Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Gesundheitssystem und -verhalten in Zeiten von Corona
(24.03.2020) Die Corona-Krise belegt die große Bedeutung unseres solidarischen Gesundheits-systems. Für Prof. Dr. Claus Wendt von der Uni Siegen zeigt sich aktuell aber auch, wie wichtig es ist, das System durch individuelles Verhalten zu entlasten – nicht nur in Krisen-Zeiten.

Vorlesungs-Start verschoben // Start of classes postponed
(13.03.2020) Der Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters 2020 in NRW startet zwei Wochen später. Die Universität Siegen bereitet zudem eine Online-Lösung vor. // Classes in the summer term 2020 in North Rhine-Westphalia (NRW) will start two weeks later. The University of Siegen is also preparing solutions online.

Coronavirus: Veranstaltungsabsagen an der Uni Siegen
(12.03.2020) Um einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus vorzubeugen, werden auch an der Universität Siegen mehrere Veranstaltungen abgesagt.

Sporthalle wird Diagnose-Zentrum // Gym turns Diagnostic Center
(11.03.2020) Kreis Siegen-Wittgenstein richtet in der Uni-Sporthalle ein Corona-Diagnose-Zentrum für einzelne Tests ein. // The district of Siegen-Wittgenstein is setting up a Corona Diagnostic Center for individual testing in the University’s gym.

Siegener FJM räumt doppelt ab
(10.03.2020) Schüler des Siegener Fürst-Johann-Moritz Gymnasiums (FJM) haben den 17. Papierbrückenwettbewerb der Uni Siegen gewonnen und damit ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigt. Auch Platz 3 ging ans FJM.

Uni-Konzept ausgezeichnet
(09.03.2020) Ideenwettbewerb für internationales Forschungsmarketing: Siegener Projekt „Pop Up University“ wird von der DFG gefördert.

EU fördert Forschung zu Inklusion und schrumpfenden Kleinstädten
(09.03.2020) Ein internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung der Universität Siegen untersucht im Projekt „Welcoming Spaces in Europe“ die Wechselbeziehung zwischen klein- und mittelstädtischer Entwicklung, Zuwanderung und sozialen Diensten.

Doktorand trifft Nobelpreisträger
(04.03.2020) Doktorand Reimund Bayerlein von der Universität Siegen darf im Sommer an der 70. Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee teilnehmen. Dazu werden 70 NobelpreisträgerInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aus aller Welt erwartet.

„Mitmach-Museum“ für SchülerInnen
(03.03.2020) Mehr als 100 SchülerInnen waren am Studientag Physik auf dem Emmy-Noether-Campus zu Gast und lernten die Forschungsfelder der Physik an der Universität Siegen kennen. Workshops und Vorträge brachten abwechslungsreich praxisnahe Einblicke.

Aha-Effekte zur Mathematik
(02.03.2020) Die Universität Siegen beteiligt sich am 1. Internationalen Tag der Mathematik der UNESCO.

Vielfalt lernen, lehren, leben
(02.03.2020) Universität Siegen wurde vom Stifterverband Wissenschaft mit dem Diversity-Zertifikat ausgezeichnet.

Schlanker und schneller
(02.03.2020) Die Speeding Scientists, das Formula-Student-Rennteam der Universität Siegen, haben sich für die neue Saison viel vorgenommen. Der Grundstein für ein erfolgreiches Jahr wurde bereits gelegt.

Ausstellung zum Schloss-Jubiläum eröffnet
(28.02.2020) In der Teilbibliothek Unteres Schloss der Universität Siegen ist jetzt die Ausstellung „Bilder machen Geschichte“ eröffnet worden. Anlass ist das Jubiläum „300 Jahre Unteres Schloss“.

Innovatives Schulnetzwerk gegründet
(27.02.2020) Vier Schulen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein haben sich in Kooperation mit dem „Siegener Netzwerk Schule“ der Universität Siegen in einem Dalton-Schulnetzwerk zusammengeschlossen.

Fördermittel ausgeschrieben
(27.02.2020) Für die Förderung von Projekten zur Gleichstellung der Geschlechter sowie Übergangsfinanzierungen von Promovendinnen und Postdoktorandinnen stehen Fördermittel zur Verfügung. Antragsschluss ist der 13. März 2020.

Mär vom „Quantensprung“ widerlegt
(27.02.2020) Physiker der Universitäten Siegen, Sevilla und Stockholm haben in einem gemeinsamen Experiment erstmals sichtbar gemacht, was während einer Quantenmessung genau passiert.

Verzögerung bei der Campussanierung
(26.02.2020) Der Abschluss der Modernisierungsarbeiten auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße der Universität Siegen verzögert sich um einige Monate. Bis zur zweiten Jahreshälfte 2020 soll in den sanierten Gebäudeteilen AR-H, -K, -M und -UB aber wieder der Betrieb starten.

Stellungnahme zur Klausur „Recht auf kommunale Selbstverwaltung“
(26.02.2020) Die Klausuren der am 28. Januar 2020 geschriebenen Prüfung sind unauffindbar. Die Klausur wird neu geschrieben. Die Universität bittet um Entschuldigung.

Studie: Hohes Maß an rechtsextremen Einstellungen bei AfD-Wählern
(25.02.2020) Eine Studie der Universität Leipzig unter Beteiligung des Siegener Forschers Dr. Johannes Kiess belegt ein hohes Maß an rechtsextremen und antisemitischen Einstellungen unter AfD-Wählern.

Frauen in Führungspositionen – fast unvorstellbar
(20.02.2020) In Schulbüchern kommen Frauen fast nie als Gründerinnen oder in Führungspositionen von Unternehmen vor. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Siegen.