Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Erziehungswissenschaft:
Bildungstheorie und
kulturelle Praktiken
Master of Arts (B.A.)

Wenn du dich für Zusammenhänge von Kultureller Bildung und Bildungstheorie interessierst, dann bist du in unserem Masterstudiengang goldrichtig!

Studentin im Hörsaalzentrum

Du studierst bereits Erziehungswissenschaft bei uns?

Die wichtigsten Informationen für Dich an einem Ort

Deine Zukunft beginnt in Siegen

Wenn du dich für Zusammenhänge von Kultureller Bildung und Bildungstheorie interessierst, dann bist du in unserem Masterstudiengang goldrichtig!
Hier setzt du dich mit Themen wie Bildung in der Popkultur, Populäre Musik, Gamification oder Kunst im öffentlichen Raum auseinander und reflektierst Vermittlungsmöglichkeiten in (außer)schulischen Institutionen.
Du konzentrierst dich darauf, welche Bedeutung kulturellen Praktiken in Bildungsbiografien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zukommt. Hierzu zählen nicht nur die künstlerische Rezeption und Produktion, sondern auch unterschiedliche Formen der Alltagsgestaltung.
Der Studiengang ist fachübergreifend angelegt und ermöglicht dir wertvolle Einsichten in Fächer wie Kunst, Musik, Architektur und Literatur- oder Medienwissenschaft.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Studienstart
    Wintersemester

  • Icon Uhr 2

    Regelstudienzeit
    4 Semester (Vollzeit)
    8 Semester (Teilzeit)

     

  • Icon Schloss Offen

    Zulassungsbeschränkt
    Nein

  • Icon Globus

    Unterrichtssprache
    Deutsch

 

 

Jetzt direkt bewerben

Berufsperspektiven

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs kannst du u.a. tätig werden

  • in der Wissenschaft
  • an außeruniversitären Forschungsinstitutionen
  • im Bereich der Kulturellen Bildung (bspw. in Jugendkunstschulen, Kulturzentren und -vereinen, Spielmobilen oder Mitmach-Zirkussen)
  • in unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen (Schule, Soziale Arbeit, Erwachsenen-/Weiterbildung)
  • in kulturellen Einrichtungen (bspw. in Theatern, Museen, Bibliotheken)
  • bei Stiftungen, Parteien, Verbänden, NGOs oder internationalen Organisationen
  • im Zeitungs- und Verlagswesen
  • in Bildungsabteilungen von Unternehmen
  • als Selbstständige*r im pädagogischen oder Kulturbereich

Studierende über das Erziehungswissenschaft Studium

vielfältige Möglichkeiten für individuelle Interessen

„Ich persönlich kann den Studiengang weiterempfehlen, da hier ein persönlicher Umgang untereinander und mit den Dozierenden ermöglicht wird, was man so nicht unbedingt kennt und das Studieren sehr angenehm macht. Außerdem finde ich es super, dass durch den 

Wahlpflichtbereich vielfältige Möglichkeiten in der Studiengestaltung entstehen, sodass man nach seinen individuellen Interessen die Seminare und Vorlesungen zusammenstellen kann.“

 

persönliche Studienatmosphäre

„Der Masterstudiengang bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie z.B. Erwachsenenbildung, Schulpädagogik und Bildungsphilosophie, wodurch Studierende ihre individuellen Interessen vertiefen können. Das interdisziplinäre Studium integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen, was zu einem umfassenden Verständnis von Bildungsprozessen führt. Die Studierenden können intensive Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten knüpfen, was das Lernen erleichtert und eine persönliche und unterstützende Studienatmosphäre schafft.“

1) Der akademische Grad des „Bachelor of Arts“ in einem Studiengang „Erziehungswissenschaft“, „Soziale Arbeit“ oder „Pädagogik: Entwicklung und Inklusion“. Zugang erhält außerdem, wer ein fachlich vergleichbares Studium mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss nachweist.

2) Ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Lehramt, in dem mindestens ein Fach aus einem erziehungs-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Bereich studiert sowie die Bachelorarbeit in Erziehungs- oder Bildungswissenschaft geschrieben wurde.

3) Der zum Zugang berechtigende Bachelorabschluss muss mindestens mit der Note „gut“ (2,5) bestanden worden sein.

4) Ein abgeschlossenes Masterstudium im Lehramt, in dem mindestens ein Fach aus einem erziehungs-, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Bereich studiert wurde.

5) Über die Zulassung zu Masterstudium entscheidet der Prüfungsausschuss des Studiengangs.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.

Prüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher

Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO. Das bedeutet, dass selbst bei Änderungen der FPO im Laufe des Studiums diejenige Fassung, nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit hat (vorausgesetzt diese FPO läuft nicht aus). Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer FPO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).

Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir dir, zumindest den Studienverlaufsplan deines Studiengangs anzuschauen, damit du weißt, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind:

Gute Gründe für ein Erziehungswissenschaft Studium an der Uni Siegen

  • einzigartiges Profil innerhalb erziehungswissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland
  • verschiedene interdisziplinäre Bezüge ermöglichen einen Blick über den Tellerrand
  • Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten erlauben ein interessegeleitetes Studierent
  • hervorragendes Betreuungsverhältnis
  • vielseitige Berufsmöglichkeiten

Beratung und Kontakt

Du hast Fragen? Dann ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder vereinbare einen Termin.

Icon Nachricht

Beratung & Service

Zentrale Studienberatung

  • Icon Mail

    E-Mail

  • Icon Telefon

    +49 271 740-2712

  • (Mo-Do: 9-16 Uhr / Fr: 9-12 Uhr)
Studierende in der Stadt
Porträt einer Studentin in der Bibliothek

Jetzt für Erziehungswissenschaft bewerben

Einzigartige Studiengänge und interdisziplinäre Forschung über fachliche Grenzen hinaus. Komm auch Du zu uns nach Siegen.

Erstellt am 27.03.2025 von Janine Schludi, zuletzt geändert am 14.05.2025