Di., 15.10.2024
| Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme!Dozentin: Pia Schnackertz (Gesangspädagogin, Stimmcoach, Sängerin) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät II, gefördert durch die HeidehofstiftungEs heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe den Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigenen Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können. Dieses Stimmcoaching könnte man ein „Fitnesstraining für die Stimme“ nennen, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme nach einer Auftaktveranstaltung in Übungseinheiten von 30 Minuten trainiert werden. Dieses Training besteht aus einem Pflichtanteil, den Sie je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf ergänzen können. Das Coaching findet entweder als Einzelunterricht (11AE) oder Gruppenunterricht (13AE) und ausschließlich online statt. Die Teilnahme umfasst für alle die (Pflicht-)teilnahme an einer Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 15.10. von 11.30-13.30 Uhr ODER am Mittwoch, den 16.10. von 10-12 Uhr. Für den Einzelunterricht (13 Plätze) werden außerdem 4 Coachingtermine individuell vereinbart. Für den Gruppenunterricht (40 Plätze) ist außerdem die Teilnahme an 9 von 11 wöchentlichen Gruppenterminen (ab KW 43) erforderlich, entweder montags von 11 -11.30 Uhr, dienstags von 10 - 10.30 Uhr oder freitags von 15 - 15.30 Uhr. Bitte melden Sie sich durch das Ausfüllen der unten verlinkten Umfrage an. Dabei generieren Sie einen individuellen Code, den Sie unbedingt speichern müssen. Sie brauchen später den Code um sich für jede Veranstaltung anmelden zu können! Nur Lehramtsstudierende, die an diesem Coaching noch nicht teilgenommen haben, können sich anmelden.
Veranstaltungsseite
| Workshop | |
Sa., 19.10.2024 9:00-17:00 Uhr | Tagungshaus Stift Keppel Hilchenbach | Einführung in die Erlebnispädagogik Referent: Stefan Kraft (Diplom Pädagoge, Diplom Sozialarbeiter) LehramtPLUS WorkshopangebotErlebnispädagogik wird oftmals auf natursportliche Aktionen wie etwa Klettern, Segeln und Kanufahren reduziert. Dies wird dem Ansatz der „Erlebnispädagogik“ aber nicht gerecht. Allenfalls sollten natursportliche Aktionen dosiert eingesetzt und der Schwerpunkt auf Kooperation und Interaktion gelegt werden. Erlebnispädagogik trägt insbesondere zur Entwicklung und auch zur Erweiterung „Sozialer Kompetenzen“ von Schülerinnen und Schülern bei. Für angehende Lehrerinnen und Lehrer kann die Methode daher eine hilfreiche Ergänzung zur Gestaltung des schulischen Alltags sein. Als Exkursion im Workshopformat erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die praktische Umsetzung der Methode „Erlebnispädagogik“. Dazu gehören verschiedene Übungen, die sowohl in den Unterricht integriert werden können oder sich als gesonderte Veranstaltung, beispielsweise bei Schulausflügen, einbauen lassen. Die Veranstaltung findet im Tagungshaus Stift Keppel/Hilchenbach statt, damit auch praktische Übungen im Lernfeld "Natur" demonstriert werden können. Die Seminarzeit ist auf die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahnfahrt von Siegen nach Hilchenbach/Stift Keppel) abgestimmt. Weitere Informationen zum Seminarort und zur Anreise sind unter http://tagungshaus-keppel.de/ nachzulesen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Mo., 14.10.2024 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Tiergestützte PädagogikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung LehramtPLUSHuch, ein Hund in der Schule? Ja – das gibt’s und hat gute Gründe. Pädagogik kann nämlich „tiergestützt“ sein. Was das bedeutet, was es zu beachten gibt und vieles mehr erfahrt ihr von unserer Referentin Tina Geiß, die nicht nur als Hundetrainerin arbeitet, sondern auch einen Begegnungshof in Siegen führt. | Vortrag | 2 AE
|
Fr., 25.10.2024 14:00-18:00 Uhr | AR-D-7104 | Fokus Bachelorarbeit: Strategien und Techniken für meinen Schreibprozess kennenlernen und ausprobierenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung
Die Bachelorarbeit ist eine komplexe Schreibaufgabe, bei der du zahlreiche Kompetenzen rund um das akademische Schreiben abrufen musst, die du während deines Studiums in unterschiedlichem Ausmaß erworben hast. Dass du im Zusammenhang mit deiner Bachelorarbeit nun vor einigen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen stehst, ist daher ganz normal. Unabhängig davon, ob du dich gerade erst in der Orientierungsphase deiner Bachelorarbeit befindest oder bereits einige Kapitel verfasst hast: Dieser Workshop soll dir dabei helfen, den Durchblick zu behalten und deinen individuellen Schreibprozess so zu gestalten, dass du zielgerichtet und motiviert von der ersten Idee bis hin zur Abgabe deines Textes kommen kannst.
Im ersten Schritt werden wir uns mit dem Schreibprozess und verschiedenen Schreibtypen beschäftigen, wobei du die Möglichkeit hast, deine bereits vorhandenen Ressourcen zu reflektieren. Danach fokussieren wir uns zunächst auf die allgemeine Schreibprojektplanung, bevor du im letzten Block aus einer Auswahl von möglichen Schwerpunkten die Herausforderungen bearbeiten kannst, die für dich gerade zentral sind, z.B. eine Fragestellung formulieren, das Thema eingrenzen, den Roten Faden innerhalb eines Abschnittes überprüfen oder die Gesamtstruktur deiner Arbeit überblicken.
Anmeldung über unisono (Vorlesungsverzeichnis WS 24/25 > Zusatzangebote > Veranstaltungen des Zentrums für akademisches Schreiben (ZefaS) > Workshops) | Workshop | 6 AE
|
Mi., 30.10.2024 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 | Summerhill & Co – Einblicke in den Alltag demokratischer SchulenReferent: Dr. des. Tobias Leßner (Universität Siegen) Ringvorlesung "Demokratische Schule - Schule in der Demokratie"Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Demokratische Schule - Schule in der Demokratie" für alle interessierten Studierenden, Lehrenden und (angehende) Lehrkräfte. Einzelheiten zur Anrechnung für das Lehramtsstudium und das Zertifikat LehramtPLUS sowie weitere Informationen zur Ringvorlesung finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 03.04.2024
| Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme!Dozentin: Pia Schnackertz (Gesangspädagogin, Stimmcoach, Sängerin) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIEs heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe den Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigenen Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können. Dieses Stimmcoaching könnte man ein „Fitnesstraining für die Stimme“ nennen, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme nach einer Auftaktveranstaltung in Übungseinheiten von 30 Minuten trainiert werden. Dieses Training besteht aus einem Pflichtanteil, den Sie je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf ergänzen können. Um Ihre 13 AE angerechnet zu bekommen, müssen Sie mindestens: An einer Auftaktveranstaltung in KW 14 am 3. April (09:30-11:30), 4. April (14:00 bis 16:00) oder 5. April (9:30-11:30) teilnehmen, sowie an mindestens 11 halbstündigen, wöchentlichen Gruppenterminen (von KW 16 bis KW 28) jeweils montags von 09:30 bis 10:00 oder von 11:30 bis 12:00, donnerstags von 09:30 bis 10:00 sowie freitags von 13:30 bis 14:00 oder von 16:00 bis 16:30 (die Zeit dürfen Sie wählen) teilgenommen haben. Bitte melden Sie sich bis zum 20. März durch das Ausfüllen der unten verlinkten Umfrage an. Dabei generieren Sie einen individuellen Code. Speichern Sie diesen Code unbedingt. Sie brauchen später den Code um sich für jede Veranstaltung anmelden zu können! Es gibt Platz für 50 Teilnehmer:innen. Nur Lehramtsstudierende, die an diesem Coaching noch nicht teilgenommen haben, können sich anmelden. Falls Sie in der Vergangenheit diese Befragung schon einmal ausgefüllt haben sollten, dann füllen Sie diese bitte dennoch erneut aus, damit Ihre aktuelle stimmliche Einschätzung bestimmt werden kann.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 13 AE
|
Sa., 20.04.2024 10:00-16:00 Uhr | Präsenz | Kulturelle UnterschiedeDozenten: Gerd Hachmöller (Autor, Systemischer Coach und Koordinator für Flüchtlingsfragen des Landkreises Rotenburg (Wümme)), Samer Tannous (Autor, bis 2015 Dozent an der Universität Damaskus, seit 2016 Lehrer in Rotenburg (Wümme)) Workshop im Rahmen des Projekts LehrkräftePLUS Siegen, geöffnet für LehramtsstudierendeIm Workshop werden einleitend Grundlagen zu interkultureller Kompetenz und diversity management vorangestellt. Im zweiten Schritt werden Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Lebensbereichen herausgearbeitet, in denen uns kulturelle Unterschiede zu Zuwanderern auffallen. Zu Tage tretende Gegensätze und Missverständnisse werden dann zunächst aus deutscher Perspektive beleuchtet und anschließend aus Perspektive eines Zuwanderers. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den arabischen und persischen Kulturkreisen. In einem dritten Schritt werden Erklärungsmuster von kulturellen Unterschieden herausgearbeitet. Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Kommunikation, Erziehung und Geschlechterrollen. Gegensätzliche und ähnliche Verhaltens-, Denk- und Kommunikationsmuster werden verglichen und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Es werden Modelle zu interkulturellen Unterschieden vorgestellt, um die kulturellen Prägungen einordnen und vergleichen zu können. Abschließend sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, in welcher Weise es gelingen kann, Missverständnisse zu klären oder zu vermeiden, „Kommunikationsfallen“ zu umgehen und kulturelle Integration zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich an Teilnehmende des Projekts LehrkräftePLUS Siegen sowie an interessierte Lehramtsstudierende. Die Anmeldung zum Workshop ist möglich per E-Mail an Kaercher@zlb.uni-siegen.de | Workshop | 8 AE
|
Mi., 12.06.2024 13:00-16:00 Uhr | Wuppertal | Exkursion in die Schule der JVA Wuppertal-RonsdorfLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Wuppertal-Ronsdorf zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt und es wird gelost. Melde dich bitte bis zum 12.05.2024 in unisono an!
unisono-Link
| Exkursion | 6 AE
|
Di., 25.06.2024 13:00-15:00 Uhr | Lernwerkstatt | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus: ExkursionWir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik. Bitte meldet euch bis zum 18.06.2024 über unisono für die Exkursion an.
unisono-Link
| Exkursion | 2 AE
|
Mi., 08.05.2024 08:00-11:30 Uhr | Siegen | Exkursion zur Montessori Grundschule SiegenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus: ExkursionMit unserem neuen Veranstaltungsformat möchten wir euch einen Einblick in alternative Schulformen geben. In diesem Semester starten wir mit einer Exkursion zur Montessori Grundschule in Siegen. Ihr habt die Möglichkeit, im Unterricht zu hospitieren, mehr über die Montessori Pädagogik zu erfahren und eure Fragen zu stellen. Meldet euch bitte bis zum 26.04.24 über unisono an, wenn ihr einen Blick in den Unterrichtsalltag erhalten möchtet!
unisono-Link
| Exkursion | 3 AE
|
Mi., 05.06.2024 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt | PräsentationstechnikenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus-VeranstaltungAls Lehrerin und Lehrer stehen wir jeden Tag im Rampenlicht und die Herausforderung ist es die jungen Menschen zu begeistern. Daher möchten wir dir daher helfen, wie Du durch den ein oder anderen Tipp deine Präsentationstechnik verbessern kannst. Wir freuen uns wenn ihr am 05.06.2024 bei uns in der Lernwerkstatt vorbeischaut! | Info, Vortrag | 2 AE
|
Fr., 14.06.2024 14:30-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule – ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 1/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierter Achtsamkeitscoach und Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche) LehramtPLUS WorkshopangebotImmer mehr Pädagog*innen und Psycholog*innen setzen sich dafür ein, das Prinzip der Achtsamkeit in den Schulalltag zu integrieren. Neben der entstehenden Ruhe und Konzentration, die sie in ein Klassenzimmer bringt, fördert Achtsamkeit ebenso die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um den Schüler*innen aber einen authentischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bedarf es einer eigenen Praxis. In diesem Workshop werden wir praxisorientiert den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeit erfahren und Möglichkeiten entwickeln, diese im Schulalltag mit den Schüler*innen anzuwenden. Wir üben in Stille und Bewegung, machen Fantasiereisen und nutzen Elemente aus dem Yoga. Nicht nur für die zukünftigen Schüler*innen, auch für die Studierenden und angehenden Lehrer*innen werden die Übungen Fokus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 15.06.2024 9:00-14:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule – ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 2/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierter Achtsamkeitscoach und Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1.
unisono-Link
| Workshop | |
Fr., 05.07.2024 14:45-18:00 Uhr | Tagungshaus Stift Keppel Hilchenbach | Einführung in die Erlebnispädagogik (Teil 1/2)Referent: Stefan Kraft (Diplom Pädagoge, Diplom Sozialarbeiter) LehramtPLUS WorkshopangebotErlebnispädagogik wird oftmals auf natursportliche Aktionen wie etwa Klettern, Segeln und Kanufahren reduziert. Dies wird dem Ansatz der „Erlebnispädagogik“ aber nicht gerecht. Allenfalls sollten natursportliche Aktionen dosiert eingesetzt und der Schwerpunkt auf Kooperation und Interaktion gelegt werden. Erlebnispädagogik trägt insbesondere zur Entwicklung und auch zur Erweiterung „Sozialer Kompetenzen“ von Schülerinnen und Schülern bei.
Für angehende Lehrerinnen und Lehrer kann die Methode daher eine hilfreiche Ergänzung zur Gestaltung des schulischen Alltags sein. Als Exkursion im Workshopformat erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die praktische Umsetzung der Methode „Erlebnispädagogik“. Dazu gehören verschiedene Übungen, die sowohl in den Unterricht integriert werden können oder sich als gesonderte Veranstaltung, beispielsweise bei Schulausflügen, einbauen lassen.
Die Veranstaltung findet im Tagungshaus Stift Keppel/Hilchenbach statt, damit auch praktische Übungen im Lernfeld "Natur" demonstriert werden können. Die Seminarzeiten sind auf die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahnfahrt von Siegen nach Hilchenbach/Stift Keppel) abgestimmt. Weitere Informationen zum Seminarort und zur Anreise sind unter http://tagungshaus-keppel.de/ nachzulesen.
unisono-Link
| Workshop | 14 AE
|
Sa., 06.07.2024 9:45-16:30 Uhr | Tagungshaus Stift Keppel Hilchenbach | Einführung in die Erlebnispädagogik (Teil 2/2)Referent: Stefan Kraft (Diplom Pädagoge, Diplom Sozialarbeiter) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1.
unisono-Link
| Workshop | |
Fr., 03.05.2024 14:00-18:30 Uhr | AR-D 7104 | „Gib mir mal Hautfarbe“ – Möglichkeiten und Herausforderungen einer diskriminierungskritischen SchuleReferent*innen: Friederike Wille (Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein), Karsten Burkardt (Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop wird erörtert, wie mit in Schulen vorkommenden Formen von Diskriminierung umgegangen werden kann. Unter Einbeziehung spielerischer und kooperativer Methoden werden zunächst eigene diskriminierende Wissensbestände reflektiert und benannt. Daraufhin werden eigene Erfahrungen thematisiert: Welche Formen von Diskriminierung erlebten die Teilnehmenden in ihrer Schullaufbahn, ggf. bei sich selbst, bei Mitschüler*innen, Lehrer*innen, Eltern etc. Im letzten Schritt werden Lösungsschritte angerissen: Was kann getan werden, um dauerhaft als Person und als Institution sensibel zu werden bzw. zu bleiben und konkreten Problembeständen zu begegnen?
unisono-Link
| Workshop | 6 AE
|
Sa., 04.05.2024 9:30-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS Workshopangebot Die Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passende Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde.
Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 07.06.2024 14:00-18:00 Uhr | AR-D 7104 | Talentscouting im Rahmen der Studien- und Berufswahlkoordination an SchulenReferent: Dr. Tim Bernshausen (Zentrale Studienberatung der Universität Siegen) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Studien- und Berufsorientierung an Schulen hat in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren, was an rechtlich verankerten Programmen, wie „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAOA) in NRW, deutlich wird. Nicht selten werden gerade junge Lehrkräfte mit der Aufgabe der Studien- und Berufswahlkoordination (StuBo) betraut. In diesem Workshop soll kurz in die Rahmenbedingungen der Studien- und Berufsorientierung an Schulen eingeführt werden. Der primäre Fokus liegt auf dem Talentscouting, welches sich ausgehend vom Ruhrgebiet auf immer mehr Gebiete NRWs und Deutschlands ausgeweitet hat und auch in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe implementiert wird. Talentscouting richtet sich vor allen Dingen an Schüler*innen aus Nichtakademikerfamilien und leistet einen Beitrag zum Abbau von Bildungsungerechtigkeit. Die Teilnehmer*innen lernen das Konzept mit seinen zu Grunde liegenden soziologischen Theorien und volkswirtschaftlichen Implikationen kennen und reflektieren Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag.
unisono-Link
| Workshop | 6 AE
|
Do., 02.05.2024 14:00-18:00 Uhr | Online | Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen ForschenReferentin: Dr. Luisa Girnus (Universität Potsdam) Veranstaltung des Zentrums für politische und soziologische Bildung im Seminar für SozialwissenschaftenDie Fachdidaktische Werkstatt ist ein offenes und ergänzendes Studienangebot und reagiert auf den Umstand, dass Studierende selten Forschungsarbeiten in der Fachdidaktik verfassen oder mit empirischen Forschungsmethoden der Fachdidaktik in Kontakt kommen. Dies gilt auch für Studierende der Sozialen Arbeit, die ebenso zu Bildungsfragen (bspw. im Kontext der Sozialpädagogik, der Schulsozialarbeit oder anderen Orten der Praxisforschung) arbeiten und eigenständige empirische Forschungsprojekte durchführen müssen. Sie richtet sich an alle Lehramts- und Fachstudierenden mit einem Interesse an der Fachdidaktik und (empirischer) Forschung im Kontext von Bildung, unabhängig von der jeweiligen Studienphase, und ist zudem für Lehrer*innen im Schuldienst geöffnet. Ziel der Werkstatt ist es, in überschaubaren Studiengruppen eine praxisnahe Einführung v. a. in die Vielfalt empirischer Zugänge qualitativen Zuschnitts zu einer fachdidaktischen und sozialpädagogischen Praxisforschung zu leisten. Dabei gilt es Wege der Entwicklung einer empirischen Fragestellung, deren konkrete Durchführung und Auswertungsverfahren kennenzulernen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist per E-Mail an Sylvia.Seibert@uni-siegen.de möglich.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 6 AE
|
Mi., 15.05.2024 14:00-16:00 Uhr | AR-K 309 Mathewerkstatt | Sprache & Mathematik: so sprechen, dass alle Kinder inhaltlich mitkommenExpert*in: Anne Rahn Veranstaltung der MatheWerkstatt der Universität SiegenWeitere Informationen und Anmeldung siehe u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 2 AE
|
Do., 13.06.2024 14:00-16:00 Uhr | AR-K 309 Mathewerkstatt | VR-Brillen im Mathematikunterricht - was ist da möglich?Expert*in: Julian Sommer Veranstaltung der MatheWerkstatt der Universität SiegenWeitere Informationen und Anmeldung siehe u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 2 AE
|
Do., 04.07.2024 14:00-16:00 Uhr | AR-K 309 Mathewerkstatt | Dienes-Material, Wendeplättchen und Co: Lernchancen durch den Einsatz klassischer Arbeitsmaterialien erkennenExpert*in: Dr. Eva Hoffart Veranstaltung der MatheWerkstatt der Universität SiegenWeitere Informationen und Anmeldung siehe u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 2 AE
|
Di., 09.07.2024 17:30-20:00 Uhr | AR-D 7104 | "Nicht klingeln! Bitte klopfen!" Aktiv-Vortrag zur Stress- und EmotionsregulationReferent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS Workshopangebot„Die Prüfung ist voll der Stress!“ „Ich schaff das nicht!“ „Wie soll ich das alles nur hinkriegen?“ - Prüfungsangst? Prüfungsstress? Bleiben Sie in Prüfungssituationen gelassen und entspannt! Nutzen Sie die volle Kompetenz Ihres Gehirns! Im Grunde ist es ganz einfach: Während ich an belastende Gefühle denke, beklopfe ich Akupunkturpunkte. Klingt verrückt? Sieht auch verrückt aus, ganz sicher. Ist es aber nicht! Ausgehend vom 5000 Jahre alten Erfahrungswissen der Traditionellen Chinesischen Medizin zeigen Studien der letzten Jahrzehnte (vgl. Pfeiffer, A. Emotionale Erinnerung. 2022) klar, dass dies eine hochwirksame Methode in Therapie, Coaching und Selbsthilfe ist. Im Aktiv-Vortrag erlernen Sie diese „Klopftechnik“ in Kombination mit dem Aussprechen selbststärkender Sätze. Dieses kombinierte Vorgehen aus der prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP®, Dr. Michael Bohne) führt meist sehr schnell dazu, dass sich unser Wohlbefinden steigert und unser Gehirn wieder in einen Zustand größerer Lösungskompetenz gelangt:
Bereit, um gelassen und in voller Kompetenz Herausforderungen und Prüfungen anzugehen. Jede/r Teilnehmer:in erhält ein kostenloses digitales Workbook. Die Anmeldung ist über den u.g. unisono-Link möglich.
unisono-Link
| Workshop, Vortrag | 4 AE
|
Di., 19.09.2023 13:00-17:00 Uhr | Audimax AR-E 8101 | Fachtag "Digitalisierung, und jetzt…?! Transformation reflektiert und kompetent gestalten"Pädagogischer Fachtag für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Kompetenzteams und Regionale Bildungsbüros der Kreise Siegen-Wittgenstein und OlpeDer nächste Fachtag zur Bildung in der digitalen Welt nimmt die Veränderungen in den Blick, welche sich durch die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Schule ergeben. Er soll (angehende) Lehrkräfte und Schulleitungen dabei unterstützen, den mit der Digitalisierung einhergehenden Wandel von Schule und Unterricht kompetent aufzugreifen und reflektiert gestalten und begleiten zu können. Dazu werden eine Podiumsdiskussion, Impulsforen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie ein Fachvortrag angeboten. Die Anmeldung wird am 17.08. geöffnet, weitere Informationen sind auf der u.g. Internetseite zu finden. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.
Veranstaltungsseite
| Tagung, Workshop, Vortrag | 6 AE
|
Do., 26.10.2023 17:30-19:00 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische Grundlagen für die Schulpraxis Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die bereits eine Praxisphase in der Schule absolviert haben. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre ersten Praxiserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, die Anmeldung ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 2 AE
|
Mi., 04.10.2023
| Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme!Dozentin: Irene Carpentier (Stimmcoach, Sängerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIEs heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe der Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigene Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können.
