Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

House of Young Talents vergibt Stipendien
(24.06.2020) Die Universität Siegen schreibt über das House of Young Talents Stipendien zur Förderung exzellenter Masterstudierender und Promovierender aus.

Medizin neu denken: Erprobungsphase läuft, Änderung bei der MedizinerInnen-Ausbildung
(23.06.2020) Im Modellvorhaben „Medizin neu denken“ wird der bisherige, auf 25 Studienplätze begrenzte Kooperations-Studiengang „Humanmedizin Bonn-Siegen“ in den humanmedizinischen Regelstudiengang der Universität Bonn überführt. Dafür werden für alle Bonner Medizin-Studierenden Blockpraktika am Standort Siegen angeboten.

Zweiter Studienpreis für Sebastian Schmidt
(23.06.2020) Dr. Sebastian Schmidt ist für seine Dissertation mit dem Studienpreis des Kreises Altenkirchen ausgezeichnet worden. Er hat die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal erhalten.

Schutzlos Fressfeinden ausgeliefert
(23.06.2020) Silbernanopartikel in Gewässern beeinflussen die natürliche Feindabwehr von Wasserflöhen. Das haben Biologinnen der Universität Siegen erstmals nachgewiesen. Ihre innovative Studie wurde in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Uni entwickelt neue digitale Lehr- und Lernformate
(23.06.2020) Land NRW fördert 18 Konzepte – Siegener Wissenschaftler haben Konzeptleitung bei Projekt zur Stärkung digitaler Kompetenzen in der Germanistik

Digitales Experiment erfolgreich
(19.06.2020) 200 WissenschaftlerInnen, 20 Länder, mehr als 4 Zeitzonen: Die europäische Konferenz „Computer Supported Cooperative Work“ (ECSCW) wurde komplett in den virtuellen Raum verlegt. Ursprünglich sollte sie an der Universität Siegen stattfinden.

Gemeinsam für eine moderne Gesundheitsversorgung
(19.06.2020) Der Verein Digital Health Germany und die Universität Siegen haben eine Kooperation vereinbart. Gemeinsam möchten sie die gesundheitliche Versorgung der Zukunft gestalten.

„Riesen-Chance für die gesamte Universität“
(17.06.2020) Die Universität Siegen hat im Rahmen von Horizont 2020, dem europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, den Zuschlag für ein großangelegtes Programm zur Mobilität und Karriereentwicklung von WissenschaftlerInnen erhalten. Erfahrene Forschende aus aller Welt können für Gastaufenthalte nach Siegen kommen.

Wie funktionieren Corona-Warn-Apps?
(15.06.2020) Studierende der Universität Siegen haben mit KommilitonInnen anderer deutscher Unis sowie aus Australien und Kanada eine Animation entwickelt, die die Funktionsweise von dezentralen Corona-Warn-Apps erklärt.

Corona-Nothilfe für Studierende
(15.06.2020) Staatliche Hilfe für Studierende in akuter Notlage kann ab 16. Juni online über www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de beantragt werden.

Verstärkerbusse für Prüfungen an Samstagen
(10.06.2020) Die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd (VWS) bieten an den folgenden beiden Samstagen (13.6. und 20.6.) Verstärkerbusse für die Fahrten zur Universität an, damit Studierende ihre Prüfungsorte besser erreichen können.

Mit künstlicher Intelligenz Lebensmittel retten
(05.06.2020) Die Verschwendung von Lebensmitteln mit Hilfe künstlicher Intelligenz eindämmen: Das ist eines der Ziele des Forschungsprojektes „Fresh Analytics“, in dessen Rahmen fünf Verbundpartner um die Universität Siegen eine Verbraucher-App entwickeln.

Studienberatung digital am 6. Juni
(29.05.2020) Mit dem Aktionstag „Ready 2 study digital“ bietet die Universität Siegen Studieninteressierten neue Möglichkeiten, sich über ein Studium zu informieren.

Sonderforschungsbereich verlängert
(29.05.2020) Der im Jahr 2016 an der Universität Siegen etablierte Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ wird mindestens bis Ende 2023 verlängert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab grünes Licht für die weitere Förderung.

Winzigen Protein-Tröpfchen auf der Spur mit Röntgenlicht
(28.05.2020) WissenschaftlerInnen der Universitäten Siegen, Tübingen, Lund und Stockholm untersuchen in einem deutsch-schwedischen Forschungsprojekt die Dynamik von Proteinen in Zellen. Therapien für Krankheiten könnten durch die Ergebnisse entwickelt oder verbessert werden.

Mit dem Wald gegen Überflutungen
(27.05.2020) Der Kreis Siegen-Wittgenstein und das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Universität sind mit dem Modellprojekt "WaldAktiv" Vorreiter bei der Reduzierung von Starkregen-Schäden.

Freiwilliges Ökologisches Jahr an der Uni Siegen
(26.05.2020) Spannende Einblicke an der Universität Siegen: Freiwilliges Ökologisches Jahr am Institut für Biologie möglich.

Erfolgreiche Ersthilfe aus dem Fab Lab
(22.05.2020) Das Team des Fab Lab der Universität Siegen hat in den vergangenen sechs Wochen mit 3D-Druckern über 1000 Gesichtsvisiere erstellt. Die Visiere wurden und werden kostenlos an über 20 medizinische Einrichtungen und Hilfsorganisationen in der Region vergeben.

Aktionen für den Diversity-Tag 2020 verschoben
(22.05.2020) Am 8. Deutschen Diversity-Tag (26. Mai 2020) zeigt die Universität Siegen als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt virtuell #FlaggeFürVielfalt.

Gute Ergebnisse im CHE-Hochschulranking
(20.05.2020) Die Universität Siegen erreicht im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in mehreren Kategorien die Spitzengruppe.