Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Start-up Inkubator geht in die nächste Runde
(17.02.2023) Das Programm Start-up-Inkubator "One Small Step: Liftoff" für Gründungswillige geht im April in die nächste Runde. Bewerbungen sind noch bis zum 28. Februar möglich.

Gemeinsam die großen Herausforderungen der Gesellschaft angehen
(16.02.2023) Die Universität Siegen arbeitet eng mit der Region zusammen, um Lösungen für die Zukunft des ländlich-industrialisierten Raums zu entwickeln. Das Projekt „FUSION“ ist jetzt offiziell gestartet.

Zeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig
(16.02.2023) Die Expertenkommission Forschung und Innovation, zu der auch Prof. Dr. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) gehört, hat ihr aktuelles Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben.

Einblick in Zukunftspläne
(09.02.2023) Raphael Tigges, wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, und Jens Kamieth besuchten die Universität Siegen.

Zentrale Anlaufstelle für Start-ups an der Uni Siegen
(07.02.2023) Das neue Entrepreneurship Center der Uni Siegen bündelt alle Aktivitäten und Angebote im Zusammenhang mit Unternehmensgründungen. Studierende und Beschäftigte der Universität bekommen hier Unterstützung von der Idee bis zur Gründung ihres Unternehmens.

„Wunschzettel“ für Dr. Peter Liese
(07.02.2023) Uni Siegen und der Europa-Abgeordnete tauschten sich über die Fördermöglichkeiten für Forschungsprojekte aus.

Brückenbauerin zwischen Gender Studies und Gesellschaft
(02.02.2023) Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky wird mit dem Helge-Pross-Preis ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt die Uni Siegen Wissenschaftler*innen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Familien- und Geschlechterforschung.

Zurück ins Klassenzimmer
(02.02.2023) Lehrkräfte mit Fluchthintergrund können sich an der Uni Siegen weiterqualifizieren, um in Deutschland wieder unterrichten zu dürfen. Bewerbungen für das LehrkräftePLUS-Programm sind bis zum 31.3. möglich.

Absolvent*innen bereit für die Zukunft in der Gesundheitsbranche
(01.02.2023) Sie sind die Allerersten: Drei Jahre nach der Einführung des neuen Studiengangs „Digital Biomedical and Health Sciences“ an der Universität Siegen haben die ersten Studierenden ihre Abschluss-Urkunde in der Hand und ihren Bachelor-Hut auf dem Kopf.

Wie Sprache den Diskurs prägt
(30.01.2023) Sprachwissenschaftler*innen der Universität Siegen untersuchen Schlagworte, Wortfelder und Sprachbilder, die den Diskurs zum Ukrainekrieg seit dem Frühjahr 2022 prägen.

Neuer Senat gewählt
(27.01.2023) Die Universität Siegen hat einen neuen Senat sowie eine neue Gleichstellungskommission gewählt. Hier finden Sie die Ergebnisse der Wahl.

Verleihung des Helge-Pross-Preises
(27.01.2023) Am Mittwoch, 1. Februar, wird der Helge-Pross-Preises vergeben. Mit dem Preis ehrt die Uni Siegen Wissenschaftler*innen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Familien- und Geschlechterforschung.

Wahl ohne Sieger
(24.01.2023) Die Rektorwahl an der Universität Siegen ist am 24. Januar 2023 ergebnislos zu Ende gegangen.

Hochwasserfrühwarnsystem mit Klimaschutzpreis ausgezeichnet
(24.01.2023) Die Siegener Naturwissenschaftler Prof. Dr. Martin Gröger und Dr. Volker Heck entwickeln im Rahmen des Projektes „LiSA - Lokalklima in Schönau/Altenwenden“ eine Wetterstation, die frühzeitig vor Hochwasser warnen soll.

Die Bedeutung des Blicks zurück
(23.01.2023) Erinnerung prägt das tägliche Handeln von Individuen, Gruppen und ganzen Gesellschaften. In der 43. Ausgabe der Zeitschrift DIAGONAL der Universität Siegen mit dem Titel „Erinnerung“ widmen sich Forschende aus allen Fakultäten deshalb dem Blick zurück.

Lesen in der Schule von morgen
(20.01.2023) Die Universität Siegen ist am europäischen Forschungsprojekt „CultureNature Literacy“ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligt. Es geht darum, wie Lesen die Verantwortung des Menschen für die Natur prägen kann.

Vom Kita- zum Schulkind in der Pandemie
(18.01.2023) Der Corona-Shutdown hat Kita-Kinder, die vor der Einschulung standen, in ihren Fähigkeiten stark zurückgeworfen. Ein Forschungsprojekt zeigt die Entwicklungstrends und macht deutlich, dass dem holprigen Start einer ganzen Schüler-Generation noch zu wenig Beachtung geschenkt wird.

Uni Siegen wählt neuen Rektor / neue Rektorin
(16.01.2023) Die Universität Siegen informiert über das Verfahren zur Nachbesetzung der Stelle von Prof. Dr. Holger Burckhart als Rektor. Die Wahl findet am 24. Januar statt, die Findungskommission hat einen Wahlvorschlag vorgelegt. Hier finden Sie den aktuellen Stand (16.01.).

Startschuss für die Zukunft des ländlich-industrialisierten Raums
(13.01.2023) Am 1. Januar startete an der Universität Siegen das Projekt „FUSION“, das im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Hochschule“ bis 2027 mit ca. zehn Millionen Euro gefördert wird. Den Projektauftakt wird eine internationale Tagung zur Zukunft des ländlich-industrialisierten Raums am 14. Februar bilden.

Vom Nischenphänomen zum Zukunftsmodell
(12.01.2023) Ein Forschungsteam der Universität Siegen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung untersucht in vier Modellregionen in Sachsen, Niedersachsen und NRW, wie die Solidarische Landwirtschaft in strukturschwachen Gegenden gefördert werden kann.