Dieses Stimmcoaching könnte man ein „Fitnesstraining für die Stimme“ nennen, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme nach einer Auftaktveranstaltung in Übungseinheiten von 30 Minuten trainiert werden. Dieses Training, besteht aus einem Pflichtanteil, den Sie je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf ergänzen können. Die genauen Bedingungen für die Teilnahme und die Anrechung für LehramtPLUS entnehmen Sie bitte dem unten verlinkten Dokument. Dort finden Sie auch den Link zur Anmeldung für die Veranstaltung.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 13 AE
|
Sa., 20.01.2024 10:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Trauer und Verlust bei Schüler*innen im SchulalltagReferentin: Alessa Küpper (Achtsamkeitscoach, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotVerluste und Trauer gehören zum Lebensalltag von Schüler*innnen. Häufig ist uns gar nicht bewusst, was Verlust, Trauer oder Abschiede in Leben von Kindern und Jugendlichen bedeuten können und worum sie in Ihrer Welt trauern. In diesem Workshop bekommen Lehramtsstudierende Orientierungshilfen vermittelt, wie Sie zukünftig Schüler*innen kompetent und einfühlsam unterstützen können. Hierbei geht es nicht in erster Linie um den Tod eines geliebten Menschen, sondern um all jene Verluste und Abschiede, die für Schüler belastend sein können, wie z.B. Trennung der Eltern oder Orts- und Schulwechsel.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 03.11.2023 14:00-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Wieviel Zuviel ist zu viel? Achtsamkeit in Schule und Lehrerberuf (Teil 1/2)Referentin: Uta Siedlaczek-Grüter (Lehrerin, AISCHU-Achtsamkeit in Schule-Referentin) LehramtPLUS WorkshopangebotStress haben wir alle, Stress brauchen wir, um voranzukommen - Dauerstress aber macht krank! Wo beginnt Dauerstress, wann muss ich die Notbremse ziehen? Zeitdruck, Hobbies, Prüfungen? Was ist, wenn ich schon mittendrin bin? Überforderung, Isolation, Ängste? Wie beuge ich vor, wie komme ich da raus? Ich möchte dir ACHTSAMKEIT, einen wissenschaftlich anerkannten Weg vorstellen: Komme deinen Stressfallen auf die Schliche und entdecke Tools, die dir helfen und vorbeugen! Erobere deine Stärke zurück, nutze deine Ressourcen und entdecke deine Grenzen – sei dein eigenes Schutzschild. Bringt bitte Yoga-Matten, warme Socken und evtl. sogar eine Decke mit.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 04.11.2023 10:00-15:00 Uhr | AR-D 7104 | Wieviel Zuviel ist zu viel? Achtsamkeit in Schule und Lehrerberuf (Teil 2/2)Referentin: Uta Siedlaczek-Grüter (Lehrerin, AISCHU-Achtsamkeit in Schule-Referentin) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1.
unisono-Link
| Workshop | |
Do., 23.11.2023 ab 18:00 Uhr | Online | Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann die Institution Schule leisten?Referent: Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum) Veranstaltung im Rahmen des Demokratiefestivals 2023/24 sowie des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenIn diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf Möglichkeiten ein, rassismusrelevante Wissensbestände zu verlernen sowie den rassismuskritischen Kompetenzaufbau zu betreiben. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage: Was müssen Individuen und Institutionen tun, um rassismuskritisch tätig zu sein bzw. einen rassismuskritischen Organisationsentwicklungsprozess zu iniitieren? Der Vortrag richtet sich an alle Lehramtsstudierenden und (angehende) Lehrkräfte und bezieht sich vor allem auf die Insitution Schule, kann aber auch auf andere Organisationen (z.B. Universitäten) übertragen werden. Die Anmeldung zum Vortrag ist möglich per formloser E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de, daraufhin erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten zur Veranstaltung.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 11.10.2023 18:00-20:00 Uhr | AR-D7104 | Mental Health von Schüler*innenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Referentin: Svetlana Heitmann (Gymnasiallehrkraft)Wenn Du in einen Klassenraum kommst, begegnest Du jungen Menschen, die unterschiedliche Päckchen mit sich tragen: Sozialphobien, Traumata, verschiedene Diagnosen etc.. Wie Du dabei helfen kannst diese Päckchen im Schulltag etwas leichter zu (er)tragen, erfährst Du in dieser Veranstaltung | Vortrag | 2 AE
|
Di., 05.12.2023 14:00-18:00 Uhr | N.N. (Präsenz) | Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen ForschenReferentin: Julia Lingenfelder (Universität zu Köln) Veranstalter: Zentrum für politische und soziologische Bildung im Seminar für Sozialwissenschaften (POLIS)Die Fachdidaktische Werkstatt ist ein offenes und ergänzendes Studienangebot und reagiert auf den Umstand, dass Studierende selten Forschungsarbeiten in der Fachdidaktik verfassen oder mit empirischen Forschungsmethoden der Fachdidaktik in Kontakt kommen. Dies gilt auch für Studierende der Sozialen Arbeit, die ebenso zu Bildungsfragen (bspw. im Kontext der Sozialpädagogik, der Schulsozialarbeit oder anderen Orten der Praxisforschung) arbeiten und eigenständige empirische Forschungsprojekte durchführen müssen. Sie richtet sich an alle Lehramts- und Fachstudierenden mit einem Interesse an der Fachdidaktik und (empirischer) Forschung im Kontext von Bildung, unabhängig von der jeweiligen Studienphase, und ist zudem für Lehrer*innen im Schuldienst geöffnet. Ziel der Werkstatt ist es, in überschaubaren Studiengruppen eine praxisnahe Einführung v. a. in die Vielfalt empirischer Zugänge qualitativen Zuschnitts zu einer fachdidaktischen und sozialpädagogischen Praxisforschung zu leisten. Dabei gilt es Wege der Entwicklung einer empirischen Fragestellung, deren konkrete Durchführung und Auswertungsverfahren kennenzulernen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist per E-Mail an Sylvia.Seibert@uni-siegen.de möglich.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 6 AE
|
Do., 02.11.2023 12:00-14:00 Uhr | AR-K 309 | 3D-Druck konkret: Chancen einer Lernumgebung zum Kennenlernen von RaumkoordinatenExpertin: Amelie Vogler (Universität Siegen) Veranstalter: MatheWerkstatt der Universität SiegenIhr wolltet schon immer wissen, wie Ihr innovative Technologien wie den 3D-Druck konkret im Unterricht einsetzen könnt?
In diesem Workshop stellt Euch Amelie Vogler eine in der Praxis erprobte Lernumgebung vor, in welcher Schüler:innen der Klassenstufen 4 bis 6 ihre Kompetenzen im Bereich der Blockprogrammierung vertiefen und gleichzeitig erste Erfahrungen mit Koordinaten des Raumes sammeln können. Im Anschluss habt Ihr die Chance die Blockprogrammierfunktion der CAD-Software Tinkercad kennenzulernen und erste selbst programmierte Objekte im 3D-Drucker der MatheWerkstatt auszudrucken. Wir wollen uns gemeinsam über das Potenzial der Lernumgebung, Wissensentwicklungsprozesse im Bereich der Raumgeometrie anzuregen sowie algorithmisches Denken zu fördern und zu forden, austauschen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen sind auf u.g. Internetseite zu finden.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Do., 23.11.2023 14:00-16:00 Uhr | AR-K 309 | Experimente im fachübergreifenden Mathematikunterricht: Licht und Schatten ein Phänomen mit Potenzial zum mathe-matischen und naturwissenschaftlichen KompetenzerwerbExpertinnen: Dr. Kathrin Holten & Amelie Vogler (Universität Siegen) Veranstalter: MatheWerkstatt der Universität SiegenIhr wolltet schon immer wissen, wie man fachübergreifenden Unterricht gestalten kann?
In diesem Workshop stellen Euch Dr. Kathrin Holten und Amelie Vogler eine Lerngelegenheit zum Phänomen Licht und Schatten vor. An optischen Bänken wollen wir gemeinsam Experimente zum Schattenwurf durchführen. Dabei können wir spannende Zusammenhänge zwischen Licht und Schatten entdecken sowie Herausforderungen aus Lehrendenperspektive identifizieren. Im Anschluss reflektieren wir unsere Erfahrungen und diskutieren, wie sich diese Experimente im fachübergreifenden Unterricht der Klassenstufen 1 bis 8 zur Förderung mathematischer sowie naturwissenschaftlicher Kompetenzen einsetzen lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen sind auf u.g. Internetseite zu finden.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Do., 14.12.2023 14:00-16:00 Uhr | AR-K 309 | Escape-Games: Spielerisch üben im MathematikunterrichtExpert*innen: Jun.-Prof. Daniel Thurm & Carina Tusche (Universität Siegen) Veranstalter: MatheWerkstatt der Universität SiegenIhr wolltet schon immer wissen, wie Ihr eine alternative Unterrichtsstunde unter Einsatz innovativer digitaler Medien gestalten könnt?
In diesem Workshop stellen Euch Jun-Prof. Daniel Thurm und Carina Tusche das Prinzip der Escape-Games als eine Idee des spielerischen Übens vor. Wir werden bereits entwickelte digitale Escape-Games zur Förderung mathematischer Inhalte ausprobieren und auch erste eigene Escape-Games auf den Ipads der MatheWerkstatt gestalten. Abschließend reflektieren wir gemeinsam, welche Vorteile digitale Escape-Games für die Unterrichtsplanung und -umsetzung bieten. Wir diskutieren auch, wie sich die Escape-Games in anderen Fächern sinnvoll einsetzen lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen sind auf u.g. Internetseite zu finden.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
So., 17.01.2024 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt | Community WahlLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus-VeranstaltungEndlich seid Ihr mal dran, denn Ihr entscheidet, welche Veranstaltung wir anbieten.
Worauf hast Du mehr Lust?
1. Als Lehrerin und Lehrer stehen wir jeden Tag im Rampenlicht und die Herausforderung ist es die jungen Menschen zu begeistern. Daher möchten wir dir daher helfen, wie Du durch den ein oder anderen Tipp deine Präsentationstechnik verbessern kannst.
2. Wieso mach Ich eigentlich dieses Studium? Wieso stehe Ich jeden Morgen auf? Diese und weitere Fragen hängen mit dem Thema Motivation und daher auch unvermeidbar Zielen zusammen. Wir möchten dir dabei helfen deine Ziele auch bis zum Erreichen verfolgst.
Via Instagram wird es eine Umfrage geben, in der ihr entscheiden könnt, welches Thema euch am Meisten am Herzen liegt, also schaut gerne vorbei (@lernwerkstatt_zlb). | Info, Vortrag | 2 AE
|
Do., 23.11.2023 13:00-16:00 Uhr | Lernwerkstatt | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus: ExkursionWir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik. Bitte meldet euch bis zum 15.11.2023 über unisono für die Exkursion an.
unisono-Link
| Exkursion | 2 AE
|
Do., 30.11.2023 16:00-19:30 Uhr | AR-D 7104 | Rassismus im Schulkontext erkennen und angemessen handelnTimo Gierse (Lehramtsstudierender, ausgebildete Präventivkraft gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung) Veranstaltung im Rahmen des Demokratiefestivals 2023/24 sowie des Projekts DiversiTeach an der Universität Siegen„Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff“ (Ogette, 2018). Rassismus prägt nicht erst seit dem Erstarken rechter Parteien den schulischen Alltag. Es ist ein allgegenwärtiges und vielschichtiges Phänomen, das alle Ebenen unseres sozialen Zusammenlebens durchdringt. Dieser Workshop soll dafür sensibilisiert, unterschiedliche Formen von Rassismus als ungleiches Machtverhältnis zu erkennen und die eigenen Perspektiven zu hinterfragen. Außerdem wird gemeinsam reflektiert, welche Position eine Lehrkraft im institutionellen Rahmen Schule einnimmt und wie aus dieser Position heraus Empowerment in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen möglich ist.
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Di., 28.11.2023 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Der Klassenrat als Methode zur Mitwirkung von Schüler*innen im SchulalltagReferentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin, Freinet- und Montessoripädapogin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) Veranstaltung im Rahmen des Demokratiefestivals 2023/24„Der Klassenrat ist eine Versammlung aller Kinder der Klasse und der Lehrer*in im Kreis, um das Lernen und Leben in der Gemeinschaft mit den sich ergebenden Problemen zu organisieren und zu verbessern.“ (Tanja Daschke und Pia Hölzl). In diesem einführenden Vortrag mit anschließendem Austausch werden Grundidee und wesentliche Elemente des Klassenrats vermittelt und an konkreten Beispielen verdeutlicht. Wie läuft ein Klassenrat ab, haben sich bestimmte Rollen bewährt, welche Themen werden behandelt? Es gibt Raum eigene Erfahrungen aus dem Praktikum zu teilen und kritisch im Hinblick auf Demokratisches Lernen und Leben zu hinterfragen. Eine Anmeldung ist wünschenswert (aber nicht für eine Teilnahme erforderlich) per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 25.10.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Was hat digitale Bildung mit Informatik zu tun?Referentin: Prof. Dr. Ira Diethelm (Universität Oldenburg) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 08.11.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung – Ziele, Dimensionen und Akteur*innenReferentin: Dr. Manuela Endberg (Universität Duisburg-Essen) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 22.11.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Schule und Unterricht – mit Blick auf Datenschutz und UrheberrechtReferent: Dirk Thiede (Medienberater und Datenschutz-beauftragter für Schulen im Kreis Olpe) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 29.11.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Unterrichten mit und über digitale Medien – digitale Anwendungen und Themen der Medienbildung im FachunterrichtReferentin: Dr. Regine Lehberger (Universität Paderborn) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 06.12.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Digital ist besser?! Theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse zum Lernen mit digitalen MedienReferentin: Dr. Heike Schaumburg (Humboldt-Universität zu Berlin) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 13.12.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Digitale Medien in Schule und Unterricht – Empirische Befunde zum Stand der Implementation und Förderung von KompetenzenReferentin: PD Dr. Ramona Lorenz (Technische Universität Dortmund) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 17.01.2024 16:15-17:45 Uhr | Online | Digitale Resilienz als pädagogischer Anknüpfungspunkt für die Medienkompetenzvermittlung in Schule und UnterrichtReferent: Prof. Dr. Alexander Martin (Fachhochschule Südwestfalen) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 20.12.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Selbstorganisiertes Lernen mit Logineo LMS/ MoodleReferent: Burkhard Schäfer (Medienberater im Kreis Siegen-Wittgenstein) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 10.01.2024 16:15-17:45 Uhr | Online | Medienbildung am Beispiel der Behandlung von Social Media im InformatikunterrichtReferent: André Asschoff (Medienberater im Kreis Siegen-Wittgenstein) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 31.01.2024 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 0118 | Blended Learning – Türöffner für personalisiertes LernenReferent: Dr. Jörg Siewert (Universität Siegen) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 18.10.2023 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 0118 | Digitalisierung, und dann...?! Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung an SchulenReferent: Ulf Krippendorf (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Siegen) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 14.11.2023 13:00-16:00 Uhr | Wuppertal | Exkursion in die Schule der JVA Wuppertal-RonsdorfLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Wuppertal-Ronsdorf zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt und es wird gelost. Melde dich bitte bis zum 01.11.2023 in unisono an! | Exkursion | 6 AE
|
Di., 28.11.2023 11:00-15:00 Uhr | | Exkursion zur Laborschule Bielefeld - staatliche Versuchsschule des Landes NRWHalbtägige Exkursion LehramtPLUS und Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung, Angebot im Rahmen des Demokratiefestivals 2023/24Die Laborschule Bielefeld ist eine innovative staatliche Versuchsschule mit dem Auftrag, neue Formen des Lernens und Lehrens zu entwickeln und ihre Ergebnisse und Erfahrungen der pädagogischen Forschung und Praxis zur Verfügung zu stellen. Dazu wird sie laufend von einer Forschungsstelle an der Universität Bielefeld begleitet. Zu den pädagogischen Schwerpunkten der Laborschule zählen z.B. die Gestaltung von Lernräumen, demokratische Mitbestimmungs- und Beteiligungsformen und jahrgangsübergreifender, angebotsorientierter Unterricht. Im Rahmen der diesjährigen Exkursion besteht die Möglichkeit, das pädagogische Konzept der Schule mit einem Schwerpunkt auf der Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern und die Umsetzung von Demokratiebildung in der Schule kennenzulernen. Im Anschluss werden Schülerinnen und Schüler noch eine Besichtigung der Schule anleiten. Nähere organisatorische Informationen folgen nach der Anmeldung über den u.g. Link in unisono.
unisono-Link
| Exkursion | 8 AE
|
Sa., 13.01.2024 9:30-16:30 Uhr | AR-D 7104 | "Just a teacher standing in front of a class" – wirkungsvolle Kommunikation auf AugenhöheReferentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotFachliche Kompetenz und ein überzeugendes Auftreten sind wesentliche Voraussetzungen, um als Lehrkraft anerkannt zu werden. Dabei geben Stimme und Körpersprache Auskunft über unser Befinden und unsere Haltungen, für uns selbst, gegenüber Kolleg*innen und Schüler*innen. Werte wie Aufrichtigkeit, Authentizität und Verlässlichkeit können wesentlich durch ein kongruentes Auftreten, durch stimmlichen und non-verbalen Ausdruck vermittelt werden. In diesem Seminar wollen wir daran arbeiten, ein gutes und gesundes Standing als Junglehrer*in in der Schule zu entwickeln. Dazu werden fundierte Kenntnisse über Stimme und Ausdruck vermittelt und in Übungen vertieft. Auch persönlichen Erfahrungen und Anliegen kann Raum und Zeit gegeben werden.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Do., 07.12.2023 17:30-19:00 Uhr | Online | Hand in Hand - Mehrsprachigkeit als wertvolle RessourceMigrationspädagogische Grundlagen für die Schulpraxis Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die bereits eine Praxisphase in der Schule absolviert haben. In der Veranstaltung haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre ersten Praxiserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus liegt in dieser Veranstaltung auf dem Umgang mit sprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der Schule. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, die Anmeldung ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich. | Workshop | 2 AE
|
So., 18.01.2024 14:00-16:00 Uhr | AR-K 309 | Dienes-Material, Wendeplättchen und Co: Lernchancen durch den Einsatz klassischer Arbeitsmaterialien erkennenExpertin: Dr. Eva Hoffart (Universität Siegen) Veranstalter: MatheWerkstatt der Universität SiegenIhr wolltet schon immer wissen, welche Möglichkeiten klassische Arbeitsmaterialien wie Dienes-Material, Wendeplättchen und Co zur Förderung und Forderung mathematischer Basiskompetenzen bieten? In diesem Workshop stellt Euch Dr. Eva Hoffart vor, wie Ihr beim Einsatz dieser Arbeitsmaterialien im Mathematikunterricht Lernchancen erkennen könnt. Wir werden anschließend gemeinsam diskutieren und reflektieren, wie wir Lernende der Klassenstufen 1 bis 6 mit diesen Arbeitsmaterialien beim Zahlerwerb sowie bei der Entwicklung tragfähiger Grundvorstellungen zu den Grundrechenarten begleiten können. Weitere Informationen sind auf u.g. Internetseite zu finden.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Do., 18.01.2024 10:00-12:00 Uhr | AR-E 4112 OASE Lernwerkstatt | Digital Games in Educational SpaceReferent*innen: Anastasiia Tokarieva (Ukraine), Tobias Leßner (Universität Siegen) Workshop der Fakultät II / OASE LernwerkstattThe young generation of today is growing up in interactive media world. As such, they favor expression through producing a content, collaborative problem-solving, peer-to-peer activities, etc. Therefore, digital pedagogy, playful learning, gamification and educational digital games are gradually becoming a part of everyday toolkit of teachers on a wide global scale.
At the beginning of the workshop there is a short theoretical input on digital games in learning spaces. Participants then have time to explore various digital games. Finally, we compare the experiences and discuss application scenarios.
unisono-Link
| Workshop | 2 AE
|
Do., 23.03.2023 14:00-17:00 Uhr | Online | Traumapädagogik - Impulse für die PraxisReferent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolLehrkräfte begegnen in Ihrer Arbeit zunehmend Kindern und Jugendlichen, die aus Krisen-/ und Kriegsgebieten geflüchtet sind und manchmal auf auffällige und herausfordernde Weise reagieren. Der Kurz-Workshop fokussiert nach einer kurzen Einführung in die Psychologie des Traumas auf einfache pädagogische Handlungsweisen zur emotionalen Stabilisierung und zur Ressourcenaktivierung dieser Kinder und Jugendlichen - im Grunde aller Kinder und Jugendlichen. Im zweiten Teil des Workshops wird viel in Kleingruppen für die Praxis geübt. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop | 4 AE
|
Mo., 17.04.2023
| Präsenz/Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme!Dozentin: Irene Carpentier (Stimmcoach, Sängerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIVorab zur Kenntnis: Aufgrund hoher Anmeldezahlen ist die Anmeldung zum Stimmtraining vorerst beendet. --- Es heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe den Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigene Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können. An diesem Punkt setzt das Stimmcoaching „Fitnesstraining für die Stimme“ an, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme in Übungseinheiten von 30 Minuten über einen mehrwöchigen Zeitraum trainiert werden. Je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf können Sie sich für folgende Formate anmelden: wöchentlich (16 AE -10 Übungseinheiten im Zeitraum KW 17 bis KW 28), 2- wöchentlich (13 AE – 6 Übungseinheiten ab KW 17 oder KW 18), oder 4- wöchentlich (11 AE – 4 Übungseinheiten ab KW 16). Einzeltermine werden persönlich vereinbart. Für das Gruppentraining haben Sie wöchentlich die Wahl aus mehreren Terminen. Alle Termine können sowohl in Präsenz als auch digital wahrgenommen werden. Die Teilnahme am Stimmcoaching ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich durch das Ausfüllen der unten verlinkten (anonymen) Befragung an. Im Anschluss können Sie Ihr präferiertes Format angeben.
Falls Sie in der Vergangenheit diese Befragung schon einmal ausgefüllt haben sollten, dann füllen Sie diese bitte dennoch erneut aus, damit Ihre aktuelle stimmliche Einschätzung bestimmt werden kann.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 16 AE
|
Di., 21.03.2023 17:00-19:30 Uhr | Online | Migrationsbedingtes Rollenverständnis von LehrkräftenReferent*innen: Team des Projekts DiversiTeach Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenMigrationsbedingte Vielfalt im Schulkontext führt heute zu einem neuen Rollen- und
Professionsverständnis von (angehenden) Lehrkräften. Diversitätsbewusstes Handeln von Lehrkräften ist in der Migrationsgesellschaft unabdingbar. Dazu bedarf es in erster Linie einer reflektierten Wahrnehmung von Vielfalt, um sein eigenes Professionsverständnis und zugleich Schulen an die migrationsgesellschaftliche Realität anzupassen. Der Workshop führt in migrationspädagogische Perspektiven in diesem Zusammenhang ein und ist für alle Lehramtsstudierenden geeignet. Die Anmeldung erfolgt über den u.g. unisono-Link.
