Deine Zukunft beginnt in Siegen
Die Studieninhalte des dualen Informatik-Studiums sind identisch zum Bachelorstudium der Informatik. Parallel zum eigentlichen Studium an der Universität erfolgt in enger Abstimmung die praktische Arbeit und Ausbildung in einem Unternehmen, um auf diese Weise eine Dualität zwischen betrieblicher Arbeit und wissenschaftlicher Ausbildung zu erzielen.
Die Studierenden stehen dazu von Anbeginn an in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem Unternehmen. Sie studieren während der Vorlesungszeit und durchlaufen in den Semesterferien Arbeits- und Ausbildungsphasen im Betrieb.
Berufsperspektiven
Ein Informatikstudium bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen. Die logisch-analytischen Fähigkeiten von Informatikern haben aber auch weit jenseits von klassischen Bereichen eine hohe Wertschätzung, sodass Informatiker*innen zu den bestbezahlten Fachkräften weltweit gehören. Lokal gibt es in Siegen-Wittgenstein viele „Hidden Champions“ und somit ein hohes Potential für spannende Jobs in direkter Nähe zur Universität.
Studierende über das Informatik dual Studium

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Die Möglichkeit eines dualen Studiums der Informatik an der Universität Siegen war für mich der Anlass in der Region zu bleiben und in Kooperation mit einem lokalen Unternehmen mein Studium zu beschreiten. Bereits in den ersten Semestern entstanden schnell Synergien durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die sich dann auch durch das gesamte Studium zog und dieses merklich bereicherte. Hier stach besonders die Möglichkeit hervor, einige praxisorientierte Module im Unternehmen durchzuführen und in Absprache mit dem Unternehmen nach meinem Interessengebiet zu gestalten. Ein weiterer Pluspunkt war die Wahlfreiheit innerhalb der Vertiefung und die damit verbundene Möglichkeit sich im Bachelor bereits zu spezialisieren oder sich noch breiter aufzustellen. Auch die Abstimmung auf ein Thema für die Bachelorarbeit zwischen Lehrstuhl und Unternehmen lief problemlos und ermöglichte mir einen gelungenen Abschluss. Auf dieser hervorragenden Grundlage konnte ich problemlos ins Berufsleben starten und profitiere bis heute enorm von der im Studium vermittelten Expertise beider Welten. Es freut mich sehr, dass der Studiengang in einer neuen Fassung angeboten wird und würde mich auch heute für ein duales Studium der Informatik an der Universität Siegen entscheiden.
Ein Vertragsmuster des Arbeitsvertrages sowie ergänzende Informationen zum dualen Studium findest du auf der Webseite der IHK Siegen: www.ihk-siegen.de (unter der Rubrik „Duales Studium“). Firmen, die in der Region und darüber hinaus die Möglichkeit des dualen Studiums anbieten oder bereits angeboten haben, findest du auf der folgenden Seite: ausbildungsmesse57.de
Studieninteressierte können für ein duales Studium darüber hinaus auch selbstständig nach Unternehmen suchen, die auf der Webseite nicht gelistet sind. Zwischen dem Unternehmen und den angehenden Studierenden wird eine Fördervereinbarung (Studienbeihilfe) und ein Arbeitsvertrag zur Studienförderung abgeschlossen. Zudem ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem beteiligten Unternehmen und der Universität notwendig. Die Vorlage für diese Vereinbarung findest du hier. Die Kooperationsvereinbarung muss in 3-fach ausgedruckter und von der/dem Studierenden und dem Unternehmen unterschriebenen Ausfertigung an folgende Adresse zur Unterschrift durch den Kanzler der Universität Siegen geschickt werden:
Universität Siegen
Dezernat 3
Adolf-Reichwein-Str. 2
57076 Siegen
Weitere Infos zum Dualen Studium in Informatik sowie Musterverträge
Zusätzlich benötigst du eine Kooperationsvereinbarung.
Solltest du kein Abitur, aber die Fachhochschulreife besitzen, informiere dich bitte hier.
Solltest du kein Abitur haben, aber bereits mitten im Berufsleben stehen, informiere dich bitte hier.