Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Aus alt mach neu - Bistro offiziell wiedereröffnet
(09.12.2011) "Auch wenn das Uni-Bistro immer schon Stammgäste hatte, nach 30 Jahren Jahren wurde es wirklich Zeit für eine Überholung - und dies ist das Ergebnis", begrüßte Studentenwerks-Geschäftsführer Detlef Rujanski die Gäste zur offiziellen Wiedereröffnung des umgestalteten Bistros auf dem Campus Adolf Reichwein-Straße.

Wochen der Studienorientierung – Uni Siegen dabei
(07.12.2011) Umfassende Informationen und Einblicke in den Uni-Betrieb sind wichtige Aspekte bei der Wahl des richtigen Studiengangs. Für viele Schülerinnen und Schüler ist das z.Zt. ein Thema. In diesen Tagen erhalten die Schulen der Region Post von der Universität Siegen, die sich an den landesweiten Wochen der Studienorientierung vom 16. Januar bis zum 3. Februar 2012 beteiligen wird.

Physikerin Dr. Mariangela Settimo gewinnt Bruno Rossi-Preis
(05.12.2011) Dr. Mariangela Settimo (Fakultät IV, Department Physik) wird für exzellente Forschung im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Lecce mit dem Bruno Rossi-Preis der italienischen Forschungsorganisation INFN (Istituto Nazionale di Fisica Nucleare) ausgezeichnet. Dr. Settima ist derzeit Mitarbeiterin von Professor. Dr. Markus Risse.

IOP Best Student Paper Award für IPP/MOSES-Stipendiatin Cheng Yang
(05.12.2011) Einen weiteren Erfolg konnte das Internationale Doktorandenprogramm IPP Sensorics/MOSES des Zentrums für Sensorsysteme/ZESS verbuchen. Die IPP-Doktorandin Cheng Yang erhielt Anfang November den Best Paper Award des Institute of Physics, Bristol/UK im Rahmen des internationalen CANSMART Workshop in Montreal.

Starker Auftritt der Universität Siegen beim Forum Gründungsforschung
(01.12.2011) Anfang November fand in St. Gallen und Zürich das 15. Forum Gründungsforschung (G-Forum) statt, die größte Interdisziplinäre Jahreskonferenz für Gründungsforschung im deutschsprachigen Raum. Mit acht Beiträgen waren Prof. Christiana Weber (Entrepreneurship & Innovationsmanagement) und Prof. Petra Moog (Stiftungslehrstuhl Unternehmensnachfolge) dabei.

Wenn die Selbständigkeit schwindet… Alzheimer Wissensportal vorgestellt
(30.11.2011) Eine ständig älter werdende Gesellschaft stellt immer weitreichendere Anforderungen sowohl an das Gesundheitssystem als auch an technologische und medizinische Systeme. Neben Verfügbarkeit und Erreichbarkeit von medizinischem Wissen ist auch der Austausch von Patienten, Angehörigen und medizinischem Personal zunehmend wichtig.

Simon Huckestein ist Deutscher Hochschulmeister im Crosslauf
(29.11.2011) Der Siegener Student Simon Huckestein hat bei der deutschen Hochschulmeisterschaft im Crosslauf den ersten Platz belegt. Beim Wettkampf in Fulda am vergangenen Wochenende absolvierte er den 7.500 Meter-Lauf in 21:05,07 Minuten. Dank der sehr guten Leistungen seiner Teamkollegen Tobias Dreier (Platz 6) und Fabian Jenne (Platz 15) gewann das Team der Uni Siegen auch die Mannschaftswertung.

Förderpreise des VDI an die besten Ingenieur-Absolventen verliehen
(28.11.2011) Alljährlich verleiht der Siegener Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) Förderpreise an die "besten" Absolventen der Ingenieur-Studiengänge der Universität Siegen. Die diesjährige Verleihung für das Studienjahr 2010/11 fand im Rahmen der "Festlichen Jahresfeier" des VDI im Haus der Siegerländer Wirtschaft statt.

Sebastian Maly mit dem Richard-Schaeffler-Preis ausgezeichnet
(28.11.2011) Die Hochschule für Philosophie in München hat Sebastian Maly den Richard-Schaeffler-Preis für seine an der Universität Siegen erstellten Dissertation „Kant über die symbolische Erkenntnis Gottes“ zuerkannt.

Forscher von ZESS und FHR für herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung ausgezeichnet
(25.11.2011) Professor Dr. Otmar Loffeld und Dipl.-Ing. Thomas Espeter vom Zentrum für Sensorsys-teme (ZESS) sowie Dr.-Ing. Ingo Walterscheid und Dr.-Ing. Andreas Brenner des Fraunhofer Forschungsinstituts für Hochfrequenztechnik und Radarverfahren (FHR) sind für die beste wissenschaftliche Veröffentlichung des Jahres 2010 ausgezeichnet worden.