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Sa., 15.04.2023 10:00-13:30 Uhr | AR-B 2104 | Let me entertain you – Workshop zum Verhalten und Einsatz der nonverbalen Kommunikation von Lehrkräften im KlassenverbandReferent: Clemens Tewinkel (Sänger der ehemaligen a-capella-Band Wise Guys) Workshopangebot der Fakultät II, Organisation: Dr. Carina HübnerIm Fokus des ca. dreistündigen Workshops steht die Auseinandersetzung mit der (eigenen) nonverbalen Kommunikation und Sensibilisierung für Ihre Präsenz und Präsentationsfähigkeit im Klassenverband. Für den Workshop konnte Clemens Tewinkel, ein Sänger der ehemaligen a-capella-Band Wise Guys, gewonnen werden.
Seine Beratung, Tipps und motivierenden Übungen zu den unten genannten Punkten richten sich aus seiner Perspektive und langjährigen Bühnenerfahrung auf Ihr Lehrer*innenverhalten und Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Nähere Informationen finden Sie im unten verlinkten PDF-Dokument, die Anmeldung erfolgt über den u.g. unisono-Link.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Sa., 15.04.2023 14:00-17:00 Uhr | AR-B 2104 | Let me entertain you – Workshop zum Verhalten und Einsatz der nonverbalen Kommunikation von Lehrkräften im KlassenverbandReferent: Clemens Tewinkel (Sänger der ehemaligen a-capella-Band Wise Guys) Workshopangebot der Fakultät II, Organisation: Dr. Carina HübnerIm Fokus des ca. dreistündigen Workshops steht die Auseinandersetzung mit der (eigenen) nonverbalen Kommunikation und Sensibilisierung für Ihre Präsenz und Präsentationsfähigkeit im Klassenverband. Für den Workshop konnte Clemens Tewinkel, ein Sänger der ehemaligen a-capella-Band Wise Guys, gewonnen werden.
Seine Beratung, Tipps und motivierenden Übungen zu den unten genannten Punkten richten sich aus seiner Perspektive und langjährigen Bühnenerfahrung auf Ihr Lehrer*innenverhalten und Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Nähere Informationen finden Sie im unten verlinkten PDF-Dokument, die Anmeldung erfolgt über den u.g. unisono-Link.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Fr., 05.05.2023 14:30-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 1/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotImmer mehr Pädagog*innen und Psycholog*innen setzen sich dafür ein, das Prinzip der Achtsamkeit in den Schulalltag zu integrieren. Neben der entstehenden Ruhe und Konzentration, die sie in ein Klassenzimmer bringt, fördert Achtsamkeit ebenso die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um den Schüler*innen aber einen authentischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bedarf es einer eigenen Praxis. In diesem Workshop werden wir praxisorientiert den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeit erfahren und Möglichkeiten entwickeln, diese im Schulalltag mit den Schüler*innen anzuwenden. Wir üben in Stille und Bewegung, machen Fantasiereisen und nutzen Elemente aus dem Yoga. Nicht nur für die zukünftigen Schüler*innen, auch für die Studierenden und angehenden Lehrer*innen werden die Übungen Fokus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 06.05.2023 9:00-14:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 2/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung und Anmeldung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 22.04.2023 9:00-16:00 Uhr | Online | Aufgeweckt! - kreative Methoden, die den Unterricht lebendiger gestaltenReferentin: Helene Westkemper (Schulsozialpädagogin und freie Bildungsreferentin) LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop lernen Sie kurze Energizer und "Mini-Methoden" kennen, die sich sowohl mit Inhalten verknüpft als auch davon losgelöst gut in den Unterricht integrieren lassen. Sogenannte Energizer dienen zur Aktivierung und können z.B. zum gemeinsamen Tageseinstieg, Feedback, zur Erfassung eines Stimmungsbildes oder zur Kontrolle des Lernstandes genutzt werden. Hierdurch kann der Unterricht aufgelockert und die Konzentrationsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 17.06.2023 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Ist das ein Fake?! Soziale Medien verstehen und Falschinformation im Unterricht verifizierenReferentin: Julia Minner (freiberufliche Trainerin DW Akademie, freiberufliche Autorin WDR) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop werden Grundlagen der Medienkompetenzbildung aufgegriffen und anhand verschiedener, partizipativer Lernmethoden vermittelt, wie Soziale Medien funktionieren, wie Falschinformationen sich verbreiten und welche Möglichkeiten der Verifizierung es gibt. Dabei werden sowohl Inhalte als auch Quellen unter die Lupe genommen und der Bezug zu einer konkreten Unterrichtsgestaltung hergestellt. Zielgruppe: Studierende/Lehramt - Weiterführende Schule, ab 5.Klasse
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 13.05.2023 10:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Zaubern im UnterrichtReferent: Matthias Kürten (Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland, David Copperfield´s "PROJECT MAGIC", u. a.) LehramtPLUS WorkshopangebotZauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können. Am Nachmittag wird es dann vertieft um den Einsatz von Zauberkunststücken im Mathematikunterricht gehen. Mit dem geschickten Nutzen der Grundrechenarten, mathematischer Zusammenhängen und optischer Täuschungen sind Kinder in der Lage, mathematische Zauberkunststücke vorzuführen. Im Vordergrund steht dabei nicht die „mathematische Theorie“ hinter den Kunststücken, sondern die Freude am Rechnen, Knobeln und der Mathemagie. Die Kunststücke eignen sich schwerpunktmäßig für die Klassen 3-7.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Do., 27.04.2023 14:00-18:00 Uhr | AR-D 7105 | Fachdidaktische WerkstattReferent: Marcel Grieger, M.Ed. (Georg-August-Universität Göttingen) Veranstalter: Zentrum für politische und soziologische Bildung im Seminar für SozialwissenschaftenDie Fachdidaktische Werkstatt ist ein offenes und ergänzendes Studienangebot und reagiert auf den Umstand, dass Studierende selten Forschungsarbeiten in der Fachdidaktik verfassen oder mit empirischen Forschungsmethoden der Fachdidaktik in Kontakt kommen. Dies gilt auch für Studierende der Sozialen Arbeit, die ebenso zu Bildungsfragen (bspw. im Kontext der Sozialpädagogik, der Schulsozialarbeit oder anderen Orten der Praxisforschung) arbeiten und eigenständige empirische Forschungsprojekte durchführen müssen. Sie richtet sich an alle Lehramts- und Fachstudierenden mit einem Interesse an der Fachdidaktik und (empirischer) Forschung im Kontext von Bildung, unabhängig von der jeweiligen Studienphase, und ist zudem für Lehrer*innen im Schuldienst geöffnet. Ziel der Werkstatt ist es, in überschaubaren Studiengruppen eine praxisnahe Einführung v. a. in die Vielfalt empirischer Zugänge qualitativen Zuschnitts zu einer fachdidaktischen und sozialpädagogischen Praxisforschung zu leisten. Dabei gilt es Wege der Entwicklung einer empirischen Fragestellung, deren konkrete Durchführung und Auswertungsverfahren kennenzulernen. Alle organisatorischen Infos zum Workshop und zur Fachdidaktischen Werkstatt finden Sie im Flyer unter u.g. Link.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 6 AE
|
Sa., 03.06.2023 9:30-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passender Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde. Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 28.04.2023 15:00-19:00 Uhr | Online | Themenkurs Mimik - „Augen auf, bevor du handelst!“Referentin: Annette Dürholt (Schulrektorin, Pädagogin, Hypnosystemische Beraterin) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolPädagogisches Handeln, Unterrichten und gelingende Teamarbeit setzen gute Kommunikation voraus. Was wäre, wenn man in allen kommunikativen Settings ein weiteres Tool zur Verfügung hätte, das die Emotionen des Gegenübers sichtbarer und insbesondere wahrnehmbarer machen könnte, das Schlüsselkompetenzen von Empathie bewusst macht und neuronale Grundmotive aufdeckt, um dann über Resonanztechniken das Verstehen vor das Verstandenwerden setzten kann. Die Mimikresonanz verknüpft Erkenntnisse aus der Persönlichkeitsforschung mit der Beobachtung nonverbaler Verhaltensmuster. Im Workshop können Persönlichkeitsmodelle und der Blick auf sich selbst mit den mimischen Basisemotionen unter die Lupe genommen werden. Die Teilnehmer lernen über Videotools die Basis- und Primäremotionen und deren Motive kennen, lernen Persönlichkeiten einzuschätzen und üben, nach dem Prinzip des Facial Action Coding System, über Sprache und Köperhaltung in Rapport zu gehen. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop | 6 AE
|
Mi., 28.06.2023 14:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Postersession | Studienprojekte im PraxissemesterDie Bildungsforschung am ZLB bringt konkrete Studienprojekte des Praxissemesters ins Gespräch.
Mit der Postersession werden ab dem kommenden Sommersemester weitere Gesprächsanlässe sowohl unter Studierenden als auch mit Lehrenden, Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) geschaffen: Am 28. Juni 2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr können Studierende ihre Studienprojekte in einem Gallery Walk in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung vorstellen und Austauschmöglichkeiten über die Erträge forschenden Lernens als wichtigem Professionalisierungselement des Praxissemesters eröffnen. Die Vorbereitung und Präsentation eines Posterbeitrags kann für das Zertifikat LehramtPLUS angerechnet werden. Studierende, die ihr Studienprojekt vorstellen möchten, melden sich bitte bei Prof. Dr. Daniel Scholl: daniel.scholl@uni-siegen.de | Sonstige | 12 AE
|
Mo., 15.05.2023 09:00-12:30 Uhr | Iserlohn | Exkursion in die Schule der JVA IserlohnLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Iserlohn zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt und es wird gelost. Melde dich bitte bis zum 01.05.2023 in unisono an!
unisono-Link
| Exkursion | 6 AE
|
Mi., 17.05.2023 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt | SchulrechtLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Referentin: Britta TillmannWas darf ich eigentlich als Lehrer*in? Was sind meine Rechte und Pflichten? Das sind Fragen, die man sich als zukünftige*r Lehrer*in nicht nur stellen, sondern auch beantworten können sollte. Wir wollen diese Fragen aufgreifen, beantworten und diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos und für das LehramtPLUS Zertifikat geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Vortrag | 2 AE
|
Do., 15.06.2023 14:00-16:00 Uhr | Siegen | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionWir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik. Bitte meldet euch bis zum 01.06.2023 über unisono für die Exkursion an.
unisono-Link
| Exkursion | 6 AE
|
Mo., 22.05.2023 14:00-18:00 Uhr | Online | Themenkurs Marte MeoReferentin: Nicole Menninger (Marte Meo Therapist & Colleague Trainer, Erzieherin) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolMarte Meo bedeutet aus dem lateinischen übersetzt „aus eigener Kraft“. Marte Meo befähigt Menschen dazu ihre eigene Kraft zu nutzen, um Entwicklungsprozesse anzuregen und voranzubringen. Auf diese Weise können sich Fähigkeiten entwickeln, die es ermöglichen, die Qualität des Alltäglichen sowie die Qualität des Arbeitslebens zu verbessern. Um diese Entwicklung sichtbar zu machen, werden Entwicklungsprozesse mit der Videokamera begleitet. Maria Aarts entwickelte diese Methode vor mehr als 40 Jahren. Mittlerweile ist um Marte Meo ein internationales Netzwerk entstanden und auf der ganzen Welt ein Begriff. Der Basiskurs lädt dazu ein, anhand von gezeigten Videoclips zu verstehen, was Marte Meo auslöst und wie wenig es doch braucht, um Entwicklung in Gang zu bringen. Aus dem Inhalt: Auszüge aus einem Interview mit Maria Aarts: „Was ist Marte Meo?“; In welchen Ländern wird Marte Meo praktiziert? In welchen Arbeitsbereichen und Berufsgruppen wird Marte Meo angewendet? Präsentation der Marte Meo Basisinformationen anhand von Lehrfilmen (Learning Sets- Videoclips von Maria Aarts); Wie integriert man Marte Meo in den Arbeitsalltag? Präsentation und Analyse von Videoclips aus der Praxis. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de
| Workshop | 6 AE
|
Mo., 19.06.2023 16:00-20:00 Uhr | Online | Themenkurs Persönliche Autorität. Wie Sie Ihr Auftreten vor der Klasse optimierenReferentin: Barbara Materne (Trainerin, Rednerin, Lehrbeauftragte) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolIn diesem Online-Workshop geht es darum, wie Autorität auf subtile Weise demonstriert und gefestigt werden kann, welche Status hebenden Signale sich gezielt einsetzen lassen und was eine selbstsichere verbale und nonverbale Kommunikation ausmacht. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop | 6 AE
|
Mo., 05.06.2023 17:00-19:30 Uhr | Online/ Selbstlernen | Themenkurs Emotionsstärkung und Emotionsbildung in erprobten PraxisphasenReferentin: Annette Dürholt (Schulrektorin, Pädagogin, Hypnosystemische Beraterin) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolIm Kurs wird ein kurzer grundlegender Blick auf das emotionale Handeln von Menschen geworfen, die Funktionen im Gehirn benannt und im Anschluss die Umsetzung in der Praxis und den vielfältigen Möglichkeiten in der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Hier geht es vorrangig um Einsatzmöglichkeiten von Materialien zur Emotionsbildung und Emotionsstärkung, Praxiserfahrungen aus der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern und um Selbstfürsorge beim Lehrpersonal. Auf die Onlineeinführung folgt eine Selbstlerneinheit von ca. 1,5 Stunden (zeitunabhängig absolvierbar). Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop | 6 AE
|
Mi., 14.06.2023 14:00-17:00 Uhr | Online | Themenkurs "Gewaltfreie Kommunikation"Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin, Freinet- und Montessoripädagogin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolIn diesem Workshop werden wir herausgefordert, unsere eigenen Kommunikationsmuster zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln, um eine respektvolle und unterstützende Lernumgebung in Schulen zu schaffen. Der Workshop vermittelt grundlegendes Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation und praktische Werkzeuge, die direkt im schulischen Kontext angewendet werden können und dazu beitragen, Spannungen zu reduzieren, Beziehungen zu stärken und eine respektvolle, von Wertschätzung geprägte Atmosphäre der Zusammenarbeit zu fördern. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop | 4 AE
|
Di., 04.07.2023 18:00-20:00 Uhr | AR-D7105 | ErlebnispädagogikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildung„Kinder vergessen leicht, was sie gesagt haben oder was man ihnen gesagt hat, nicht aber, was sie getan und was man mit ihnen tat.“ - Jean-Jacques Rousseau
Die Methode Erlebnispädagogik stellt ein breites Repertoire an Medien zur Verfügung, die unter anderem im Schulalltag von Lehrpersonen eingesetzt werden können, um bspw. die sozialen Kompetenzen, die Lernbereitschaft, die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie die Teamfähigkeit von Schüler*innen zu fördern. An erster Stelle steht hier der Spaß, der mit Sicherheit garantiert ist. Du hast Lust in dieses Themengebiet einzutauchen und Spiele etc. kennenzulernen, die auch du in deinem Unterricht zukünftig einsetzen kannst? Dann komme doch zu unserer Veranstaltung zum Thema Erlebnispädagogik am 04.07.2023 um 18.00 Uhr in den Raum AR-D 7105. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 18.04.2018 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Kursorischer Überblick über die wichtigsten Themen des SchulrechtsVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungUnter diesem link finden Sie die Präsentation: http://www.uni-siegen.de/zlb/lernwerkstatt/downloads/fokus_lehrerbildung_1804_2018.pdf | Vortrag | 2 AE
|
Di., 12.06.2018 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Museumsausstellung to-go. Sinti und Roma in DeutschlandVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungHerr Andreas Pflock, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Museumspädagoge aus dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V. in Heidelberg, kommt zu uns nach Siegen, um gemeinsam mit euch über die Geschichte und aktuelle Situation deutscher Sinti und Roma zu sprechen. Zudem hat Herr Pflock zu der ständigen Ausstellung im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V., welche sich mit der Thematik des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma beschäftigt, eine "Ausstellung to-go" entwickelt, welche er uns präsentieren möchte.
Inhaltliche Schwerpunkte dieses Fokus werden somit folgende sein:
Sinti und Roma - Wer ist das?
Verfolgung, Kampf um Anerkennung, Dokumentationszentrum in Heidelberg
Vermittlungsformen: Formen, Perspektiven, Problematiken
Präsentation der mobilen Museumsausstellung | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 27.06.2018
| AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER! Terre des hommes : Hilfe für Kinder in Not. Vorstellung der Aktion „Sichtwechsel – Straßenkind für einen Tag“. Vortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungEine interessante Erfahrung für Schülerinnen und Schüler – eine Möglichkeit für angehende Lehrerinnen und Lehrer, wie Unterricht handlungsorientiert gestaltet und kompetenzorientiertes Lernen konkret umgesetzt werden kann.
Mit dieser Aktion machen sich Schülerinnen und Schüler für Kinderrechte stark. Gleichzeitig unterstützt die Aktion Schülerinnen und Schüler dabei wichtige Kompetenzen zu erwerben, indem sie einen Perspektivwechsel vollziehen und Empathie für Kinder in anderen Lebenssituationen entwickeln, denn die sie schlüpfen für einen Tag in die Rolle eines Straßenkindes und erfahren, wie es ist auf der Straße zu leben.
Mögliche anschließende Diskussion: Wie kann man Kinderrechte im Rahmen der Lehrerbildung verankern? | Vortrag | 2 AE
|
Di., 05.06.2018 9:30-14:30 Uhr | JVA Iserlohn | Besuch der der JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung. | Exkursion | 6 AE
|
Di., 19.06.2018
| DRK-Kinderklinik | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikExkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung. | Exkursion | 4 AE
|
Sa., 30.06.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Neues Lernen mit Medien statt lernen mit neuen MedienReferent: Guido Brombach (Bildungsreferent Computer und Medien des DGB Bildungswerks) LehramtPLUS WorkshopangebotDigitale Medien in Lernprozesse einzubinden ändert vor allem das pädagogische Setting. Das ist den wenigsten Lehrenden klar. Der Einsatz von Smartboards beispielsweise versucht häufig nur die Tafel in ein digitales Pendant einzutauschen. Die OECD spricht in Bildungszusammenhängen von den 4 K’s: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration. Diese Kompetenzen seien wichtig für das 21. Jahrhundert. Im Seminar wollen wir konkrete Beispiele zur Erlangung dieser Kompetenzen kennenlernen und über eine Verbindung in die Fachdidaktik hinein nachdenken.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 15.06.2018 16:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 1/2)Referent: Crauss, Schriftsteller und Kulturpädagoge (www.crauss.de) LehramtPLUS WorkshopangebotAls Lehrende/r in der Klasse zu stehen, ist ein rhetorischer Prozess, der den ganzen Körper beansprucht. Deshalb begreift sich dieser Workshop als Labor, in dem Grundlagenforschung zu den Elementen des Vortrags und Kreativitätstraining zur Eigen- und Fremdmotivation sowie zur Vermeidung von Frustrationen unternommen wird. Neben der praktischen Erprobung eines effektiven Stimmeinsatzes geht es darum, den richtigen Ton und eine angemessene Haltung gegenüber Schüler/inne/n zu finden, über bewusste Ungleichbehandlung nachzudenken und in biographisch-situativen Spielen Rollen und Rollenmuster nachzuempfinden. Die Teilnehmer werden gebeten, ein Gedicht ihrer Wahl (z.B. von http://lyrikwelt.de/autoren.htm) oder einen deutschen Liedtext mitzubringen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 16.06.2018 10:00-14:30 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 2/2)Referent: Crauss, Schriftsteller und Kulturpädagoge (www.crauss.de) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 12.05.2018 9:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 1/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS WorkshopangebotDurch die Einführung inklusiver Schulkonzepte in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen. In diesem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedenen geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit reflektiert.
unisono-Link
| Workshop | 14 AE
|
So., 13.05.2018 9:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 2/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 05.05.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Wissenschaftssprache DeutschReferentin: Dr. Lena Decker (Germanistik - Sprachdidaktik und Sprachpädagogik) LehramtPLUS Workshopangebot - im Rahmen des Projekts Ment4youDas Schreiben wissenschaftlicher Texte ist eine komplexe Tätigkeit. In diesem Workshop erhalten Studierende die Möglichkeit, sich mit Fragen und Problemen des wissenschaftlichen Schreibens auseinanderzusetzen. Sie lernen mit Hilfe gezielter Übungen, schreibend erfolgreich an wissenschaftlichen Diskursen zu partizipieren, d.h. wissenschaftlich angemessen und leserorientiert zu formulieren. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die sogenannten „wissenschaftlichen Textprozeduren“, die im Zentrum der Schreibwerkstatt stehen sollen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 09.06.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Is‘ mir doch egal“ – Lösungsfokussierte Gespräche mit Kindern und JugendlichenReferent: Olaf Albert, M.A., Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor LehramtPLUS Workshopangebot„Mach deinen Kram doch alleine!“ Immer wieder sind Lehrer mit einem Verhalten von Kindern und Jugendlichen konfrontiert, das von ihnen als ablehnend, aggressiv oder widerständig erlebt wird. Heranwachsende sind Experten der Kommunikation, aber ebenso knallhart in ihrem Schweigen. Im Workshop werden „Techniken“ vorgestellt und erprobt, um mit Heranwachsenden ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben. Es geht darum, auch im Konflikt in Beziehung zu bleiben, um so verstehend an einer Lösung zu arbeiten und als Erwachsener eine Haltung der pädagogischen Gelassenheit zu entwickeln.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Do., 26.04.2018 14:30-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Chancen und Herausforderungen als Lehrkraft mit internationaler FamiliengeschichteAustausch- und Vernetzungstreffen für Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende aller Schulformen Veranstalter: Projekt Ment4you am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW, Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein, Kommunales Integrationszentrum OlpeMit diesem Treffen möchten wir angehenden und tätigen Lehrkräften mit internationaler Familiengeschichte die Möglichkeit bieten, sich über gemeinsame Anliegen sowie Chancen und Herausforderungen des Lehrer*innenberufes auszutauschen. Dabei können Themen und Aspekte aller Ausbildungs- und Berufsphasen angesprochen werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bildungswegen zu besprechen und Formen der gegenseitigen Unterstützung zu finden. Für die Anmeldung reicht eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen und der studierten Schulform sowie einer Kontaktmöglichkeit an ment4you@zlb.uni-siegen.de. | Workshop | 4 AE
|
Sa., 23.06.2018 10:00-12:30 Uhr | Audimax | Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfe und Schule - Vortrag für pädagogische FachkräfteReferent: Ulrich Krämer, Gründer und Geschäftsführer von Krämer Trainings Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Stadt Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Impuls e.V. Siegen-WittgensteinAggressiv, schwierig, verhaltensoriginell – Kinder und Jugendliche sind nicht immer einfach im Umgang. Gewalt in unterschiedlichen Formen und Abstufungen gehört zum Alltag in Jugendhilfe und Schule.
