Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Forschung

Von nachhaltigen Tragwerken bis zur intelligenten Zustandsüberwachung – wir erforschen den Stahlbau von morgen.

Dabei verbinden wir Grundlagenforschung mit praxisnaher Entwicklung und schaffen Lösungen, die den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken berücksichtigen. Im Fokus stehen innovative Methoden im Stahl- und Verbundbau sowie digitale Konzepte für ein zukunftsfähiges Bauwesen.

 

 

STB_EMI_Vorspann

Themenbereiche

Stahl- und Stahlverbundbau

Ein wesentlicher Fokus unserer Forschung liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Konstruktions- und Errichtungsmethoden im Stahl- und Stahlverbundbau. Ziel ist es, ressourceneffiziente Lösungen für tragende Strukturen zu schaffen, die auch unter sich ändernden Anforderungen eine hohe Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit bieten. Dabei stehen Lebensdauervorhersagen sowie gezielte Ertüchtigungsmaßnahmen im Vordergrund.

Bauwerksüberwachung und Zustandbewertung

Zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauwerken entwickeln wir neuartige Konzepte und Verfahren zur kontinuierlichen Zustandsanalyse und -überwachung. Hierzu zählen unter anderem schadensbasierte Prognosemodelle sowie Algorithmen zur Informationsgewinnung aus umfangreichen Messdaten. Ein zentrales Ziel unserer Forschung ist die Extraktion schadenssensitiver Parameter aus heterogenen Rohdaten, wie etwa Schwingungsspektren, Impedanzspektren oder anderen sensorbasierten Signalen. Diese Parameter dienen als mögliche Indikatoren für die frühzeitige Erkennung und Bewertung struktureller Veränderungen. Sie ermöglichen es, komplexe Zusammenhänge zwischen äußeren Einwirkungen, Materialverhalten und Schadensentwicklung datenbasiert zu modellieren und in übergeordnete Zustands- und Lebensdauermodelle zu integrieren. Dadurch schaffen wir die Grundlage für eine proaktive, zustandsbasierte Instandhaltung und die digitale Verwaltung von Zustandsinformationen.

Metallkunde und technische Physik

Unsere Forschungen im Bereich Metallkunde und Technische Physik umfassen die numerische Analyse multiphysikalischer Prozesse und die Entwicklung neuer Messtechnologien. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Wellenausbreitung in metallischen Strukturen sowie der Entstehung und Interpretation elektromechanischer Impedanzspektren (EMI). Diese Arbeiten dienen dem besseren Verständnis der Materialreaktionen unter mechanischen und thermischen Beanspruchungen und ermöglichen präzise Diagnosen struktureller Veränderungen.

Projekte der Professur Stahlbau und Stahlverbundbau

Laufende Projekte

STB_EMI_Vorspann
-

Detektion von Vorspannkraftverlusten in Schrauben auf Basis elektromechanischer Impedanzspektren (EMI-Vorspann)

STB_HY_Tower
-

Selbsterrichtende Onshore WEA mit Nabenhöhe größer 120 m