Narcisse Njoya Ngatat erhält Verdienstmedaille des Deutschen Studentenwerks
(24.11.2011) Das Deutsche Studentenwerk hat dem Siegener Studenten Narcisse Njoya Ngatat eine Verdienstmedaille verliehen. Er erhält die Auszeichnung wegen seines außergewöhnlichen Engagements für seine Kommilitoninnen und Kommilitonen. Die Auszeichnung ist exklusiv: Er ist der erste studentische Medaillenträger in der 90-jährigen Geschichte des Deutschen Studentenwerks.

Nachruf Professor Hanns M. Sauter
(24.11.2011) Überraschend ist in der Nacht vom 19. auf den 20. November 2011 Professor Hanns Sauter gestorben. Das Department Architektur der Fakultät II trauert um einen bemerkenswerten Menschen und Lehrer.

Wie wird die Universität Siegen 2020+ aussehen?
(21.11.2011) Eine Woche lang diskutierte die Universität Siegen unter dem sperrigen Schlagwort „Hochschulstandortentwicklungsplanung“ wie sie in den Jahren ab 2020 aussehen wird – und das im wortwörtlichen Sinne. Es ging um die zentralen Fragen, welchen Raumbedarf die Universität ab 2020 haben wird, wo diese Flächen liegen sollen und wie sie beschaffen sein müssen.

Erfolge - Kritik - Selbstkritik: Jahresempfang des Rektorats 2011
(17.11.2011) Zum Jahresempfang der Universität lädt das Rektorat jährlich ein, in diesem Jahr war es der 17. November. Eine Gelegenheit, Rückschau auf das akademische Jahr 2010/11 zu halten, Ausblicke zu geben, Ehrungen und Preise zu verleihen und einem prominenten Festvortrag Raum zu geben. Rund 450 Gäste aus Hochschule, Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft fanden sich im Audimax ein.

Ehrendoktortitel für Professor Dr. Dr. h.c. Hermann Simon
(16.11.2011) Mit Professor Dr. Dr. h.c. Hermann Simon ernennt die Universität Siegen ihren 29. Ehrendoktor. Professor Hermann Simon erhält die Ehrendoktorwürde wegen seiner wissenschaftlichen Beiträge zum Marketing und Strategischen Management und der Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der Praxis. Er ist u.a. Autor des weltweit bekannten Buches „Hidden Champions“.

DFG bewilligt Graduiertenkolleg „Locating Media“
(14.11.2011) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung eines Graduiertenkollegs GRK 1769 „Locating Media“ an der Universität Siegen bewilligt. Die Laufzeit beträgt zunächst viereinhalb Jahre und beginnt im Oktober 2012.

Lüdenscheider Gymnasien und Universität Siegen kooperieren
(14.11.2011) Zeppelin Gymnasium und das Geschwister Scholl Gymnasium in Lüdenscheid haben jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Siegen unterzeichnet. „Nicht zuletzt die Ausweitung der Praxisphasen während des Lehramtsstudiums lässt Schule und Universität stärker zusammenwachsen“, so Prorektor Prof. Dr. Franz-Josef Klein anlässlich der Unterzeichnung.

Universität Siegen verbessert sich weiter im Gründerranking
(14.11.2011) Die Unternehmerausbildung an der Universität Siegen befindet sich weiter im Vorwärts-gang: Im aktuellen Ranking der LMU München „Vom Studenten zum Unternehmer: Welche Universität bietet die besten Chancen?“ erreicht sie bundesweit unter 63 Hochschulen den 14. Rang und kann sich damit im Vergleich zur vorherigen Studie im Jahr 2009 erneut verbessern.

Umsetzung der forschungsorientierten DFG-Gleichstellungsstandards: Universität Siegen erreicht Stadium 4
(08.11.2011) Einen großen Erfolg konnte die Universität Siegen in diesem Jahr bei der Umsetzung der forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft erzielen. Nach Auswertung des Zwischenberichts 2011 wurde sie in Stadium 4 eingestuft, dies ist das höchste Umsetzungsstadium der Gleichstellungsstandards.
Labor Neue Kunst: Vortragsreihe „Gegenwart – Gegenwärtigkeit“
(07.11.2011) Die diesjährige Vortragsreihe des „Labors Neue Kunst“ zum Thema „Gegenwart – Gegenwärtigkeit“ ist dem 2011 verstorbenen ehemaligen Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Universität Siegen und Mitinitiator des Siegener Museums für Gegenwartskunst, Gundolf Winter, gewidmet. Die Reihe wird von der Universität Siegen und dem Museum für Gegenwartskunst gemeinsam organisiert.