Wenn Eltern, Lehrer und Pädagogen hinschauen und gemeinsam aktiv werden, kann ein respektvoller Umgang miteinander gelernt werden. Auch das soziale Klima verbessert sich. Ein professioneller Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen basiert dabei auf klarer und konsequenter Regelsetzung.
Im Vortrag erläutert Ulrich Krämer Handlungsoptionen und effektive Strategien, die hilfreich sind im Umgang mit aggressiven und gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Das Einüben von respektvollem Umgang und Akzeptanz von Regeln sind Ergebnis eines klaren, konfrontativen und fördernden pädagogischen Handlungsstils, bei dem Pädagogen gefragt sind hinzuschauen und an einem Strang zu ziehen. Ziel des Fachvortrags ist die Sensibilisierung für unterschiedliche Ausdrucksformen von Aggressionen und Gewalt sowie ein souveräner Umgang mit Gewaltsituationen. Anmeldung mit Klick auf "Veranstaltungsseite" (s.u.)
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 4 AE
|
Di., 17.04.2018 16:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Dokumentation "Berlin Rebel High School"Filmvorführung und Diskussion Lernwerkstatt LehrerbildungDie Lernwerkstatt Lehrerbildung lädt zu einer Filmvorführung der besonderen Art ein. Am 17. April 2018 um 16:00 Uhr wird im Rahmen einer LehramtPLUS-Veranstaltung der Film „Berlin Rebel High School“ gezeigt.
Der Filmemacher Alexander Kleider konnte für die Veranstaltung gewonnen werden. Er ist selbst ehemaliger Schüler des Berliner Schulprojektes, auf dem der Film basiert und wird im Nachgang gemeinsam mit den Studierenden über den Film diskutieren sowie Rede und Antwort stehen. Der Film bietet Einblicke in eine andere Schulwirklichkeit. Ehemalige Schulabbrecher sind auf dem Weg zum Abitur – dabei verwalten sie ihre Schule selbst, bezahlen ihre Lehrer durch Nebenjobs und BAföG und alles ganz ohne Noten. Eigenverantwortung und Lust am Lernen ist hier keine Wunschvorstellung, sondern knallharte, notwendige Realität. | Sonstige | 2 AE
|
Mo., 28.05.2018 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Mädchen in NotVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungDie Beratungsstelle zur Prävention sexueller Gewalt stellt sich und ihre Arbeit vor. | Vortrag | 2 AE
|
Sa., 23.06.2018 13:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen - VertiefungsarbeitReferent: Ulrich Krämer, Gründer und Geschäftsführer von Krämer Trainings Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Stadt Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Impuls e.V. Siegen-WittgensteinDer Workshop bietet die Möglichkeit zur praxisnahen Vertiefung des vorangegangenen Vortrags. Der Referent wird die Teilnehmenden durch anschauliche Beispiele und Übungen auf einen angemessenen Umgang mit Gewaltbereitschaft weiter vorbereiten. Für Studierende stehen 5 Plätze zur Verfügung, die Anmeldung ist per Mail (Name, Matr.Nr., Schulform) an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. | Workshop | 4 AE
|
Di., 15.05.2018 ab 8:00 Uhr | Blindenstudienanstalt Marburg | Besuch der Blindenstudienanstalt "blista" in MarburgGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungDie Blindenstudienanstalt, kurz "blista", ist ein bundesweites Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. Mit dem einzigen grundständigen Gymnasium im deutschsprachigen Raum, den dezentralen Internaten, der Hörbücherei, der Deutschen Blinden Bibliothek und der Reha-Einrichtung ist die blista auf die Bedürfnisse von Jung bis Alt ausgerichtet. Für ein selbstverständliches Miteinander in einer visuell geprägten Gesellschaft bauen sie Barrieren ab.
Wir wollen im Zuge unserer Exkursion erkunden, wie Lernen und Lehren dort stattfindet.
Interessiert? Dann besuch die Homepage der blista für mehr Infos: https://www.blista.de/
Anmeldung unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de, Betreff: Exkursion blista, Zeitraum: 1.5.-8.5., Beitrag: 10€ (im Büro bezahlen) | Exkursion | 4 AE
|
Sa., 21.10.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Das ist ja mal wieder typisch!“ - Lösungsorientierte ElterngesprächeReferent: Olaf Albert, M.A., Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor LehramtPLUS WorkshopangebotBauchschmerzen vor dem Elternsprechtag? Frust und Unzufriedenheit nach dem Elterngespräch? Vielen, auch erfahrenen Lehrern, geht dies so. Elterngespräche stellen eine der großen Herausforderungen im Lehrerberuf dar. Im Workshop werden ganz praxisnah wirksame auf die Lösung orientierte Gesprächsstrategien erlernt und ausprobiert. Die Teilnehmer sind eingeladen ihre Praxissituationen mitzubringen, so dass an diesen gearbeitet werden kann. Am Ende des Workshops können die Teilnehmer gelassener und kompetenter Elterngespräche gestalten und auch schwierige Situationen wirksamer bewältigen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 11.11.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und „Schüler haben gute Ohren“Referentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme der Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und eine dazu passende innere und äußere Haltung sind wegweisend für Ihre Schüler und führen schneller zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen. Das Wissen um die psychologischen und körperlichen Aspekte der Stimme ist dabei ebenso essentiell wie die Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem spannenden Stimm- und Kommunikationstraining lernen Sie, sich in Ihrer eigenen Wahrnehmung zu hören, Ihre Stimme kompetent einzusetzen und eine entsprechende körperliche Haltung im Unterrichtsgeschehen einzunehmen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 02.12.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Einzelkämpfer Lehrer? - Arbeiten in Teams im schulischen KontextReferent: Christian Gundlach, Lehrer am Gymnasium Neunkirchen LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop befassen wir uns mit der Gestaltung von Gruppen- und Teamprozessen, die in vielfältiger Form im Lehrerberuf auftauchen. Es sollen sowohl kollegiumsinterne Prozesse (wie z.B. Teamteaching oder Hospitation) als auch weitergehende Kooperationen untersucht werden (z.B. Elternarbeit und Lernklima). Im Workshop werden Denkanstöße gegeben, aber auch praktische Übungen durchgeführt.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 13.10.2017 16:00-18:00 Uhr | AR-SSC 012 | Wie ich durch den Einsatz von Klangschalen im Schulalltag entspanntes, lebendiges Lernen gestalte (Teil 1/2)Referentin: Ute Klinner-Krebs, Entspannungspädagogin, zertifizierte Klangmassagepraktikerin LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem praxisorientierten Seminar werden Ihnen wirkungsvolle Methoden für den Einsatz von Klangschalen im Schulalltag vermittelt. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie ein Unterrichtstag mit Hilfe von Klangritualen strukturiert werden kann und die Konzentration und Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern verbessert wird. Für den Workshop werden den Teilnehmenden Klangschalen zur Verfügung gestellt, sodass gelernte Inhalte unmittelbar selbst erfahren und eingeübt werden können. Die 8 AE können nur durch den Besuch beider Veranstaltungsteile erworben werden.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 14.10.2017 10:00-15:00 Uhr | AR-NB 0101 | Wie ich durch den Einsatz von Klangschalen im Schulalltag entspanntes, lebendiges Lernen gestalte (Teil 2/2)Referentin: Ute Klinner-Krebs, Entspannungspädagogin, zertifizierte Klangmassagepraktikerin LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | |
Mi., 08.11.2017 14:00-16:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikExkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Anmeldung 23.10.-01.11.2017 unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion | 4 AE
|
Mi., 15.11.2017
| | Besuch der Waldparkschule in HeidelbergMehrtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. http://www.waldparkschule.de/ | Exkursion | 8 AE
|
Mi., 22.11.2017 9:30-14:30 Uhr | JVA Iserlohn | Besuch der der JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Anmeldung 23.10.-05.11.2017 unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion | 6 AE
|
Di., 05.12.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | "Zwischen den Stühlen" - Filmabend mit DiskussionVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt Lehrerbildung | Vortrag | 2 AE
|
Do., 14.12.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Mädchen in NotVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungDie Beratungsstelle zur Prävention sexueller Gewalt stellt sich und ihre Arbeit vor. | Vortrag | 2 AE
|
Di., 19.12.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | ErlebnispädagogikVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt Lehrerbildung | Vortrag | 2 AE
|
Do., 07.12.2017
| Köln | Besuch der Montessori-Grundschule am Pistorhof KölnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungAnmeldung 20.11.-26.11.2017 unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion | 6 AE
|
Di., 14.11.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Komm Togo, geh weiter! Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungAustauschprojekt mit der Universität Lomé, Togo
...weitere Infos folgen.
| Vortrag | 2 AE
|
Fr., 08.12.2017 14:30-18:30 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturelle Kompetenzen und interkulturelle Kommunikation in der Schule (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem 2-tägigen Workshop werden Sie auf eine kleine Reise durch verschiedene Kulturen mitgenommen und erfahren dabei Hintergründe von kulturell geprägten Verhaltensweisen, welche die Kommunikation mit Menschen mit und ohne (!) Migrationshintergrund maßgeblich beeinflussen. Sie lernen Besonderheiten interkultureller Kommunikationsprozesse kennen und erhalten Impulse für eine gelingende Arbeit mit Schüler*innen und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in Bildungseinrichtungen. Theoretischer Input, praxisnahe Fallbeispiele und Übungen bieten eine abwechslungsreiche Grundlage für das Seminar. Sie haben als Teilnehmer*in die Möglichkeit, eigene Fragen und Praxisfälle mit einzubringen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 09.12.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturelle Kompetenzen und interkulturelle Kommunikation in der Schule (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | |
Fr., 17.11.2017 09:00-18:00 Uhr | AR-D 7105 | Spiel und Digitalisierung im UnterrichtThemenschwerpunkt: Grundbildung Medien LehramtPLUS WorkshopangebotDiese Veranstaltung ist als Workshop für das Zertifikat LehramtPLUS angelegt. Für die Anerkennung als Workshop sind min. 4 Veranstaltungsteile zu besuchen. Zudem kann jeder Veranstaltungsteil einzeln mit 2 AE angerechnet werden (max. 12 AE).
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Mi., 10.01.2018 18:00-19:30 Uhr | AR-D 5103 (roter Hörsaal) | Diskriminierung als Problem und Handlungsanlass im schulischen BildungssystemReferentin: Prof. Dr. Mechthild Gomolla, Universität Hamburg Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen"Der Vortrag findet im Rahmen der vom Projekt Ment4you organisierten Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen statt, kann aber auch gesondert für das Zertifikat LehramtPLUS besucht und angerechnet werden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 17.01.2018 18:00-19:30 Uhr | AR-D 5103 (roter Hörsaal) | "Ich sehe, was du nicht siehst." - Rassismuskritik als Erweiterung der Professionskompetenz angehender Lehrer*innenReferent: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen"Der Vortrag findet im Rahmen der vom Projekt Ment4you organisierten Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen statt, kann aber auch gesondert für das Zertifikat LehramtPLUS besucht und angerechnet werden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 24.01.2018 18:00-19:30 Uhr | AR-D 5103 (roter Hörsaal) | Kinder als Experten für ihre Kultur? Wege zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Grundschule aus Sicht von Kindern und LehrkräftenReferentin: Dr. Birgit Hüpping, Universität Paderborn Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen"Der Vortrag findet im Rahmen der vom Projekt Ment4you organisierten Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen statt, kann aber auch gesondert für das Zertifikat LehramtPLUS besucht und angerechnet werden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Do., 06.07.2017 10:00-16:00 Uhr | Haardter-Berg-Schule | 1. Interkultureller Thementag: "Kulturelle Vielfalt in Schule und Unterricht"Referenten: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Dr. Emre Arslan, Anke Backhaus, Sarah Saf, Ahmet Atasoy Projekte Ment4you und Schule ist Vielfalt, ZLB | Workshop, Vortrag | 6 AE
|
Do., 08.06.2017
| Neumünster/ Flensburg | Freiherr-vom-Stein-Gemeinschaftsschule Neumünster und Europa-Universität FlensburgMehrtägige Exkursion 08.06. - 10.06. ZLB/ Lernwerkstatt LehrerbildungMehrtägige Exkursion von Donnerstag, den 08.06. bis Samstag, den 10.06. mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Medienkompetenz - Medienbildung. Die Exkursion beinhaltet eine halbtägige Hospitation an der Freiherr-vom-Stein-Gemeinschaftsschule Neumünster, die digitale Modellschule des Landes Schleswig-Holstein ist und 2016 den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Am darauffolgenden Tag findet an der Europa-Universität Flensburg ein Workshop mit Dr. Ina Biederbeck statt, bei dem der Schulbesuch gemeinsam reflektiert und medienpädagogisch aufgearbeitet wird. Die Exkursion beinhaltet neben der Hospitation und dem Workshop zwei Übernachtungen in Neumünster (Hotel/JH) und Flensburg (Hostel) sowie die jeweiligen Zug- und Busfahrten. Der Unkostenbeitrag beträgt 20 €, die im Vorfeld der Exkursion zu entrichten sind. Die Anmeldung ist vom 24. April bis 26. Mai per Mail (Name, Matrikelnummer, Studiengang) an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de möglich.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 12 AE
|
Di., 18.07.2017 18:00-19:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Tiergestützte Pädagogik - Therapiehund zu BesuchVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungTherapiehund Leo kommt in die Lernwerkstatt:
Leo begleitet sein Frauchen mehrmals in der Woche in die Schule. Das therapeutische Team arbeitet sowohl mit Kindern/Jugendlichen in der Einzelförderung als auch mit mehreren Kindern/Jugendlichen in der Gruppe. Die Schwerpunkte der therapeutischen Arbeit sind abhängig vom anstehenden Förderbedarf des/der jeweiligen Kindes(r)/Jugendlichen.
Was genau der Inhalt der Arbeit mit einem Therapiehund bedeutet und wie genau die Ausbildung zum „Therapeutischen Team Mensch und Hund“ dazu aussieht, erfahrt ihr hier. | Vortrag | 2 AE
|
Do., 29.06.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Frauenhaus SiegenVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungManchmal kann es dazu kommen, dass Schülerinnen oder Schüler Opfer körperlicher oder seelischer Gewalt werden. Gleichzeitig kann dies jedoch auch für Elternteile – meist handelt es sich um die Mütter – zutreffen. Doch an wen kann man sich, sei es als Lehrperson, als Schülerin oder Schüler, oder eben als betroffenes Elternteil selbst, wenden, wenn ein solcher Fall aufgedeckt wird oder man selbst davon betroffen ist?
Der Verein „Frauen helfen Frauen“ bietet Beratungs- und Unterstützungsangebote, die dieses Thema angehen, und stellt sich mit diesen Angeboten an diesem Abend vor.
Somit erhalten zukünftige Lehrpersonen einen Überblick darüber, wer (und auf welche Art und Weise) in solchen Fällen als Ansprechpartner wirken kann.
http://www.frauenhelfenfrauen-siegen.de/index.html
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 20.06.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | FreeThemVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt Lehrerbildung"Als internationale Jugendbewegung wollen wir eine neue Generation schaffen, die verantwortungsbewusst über Prostitution, sexuelle Ausbeutung und Menschenhandel nachdenkt.
Gemeinsam mit Freethem in Schweden, Norwegen und Österreich richten wir unseren Fokus auf die sexuelle Ausbeutung, welche einen großen Teil des Menschenhandels weltweit ausmacht. In diesem Zusammenhang soll ein Bewusstsein für die Situation und die Umstände im Sexgewerbe in Deutschland geschaffen werden. Dabei möchten wir ein Fragezeichen hinter die Worte „Prostitution und Freiwilligkeit“ setzen und zum kritischen Nachdenken sowie zur Diskussion anregen.
Wir wollen, dass Deutschland über Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung Bescheid weiß!" (www.freethem.de/) | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 10.05.2017 9:30-14:30 Uhr | JVA Iserlohn | JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrerbildung | Exkursion | 6 AE
|
Mi., 03.05.2017 14:00-18:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Schule für Kranke, DRK KinderklinikHalbtägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrerbildung | Exkursion | 4 AE
|
Sa., 22.04.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem VerhaltenReferenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel, Grenzen(und)los... Sozialcoaching Kompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz - anderen begegnenDurch die Einführung inklusiver Schulkonzepte in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen. In diesem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedenen geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit reflektiert.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 19.05.2017 16:00-21:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | ZirkuspädagogikReferent: Marcus Klein, Dipl.-Sozialarbeiter, Sozial- u.Zirkuspädagoge, in Zusammenarbeit mit der Lernwerkstatt Lehrerbildung Kompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz - gemeinsam gestaltenDie Zirkuspädagogik bietet die Chance, artistische und akrobatische Fertigkeiten mit sozialen Kompetenzen zu verbinden. Durch diese Art der Pädagogik können eine nachhaltige Förderung des Selbstwertes und der Konfliktfähigkeit stattfinden, aber auch motorische Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Diese werden in den vier großen Zirkusbereichen Jonglage, Balance, Boden- und Luftakrobatik gefördert. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit der Zirkuspädagogik und bekommen eine mögliche Perspektive der Weiterbildung aufgezeigt. Im Vordergrund stehen das Kennenlernen und Ausprobieren. Die angegebenen Arbeitseinheiten für das Zertifikat LehramtPLUS können nur bei einer Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen erworben werden.
unisono-Link
| Workshop | 6 AE
|
Sa., 10.06.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Interkulturelle Kompetenz für LehramtsstudierendeReferentin: Elitsa Grueva-Dickel, M.A., im Rahmen des Projekts "Schule ist Vielfalt" Kompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz - anderen begegnenDieser Workshop zielt darauf ab, Einblicke in die Dynamik interkultureller Kommunikationsprozesse zu gewinnen und sie auf die Praxis von Schule und Unterricht zu übertragen. Durch Fallbeispiele, praktische Übungen und Diskussionen werden kulturelle Sensibilität sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel trainiert. Der Workshop findet im Rahmen des Projekts "Schule ist Vielfalt - Aufbau eines Studierendennetzwerks zur Förderung interkultureller Bildung" statt.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 24.06.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-E 4112 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin Kompetenz-Bereich I: Personale Kompetenz - sich selbst reflektierenDie Stimme der Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und eine dazu passende innere und äußere Haltung sind wegweisend für Ihre Schüler und führen schneller zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen. Das Wissen um die psychologischen und körperlichen Aspekte der Stimme ist dabei ebenso essentiell wie die Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem spannenden Stimm- und Kommunikationstraining lernen Sie, sich in Ihrer eigenen Wahrnehmung zu hören, Ihre Stimme kompetent einzusetzen und eine entsprechende körperliche Haltung im Unterrichtsgeschehen einzunehmen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 08.07.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Handschriftliches Visualisieren und Kognitive LandkartenReferentin: Eva-Maria Schumacher, Dipl.-Pädagogin, Lehr- und Kommunikationstrainerin Kompetenz-Bereich I: Personale Kompetenz - sich selbst reflektierenDas handschriftliche Visualisieren ist ein wichtiges didaktisches Element in Lehre und Unterricht. Es „entschleunigt“ den Lehrprozess, ergänzt den Medienwechsel und ermöglicht das zeitnahe Entwickeln und Dokumentieren von Lehrinhalten sowie Diskussions- und Arbeitsergebnissen. In diesem Workshop wird das handschriftliche Visualisieren nach den Prinzipien der Moderationsschrift trainiert. In einem zweiten Schritt wird das handschriftliche Visualisieren am Beispiel der Erstellung von kognitiven Landkarten für Lehrinhalte trainiert. Darüber hinaus kann eine Bildsprache für einen eigenen Themenschwerpunkt entwickelt und eingeübt werden.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 15.07.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Neues Lernen mit Medien statt Lernen mit neuen MedienReferent: Guido Brombach, Bildungsreferent im Bereich "Computer und Medien" des DGB Bildungswerks Kompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz - gemeinsam gestalten, in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich "Medien der Kooperation" und der OASE-Lernwerkstatt (Fakultät II)
Digitale Medien in Lernprozesse einzubinden ändert vor allem das pädagogische Setting. Das ist den wenigsten Lehrenden klar. Die OECD spricht dabei von den 4 K’s: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration. Diese Kompetenzen seien wichtig für Lernende im 21. Jahrhundert. Im Seminar wollen wir konkrete Beispiele zur Erlangung dieser Kompetenzen kennenlernen und über eine Verbindung in die Fachdidaktiken hinein nachdenken.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Do., 06.07.2017 10:00-16:00 Uhr | Haardter Berg Schule | Thementag „Kulturelle Vielfalt im Klassen- und Lehrerzimmer“Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung und die Studierenden der Projekte Ment4you und Schule ist Vielfalt laden alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Lehrkräfte zum 1. Interkulturellen Thementag an der Universität Siegen ein.
Unter dem Titel "Kulturelle Vielfalt im Klassen- und Lehrerzimmer" werden ein Impulsvortrag, eine Podiumsdiskussion und verschiedene Vertiefungsworkshops angeboten. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an ment4you@zlb.uni-siegen.de wird gebeten. Alle weiteren Informationen sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Veranstaltungsseite
| Info, Workshop, Vortrag, Sonstige | |
Do., 08.06.2017
| Neumünster Flensburg | Exkursion für Lehramtsstudierende "Medien & Meer"Vom 8. bis 10. Juni bietet das ZLB eine Exkursion nach Neumünster und Flensburg an. Die Exkursion hat den thematischen Schwerpunkt "Medienkompetenz und Medienpädagogik" und beinhaltet die Hospitation an der Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster (Gewinnerschule des Deutschen Schulpreises 2016 und Digitale Modellschule des Landes Schleswig-Holstein) sowie einen medienpädagogischen Workshop.
Nähere Informationen zur Exkursion sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Veranstaltungsseite
| Workshop, Exkursion | |
Mi., 07.12.2016 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Ment4you-Themenabend zu "Interkulturalität und Migrationserfahrung" am 7. DezemberAm Mittwoch, den 07.12. findet in der Lernwerkstatt Lehrerbildung ein öffentlicher Themenabend des Projekts Ment4you statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr mit der Vorstellung des Projekts, im Anschluss referiert Dr. Emre Arslan zur Frage: "Interkulturalität und Migrationserfahrung: Sind LehrerInnen mit Migrationshintergrund interkulturell kompetenter?"
Das Projekt Ment4you ist ein Kooperationsprojekt des Netzwerks "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" und der Kommunalen Integrationszentren in NRW. Ziele des Projekts sind die Unterstützung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte sowie die Gründung von Studierendennetzwerken zum besseren Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule.
Am 7. Dezember soll zum einen das Projekt vorgestellt werden, welches im kommenden Jahr an der Universität Siegen startet. Zum anderen wird Dr. Emre Arslan mit seinem Vortrag einen inhaltlichen Einstieg zur Thematik und den Zielen des Projekts präsentieren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Fokus Lehrerbildung" in Raum AR-D 7104 (Lernwerkstatt Lehrerbildung) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf unserer Ment4you-Seite.
