situationen? Forschungsnotizen aus einer explorativen Studie. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. (Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research), 18(2), 273-278.
- 2023. Lutz, T., Clark, Z., Fritz, F. & Inhoffen, C. Police involvement in children’s homes: An exploration of ambivalences, challenges and tensions between residential care providers and the police in Germany. Insights into a qualitative exploratory study. Social Work & Society, 16(2), 18.
- (mit Fritz, F./Inhoffen, C./Kohlschmidt, J./Lutz, T.) (Einreichung 2023): Who takes the blame? Zur Bedeutung der Thematisierung von Racial Profiling für die Heimerziehung, In: Migration und Soziale Arbeit 04/23.
- (mit Wohlfarth, A.) (2023): Kausalitäten der Wohlfahrtsstaatlichkeit. International vergleichende Studien., In: Clark et. Al (Hrsg.): Kausalität als Kernthema der Sozialpädagogik, Sonderband Neue Praxis.
- (mit Fritz, F./Inhoffen, C./Lutz, T.) (2023): Polizeikontakte im Alltag in der Heimerziehung - keine pädagogisch relevanten Situationen? Forschungsnotizen aus einer explorativen Studie, In: Diskurs Kindheit- und Jugendforschung.
- (mit Fritz, F./Inhoffen, C./Lutz, T.) (2023): Police Involvement in Children's Homes: An Exploration of Ambivalences, Challenges and Tensions between Residential Youth Care and the Police in Germany. In: Annual Journal for Norm Contestation and Peacebuilding 1 (1).
- (mit Lutz, T.) 2022: Repressive Stufenmodelle in der Heimerziehung als Ausdruck der aktivierenden Re-Interpretation von Erziehung. In: Sonderpädagogische Forschung Heute, 4/22.
- (mit Fritz, F.; Inhoffen, C.; Kohlschmidt, J.) 2022: Grenzverschiebungen: Zum Verhältnis von Heimerziehung, Flucht und Polizei in Deutschland. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 48 (3).
- 2022. Lutz, T. & Clark, Z. Repressive Stufenmodelle in der Heimerziehung als Ausdruck der aktivierenden Re-Interpretation von Erziehung. Sonderpädagogische Förderung heute, 67(4), 401–413.
- 2022. Clark, Z. Children’s Dignity with a culture of Sanctioning – Images of Recipients of Child Welfare Services.
- (mit Wohlfarth, A.) 2022: Strukturen und Prozesse in der Heimerziehung, In: Sozialmagazin Ausgabe 2, S. 6-11.
- (mit Maleyka, K.; Wohlfarth, A.) 2021: Da muss man dann auch mit zurechtkommen. Sozial Extra, 45(5), S. 349-353.
- (mit Fritz, F.; Inhoffen, C.) 2021: „Wo sie [die Polizei] erstmal schon davon ausgehen das n Einsatz vielleicht gefährlicher ist als woanders“ – Über die Folgen rassistischer Gefahrenzuschreibungen für junge Menschen aus der Heimerziehung. In: Polizei.Wissen 5 (1), S. 46-51.
- 2020: Wie geht es weiter mit Capabilities Approach and Social Justice? In: Sonderedition Neue Praxis, S. 58-65.
- 2019: Children’s Dignity with a culture of Sanctioning – Images of Recipients of Child Welfare Services, In: Social Work & Society.
- 2019: Housing First for Youth – Straßensozialarbeit als Bindeglied zwischen Entkopplung und bedingungslosem Wohnen, In: Sozialmagazin, Weinheim: Beltz Juventa, S. 90-96.
- 2019 (mit Moritz Schwerthelm und Laura Vesper): Eine Abwehr von Kindeswohlgefährdung ist noch keine Herstellung des guten Lebens. In: Widersprüche Heft 149, Bestärken und Einsperren. Kindeswohl, als Kindeswohlgefährdung.
- 2018: No Excuses – Über das Verhältnis von Strafen und verzeihenden Care-Beziehungen in der Heimerziehung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Themenschwerpunk: „Strafe und Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen: Ethische Perspektiven“, S. 55-68.
