Smarte Produkte und Produktionssysteme
Wie können wir die Produktion der Zukunft gestalten? Klimawandel, Digitalisierung und globale Krisen fordern neue Wege in der Industrie. Intelligente Technologien, nachhaltige Materialien und vernetzte Produktion tragen zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft bei.
Der Profilbereich arbeitet an Lösungen für flexible, resiliente und nachhaltige Produktionssysteme sowie innovative Produktkonzepte für die Industrie von morgen. Im Fokus stehen die Neugestaltung bestehender Produktionsprozesse sowie die Integration zukunftsweisender Technologien wie Rekonfigurierbarkeit, Mensch-Maschine-Kollaboration, Künstliche Intelligenz, Modularität und additiv-subtraktive Fertigungsverfahren.
Parallel dazu entwickelt der Profilbereich smarte Produkte, die über ihre klassischen Grundfunktionen hinaus durch die Kombination von Sensorik, Aktuatorik, Software und Konnektivität neue Einsatzmöglichkeiten bieten.
Materialinnovationen, Modularität, Kreislauffähigkeit und menschorientierte Gestaltung bilden dabei zentrale Forschungsfelder.
Der Profilbereich leistet so einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung eines nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Industriestandorts – sowohl auf europäischer und nationaler Ebene als auch in der Region Südwestfalen.
Beteiligungen
- Institut für Produktionstechnik
- Institut für Werkstofftechnik