Veranstaltungsseite
| Info, Vortrag, Sonstige | |
Mi., 06.07.2016 14:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Erstes Infotreffen zum Mentoringprogramm Ment4youAm Mittwoch, den 6. Juli findet um 14:00 Uhr das erste Infotreffen zum Mentoringprogramm "Ment4you" statt. Schwerpunkt des Programms ist die Unterstützung und Vernetzung von Lehramtsstudierenden mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
Ment4you ist ein Mentoringprogramm des Projekts "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" und der Kommunalen Integrationszentren. Ziele sind die Unterstützung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte durch ausgebildete Mentor/-innen sowie der Aufbau eines Studierendennetzwerks. Das ZLB begleitet das Projekt an der Universität Siegen.
Veranstaltungsseite
| Info, Workshop, Vortrag | |
Mi., 07.12.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturalität und Migrationserfahrung: Sind LehrerInnen mit Migrationshintergrund interkulturell kompetenter?Vortragsreihe Fokus Lehrerbildung Referent: Dr. Emre Arslan, Soziologe (Universität Siegen)Vortrag in der Lernwerkstatt Lehrerbildung für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Fr., 02.12.2016
| Berlin | Besuch des Technikmuseums und des DDR-Museums BerlinMehrtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion vom 02.12. bis 04.12. für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 8 AE
|
Do., 01.12.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Digitale Lebenswelten Jugendlicher als Handlungsfelder für den schulischen AlltagVortragsreihe Fokus Lehrerbildung, in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich "Medien der Kooperation" und der OASE-Lernwerkstatt (Fakultät II) Referent: Johannes Wentzel, Medienreferent und Medienpädagoge (nethex. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit)Vortrag in der Lernwerkstatt Lehrerbildung für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 22.11.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Kursorischer Überblick über die wichtigsten Themen des SchulrechtsVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Referentin: Britta Tillmann, Dipl.iur.oec. (ZLB)Vortrag in der Lernwerkstatt Lehrerbildung für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 08.11.2016 10:00-12:00 Uhr | Mathematikum Gießen | Besuch des Mathematikums GießenHalbtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 4 AE
|
Mi., 02.11.2016
| JVA Iserlohn | Besuch der Schule der JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungGanztätige Exkursion mit der Lernwerkstatt für alle Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 6 AE
|
Sa., 21.01.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Schulrecht als Mittel des Konfliktmanagements? Schulische Maßnahmen in Lehrer-Eltern-Schüler-Gesprächen "rechtlich" begründenKompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz Referentin: Britta Tillmann, Dipl.iur. oec.Neben der Vermittlung einer theoretischen Grundlegung einzelner Rechtsaspekte soll der Workshop den Studierenden insbesondere Wege aufzeigen, auftretende Konflikte wegen schulischer Maßnahmen in Gesprächen mit den Beteiligten durch rechtliche Argumente abzuschwächen.
Anhand von praktischen Übungen und Fallbeispielen in den Rechtsgebieten "Erzieherische Einwirkungen/Ordnungsmaßnahmen" sowie "Schule und Politik/Religion" werden die Studierenden angeleitet, Streitgespräche anhand gesetzlicher Bestimmungen zu führen und deeskalierend einzuwirken.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 14.01.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Prima Klima - positive Gestaltung von LernsituationenKompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz Referent: Christian Gundlach, Lehrer (Gymnasium Neunkirchen)In diesem Workshop werden wir uns mit dem Thema Lernklima und seinen Facetten beschäftigen. In Rollenspielen und praktischen Beispielen werden wir erarbeiten, wie man eine positive Lernatmosphäre erzeugen und halten kann. Auch Themen wie Unterrichtsstörungen und der Umgang mit ihnen wird besprochen werden. Zudem werden wir an relevanten Materialien das breite Thema classroom-management und dessen Bedeutung für guten Unterricht erarbeiten.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
So., 11.12.2016 09:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 2 von 2)Kompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (Grenzen(und)los... Sozialcoaching)Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 10.12.2016 09:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 1 von 2)Kompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (Grenzen(und)los... Sozialcoaching)Durch die Einführung der Inklusion in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen.
In einem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedensten geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitive Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit hin reflektiert.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 14 AE
|
Sa., 03.12.2016 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Digitale Lebenswelten Jugendlicher als Handlungsfelder für den schulischen AlltagKompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz, in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich "Medien der Kooperation" und der OASE-Lernwerkstatt (Fakultät II) Referent: Johannes Wentzel, Medienreferent und Medienpädagoge (nethex. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit, Münster)Smartphones, Apps und das mobile Netz gehören für Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich zur „digitalen Grundausstattung“: sie chatten mit Apps wie WhatsApp, verschicken Fotos über Snapchat, „googeln“ Informationen für Schule und Freizeit oder streamen ihren Alltag über YouTube. Auch bei Kindern im Grundschulalter wird das Smartphone immer selbstverständlicher.
Gerade weil die technische Umsetzung kaum ein Problem darstellt, werden oft Inhalte im Netz veröffentlicht, die problematisch sein können. Sei es, dass sie (auch ungewollt) andere verletzen und beleidigen, Cybermobbing auslösen oder begünstigen oder dass Fotos, Kommentare etc. veröffentlicht werden, die eigentlich in den Raum der Privatsphäre gehören (z.B. „Sexting“). Diese Inhalte sind schnell im Netz – sie aber wieder zu löschen ist schwierig bzw. nicht möglich. Nicht selten erweisen sie sich später als „digitale Stolpersteine“, die die eigene Fortentwicklung beeinträchtigen können.
Schülerinnen und Schüler sollten daher für eine verantwortungsvolle Nutzung des (mobilen) Internets sensibilisiert werden. Als Einstieg wird der Besuch des Vortrags „Digitale Lebenswelten Jugendlicher als Handlungsfelder für den schulischen Alltag.“ am 01.12. empfohlen. Dort werden die wichtigsten Inhalte vorgestellt und gemeinsam besprochen, um digitale mobile Medien sicher, verantwortungsvoll, „nachhaltig“ und kreativ nutzen zu können, um so einen Beitrag zur Medienkompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im schulischen Kontext leisten zu können.
Der Workshop am 03.12. vertieft diese Inhalte: hier wird es auch darum gehen, Apps und Webanwendungen kennenzulernen und nach Möglichkeit auszuprobieren, mit denen sich eigene Inhalte gestalten und in Lernsituationen weiter einsetzen lassen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 26.11.2016 09:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz im Lehreralltag - Körpersprache bewusst wahrnehmen und einsetzen (Teil 2 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz Referentin: Sabine Scheerer (impulsplus, Köln)Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Fr., 25.11.2016 14:00-18:00 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz im Lehreralltag - Körpersprache bewusst wahrnehmen und einsetzen (Teil 1 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz Referentin: Sabine Scheerer (impulsplus Köln)Körpersprachliches Training betrifft Aspekte, die in der Entwicklung der Fähigkeiten von LehrerInnen oft unterschätzt und vernachlässigt werden. Bis zu 90% der Informationen einer Botschaft werden über den nonverbalen Ausdruck übertragen. In diesem Seminar wird das Zusammenspiel von Inhalt, Körper und Stimme deutlich. Regeln der nonverbalen Kommunikation, sowie der wirkungsvolle Umgang hiermit, werden erlebt. Die TeilnehmerInnen lernen Atem, Körpersprache und Stimme als unterstützendes Element zu integrieren um ihren individuellen, authentischen Präsentations- und Gesprächsstil zu entwickeln. Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen durch wiederholtes Üben lernen, ihr stimm- und körpersprachliches Potential effizient einzusetzen, um bei Ihrem Auftritt als LehrerIn Aufmerksamkeit zu bekommen und nachhaltig zu überzeugen. Dies ist ein wesentlicher Baustein sowohl für den überzeugenden Auftritt vor SchülerInnen, als auch im Gespräch mit Eltern und im KollegInnenteam. Zunächst werden durch Atem-, Körper- und Stimmübungen Spannungen gelöst und der Ausdruck von Stimme und Körpersprache gestärkt. Die TeilnehmerInnen lernen mittels darstellender Techniken und ressourcenorientiertem Arbeiten, ihren authentischen Stil zu kreieren und durch wiederholtes Üben abrufbar zu machen. Darauf aufbauend wird der authentische Präsentations- und Gesprächsstil in verschiedenen Gesprächssituationen erfahrbar gemacht und die gewinnende Ausstrahlung trainiert. Individuelles Feedback lassen das eigene Potential bewusst werden.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 12.11.2016 10:00-15:00 Uhr | AR-M 0116 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken (Teil 2 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz Referentin: Ute Klinner Krebs, EntspannungspädagoginBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Fr., 11.11.2016 14:00-16:00 Uhr | AR-M 0116 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken (Teil 1 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz Referentin: Ute Klinner Krebs, EntspannungspädagoginDieser Workshop ist für Studentinnen und Studenten des Lehramtes gedacht, die Interesse an einem Entspannungstraining haben und ohne Vorkenntnisse in unterschiedliche Techniken „schnuppern“ wollen.
Es gibt mittlerweile verschiedene anerkannte Entspannungsverfahren, die in Angeboten zur Stressbewältigung eingesetzt werden. Diese Techniken helfen dabei, die Körperwahrnehmung zu stärken, um aufmerksamer mit uns und unserer Umwelt umzugehen. Durch das Training wird das Allgemeinbefinden verbessert, Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein, die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit werden gesteigert, die Kreativität wird angeregt und das Immunsystem wird damit aktiviert. Das hat eine höhere Arbeits- und Leistungsfähigkeit zur Folge.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 29.10.2016 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Möglichkeiten und Grenzen kreativer ProblemlösungsstrategienKompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz Referent: Robert Kalman (ZLB)Der Schulalltag stellt Lehrer wie Schüler vor Probleme der verschiedensten Art. Kreative Problemlösungsstrategien werden besonders dann relevant, wenn bekannte und erprobte Verfahren auf ein Problem nicht angewendet werden können oder nicht die erhofften Wirkungen erzielen. Inwieweit sich kreative Strategien auch auf Probleme im Schulalltag anwenden lassen, soll in diesem Workshop anhand verschiedener Problemfelder exemplarisch erörtert und erprobt werden.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Di., 26.04.2016
| | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikExkursion (Nachholtermin) Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 4 AE
|
Mi., 27.04.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Der Projekt "Herausforderung" der Evangelischen Schule Berlin ZentrumVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungVortrag für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Do., 28.04.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Medienkompetenz im Museum - Zur neuen Dauerausstellung "Das Netz" im Deutschen Technikmuseum BerlinVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Referent: Jörg Rüsewald (Ausstellungskurator)Wie funktionieren Netze? Und wie verändern sie uns und unseren Alltag? Fragen, die die neue Dauerausstellung „Das Netz. Menschen Kabel, Datenströme“ des Deutschen Technikmuseums in Berlin beantwortet. Hauptzielgruppen der Ausstellung sind insbesondere Familien und Schulklassen. Der Vortrag gibt Einblick in Entstehung, Form und Inhalte der Ausstellung und thematisiert die Vermittlung von Medienkompetenz im außerschulischen Lernort Technikmuseum.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Do., 12.05.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | "Mütterbildung ist Kinderbildung"Vortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungVortrag für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 08.06.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | "Förderband Siegen"Vortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungVortrag für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 22.06.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Markus Engfer über sein Buch "Die Schatten meines Lebens"Vortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungVortrag für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 22.06.2016
| | Besuch der Schule der JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 6 AE
|
Do., 30.06.2016
| | Besuch des Mathematikums GießenHalbtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 4 AE
|
Di., 12.07.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikExkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden.
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 4 AE
|
Mi., 06.07.2016 14:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Ment4you - Vielfalt wirkt. Ein Projekt für Lehramtsstudierende mit und ohne ZuwanderungsgeschichteProjektvorstellung und Ideenwerkstatt Referentin: Anica Ispirova (Landeskoordinatorin des Netzwerks "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" | Vortrag | 4 AE
|
Sa., 21.05.2016 09:00-17:00 Uhr | AR-K 307/1 | Zeit- und SelbstmanagementKompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz - sich selbst erfahren Referentin: Eva-Maria Holly, Academic AdvisorIn diesem Workshop werden wir uns mit der geschickten Planung und effizienten Bewältigung von Arbeiten und Projekten im Studium und Beruf beschäftigen. Wir lernen Strategien der Prioritätensetzung kennen sowie realistische und umsetzbare Zeitpläne zu erstellen. | Workshop | 8 AE
|
Fr., 10.06.2016 14:00-16:00 Uhr | AR-M 0116 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken: Workshop mit Übungen zum Stressabbau durch Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeit (Teil 1 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz - sich selbst erfahren Referentin: Ute Klinner-Krebs, EntspannungspädagoginDieser Workshop ist für Studentinnen und Studenten des Lehramtes gedacht, die Interesse an einem Entspannungstraining haben und ohne Vorkenntnisse in unterschiedliche Techniken "schnuppern" wollen.
Es gibt mittlerweile verschiedene anerkannte Entspannungsverfahren, die in Angeboten zur Stressbewältigung eingesetzt werden. Diese Techniken helfen dabei, die Körperwahrnehmung zu stärken, um aufmerksamer mit uns und unserer Umwelt umzugehen. Durch das Training wird das Allgemeinbefinden gefördert, Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein, die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit werden gesteigert, die Kreativität wird angeregt und das Immunsystem wird damit aktiviert. Das hat eine Arbeits- und Leistungsfähigkeit zur Folge. | Workshop | 10 AE
|
Sa., 11.06.2016 10:00-16:00 Uhr | AR-M 0116 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken: Workshop mit Übungen zum Stressabbau durch Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeit (Teil 2 von 2)Kompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz - sich selbst erfahren Referentin: Ute Klinner-Krebs, EntspannungspädagoginBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | 10 AE
|
Sa., 02.07.2016 09:00-17:00 Uhr | AR-D 7105 | Stimmt die Stimme? - Grundlagen eines wirkungsvollen und ökonomischen Einsatzes der Stimme in Studium und UnterrichtKompetenz-Bereich I: Selbstbezogene Kompetenz - sich selbst erfahren Referentin: Ulf Krippendorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Entwicklungsberatung (ZLB)Ziele dieses Workshops sind das Training der Sprechstimme und die Weiterentwicklung der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Die Teilnehmer/-innen sollen dazu befähigt werden, ihre Stimme im Studium und später im Klassenzimmer sowohl ökonomisch und schonend als auch wirkungsvoll und vielseitig einsetzen zu können und so den Belastungen eines Sprechberufs gewachsen zu sein. | Workshop | 8 AE
|
Sa., 04.06.2016 09:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturelle Kompetenz für LehramtsstudierendeKompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz - anderen begegnen Referentin: Elitsa Grueva-Dickel, Academic Advisor (ZLB)Dieser Workshop zielt darauf ab, Einblicke in die Dynamik interkultureller Kommunikationsprozesse zu gewinnen und sie auf die Praxis von Schule und Unterricht zu übertragen. Durch Fallbeispiele, praktische Übungen und Diskussionen werden kulturelle Sensibilität sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel trainiert. | Workshop | 8 AE
|
Sa., 18.06.2016 09:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Einzelkämpfer Lehrer? - Arbeiten in Teams im schulischen KontextKompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz - gemeinsam gestalten Referentin: Christian Gundlach, Gymnasiallehrer (Gymnasium Neunkirchen)In diesem Workshop befassen wir uns mit der Gestaltung von Gruppen- und Teamprozessen, die in vielfältiger Form im Lehrerberuf auftauchen. Es sollen sowohl kollegiumsinterne Prozesse (wie z.B. Teamteaching oder Hospitation) als auch weitergehende Kooperationen untersucht werden (z.B. Elternarbeit und Lernklima). Im Workshop werden Denkanstöße gegeben, aber auch praktische Übungen durchgeführt. | Workshop | 8 AE
|
Fr., 07.12.2018 14:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken (Teil 1/2)Referentin: Ute Klinner Krebs, Entspannungspädagogin LehramtPLUS WorkshopangebotDieser Workshop ist für Studentinnen und Studenten des Lehramtes gedacht, die Interesse an einem Entspannungstraining haben und ohne Vorkenntnisse in unterschiedliche Techniken „schnuppern“ wollen. Es gibt mittlerweile verschiedene anerkannte Entspannungsverfahren, die in Angeboten zur Stressbewältigung eingesetzt werden. Diese Techniken helfen dabei, die Körperwahrnehmung zu stärken, um aufmerksamer mit uns und unserer Umwelt umzugehen. Durch das Training wird das Allgemeinbefinden verbessert, Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein, die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit werden gesteigert, Kreativität wird angeregt und das Immunsystem aktiviert. Das hat eine gesteigerte Arbeits- und Leistungsfähigkeit zur Folge.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 08.12.2018 10:00-15:00 Uhr | AR-D 7104 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken (Teil 2/2)Referentin: Ute Klinner Krebs, Entspannungspädagogin LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | 8 AE
|
Sa., 24.11.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Nichts ist ohne Kontext - Umgang mit „schwierigen“ Schülern und herausfordernden SituationenReferent: Olaf Albert, M.A., Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das LehramtPLUS-Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Schüler wirken auf uns Lehrkräfte durch ihr Verhalten manchmal ganz schön anstrengend - vor allem in heterogenen und inklusive Lerngruppen. Wir haben das Gefühl, alles schon versucht zu haben. - Aber nichts ändert sich. Was tun?
Wenn ich etwas ändern will, muss ICH etwas anders machen. Dieser Workshop bietet eine Einführung in eine andere Sichtweise und neue Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen an, um mit den als „schwierig“ empfundenen Schülern umzugehen und so zu handeln, dass neue Möglichkeiten entstehen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 17.11.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und 'Schüler haben gute Ohren'Referentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme der Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und eine dazu passende innere und äußere Haltung sind wegweisend für Ihre Schüler und führen schneller zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen. Das Wissen um die psychologischen und körperlichen Aspekte der Stimme ist dabei ebenso essentiell wie die Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem spannenden Stimm- und Kommunikationstraining lernen Sie, sich in Ihrer eigenen Wahrnehmung zu hören, Ihre Stimme kompetent einzusetzen und eine entsprechende körperliche Haltung im Unterrichtsgeschehen einzunehmen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 12.01.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | "Just a teacher standing in front of a class" – wirkungsvolle Kommunikation auf AugenhöheReferentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotFachliche Kompetenz und ein überzeugendes Auftreten sind wesentliche Voraussetzungen, um als Lehrkraft anerkannt zu werden. Dabei geben Stimme und Körpersprache Auskunft über unser Befinden und unsere Haltungen, für uns selbst, gegenüber Kolleg*innen und Schüler*innen. Werte wie Aufrichtigkeit, Authentizität und Verlässlichkeit können wesentlich durch ein kongruentes Auftreten, durch stimmlichen und non-verbalen Ausdruck vermittelt werden. In diesem Seminar wollen wir daran arbeiten, ein gutes und gesundes Standing als Junglehrer*in in der Schule zu entwickeln. Dazu werden fundierte Kenntnisse über Stimme und Ausdruck vermittelt und in Übungen vertieft. Auch persönlichen Erfahrungen und Anliegen kann Raum und Zeit gegeben werden. Der Kurs richtet sich vorrangig an Studierende im fortgeschrittenen Studium oder mit Vorerfahrungen im Bereich Stimmbildung/Rhetorik/Präsentieren.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 10.11.2018 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Zaubern im UnterrichtReferent: Matthias Kürten (Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland, David Copperfield´s "PROJECT MAGIC", u. a.) LehramtPLUS WorkshopangebotZauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können. Am Nachmittag wird es dann vertieft um den Einsatz von Zauberkunststücken im Mathematikunterricht gehen. Mit dem geschickten Nutzen der Grundrechenarten, mathematischer Zusammenhängen und optischer Täuschungen sind Kinder in der Lage, mathematische Zauberkunststücke vorzuführen. Im Vordergrund steht dabei nicht die „mathematische Theorie“ hinter den Kunststücken, sondern die Freude am Rechnen, Knobeln und der Mathemagie. Die Kunststücke eignen sich schwerpunktmäßig für die Klassen 3-7.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 03.11.2018 9:30-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – Praktisch umgesetztReferentin: Helene Westkemper, Bildungsreferentin Eine Welt Netz NRW e.V. LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop dreht sich alles um eine praktische Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie können Wissen und Kompetenzen zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft vermittelt werden? Wie können Schüler*innen lernen, welche Auswirkungen ihr Handeln im globalen Kontext hat?
Selbst aktiv werden ist gefragt! Gemeinsam erproben wir interaktive Methoden, um Nachhaltigkeitsthemen handlungsorientiert mit Schüler*innen bearbeiten zu können. Anschließend diskutieren wir die Einsatzmöglichkeiten und Passung für euren jeweiligen Kontext.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Di., 06.11.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Reformpädagogik in der Praxis: Grundzüge der WaldorfpädagogikReferenten: Eva Stiebing, Dr. Sebastian Kühn (Rudolf-Steiner-Schule Siegen) Fokus Lehrerbildung, in Kooperation mit der GEW Siegen-Wittgenstein, anrechenbar für das LehramtPLUS-Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet. Heute, fast 100 Jahre später gibt es weltweit über 1000 Waldorfschulen in 64 Ländern und über 1800 Waldorfkindergärten in mehr als 70 Ländern. Was macht die Waldorfpädagogik auch heute noch interessant für Eltern und Pädagogen? Was sind Grundzüge und was sind Entwicklungsperspektiven dieser Pädagogik im 21.Jahrhundert? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referent*innen diskutieren. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 14.11.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | PodiumsDiskussion „Reli, Ethik, Philo – wie können Werte und Normen zeitgemäß vermittelt werden?“Teilnehmer*innen: Prof. Dr. Mirjam Zimmermann (Evangelische Theologie, insbesondere Religionspädagogik und Fachdidaktik, Uni Siegen), Prof. Dr. Yașar Sarιkaya (Islamische Theologie und ihre Didaktik, Uni Gießen), Dr. Thomas Sukopp (Didaktik der Philosophie, Uni Siegen), Markus Rassiller (Fachverband Werte und Normen Niedersachsen), Ludwig Janknecht (Religions- und Philosophielehrer, Ev. Gymnasium Siegen), Tina Richter (Meditationslehrerin, Regisseurin, Initiatorin des Projekts "Lieblingsfach-Achtsamkeit in der Schule") Lernwerkstatt Lehrerbildung in Kooperation mit dem Projekt Ment4youAn diesem Abend möchten wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Werte, Normen und Religionswissen in der Schule zeitgemäß und nachhaltig vermittelt werden können. In vielen Bundesländern gibt es mittlerweile alternative Angebote zum „traditionellen“ konfessionsgebundenen Religionsunterricht, wie etwa einen frühen Ethik- oder Philosophieunterricht, oder alternative Schulfächer wie „Werte und Normen“ (Niedersachen) oder „Lebensgestaltung-Ethik-Religionen“ (Brandenburg). In NRW ist dies trotz politischer Absichtsbekundungen noch nicht der Fall. Daher möchten wir darüber diskutieren: Welche Bildungsziele verfolgt ein konfessionsgebundener Religionsunterricht? Wie verhält es sich mit alternativen Angeboten, stellen sie eine Ergänzung des Religionsunterrichts dar oder können sie diesen sogar ersetzen? Welchen Bildungszielen und Anforderungen sollten alternative Angebote gerecht werden?