- 2017: Manualisiertes Strafen oder demokratisches Verzeihen? Von den Möglichkeiten und Bedingungen des Verzeihens in der stationären Heimerziehung. In: Sozial Extra, Schwerpunktheft: Helfen und Strafen?, S.15-18.
- 2014: Familiarismus und Anti-Paternalismus in der UN-Kinderrechtskonvention. In: Soziale Passagen 6, S. 237-252.
- 2009: Wenn Kinder Kinder kriegen. Zur Problematisierung junger Mutterschaft. In: Neue Praxis 03/09, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, S. 219-232.
Buchbeiträge
- (mit Maleyka, K./Wohlfarth, A.) 2023: Von der Abwägung des kleineren Übels - Wie junge Menschen in der Heimerziehung Skepsis gegenüber einer Selbstvertretung begründen. In: Oelerich, G/Gundrum, K./Hengstenberg, C. (Hrsg.): Begrenzung und Schädigung durch die Kinder- und Jugendhilfe. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
- (mit Fritz, F./ Inhoffen, C.) 2022: Heimerziehung. In: van Rießen, A/Bleck, C. (Hrsg.): Soziale Arbeit - Adressierungen und Handlungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
- (mit Fritz, F.; Inhoffen, C.) 2021: Policing Young People. Kooperationsformen und Konfliktverhältnisse zwischen Heimerziehung und Polizei. In: Franzheld, T./Walther, A. (Hrsg.) »Vermessungen« der Kinder- und Jugendhilfe. Versuch einer Standortbestimmung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.190-209.
- 2021: Der Capability Approach und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U.; Sturzenhecker, B.(Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 799-810.
- (mit Fritz, F.) 2020: When they kick at your front door – Zum aktuellen Verhältnis von stationären Wohngruppen der Heimerziehung und der Polizei. In: Degener, L./Kunstreich, T./Lutz, T./Mielich, S./Muhl, F./Rosenkötter, W./Schwagereck, J. (Hrsg.): Dressur zur Mündigkeit?: Über die Verletzung von Kinderrechten in der Heimerziehung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 213-223.
- 2020 Autobiographische Notiz. In: Reuter, J. et al. (Hrsg.): Soziale Aufsteiger*innen in der Wissenschaft - Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen, Bielefeld: Transcript Verlag (Reihe Gesellschaft der Unterschiede).
- (mit Ulrich Steckmann) 2020: Strafen in der Heimerziehung. In: Calabrese, S. et al. (Hrsg.): Grenzen, Grenzsetzung und Strafe: Sozial- und sonderpädagogische Perspektiven, Kohlhammer, S. 107-121.
- (mit Holger Ziegler) 2020: Inobhutnahme – Zwischen Zwang und Freiwilligkeit. In: Handbuch Inobhutnahme, IGFH, S. 409-424.
- 2020: Ethische und gesellschaftsanalytische Perspektiven der Jugendforschung und ihre Relevanz für den Gegenstand der Kinder- und Jugendhilfe. In: Bock, K.; Grunert, C.; Pfaff, N; Schröer, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 129-144.
- 2020: Jugendliche. In: Otto, H.-U., Coelen, T.; Bollweg, P.; Buchna, J. (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung, Wiesbaden: Springer VS, S. 25-35.
- (mit U. Steckmann) 2019: Kindheit und das Gute Leben. In: Drerup, J.; Schweiger, G. (Hrsg.): Handbuch der Philosophie der Kindheit, Stuttgart: Metzler, S. 219-224.
- 2017: Soziale Arbeit und das Gute Leben der Kinder, In: Mührel, E.; Niemeyer, C.; Werner, S. (Hrsg.): Capability Approach und Sozialpädagogik – eine heilige Allianz?, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 218-234.
- 2017: Children’s Rights in Times of Austerity. In: Otto, H.-U.; Potsi, A.; Spyridon, P.; Ziegler, H. (Hrsg.): Human Development in Times of Crisis, Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 107-120.
- 2016 (mit Holger Ziegler): 4.4 Philosophie/Ökonomie: Capability Approach. In:. Hedderich, I., Biewer, G., Markowetz, R. (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, Konstanz & München: UTB, S. 580-585.
- 2015: Jugend, Capabilities und das Problem der Pädagogik. In: Becker et al. U (Hrsg.): Ent-Grenztes Heranwachsen: Kritische Perspektiven der Jugend- und Medienforschung, Wiesbaden: Springer VS, S. 219-232.
- 2014: Participation without Welfare? The UN Convention on the Rights of the Child, Feminism and the Capabilities Approach. In: Otto, H.-O.; Ziegler, H. (Hrsg.): Critical Social Policy and the Capability Approach, Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 59-74.
- 2014 (mit Holger Ziegler): The UN Children’s Rights Convention and the Capabilities Approach – Family Duties and Children’s Rights in Tension. In: Bonvin, J.-M.; Stoecklin, D. (Hrgs.): Children’s Rights and the Capability Approach, Dodrecht/Heidelberg/London/New York: Springer, S. 213-232.
- 2014: Agency, Participation and Youth Inequalities. In: Babic, B.; Biggeri, M.; Hart, C.; Sedmak, C. (Hrsg.): Agency and Participation in Childhood and Youth, London: Bloomsbury, S. 83-100.
- 2012 (mit Hans-Uwe Otto; Bettina Ritter): Junge Menschen als AdressantInnen Sozialer Arbeit – Eine Auseinandersetzung mit Jugendkonzepten in ihrem Passungsverhältnis zum Capabilities Approach und kritischer Sozialer Arbeit. In: Knapp, G.; Lauermann, K.(Hrsg.): Jugend, Gesellschaft und Soziale Arbeit – Lebenslagen und Soziale Ungleichheit von Jugendlichen in Österreich. Mohorjeva Založba, Klagenfurt/Celovec-Ljubljana/Laibach-Wien/Dunaj: Hermagoras Verlag, S. 177-197.
- 2011 (mit Holger Ziegler): Zwischen Handlungsfreiheit und Handlungsbefähigung von Familien - Gerechtigkeit, Liebe und Capabilities in familialen Kontexten. In: Körner, W.; Deegener, G. (Hrsg.): Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis, Lengerich: Pabst, S. 111-131.
- 2011 (mit Franziska Eisenhuth): Beyond Futurority - A Capabilities Perspective on Childhood and Youth. In: Leßmann, O.; Otto, H.-U.; Ziegler, H. (Hrsg.): Closing the Capabilities Gap Renegotiating Social Justice for the Young, Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 277-286.
- 2010 (mit Franziska Eisenhuth): The Capability Approach and Research on Children. In: Children and the Good Life: New Challenges for Research on Children. Andresen, S., Diehm, I, Sander, U., Ziegler, H. (Hrsg.): Children's well-being: Indicators and research, 4. Dordrecht: Springer, S. 69-74.
- 2009: Die Jugend ohne Jugend – Die Konstruktion der Jugendphase im Kontext ihres sozialen Ortes. In:. Glaser, E., Andresen, S. (Hrsg.): Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, 5. Opladen: Budrich, S. 111-120.
Center for Interdisciplinary Crime Studies (CICS)
Laufzeit 11/2023 - 10/2026
Projektbeschreibung
In der Praxis der Heimerziehung treten zahlreiche Anlässe für unterschiedliche Interaktionen und/oder Kooperationen zwischen der Polizei und den Einrichtungen der Heimerziehung auf, die für junge Menschen potenziell folgenreich sind. Das Ausmaß und die Art der Gestaltung des Kontaktes der Organisationen der Heimerziehung mit der Polizei sowie die Erfahrungen, Deutungen und Bearbeitungsweisen der jungen Menschen sind die zentralen Gegenstände dieses Projektes. Das Forschungsdesign beinhaltet eine Triangulation aus quantitativer und qualitativer Forschung. Es werden zunächst Typen der Interaktion und Kooperation zwischen Heimerziehung und Polizei statistisch unterschieden und mit pädagogischen Orientierungsmustern in Beziehung gesetzt. Mit Hilfe qualitativer Interviews mit Nutzer:innen wird erfasst, wie Interventionen und Präsenz der Polizei in diesen unterschiedlichen Typen von Einrichtungen von jungen Menschen erfahren, subjektiv gedeutet und verarbeitet werden. Untersucht wird, inwiefern die Polizeierfahrungen junger Menschen sowie der pädagogische Umgang mit diesen Erfahrungen für die Selbst- und Fremdpositionierungen der Betroffenen folgenreich sind. Fragen sind dabei:
- Wie werden Pädagog:innen vor dem Hintergrund von Polizeierfahrungen wahrgenommen, bspw. als Advokat:innen, als Ermittlungsgehilf:innen oder schlicht als unbeteiligte Zeug:innen von Geschehnissen?