Da in den universitären Curricula keine intensive Auseinandersetzung mit diesen Fragen vorgesehen ist, möchten wir den Studierenden im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit geben, verschiedene Positionen zu dieser Thematik kennenzulernen. | Vortrag | 2 AE
|
Di., 23.10.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Integrationsfachdienst Siegen-Wittgenstein: Das Projekt KAoA-STARLernwerkstatt Lehrerbildung Fokus LehrerbildungDer Integrationsfachdienst ist ein regionaler Ansprechpartner im Themenfeld Arbeit und Behinderung. Dabei unterstützt KAoA-STAR, als landesweites Vorhaben, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und/oder Schwerbehinderung beim Übergang ins Berufsleben. Hauptziel ist es, durch eine individuelle Berufsorientierung eine behinderungsgerechte Ausbildung oder einen Arbeitsplatz nach der Schule zu finden. | Vortrag | 2 AE
|
Di., 20.11.2018
| | Schule der JVA IserlohnTeam der Lernwerkstatt Lehrerbildung Ganztägige ExkursionExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Schule der JVA Iserlohn stellt sich und die tägliche Arbeit in der Justizvollzugsanstalt für jugendliche StraftäterInnen vor.
Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung, Anmeldefrist: 02.11.2018 | Exkursion | 6 AE
|
Mi., 21.11.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Emotionale IntelligenzReferentin: Laura Nachreiner Fokus LehrerbildungStudien haben gezeigt, dass emotionale Intelligenz als Fach im Unterricht die Lernergebnisse verbessert sowie Angst und Verhaltensstörungen bei den SchülerInnen verringert. Das Ziel liegt darin, ein wertschätzendes Miteinander in den Bildungseinrichtungen zu fördern und den richtigen Umgang mit (eigenen und fremden) Emotionen besser zu verstehen und umzusetzen. Mimikresonanz® gibt angehenden Lehrern ein wissenschaftlich fundiertes und didaktisch ausgefeiltes Trainingskonzept an die Hand, um z.B. bei Gesprächen unter KollegInnen, bei Elterngesprächen, bei Gesprächen mit SchülerInnen, aber auch bei Gesprächen unter SchülerInnen dazu beizutragen, die emotionalen Signale der Gesprächspartner bewusst wahrzunehmen, richtig zu interpretieren, empathisch zu interagieren und wertschätzend zu kommunizieren. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 12.12.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Terre des hommes : Hilfe für Kinder in Not. Vorstellung der Aktion „Sichtwechsel – Straßenkind für einen Tag“Lernwerkstatt Lehrerbildung Fokus LehrerbildungEine interessante Erfahrung für Schülerinnen und Schüler – eine Möglichkeit für angehende Lehrerinnen und Lehrer, wie Unterricht handlungsorientiert gestaltet und kompetenzorientiertes Lernen konkret umgesetzt werden kann. Mit dieser Aktion machen sich Schülerinnen und Schüler für Kinderrechte stark. Gleichzeitig unterstützt die Aktion Schülerinnen und Schüler dabei wichtige Kompetenzen zu erwerben, indem sie einen Perspektivwechsel vollziehen und Empathie für Kinder in anderen Lebenssituationen entwickeln, denn die sie schlüpfen für einen Tag in die Rolle eines Straßenkindes und erfahren, wie es ist auf der Straße zu leben. Mögliche anschließende Diskussion: Wie kann man Kinderrechte im Rahmen der Lehrerbildung verankern? | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 16.01.2019 14:00-16:00 Uhr | | Besuch der Schule für Kranke der DRK-Kinderklinik SiegenTeam der Lernwerkstatt Lehrerbildung Halbtägige ExkursionExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Patientenschule der Kinderklinik in Siegen stellt sich und ihre tägliche Arbeit vor.
Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung. | Exkursion | 4 AE
|
Fr., 08.02.2019 14:30-18:30 Uhr | AR-D 7104 | Social Justice and Diversity (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld Projekt Ment4you in Kooperation mit Arbeiterkind Siegen, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Dieses breit gefächerte Thema schließt unterschiedliche Fragestellungen und eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und dem eigenen Handeln ein, z.B.: Welche Bedeutung spielt soziale Herkunft heute noch? Welche Privilegien ermöglichen Machtverhältnisse? Wie tief sind Stereotype, Vorurteile und Phantasien über „Andere“ in der Kultur und in uns selbst verankert und welche Optionen gibt es, diese zu durchbrechen? In diesem Seminar beleuchten wir Anerkennungs- und Verteilungsgerechtigkeit sowie Diversität aus unterschiedlichen Perspektiven, setzten uns dabei mit dem Ineinandergreifen von Diskriminierung auf verschiedenen Ebenen auseinander und entwickeln konkrete Handlungsoptionen.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 09.02.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Social Justice and Diversity (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld Projekt Ment4you in Kooperation mit Arbeiterkind Siegen, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1.
unisono-Link
| Workshop | |
Fr., 25.01.2019 10:00-15:00 Uhr | Laborschule Bielefeld | Besuch der Laborschule BielefeldLernwerkstatt Lehrerbildung in Kooperation mit der GEW Siegen-Wittgenstein Ganztägige Exkursion, anrechenbar für das LehramtPLUS-Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Die Laborschule Bielefeld hat als staatliche Versuchsschule den Auftrag, neue Formen des
Lernens und Lehrens zu entwickeln und ihre Ergebnisse und Erfahrungen der
pädagogischen Forschung und Praxis zur Verfügung zu stellen. Pädagogische Schwerpunkte
sind u.a. die Gestaltung von Lernräumen, demokratische Mitbestimmungs- und
Beteiligungsformen und jahrgangsübergreifender, angebotsorientierter Unterricht. Im Rahmen dieser Exkursion besteht die Möglichkeit, das pädagogische Konzept mit einem Schwerpunkt auf der Demokratiebildung in der Schule kennenzulernen sowie im Anschluss die Schule zu besichtigen. Nähere organisatorische Infos folgen. Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung. | Exkursion | 8 AE
|
Do., 22.11.2018 15:00-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Chancen und Herausforderungen als Lehrkraft mit internationaler FamiliengeschichteAustausch- und Vernetzungstreffen für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen Projekt Ment4you in Kooperation mit den Kommunalen Integrationszentren Siegen-Wittgenstein und OlpeMit diesem Treffen, welches bereits zum zweiten Mal stattfindet, möchten wir angehenden und tätigen Lehrkräften mit internationaler Familiengeschichte die Möglichkeit bieten, sich über gemeinsame Anliegen sowie Chancen und Herausforderungen des Lehrer*innenberufes auszutauschen. Dabei können Themen und Aspekte aller Ausbildungs- und Berufsphasen angesprochen werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bildungswegen zu besprechen und Formen der gegenseitigen Unterstützung zu finden. Für die Anmeldung reicht eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen, der Instititution, an der Sie arbeiten bzw. der gewählten Schulform sowie eine Kontaktmöglichkeit an eine der folgenden E-Mail-Adressen:
e.gwozdz@siegen-wittgenstein.de (Lehrer*innen/LAA)
ment4you@zlb.uni-siegen.de (Lehramtsstudierende) | Workshop | 4 AE
|
Fr., 11.01.2019
| Dresden | Exkursion - Nächster Halt: Dresden!Mehrtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungIm Rahmen einer Wochenend-Exkursion (Freitag bis Sonntag) möchten wir uns im neuen Jahr unter dem Gesichtspunkt der „außerschulischen Lernorte“ nach Torgau & Dresden begeben.
Am Freitag werden wir dazu die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau geführt besichtigen. Der Geschlossene Jugendwerkhof, eine Disziplinierungsanstalt der Jugendhilfe, war der einzige seiner Art in der DDR und sollte durch Methoden wie eiserne Disziplin und paramilitärischen Drill die Anbahnung eines Umerziehungsprozesses bei negativ auffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen herbeiführen.
Für Samstag steht ein Besuch im Deutschen Hygiene-Museum Dresden an. Auch dort werden wir an einer speziellen (pädagogischen) Führung teilnehmen, es bleibt jedoch auch noch genug Zeit für die eigene Erforschung der einzelnen Ausstellungen.
Sonntag ist Freizeit angesagt. Ob eine Besichtigung der Frauenkirche oder des Erich-Kästner-Museums oder einfach entspannt durch die Altstadt laufen - der restliche Tag bis zur Abreise liegt in eurer Hand.
Wichtige Infos:
Kosten: 20€ (inkl. Übernachtung + Frühstück; ansonsten Selbstverpflegung)
Anmeldung: bis zum 07.12.2018 per Mail (lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de) oder im Büro der Lernwerkstatt (AR-D-7101)
Wichtig: Je nach Anzahl der Anmeldungen werden die Plätze zugelost. | Exkursion | 12 AE
|
Mi., 27.03.2019 13:00-16:30 Uhr | AR-D 5103 | Bildung in der digitalen Welt: Lernen individuell gestaltenPädagogischer Fachtag für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Kompetenzteams Siegen-Wittgenstein und Olpe, Regionales Bildungsbüro Siegen-WittgensteinDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, die Kompetenzteams der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie das Regionale Bildungsbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein laden alle Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen herzlich zum Fachtag "Bildung in der digitalen Welt: Lernen individuell gestalten" ein. In dieser Veranstaltung sollen die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht zur Förderung individuellen Lernens in heterogenen Lerngruppen vorgestellt und in fachspezifischen Workshops vertieft werden. Anhand praktischer Beispiele sollen auch Bezüge zum Medienkompetenzrahmen NRW und zur Medienkonzeptarbeit in den Schulen hergestellt werden. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Veranstaltungsseite
| Workshop, Vortrag | 6 AE
|
Fr., 14.06.2019 16:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 1/2)Referent: Crauss (Schriftsteller und Kulturpädagoge, www.crauss.de) LehramtPLUS WorkshopangebotAls Lehrende/r in der Klasse zu stehen, ist ein rhetorischer Prozess, der den ganzen Körper beansprucht. Deshalb begreift sich dieser Workshop als Labor, in dem Grundlagenforschung zu den Elementen des Vortrags und Kreativitätstraining zur Eigen- und Fremdmotivation sowie zur Vermeidung von Frustrationen unternommen wird. Neben der praktischen Erprobung eines effektiven Stimmeinsatzes geht es darum, den richtigen Ton und eine angemessene Haltung gegenüber Schüler/inne/n zu finden, über bewusste Ungleichbehandlung nachzudenken und in biographisch-situativen Spielen Rollen und Rollenmuster nachzuempfinden. Die Teilnehmer werden gebeten, ein Gedicht ihrer Wahl (z.B. von http://lyrikwelt.de/autoren.html) oder einen deutschen Liedtext mitzubringen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 15.06.2019 10:00-14:30 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 2/2)Referent: Crauss (Schriftsteller und Kulturpädagoge, www.crauss.de) LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | |
Sa., 25.05.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Rechtsextremismus im Schulalltag - Prävention und InterventionReferent: Timo Gierse (Präventionskraft Rechtsextremismus) LehramtPLUS Workshopangebot, im Rahmen des Projekts "Schule ist Vielfalt", anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Ziel des Workshops ist es, Studierende für die Themen Demokratiebildung und Rechtsextremismusprävention zu sensibilisieren. Schließlich sind insbesondere Studierende des Lehramts in ihrer späteren Tätigkeit darauf angewiesen, Affinitäten für demokratiefeindliche Orientierungen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen.
In diesem Workshop wird angehenden Lehrerinnen und Lehrern ein Wissen um rechtsextreme Erscheinungsformen vermittelt sowie ein Bewusstsein für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit entwickelt. Darauf aufbauend werden gemeinsam adäquate Handlungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten für den schulischen Alltag erarbeitet.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 06.07.2019 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Stressfrei im Schulalltag: Bewältigungsstrategien für (angehende) Lehrer*innenReferent: Matthias Kürten (stv. Landesvorsitzender VBE NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotDer schulische Alltag bringt viele stressreiche Situationen und besondere Anforderungen mit sich, unter denen viele Lehrkräfte bereits im Vorbereitungsdienst leiden. Deshalb macht es Sinn, sich frühzeitig Strategien zur Stressbewältigung anzueignen.
Der Workshop kann keine Patentrezepte liefern, wie Sie Stress vermeiden können. Aber anhand zahlreicher Strategien und Beispiele können Ratschläge gegeben werden, wie Sie schrittweise das persönliche Stresserleben mindern können, um den Schulalltag gelassener angehen zu können.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 29.06.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Wissenschaftliches Schreiben: Strategien für das erfolgreiche Verfassen akademischer TexteReferentin: Dr. Lena Decker (Germanistik - Sprachdidaktik und Sprachpädagogik) LehramtPLUS WorkshopangebotDas Ziel dieses Workshops ist es, Studierende dazu zu befähigen, schreibend erfolgreich an wissenschaftlichen Diskursen zu partizipieren. Vor allem die Fähigkeit, Positionen von Forschern zu einem bestimmten wissenschaftlichen Diskurs darzustellen, vergleichend aufeinander zu beziehen und diese selbstständig und kritisch zu kommentieren, ist als eine zentrale Kompetenz sowohl für das Verfassen von Seminar-und akademischen Abschlussarbeiten (Studium) als auch für die kompetente Beratung von Schülerinnen und Schülern während des Verfassens der Facharbeit (Berufsfeld Schule) anzusehen. Eine besondere Rolle spielen hierbei die sogenannten „wissenschaftlichen Textprozeduren“, die im Zentrum des Workshops stehen sollen: Sie werden mit Hilfe eines didaktischen Konzeptes mit dem Erkennen und Erproben typischer wissenschaftssprachlicher Prozeduren und – damit zusammenhängend – mit dem diskursiven Charakter wissenschaftlicher Textproduktion vertraut gemacht.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 11.05.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Du siehst, was ich nicht sehen kann“ - Perspektivwechsel, Selbsterkenntnis und Lösungssuche durch Team Coaching Referent: Olaf Albert, M.A. (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Viele reden von der lernenden Schule und selbstgesteuerten Lehrerteams. Das Systemische Team Coaching ist eine Methode beides zu entwickeln und auszugestalten. Eine Gruppe von Lehrern berät sich gegenseitig unter Nutzen eines fest geregelten Ablaufs. Diese Struktur ermöglicht es, in herausfordernden Situationen oder bei der Problembewältigung die Perspektive zu wechseln, Vernetzungen zu erkennen, Ideen, Gedanken und Gefühle einzubringen. Die Veranstaltung ist praxisorientiert, führt in die Methode ein und befähigt die Teilnehmer zur selbständigen Durchführung der Methode. Herausforderungen im Studium, in den Praktika oder in der späteren Schulpraxis können selbstständig in Gruppen bewältigt werden.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Mi., 17.04.2019 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung | Schule In SkandinavienLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungEs werden Einblicke in das Schulsystem Skandinaviens gegeben. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 15.05.2019
| Planetarium Bochum | Tagesexkursion: Planetarium BochumGanztägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrer*innenbildungAn diesem Tag erleben wir eine Reise "Vom Urknall zum Menschen" und werden danach mit einem Astronomen ins Gespräch kommen. | Exkursion | 6 AE
|
Mi., 08.05.2019 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung | PornoaufklärungsinitiativeLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungFakt ist... 85% der Jungen, 71% der Mädchen zwischen 14 un 16 Jahren haben bereits pornografisches Material gesehen (BRAVO Dr.-Sommer-Studie 2009). PAID e.V. klärt Schüler*innen in Deutschland über Pornografie auf. | Vortrag | 2 AE
|
Di., 28.05.2019 14:00-16:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Halbtägige Exkursion: DRK-KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Halbtägige ExkursionWir besuchen die Schule für Kranke der DRK-Kinderklinik Siegen. Die Patient*innenschule der Kinderklinik stellt sich und ihre tägliche Arbeit vor. | Exkursion | 4 AE
|
Fr., 14.06.2019
| Weimar | Wochenendexkursion: Nächster Halt: Weimar!Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung WochenendexkursionWir begeben uns nach Weimar und sind auf den Spuren von Goethe und Schiller unterwegs. Außerdem besuchen wir das KZ Buchenwald. Genauere Informationen werden gesondert bekannt gegegeben. | Exkursion | 12 AE
|
Mi., 03.07.2019 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung und OASE | Erfahrungsbericht ReferendariatLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungEhemalige Studierende der Universität Siegen geben euch einen Einblick in das Referendariat und schildern ihre Eindrücke. Anschließend könnt ihr mit ihnen in den Austausch treten. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 26.06.2019 9:30-13:30 Uhr | JVA Iserlohn | Besuch der der JVA Iserlohn Ganztägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrer*innenbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Schule der JVA Iserlohn stellt sich und die tägliche Arbeit in der Justizvollzugsanstalt für jugendliche Straftäter*innen vor. | Exkursion | 6 AE
|
Do., 23.05.2019 15:00-17:30 Uhr | KIQ Siegen | Chancen und Herausforderungen als Lehrkraft mit internationaler FamiliengeschichteAustausch- und Vernetzungstreffen für Studierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte aller Schulformen Im Rahmen des Projekts Ment4youMit diesem Treffen, welches bereits zum dritten Mal stattfindet, möchten wir angehenden und tätigen Lehrkräften mit internationaler Familiengeschichte die Möglichkeit bieten, sich über gemeinsame Anliegen sowie Chancen und Herausforderungen des Lehrer*innenberufes auszutauschen. Dabei können Themen und Aspekte aller Ausbildungs- und Berufsphasen angesprochen werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bildungswegen zu besprechen und Formen der gegenseitigen Unterstützung zu finden. Neue Teilnehmer*innen sind stets willkommen!! Für die Anmeldung reicht eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen und der gewählten Schulform sowie eine Kontaktmöglichkeit an folgende E-Mail-Adresse: ment4you@zlb.uni-siegen.de (Lehramtsstudierende). Das Vernetzungstreffen findet im "KulturIntegrationQuartier (KIQ) statt (ehemalige Hammerhütter Schule, Koblenzer Str. 90, 57072 Siegen). | Workshop | 4 AE
|
Di., 18.06.2019 17:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 | Schulrechtliche Rahmenbedingungen für (politische) Partizipationsmöglichkeiten von Schüler*innen: Fridays for Future, Schülervertretung, Schülerzeitung und mehrReferentin: Britta Tillmann, Dipl.iur.oec. Junge GEW NRW in Kooperation mit POLIS, FSR GG LaBaMa und Lernwerkstatt LehrerbildungDiplom-Wirtschaftsjuristin Britta Tillmann (Lehrbeauftragte für Schulrecht) erklärt uns die juristischen Möglichkeiten und Grenzen von Schüler*innen-Partizipation. Was mache ich als Lehrer*in, wenn ich die "Fridays for Future"-Bewegung und politisch aktive Schüler*innen unterstützen möchte, die Schulleitung aber die Teilnahme an den Streiks untersagt? Welche Recht und Pflichten hat die Schülervertretung und wie kann ich als Lehrperson hier politische Partizipation im rechtlich erlaubten Rahmen fördern? Diese und weitere Fragen wollen wir beantworten sowie diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos und für das LehramtPLUS Zertifikat geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Fr., 15.11.2019 14:00-18:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 1/2)Referentin: Tina Richter (Gründerin von LIEBLINGSFACH, Meditationslehrerin für Kinder, achtsamkeitsbasierter, zertifizierter Coach) LehramtPLUS WorkshopangebotImmer mehr Pädagogen und Psychologen setzen sich dafür ein, das Prinzip der Achtsamkeit in den Schulalltag zu integrieren. Neben der entstehenden Ruhe und Konzentration, die sie in ein Klassenzimmer bringt, fördert Achtsamkeit ebenso die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um den Schüler*innen aber einen authentischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bedarf es einer eigenen Praxis. In diesem Workshop werden wir praxisorientiert den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeit erfahren und Möglichkeiten entwickeln, diese im Schulalltag mit den Schüler*innen anzuwenden. Wir üben in Stille und Bewegung, machen Fantasiereisen und nutzen Elemente aus dem Yoga. Nicht nur für die zukünftigen Schüler*innen, auch für die Studierenden und angehenden Lehrer*innen werden die Übungen Focus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 16.11.2019 10:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 2/2)Referentin: Tina Richter (Gründerin von LIEBLINGSFACH, Meditationslehrerin für Kinder, achtsamkeitsbasierter, zertifizierter Coach) LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop | |
Sa., 18.01.2020 10:30-17:00 Uhr | AR-D 7105 | App geht´s?! - Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen als (kreative) Herausforderung für den schulischen AlltagReferent: Johannes Wentzel (Medienreferent und Medienpädagoge) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Medien und Bildung"Smartphone, Apps und Co. bestimmen ganz wesentlich den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Diesen „digitalen Alltag“ bringen sie jeden Tag mit in die Schule, der zu einem großen Teil ihr Sozial- und Kommunikationsverhalten prägt. Nicht selten erweist sich dieses Verhalten auch als „Stolperstein“ für den schulischen Alltag. Damit Lehrerinnen und Lehrer besser einschätzen können, wo die Faszination und die Problematiken bei der Nutzung von social media liegen, um gegebenenfalls die SuS unterstützend bei einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu begleiten, bietet der Workshop einen Überblick über die aktuellen digitalen Lebenswelten Jugendlicher, benennt die damit verbundenen Problematiken, zeigt unterstützende pädagogische Materialien und bietet eine Übersicht über einfache Methoden, um digitale Medien auch aktiv, kreativ und gestalterisch im schulischen Kontext nutzen zu können.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 23.11.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht.
Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passender Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirkt.
Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde.
Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 09.11.2019 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 1/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Durch die Einführung inklusiver Schulkonzepte in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen. In diesem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedenen geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit reflektiert.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 14 AE
|
So., 10.11.2019 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 2/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten" | Workshop | |
Sa., 07.12.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Das ist ja mal wieder typisch!“ - Lösungsorientierte ElterngesprächeReferent: Olaf Albert, M.A. (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS WorkshopangebotBauchschmerzen vor dem Elternsprechtag? Frust und Unzufriedenheit nach dem Elterngespräch? Vielen, auch erfahrenen Lehrern, geht dies so. Elterngespräche stellen eine der großen Herausforderungen im Lehrerberuf dar. Im Workshop werden ganz praxisnah wirksame auf die Lösung orientierte Gesprächsstrategien erlernt und ausprobiert. Die Teilnehmer sind eingeladen ihre Praxissituationen mitzubringen, so dass an diesen gearbeitet werden kann. Am Ende des Workshops können die Teilnehmer gelassener und kompetenter Elterngespräche gestalten und auch schwierige Situationen wirksamer bewältigen.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Do., 07.11.2019 13:30-18:00 Uhr | Kulturhaus Lyz Siegen | "Trauma, Trauer, Schuld" - Vortrag für pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit trauernden und/oder traumatisierten Kindern, Jugendlichen und ErwachsenenThomas Weber, Diplom-Psychologe, Geschäftsführer des Zentrums für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) Köln Veranstalter: Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein, Familienbüro und Kinder- und Jugendschutz Stadt Siegen, IMPULS e.V. Siegen-Wittgenstein, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität SiegenDer Fachvortrag richtet sich an Beratungslehrkräfte, Krisenteams von Schulen, Fachkräfte aus der Jugendhilfe und Studierende des Lehramts und der sozialen Arbeit.
In der Arbeit mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist die Auseinandersetzung mit Trauer ein wichtiger Bestandteil. Genauso sind Trauernde oftmals durch den Verlust eines ihnen nahestehenden Menschen, nach erlebten Gewalt- oder Missbrauchserlebnissen usw. traumatisiert.
Wenn Trauma, Trauer und Schuld zusammenkommen, stellt dies die Begleitenden oft vor besondere Herausforderungen und spezielle Fragen.
Bei diesem Fachvortrag werden die spezifischen Aspekte der Psychotraumatologie, von Trauerprozessen sowie der facettenreichen Schuldproblematik (irrationale/rationale Schuldgefühle, Schuld von außen) beleuchtet und in ihren Konsequenzen miteinander verwoben. Die jeweiligen Blickwinkel von Betroffenen und Fachkräften werden verdeutlicht.
Fachkräfte sollen für die Besonderheiten im Umgang mit traumatisierten und trauernden Menschen, für deren Hilflosigkeit, aber auch für die eigenen Ängste sensibilisiert und in ihren Handlungskompetenzen gestärkt werden.
Es besteht die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu richten und im Gespräch den Bezug zum eigenen Arbeitsfeld herzustellen. - Weitere Informationen auf u.g. Veranstaltungsseite, Anmeldung unter u.g. "unisono-Link"
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Vortrag | 4 AE
|
Di., 05.11.2019 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt AR-D 7104 | IntegrationsfachdienstLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungDer Integrationsfachdienst ist ein regionaler Ansprechpartner im Themenfeld Arbeit und Behinderung. Dabei unterstützt KAoA-STAR, als landesweites Vorhaben, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und/oder Schwerbehinderung beim Übergang ins Berufsleben. Hauptziel ist es, durch eine individuelle Berufsorientierung eine behinderungsgerechte Ausbildung oder einen Arbeitsplatz nach der Schule zu finden. | Vortrag | 2 AE
|
Di., 19.11.2019
| Marburg | Blindenstudienanstalt "blista" MarburgLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Ganztägige ExkursionDie Blindenstudienanstalt, kurz "blista", ist ein bundesweites Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. Mit dem einzigen grundständigen Gymnasium im deutschsprachigen Raum, den dezentralen Internaten, der Hörbücherei, der Deutschen Blinden Bibliothek und der Reha-Einrichtung ist die blista auf die Bedürfnisse von Jung bis Alt ausgerichtet. Für ein selbstverständliches Miteinander in einer visuell geprägten Gesellschaft bauen sie Barrieren ab. Wir wollen im Zuge unserer Exkursion erkunden, wie Lernen und Lehren dort stattfindet. Interessiert? Dann besuch die Homepage der blista für mehr Infos: https://www.blista.de/
Anmeldung in der Lernwerkstatt, Anmeldefrist: 05.11.2019
| Exkursion | 6 AE
|
Di., 26.11.2019 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt AR-D 7104 | Filmvorstellung: AUGENHÖHEmachtSchuleLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungAcht staatliche & freie Schulen aus Deutschland zeigen in dem Film AUGENHÖHEmachtSchule, wie Bildung im 21. Jahrhundert gelingen kann & lernen, wo Mitgestalten auf Augenhöhe heute schon erlebt werden kann. | Sonstige | 2 AE
|
Fr., 22.11.2019
| Oldenburg | Nächster Halt: Oldenburg!Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung Mehrtägige ExkursionAuf geht's in die "Übermorgenstadt" Oldenburg! Hier wollen wir uns drei Tage lang dem Themenschwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen.
Anmeldung bis zum 08.11.2019 im Büro der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung (AR-D 7101) oder per Mail unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion | 12 AE
|
Di., 10.12.2019 14:00-16:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Halbtägige ExkursionWir besuchen die Schule für Kranke der DRK-Kinderklinik Siegen. Die Patient*innenschule der Kinderklinik stellt sich und ihre tägliche Arbeit vor. Anmeldung in der Lernwerkstatt, Anmeldefrist: 02.12.2019 | Exkursion | 4 AE
|
Di., 07.01.2020
| JVA Iserlohn | Besuch der Schule der JVA IserlohnLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Ganztägige ExkursionExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Schule der JVA Iserlohn stellt sich und die tägliche Arbeit in der Justizvollzugsanstalt für jugendliche Straftäter*innen vor. Anmeldung in der Lernwerkstatt, Anmeldefrist: 17.12.2019 | Exkursion | 6 AE
|
So., 07.01.2020 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt AR-D 7104 | SCHLAU SiegenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungSCHLAU Siegen stellen sich und ihre Aufklärungs- und Antidiskriminierungsarbeit in Schulen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt vor. Weitere Informationen findest du hier: https://siegen.schlau.nrw/konzept/ | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 15.01.2020
| Lernwerkstatt AR-D 7104 | ! ENTFÄLLT ! SchulrechtLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildung | | 3 AE
|
Mi., 13.11.2019 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Offener Diskussionsabend "Das Ende der Kreidezeit? Auswirkungen der Digitalisierung auf Schule und Unterricht"Gäste der Podiumsdiskussion: Dr. Jochen Dietrich (Schulleiter Gymnasium Stift Keppel), Dr. Sebastian Kühn (Freie Waldorfschule Dortmund), Dr. Stefanie Nickel (PH Schwäbisch Gmünd), Harald Nies (Medienberater im Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein), Heiko Wolf (freiberuflicher Medienpädagoge) In Zusammenarbeit von ZLB, Lernwerkstatt Lehrerbildung und OASE LernwerkstattOffener Diskussionsabend für alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Lehrer*innen. Nähere Beschreibung folgt. | Vortrag | 2 AE
|
Mi., 15.01.2020 16:00-17:30 Uhr | Gelber Hörsaal (AR-D 5105) | Pädagogische Praxis in gesellschaftlichen Widersprüchen. Migrationspädagogische AnmerkungenVortragender: Prof. Dr. Paul Mecheril (Erziehungswissenschaft: Migrationspädagogik und Kulturarbeit, Universität Bielefeld) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Theorie und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule"Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Paul Mecheril. Alle Interessierten sind herzlich im gelben Hörsaal willkommen.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Fr., 19.06.2020 14:00-17:30 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 1/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Kommunikation ist in allen Lebenslagen und besonders im Lehrer*innenberuf zentrales Element. Sie kann Türen öffnen – oder schließen. In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert die Gewaltfreie Kommunikation kennen: Die innere Haltung, die Grundannahmen und den methodischen Aufbau.
Gerade in der Schule begegnen uns täglich Situationen, in denen wir Streit schlichten, Entscheidungen treffen und Vereinbarungen durchsetzen sowie herausfordernde Gespräche führen müssen. Durch den Perspektivwechsel der wertschätzenden/gewaltfreien Kommunikation und die Annahme, dass jedes Verhalten einen guten Grund hat, können wir unserem Gegenüber (Kinder, Eltern, Kolleg*innen) anders begegnen. Das erfordert (Selbst-)Empathie und kann auf faszinierende und unübliche Weise Kontakt und Verbindung schaffen. Verstanden und gesehen zu werden öffnet oft die Möglichkeit für eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten und für Kooperationsbereitschaft, was wiederum zu Leichtigkeit und Freude im (Schul-)Alltag beiträgt. Ich freue mich, das Seminar für Sie in diesem Semester online anbieten zu können: Neben Kurzvorträgen/Videos und gemeinsamen Gesprächsrunden üben wir an eigenen Beispielen persönlich erlebter Konfliktsituationen die Anwendung der Theorie in Kleingruppen/Breakout-Sessions sowie in Einzelarbeit. Nach erfolgter Anmeldung und Zulassung erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Durchführung des Workshops per E-Mail.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 20.06.2020 9:30-17:00 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 2/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 16.01.2021 9:00-14:00 Uhr | Online | Me, my stress and I – Stresskompetenz für Studium und BerufReferentin: Dr. Jana Bauer (Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotWie entsteht Stress und warum stressen mich manche Dinge, die andere Leute ganz kalt lassen? Dieser Workshop vermittelt Ihnen die psychologischen Grundlagen zur Stressentstehung. Viele Übungen helfen zudem dabei Ihrem eigenen Stress auf die Spur zu kommen und Ansatzpunkte zur Prävention und Bewältigung von Stress zu identifizieren. Der Workshop wird online durchgeführt. Vor dem gemeinsamen Onlinetermin am 16.01. erhalten Sie Materialien zur Vorbereitung des Workshops, deren Bearbeitung ca. 2-3 Zeitstunden erfordern.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Mi., 09.12.2020 14:00-19:00 Uhr | Online | Workshop zu qualitativer fachdidaktischer ForschungReferentin: Gesine Bade (Universität Kassel) Veranstalter: Zentrum für politische und soziologische Bildung im Seminar für SozialwissenschaftenDie Fachdidaktische Werkstatt ist ein offenes und ergänzendes Studienangebot und reagiert auf den Umstand, dass Studierende selten Forschungsarbeiten in der Fachdidaktik verfassen oder mit empirischen Forschungsmethoden der Fachdidaktik in Kontakt kommen. Dies gilt auch für Studierende der Sozialen Arbeit, die ebenso zu Bildungsfragen (bspw. im Kontext der Sozialpädagogik, der Schulsozialarbeit oder anderen Orten der Praxisforschung) arbeiten und eigenständige empirische Forschungsprojekte durchführen müssen. Sie richtet sich an alle Lehramts- und Fachstudierenden mit einem Interesse an der Fachdidaktik und (empirischer) Forschung im Kontext von Bildung, unabhängig von der jeweiligen Studienphase, und ist zudem für Lehrer*innen im Schuldienst geöffnet. Ziel der Werkstatt ist es, in überschaubaren Studiengruppen eine praxisnahe Einführung v. a. in die Vielfalt empirischer Zugänge qualitativen Zuschnitts zu einer fachdidaktischen und sozialpädagogischen Praxisforschung zu leisten. Dabei gilt es Wege der Entwicklung einer empirischen Fragestellung, deren konkrete Durchführung und Auswertungsverfahren kennenzulernen. Alle organisatorischen Infos zum Workshop und zur Fachdidaktischen Werkstatt finden Sie unter u.g. Link. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 6 AE
|
Sa., 05.12.2020 9:00-16:30 Uhr | Online | Cyber-Mobbing, Hate Speech und Fake News - Betroffenen helfen, Hass melden und Konflikte lösen im WWWReferent: Heiko Wolf ("Der Medienwolf", Düsseldorf) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Medien & Bildung"Elektronische Medien sind zu einem festen Bestandteil in unserem Leben geworden. Gerade mobile Geräte unterstützen zwischenmenschliche Kommunikation. Neben wertschätzendem Austausch werden Soziale Netzwerke und Messenger leider auch für Mobbing, Diffamierungen, Hate Speech und Fake News missbraucht. Das Internet wird zu einem Ort, in dem ‚Internettrolle’ gebilligt werden und Fake News, Verleumdungen oder rassistische Hetze große Handlungsspielräume genießen. Die zum Teil sehr entgrenzten Kommentare und Aktionen dieser Personen werden selten bis gar nicht geahndet – häufig auch deshalb, da virtuelle Handlungen nicht als ‚reale Handlung’ anerkannt werden. Die Auswirkungen sind aber mehr als real - dies wird beispielsweise durch sog. Shitstorms deutlich und daran, wie einschneidend und belastend Betroffene diese erleben können.
Im Workshop werden die unterschiedlichen Ausdrucksformen sowie die straf- und zivilrechtlichen Aspekte dargestellt. Neben diesen Informationen reflektieren die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Methoden (wie Barometer-Aufstellungen) ihre eigene Mediennutzung. Im Mittelpunkt steht hier der Austausch zu eigenen Gewalterfahrungen beziehungsweise -beobachtungen beim Gebrauch von Smartphone und Internet. Gemeinsam wird mit den Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen des Internets diskutiert und Strategien für den eigenen Aktivismus online vorgestellt. Unter anderem werden folgende Fragestellungen aufgeworfen: „Welche Äußerungen stehen unter dem Schutz der Meinungsfreiheit?“, „Mit welchen Äußerungen machen sich andere oder ich selbst eventuell strafbar?“, „Wie kann ich mich und andere vor Cyber-Attacken schützen?“, „Wie kann ich betroffene Schüler*innen und Eltern unterstützen?“ und „Wie kann ich Falschmeldungen bzw. Fake News enttarnen?“.
Für den (Medien-)Alltag werden hierzu technische Möglichkeiten und präventive Methoden sowie Unterrichtsmaterialien gezeigt und getestet.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 19.12.2020 10:00-16:00 Uhr | Online | Nachhaltigkeit in Schule und UnterrichtReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin Eine Welt Netz NRW e.V.) LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop dreht sich alles um eine praktische Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Was will BNE? Wie kann Nachhaltigkeit in Schulen gelebt werden? Was für konkrete Methoden gibt es, um BNE in den Unterricht einfließen zu lassen? Mit diesen und anderen Fragen setzen wir uns in diesem interaktiven digitalen Training auseinander. Selbst aktiv werden ist hierbei gefragt! Gemeinsam erproben wir Methoden, um Nachhaltigkeitsthemen handlungsorientiert mit Schüler*innen bearbeiten zu können.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Di., 15.12.2020 18:00-20:00 Uhr | Online | "Digitale Helden": Klassenchat-KursLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungInnerhalb einer "virtuellen Doppelstunde" möchten wir mit euch den von den "Digitalen Helden" aufbereiteten Klassen-Chat-Kurs durchführen und ihn sowohl aus der Lehrer*innen- als auch (so gut wie möglich) der Schüler*innen-Perspektive reflektieren. Der Klassen-Chat-Kurs fokussiert den Umgang der Schüler*innen miteinander im Klassenchat und versucht, die Medienkompetenz sowohl von Schüler*innen als auch Lehrer*innen zu stärken, um Eskalationen im Chat vorzubeugen. Anmelden könnt ihr euch über u.g. unisono-Link.
unisono-Link
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 13.01.2021 18:00-21:00 Uhr | Online | Anti-Rassismus-WorkshopLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungRassismus und Diskriminierung sind Alltag in Deutschland und machen auch vor dem Schulalltag keinen Halt. Mit diesen Situationen umzugehen stellt eine Herausforderung dar. Denn häufig scheinen Situationen auch nicht ganz eindeutig: War das diskriminierend? Ist das schon rassistisch? Wie kann und soll ich darauf reagieren? In diesem Workshop geht es darum Rassismus und Diskriminierung in Alltagssituationenerkennen zu könnenund eigene Denkmuster in Bezug auf Rassismus zu reflektieren. Außerdem sollen erste Ideen im Umgangmit rassistischen und menschenverachtenden Äußerungen erarbeitet werden. Anmelden könnt ihr euch über u.g. unisono-Link, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 begrenzt.
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Mi., 09.12.2020 18:00-21:00 Uhr | Online | SCHLAU SiegenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildung18:00-18:30 Uhr: Vorstellung von SCHLAU - 18:30-21:00 Uhr: Online-Workshop - SCHLAU ist ein Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt zu geschlechtlichen Identitäen und sexuellen Orientierungen. Dieser Workshop wird von ehrenamtlichen Teamer*innen durchgeführt und fokussiert Diskriminierungserfahrungen, Vorurteile und soziale Rollenbilder, besonders in Bezug auf die Insitution Schule. Anmelden könnt ihr euch über u.g. unisono-Link.
unisono-Link
| Workshop, Vortrag | 4 AE
|
Sa., 16.01.2021 10:00-16:30 Uhr | Online | (Digitale) Ästhetische BildungReferent*innen: Mobile Musikwerkstatt NRW (16.01.) / Podcastprojekt Segelohren (17.01.) OASE Lernwerkstatt (Fakultät II)Zweitägiger Workshop am Samstag und Sonntag, 16./17.01. Themen werden sein: (fachfremder) Musikunterricht, Kommunikationsprozesse - Medieneinsatz und Erstellung von Produkten (Audio / Video) - Förderung von Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozessen. Nähere Informationen auf der Seite der OASE Lernwerkstatt unter u.g. Link.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 10 AE
|
Fr., 26.11.2021 13:00-17:00 Uhr | AR-E 4112 (OASE Lernwerkstatt) | AUTISMUS - kennen und verstehen lernenWorkshop in Zusammenarbeit mit Autismus Siegen e.V. OASE Lernwerkstatt (Fakultät II)In dem Workshop werden wir mit einer Referentin des Autismus Zentrums Netphen die besonderen Denk- und Handlungsweisen von Menschen mit Autismus thematisieren. Gemeinsam möchten wir unsere Mitmenschen so besser kennen und verstehen lernen. Für die Teilnahme an dem Workshop ist ein 3-G Nachweis erforderlich. Informationen zur Anmeldung finden Sie auf u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 4 AE
|
Mi., 08.12.2021 ab 18:00 Uhr | Online/Präsenz | Tiergestützte PädagogikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungHuch, ein Hund in der Schule? Ja – das gibt’s und hat gute Gründe. Pädagogik kann nämlich „tiergestützt“ sein. Was das bedeutet, was es zu beachten gibt und vieles mehr erfahrt ihr von unserer Referentin Tina Geiß, die nicht nur als Hundetrainerin arbeitet, sondern auch einen Begegnungshof in Siegen führt. Hinweis: Die Veranstaltung wird im Hybrid-Format angeboten. Wer in Präsenz teilnehmen möchte (Begrenzung der TN auf 15 Personen), meldet sich bitte bis zum 06.12.2021 in unisono (Vorlesungsverzeichnis - Zusatzangebote - Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung - Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung) an! Wer digital teilnehmen möchte, kann sich unter der Zoom-ID 971 9177 8291 einloggen! Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/97191778291
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 30.11.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Exkursion in die JVA Iserlohn (Online-Infoveranstaltung)Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Iserlohn zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. --- Pandemiebedingt kann die Exkursion leider nicht wie ursprünglich geplant in Präsenz stattfinden, stattdessen findet eine Online-Infoveranstaltung statt. Du kannst an der Veranstaltung per Zoom unter der Meeting-ID 955 8166 4256 oder folgendem Link teilnehmen: https://uni-siegen.zoom.us/j/95581664256?pwd=cG9EYUZZQ0YzeGpJUGIyVW5NU1VEQT09
Veranstaltungsseite
| Exkursion | 2 AE
|
Mi., 24.11.2021 ab 16:00 Uhr | Online | SchulrechtLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWas darf ich eigentlich als Lehrer*in? Was sind meine Rechte und Pflichten? Das sind Fragen, die man sich als zukünftige*r Lehrer*in nicht nur stellen, sondern auch beantworten können sollte. Wir haben die GEW NRW eingeladen, die uns einen Einblick in die Welt des Schulrechts gibt! Ihr könnt euch unter der Zoom-ID 923 5268 2931 einloggen! Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/92352682931
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 16.11.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Waldorf-Pädagogik an der Rudolf-Steiner-Schule Siegen – digitaler VortragLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWer den Begriff „Waldorfschule“ hört, vermag schnell in das stereotype Denkmuster des „Ah, da muss man doch seinen Namen tanzen!“ verfallen. Was jedoch tatsächlich hinter dem Konzept der Waldorfpädagogik steckt und wie Lehren und Lernen auf Basis dieses pädagogischen Grundsteins in der Schule gestaltet wird, erfahren wir von Lehrer*innen der Rudolf-Steiner-Schule Siegen. Eine offene Fragenrunde am Ende wird natürlich nicht fehlen! Ihr könnt euch unter der Zoom-ID 980 5044 1774 einloggen. Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/98050441774
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Sa., 27.11.2021 10:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 (Lernwerkstatt) | Was soll denn das Theater? (Teil 1/2)Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung gemeinsam mit dem Bruchwerk Theater Fokus Lehrer*innenbildungWas soll denn das Theater? Dieser und weiterer Fragen möchten wir auf den Grund gehen und gemeinsam mit dem Bruchwerk Theater Siegen Theaterpädagogik ganz nah erleben. Der Workshop findet am Samstag in der Lernwerkstatt, am Sonntag im Bruchwerk Theater (Siegbergstr. 1, 57072 Siegen) statt. Teilnahme ist nur möglich mit einer Zulassung und unter Vorweisung einer der 3G (geimpft, genesen, getestet - der offizielle Test darf nicht älter als 48h sein). Wir überprüfen dies zu Beginn der Veranstaltung. Mit der Veranstaltung wird außerdem die Basis für ein langzeitiges Theaterprojekt in Kooperation mit Siegener Schulen gelegt. Schreibt uns daher bitte per Mail an lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de bis zum 13.10. um 18 Uhr ein kurzes Motivationsschreiben. Nur Anmeldungen mit Motivationsschreiben werden zum Workshop zugelassen. Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Workshop!
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
So., 28.11.2021 10:00-16:00 Uhr | Bruchwerk Theater | Was soll denn das Theater? (Teil 2/2)Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung gemeinsam mit dem Bruchwerk Theater Fokus Lehrer*innenbildungBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Mi., 10.11.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Lernwerkstatt meets LehrkräftePLUSLernwerkstatt Lehrer*innenbildung in Zusammenarbeit mit dem Projekt LehrkräftePLUS Siegen Fokus Lehrer*innenbildungStell‘ dir vor, du müsstest Deutschland verlassen und in einem anderen Land könntest du plötzlich nicht mehr ohne Weiteres unterrichten. Neue Sprache, neue Kultur, neues System. Das LehrkräftePLUS-Programm soll geflüchteten Lehrkräften ermöglichen Fuß im deutschen Schulsystem zu fassen und so ihrer Berufung wieder nachzugehen. Dies bringt so einige interkulturelle, fachliche und strukturelle Hürden und Perspektiven mit sich. Falls du dich für diese interessierst und Gemeinsamkeiten erkunden möchtest, komm doch gern vorbei und tausche dich in diesem Workshop mit Lehrer*innen von LehrkräftePLUS Siegen aus.