- Wie nehmen junge Menschen in den Polizeiinteraktionen ihren Status als Subjekte wahr, wie beeinflussen Polizeierfahrungen die Perspektive auf sich selbst als gegenwärtiges und zukünftiges (Rechts-)Subjekt?
- Welche Rolle spielen die Pädagog:innen und deren Interaktionen dabei, inwiefern junge Menschen sich selbst gegenüber Institutionen als (Rechts-)Subjekte (re)positionieren können? Korrespondieren die Polizeierfahrungen und die Perspektiven junger Menschen auf diese Erfahrungen mit den Kooperations- und Interaktionstypen sowie den pädagogischen Orientierungen in den Organisationen?
Team
- Prof.'in Dr. Zoë Clark (Universität Siegen)
- Prof. Dr. Tilman Lutz (HAW Hamburg)
- Fabian Fritz, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Siegen)
- Jonas Kohlschmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter (HAW Hamburg)
- Moana Kahrmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Siegen / HAW Hamburg)
- Arne Wohlfarth, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Siegen)
- Pia Tillmann, studentische Mitarbeiterin (Universität Siegen)
- Amelie Gießer, studentische Mitarbeiterin (Universität Siegen)
Projektbezogene Publikationen
- Clark, Z./Fritz, F./Inhoffen, C./Kohlschmidt, J./Lutz, T. (Einreichung 2023): Who takes the blame? Zur Bedeutung der Thematisierung von Racial Profiling für die Heimerziehung, In: Migration und Soziale Arbeit 04/23.
- Clark, Z./Fritz, F./Inhoffen, C./Lutz, T. (2023): Polizeikontakte im Alltag in der Heimerziehung - keine pädagogisch relevanten Situationen? Forschungsnotizen aus einer explorativen Studie, In: Diskurs Kindheit- und Jugendforschung.
- Clark, Z./Fritz, F.; Inhoffen, C./Kohlschmidt, J. (2022): Grenzverschiebungen: Zum Verhältnis von Heimerziehung, Flucht und Polizei in Deutschland. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 48 (3).
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist die empirisch fundierte Analyse erfolgreicher Bildungsprozesse von jungen Menschen, die unter Bedingungen sozialstruktureller und sozialräumlicher Benachteiligung sowie problematischer familialer Verhältnisse aufwachsen. Dazu sollen sowohl jugendliche Nutzer:innen von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe (offene Jugendarbeit, ambulante Hilfen zur Erziehung, Heimerziehung) interviewt werden, denen trotz ungünstiger sozialer Voraussetzungen Bildungserfolge und Bildungskarrieren gelingen, als auch junge Menschen, denen Bildungserfolge trotz dieser Maßnahmen nicht gelingen. Im Zentrum steht die Rekonstruktion der Bedingungen, die unwahrscheinliche Bildungsprozesse ermöglichen. Aus der Perspektive der Nutzer:innen wird erfasst, wie und unter welchen Bedingungen die Kinder- und Jugendhilfe sowie andere Akteur:innen in den sozialen Netzwerken der Befragten zu erfolgreichen Bildungsprozessen beitragen, oder aber selbst als Barriere für Bildungserfolg wirken. Aus den Befunden werden empirisch fundierte Empfehlungen für bildungsbezogene Praktiken in den Hilfen zur Erziehung (HzE) und der offenen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit sowie für ihre Vernetzung mit schulischen Akteur:innen formuliert. Das Forschungsvorhaben ist als ein Verbundprojekt angelegt, durch das Bedingungen und soziale Mechanismen gelingender Bildungsprozesse für junge Menschen in ungünstigen Ausgangssituationen unter Berücksichtigung unterschiedlicher regionaler (prosperierende und krisenhafte Regionen) und sozialräumlicher Kontexte in den Blick genommen werden.
Mitarbeiterinnen
- Olexandra Denysova, MA
- Annika Pusch (SHK)