Ihr könnt euch unter der Zoom-ID 952 8839 9934 bzw. folgendem Zoomlink einloggen: https://uni-siegen.zoom.us/j/95288399934
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Mi., 01.12.2021 16:15-17:45 Uhr | Online | Unterrichten im Zeitalter der Digitalität: Modelle und Theorien im schulpraktischen EinsatzReferent*innen: Medienberater*innen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 08.12.2021 16:15-17:45 Uhr | Online | Unterrichten mit und über digitale Medien - digitale Anwendungen und Themen der Medienbildung im FachunterrichtReferentin: Dr. Regine Lehberger (Universität Siegen) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Sa., 04.12.2021 9:00-16:30 Uhr | Online | Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern im Schulalltag mit dem Schwerpunkt Klassenrat (GS und SEK I) – Baustein für eine wertschätzende SchulkulturReferentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin, Freinet- und Montessoripädagogin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für den Schwerpunkt "Vielfalt gestalten"In diesem Workshop werden Möglichkeiten zur Selbstverantwortung und damit Stärkung der Demokratie in der Schule erarbeitet. Ein kraftvolles Instrument dazu ist der Klassenrat, der ausführlich vorgestellt und in verschiedenen Formen besprochen wird.
Neben dem Klassenrat tragen kleine Elemente der Unterrichtsgestaltung dazu bei, Möglichkeiten der Teilhabe zu Fördern. Die Kinder können so mit wachsender Freude ihr Lernen selbst in die Hand nehmen. Durch schrittweise Verantwortungsübernahme für ihr eigenes Lernen erleben sie Selbstwirksamkeit und Ermutigung, sich in weitere demokratische Prozesse einzubringen.
Diese Elemente erfordern eine Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrer:in. So können zum Schalthebel einer wertschätzenden Unterrichtsgestaltung werden, die weitere Wirkung zeigt bezüglich der eigenen Lehrer:innengesundheit, positiver Unterrichtsatmosphäre, positiver Fehlerkultur – für gute Schule.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 19.11.2021 14:30-18:30 Uhr | Online | Interkulturelle Elternarbeit (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice und Diversity und Traumazentrierte Fachberaterin) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für den Schwerpunkt "Vielfalt gestalten"In diesem Workshop steht die gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern mit internationaler Geschichte im Mittelpunkt. Wir beziehen uns dabei insbesondere auf Eltern, die aufgrund ihrer Sozialisation in einem anderen Land als Deutschland mit dem hiesigen Schulsystem und ggf. mit der Form der Zusammenarbeit mit Pädagog*innen noch nicht vertraut sind.
Dabei beschäftigen uns u.a. die Fragen:
Wie lassen sich Eltern mit internationaler Biografie für die aktive Zusammenarbeit/Elternarbeit gewinnen?
Wie gehe ich konstruktiv mit Sprachbarrieren um?
Welche Rolle und Aufgaben kommen Kinder in der Zusammenarbeit zu?
Erfahrungen von Eltern mit internationaler Geschichte mit Bildungseinrichtungen und in der Zusammenarbeit mit Lehrpersonal werden wir in diesem Workshop näher betrachten. Dabei werden wir uns mit Beispielen zur gelingenden Einbindung aus Sicht von Eltern und aus Perspektive von pädagogischen Fachkräften an Schulen beschäftigen und auf die Anwendbarkeit im eigenen, zukünftigen Schulalltag überprüfen.
Neben Impulsreferaten und Darstellungen von Fallbeispielen werden die Teilnehmer*innen durch Übungen und Diskussionen aktiv mit eingebunden. Es besteht zudem Raum für eigene Fragen und Anliegen. Interessierte Lehramtsstudent*innen mit und ohne internationale Geschichte sind herzlich willkommen!
unisono-Link
| Workshop | 14 AE
|
Sa., 20.11.2021 9:30-14:30 Uhr | Online | Interkulturelle Elternarbeit (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice und Diversity) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für den Schwerpunkt "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | 14 AE
|
Mi., 13.10.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Medien & Bildung im Wandel. Wie Mediatisierung und Digitalisierung die Welt verändern... und was das für die Schule bedeutetReferent: Prof. Dr. phil. Thomas Knaus (PH Ludwigsburg | FTzM Frankfurt am Main) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 20.10.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Was hat digitale Bildung mit Informatik zu tun?Referentin: Prof.‘in Dr. Ira Diethelm (Universität Oldenburg) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 27.10.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen. Kulturhistorische, medientheoretische und didaktische ÜberlegungenReferent: Axel Krommer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 03.11.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung – Ziele, Dimensionen und Akteur*innenReferentinnen: Dr. Johanna Schulze (Uni Paderborn), Dr. Manuela Endberg (Universität Duisburg-Essen) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 10.11.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Digitalisierung an Schulen – Förderprogramme und die Rolle der MedienberatungReferent*innen: Medienberater*innen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 17.11.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Schule und Unterricht – mit Blick auf Datenschutz und UrheberrechtReferent*innen: Medienberater*innen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 24.11.2021 16:15-17:45 Uhr | Online | Digital ist besser?! Theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse zum Lernen mit digitalen MedienReferentin: Dr. Heike Schaumburg (Humboldt-Universität zu Berlin) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Sa., 19.06.2021 9:00-15:00 Uhr | Online | Diskriminierungskritische Schule oder die Frage: „Und wo kommst du wirklich her?“ (Teil 2/2)Referent*innen: Karsten Burkardt (Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein), Friederike Wille (Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 10.07.2021 9:00-14:00 Uhr | Online | Me, my stress and I – Stresskompetenz für Studium und BerufReferentin: Dr. Jana Bauer (Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotWie entsteht Stress und warum stressen mich manche Dinge, die andere Leute ganz kalt lassen? Dieser Workshop vermittelt Ihnen die psychologischen Grundlagen zur Stressentstehung. Viele Übungen helfen zudem dabei Ihrem eigenen Stress auf die Spur zu kommen und Ansatzpunkte zur Prävention und Bewältigung von Stress zu identifizieren. Der Workshop wird online durchgeführt. Vor dem gemeinsamen Onlinetermin erhalten Sie Materialien zur Vorbereitung des Workshops, deren Bearbeitung ca. 2-3 Zeitstunden erfordern.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 08.05.2021 9:30-17:00 Uhr | Online | Wie aus einer Klasse eine Gruppe wird - Teambuilding im KlassenzimmerReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin bei "Einfach ganz ANDERS" NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimmung zwischen Schüler*innen sowie ihr Verhältnis zur Lehrkraft können starken Einfluss auf die Lernfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden deshalb praktische Methoden kennen, die spielerisch den Klassenzusammenhalt stärken. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, inwieweit sich durch die Haltung der Lehrkraft sowie den zielgerichteten Einsatz von Methoden des Teambuildungs die Stimmung in der Klasse beeinflussen lässt. Am Ende des Tages nehmen Sie viele Anregungen und vielseitig einsetzbare Methoden mit, um zu einer angenehmen und produktiven Lernatmosphäre beizutragen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 11.06.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Workshop für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zur Studienorientierung in SchulenReferent: Dr. Tim Bernshausen (Zentrale Studienberatung der Universität Siegen) LehramtPLUS WorkshopangebotNicht selten werden junge Lehrkräfte mit der Aufgabe der Studien- und Berufsorientierung betraut. Lehramtsstudierende können in diesem Workshop von den Erfahrungen der Lehrkräfte profitieren, die diese Funktion bereits ausüben. Diese können sich wiederum die Perspektiven zukünftiger Lehrkräfte zu Nutze machen. Im ersten Teil soll der neueste Forschungsstand zum Thema „Studienmotivation und Studienabbruch unter besonderer Berücksichtigung schulischer Berufs- und Studienorientierung“ den Teilnehmenden nähergebracht werden. Im zweiten Teil sollen dann verschiedene Dimensionen der Studienorientierung in Kleingruppen beleuchtet werden, die abschließend im Plenum diskutiert werden. Hierzu gehören: Die eigene Studienorientierung, Studienberatung im Schullalltag, der Umgang der SuS mit dem Thema „Studien- und Berufsorientierung“, der persönliche Umgang der Lehrkraft mit dem Thema „Studien- und Berufsberatung“, die Kooperation mit externen Akteuren sowie gesellschaftliche Dimensionen von Studien- und Berufsorientierung.
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Mi., 28.04.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Gemeinsam stark – Austausch und Reflexion zum Umgang mit herkunftsbezogener DiskriminierungReferentin: Jasmin Mouissi Austausch- und Vernetzungstreffen, veranstaltet durch das Projekt Ment4you im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie die Kommunalen Integrationszentren Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis OlpeDieser Workshop richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, die aufgrund ihrer tatsächlichen oder zugeschriebenen Herkunft Diskriminierungserfahrungen machen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Teilnehmende die Möglichkeit Wissen über Mechanismen, die hinter diesen negativen Erfahrungen stehen, zu erlangen, miteinander in den Austausch zu gehen und Umgangsstrategien zu entwickeln. Ziel ist die Stärkung der Teilnehmer*innen im Hinblick auf Diskriminierungserfahrungen im Kontext ihrer Tätigkeit in der Schule.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop, Vortrag | 4 AE
|
Fr., 28.05.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 1/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Kommunikation ist in allen Lebenslagen und besonders im Lehrer*innenberuf zentrales Element. Sie kann Türen öffnen – oder schließen. In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert die Gewaltfreie Kommunikation kennen: Die innere Haltung, die Grundannahmen und den methodischen Aufbau. Gerade in der Schule begegnen uns täglich Situationen, in denen wir Streit schlichten, Entscheidungen treffen und Vereinbarungen durchsetzen sowie herausfordernde Gespräche führen müssen. Durch den Perspektivwechsel der wertschätzenden/gewaltfreien Kommunikation und die Annahme, dass jedes Verhalten einen guten Grund hat, können wir unserem Gegenüber (Kinder, Eltern, Kolleg*innen) anders begegnen. Das erfordert (Selbst-)Empathie und kann auf faszinierende und unübliche Weise Kontakt und Verbindung schaffen. Verstanden und gesehen zu werden öffnet oft die Möglichkeit für eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten und für Kooperationsbereitschaft, was wiederum zu Leichtigkeit und Freude im (Schul-)Alltag beiträgt. Ich freue mich, das Seminar für Sie in diesem Semester online anbieten zu können: Neben theoretischem Input und gemeinsamen Gesprächsrunden üben wir an eigenen Beispielen persönlich erlebter Konfliktsituationen die Anwendung der Theorie in Kleingruppen.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 29.05.2021 9:00-15:00 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 2/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Mi., 19.05.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Lehren und Lernen in der JVA Iserlohn - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionSchule und JVA? Das ist kein Widerspruch! In unserer Fokus-Veranstaltung wird uns der schulische Alltag in der JVA Iserlohn nähergebracht. Wie der Unterricht für Schüler*innen und Lehrer*innen abläuft und welche Unterschiede es zu öffentlichen Schulen gibt, erfahrt ihr von Stefan Mross. Natürlich wird es genug Zeit geben, dass ihr eure Fragen stellen könnt! Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 957 0518 7549
Veranstaltungsseite
| Vortrag, Exkursion | 2 AE
|
Di., 15.06.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Waldorfpädagogik an der Rudolf-Steiner-Schule Siegen - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionWer den Begriff „Waldorfschule“ hört, vermag schnell in das stereotype Denkmuster des „Ah, da muss man doch seinen Namen tanzen!“ verfallen. Was jedoch tatsächlich hinter dem Konzept der Waldorfpädagogik steckt und wie Lehren und Lernen auf Basis dieses pädagogischen Grundsteins in der Schule gestaltet wird, erfahren wir von Lehrer*innen der Rudolf-Steiner-Schule Siegen. Eine offene Fragenrunde am Ende wird natürlich nicht fehlen! Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 957 0518 7549
Veranstaltungsseite
| Vortrag, Exkursion | 2 AE
|
Mi., 23.06.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Die "Schule für Kranke" in der DRK-Kinderklinik Siegen - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionFür schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik, in unserer Fokus-Lehrer*innenbildung-Infoveranstaltung mit anschließender offenen Fragerunde. Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 970 0582 0143
Veranstaltungsseite
| Vortrag, Exkursion | 2 AE
|
Sa., 12.06.2021 14:00-16:30 Uhr | Online | Geschichten lebendig erzählen: Methoden und Materialien aus dem ReligionsunterrichtAdressat*innen: Lehramtsstudierende (GS) aus der Katholischen/Evangelischen Religionslehre Workshop der OASE Lernwerkstatt (Fakultät II)Das Erzählen als alte und doch auch neue menschliche Konstante, die in vielen Teilen ebenso den religiösen Ausdruck prägt, soll im Rahmen eines Workshops sowohl theoretisch erschlossen als auch praktisch erprobt werden. Theoretisch stellen wir uns die Frage wie sich Menschen in narrativen Formen begegnen und wie sich dies für das schulische Lernen nutzen lässt. Praktisch werden wir Methoden und Materialien wie z.B. das Erzähltheater, das Bodenbild, die Erzählschiene, die Symbolkartei, uvm. kennen lernen und auch ausprobieren. Die für die Erprobung der Methoden notwendigen Materialien werden den Teilnehmer*innen im Vorfeld von der OASE-Lernwerkstatt zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 2 AE
|
Di., 06.07.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Lernwerkstatt meets LehrkäftePLUSLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWie wäre es, Deutschland verlassen zu müssen und in einem anderen Land dann plötzlich nicht mehr ohne weiteres unterrichten zu können? Neue Sprache, neue Kultur, neues System. Das Lehrkräfte PLUS Programm soll geflüchteten Lehrkräften ermöglichen Fuß im deutschen Schulsystem zu fassen und so ihrer Berufung wieder nachzugehen. Dies bringt so einige interkulturelle, fachliche und strukturelle Hürden und Perspektiven mit sich. Falls du dich für diese interessierst und trotz der unterschiedlichen kulturellen Hintergründe Gemeinsamkeiten erkunden möchtest, komm doch gerne vorbei und tausche dich in dieser Runde mit teilnehmenden Lehrkräften von LehrkräftePLUS Siegen aus. Mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite" gelangst du in den Zoom-Raum für die Veranstaltung.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Mi., 07.07.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Was soll denn das Theater?Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWie leitet man eigentlich eine Theater-AG? Wieso ist Theater heute noch wertvoll und was hat es mit der Theaterpädagogik auf sich? Gemeinsam mit euch und dem Bruchwerk Theater aus Siegen möchten wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen und uns austauschen. Hierbei wird die Basis für einen folgenden Theater Workshop gelegt, welcher anschließend in ein langzeitiges Theaterprojekt in Kooperation mit Siegener Schulen laufen soll. Mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite" gelangst du in den Zoom-Raum für die Veranstaltung.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 2 AE
|
Sa., 19.06.2021 9:00-15:00 Uhr | Online | Diskriminierungskritische Schule oder die Frage: „Und wo kommst du wirklich her?“ (Teil 2/2)Referent*innen: Karsten Burkardt (Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein), Friederike Wille (Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 10.07.2021 9:00-14:00 Uhr | Online | Me, my stress and I – Stresskompetenz für Studium und BerufReferentin: Dr. Jana Bauer (Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotWie entsteht Stress und warum stressen mich manche Dinge, die andere Leute ganz kalt lassen? Dieser Workshop vermittelt Ihnen die psychologischen Grundlagen zur Stressentstehung. Viele Übungen helfen zudem dabei Ihrem eigenen Stress auf die Spur zu kommen und Ansatzpunkte zur Prävention und Bewältigung von Stress zu identifizieren. Der Workshop wird online durchgeführt. Vor dem gemeinsamen Onlinetermin erhalten Sie Materialien zur Vorbereitung des Workshops, deren Bearbeitung ca. 2-3 Zeitstunden erfordern.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 08.05.2021 9:30-17:00 Uhr | Online | Wie aus einer Klasse eine Gruppe wird - Teambuilding im KlassenzimmerReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin bei "Einfach ganz ANDERS" NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimmung zwischen Schüler*innen sowie ihr Verhältnis zur Lehrkraft können starken Einfluss auf die Lernfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden deshalb praktische Methoden kennen, die spielerisch den Klassenzusammenhalt stärken. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, inwieweit sich durch die Haltung der Lehrkraft sowie den zielgerichteten Einsatz von Methoden des Teambuildungs die Stimmung in der Klasse beeinflussen lässt. Am Ende des Tages nehmen Sie viele Anregungen und vielseitig einsetzbare Methoden mit, um zu einer angenehmen und produktiven Lernatmosphäre beizutragen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 11.06.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Workshop für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zur Studienorientierung in SchulenReferent: Dr. Tim Bernshausen (Zentrale Studienberatung der Universität Siegen) LehramtPLUS WorkshopangebotNicht selten werden junge Lehrkräfte mit der Aufgabe der Studien- und Berufsorientierung betraut. Lehramtsstudierende können in diesem Workshop von den Erfahrungen der Lehrkräfte profitieren, die diese Funktion bereits ausüben. Diese können sich wiederum die Perspektiven zukünftiger Lehrkräfte zu Nutze machen. Im ersten Teil soll der neueste Forschungsstand zum Thema „Studienmotivation und Studienabbruch unter besonderer Berücksichtigung schulischer Berufs- und Studienorientierung“ den Teilnehmenden nähergebracht werden. Im zweiten Teil sollen dann verschiedene Dimensionen der Studienorientierung in Kleingruppen beleuchtet werden, die abschließend im Plenum diskutiert werden. Hierzu gehören: Die eigene Studienorientierung, Studienberatung im Schullalltag, der Umgang der SuS mit dem Thema „Studien- und Berufsorientierung“, der persönliche Umgang der Lehrkraft mit dem Thema „Studien- und Berufsberatung“, die Kooperation mit externen Akteuren sowie gesellschaftliche Dimensionen von Studien- und Berufsorientierung.
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Mi., 28.04.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Gemeinsam stark – Austausch und Reflexion zum Umgang mit herkunftsbezogener DiskriminierungReferentin: Jasmin Mouissi Austausch- und Vernetzungstreffen, veranstaltet durch das Projekt Ment4you im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie die Kommunalen Integrationszentren Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis OlpeDieser Workshop richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, die aufgrund ihrer tatsächlichen oder zugeschriebenen Herkunft Diskriminierungserfahrungen machen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Teilnehmende die Möglichkeit Wissen über Mechanismen, die hinter diesen negativen Erfahrungen stehen, zu erlangen, miteinander in den Austausch zu gehen und Umgangsstrategien zu entwickeln. Ziel ist die Stärkung der Teilnehmer*innen im Hinblick auf Diskriminierungserfahrungen im Kontext ihrer Tätigkeit in der Schule.
Veranstaltungsseite
unisono-Link
| Workshop, Vortrag | 4 AE
|
Fr., 28.05.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 1/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Kommunikation ist in allen Lebenslagen und besonders im Lehrer*innenberuf zentrales Element. Sie kann Türen öffnen – oder schließen. In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert die Gewaltfreie Kommunikation kennen: Die innere Haltung, die Grundannahmen und den methodischen Aufbau. Gerade in der Schule begegnen uns täglich Situationen, in denen wir Streit schlichten, Entscheidungen treffen und Vereinbarungen durchsetzen sowie herausfordernde Gespräche führen müssen. Durch den Perspektivwechsel der wertschätzenden/gewaltfreien Kommunikation und die Annahme, dass jedes Verhalten einen guten Grund hat, können wir unserem Gegenüber (Kinder, Eltern, Kolleg*innen) anders begegnen. Das erfordert (Selbst-)Empathie und kann auf faszinierende und unübliche Weise Kontakt und Verbindung schaffen. Verstanden und gesehen zu werden öffnet oft die Möglichkeit für eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten und für Kooperationsbereitschaft, was wiederum zu Leichtigkeit und Freude im (Schul-)Alltag beiträgt. Ich freue mich, das Seminar für Sie in diesem Semester online anbieten zu können: Neben theoretischem Input und gemeinsamen Gesprächsrunden üben wir an eigenen Beispielen persönlich erlebter Konfliktsituationen die Anwendung der Theorie in Kleingruppen.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 29.05.2021 9:00-15:00 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 2/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Mi., 19.05.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Lehren und Lernen in der JVA Iserlohn - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionSchule und JVA? Das ist kein Widerspruch! In unserer Fokus-Veranstaltung wird uns der schulische Alltag in der JVA Iserlohn nähergebracht. Wie der Unterricht für Schüler*innen und Lehrer*innen abläuft und welche Unterschiede es zu öffentlichen Schulen gibt, erfahrt ihr von Stefan Mross. Natürlich wird es genug Zeit geben, dass ihr eure Fragen stellen könnt! Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 957 0518 7549
Veranstaltungsseite
| Vortrag, Exkursion | 2 AE
|
Di., 15.06.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Waldorfpädagogik an der Rudolf-Steiner-Schule Siegen - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionWer den Begriff „Waldorfschule“ hört, vermag schnell in das stereotype Denkmuster des „Ah, da muss man doch seinen Namen tanzen!“ verfallen. Was jedoch tatsächlich hinter dem Konzept der Waldorfpädagogik steckt und wie Lehren und Lernen auf Basis dieses pädagogischen Grundsteins in der Schule gestaltet wird, erfahren wir von Lehrer*innen der Rudolf-Steiner-Schule Siegen. Eine offene Fragenrunde am Ende wird natürlich nicht fehlen! Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 957 0518 7549
Veranstaltungsseite
| Vortrag, Exkursion | 2 AE
|
Mi., 23.06.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Die "Schule für Kranke" in der DRK-Kinderklinik Siegen - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionFür schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik, in unserer Fokus-Lehrer*innenbildung-Infoveranstaltung mit anschließender offenen Fragerunde. Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 970 0582 0143
Veranstaltungsseite
| Vortrag, Exkursion | 2 AE
|
Sa., 12.06.2021 14:00-16:30 Uhr | Online | Geschichten lebendig erzählen: Methoden und Materialien aus dem ReligionsunterrichtAdressat*innen: Lehramtsstudierende (GS) aus der Katholischen/Evangelischen Religionslehre Workshop der OASE Lernwerkstatt (Fakultät II)Das Erzählen als alte und doch auch neue menschliche Konstante, die in vielen Teilen ebenso den religiösen Ausdruck prägt, soll im Rahmen eines Workshops sowohl theoretisch erschlossen als auch praktisch erprobt werden. Theoretisch stellen wir uns die Frage wie sich Menschen in narrativen Formen begegnen und wie sich dies für das schulische Lernen nutzen lässt. Praktisch werden wir Methoden und Materialien wie z.B. das Erzähltheater, das Bodenbild, die Erzählschiene, die Symbolkartei, uvm. kennen lernen und auch ausprobieren. Die für die Erprobung der Methoden notwendigen Materialien werden den Teilnehmer*innen im Vorfeld von der OASE-Lernwerkstatt zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 2 AE
|
Di., 06.07.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Lernwerkstatt meets LehrkäftePLUSLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWie wäre es, Deutschland verlassen zu müssen und in einem anderen Land dann plötzlich nicht mehr ohne weiteres unterrichten zu können? Neue Sprache, neue Kultur, neues System. Das Lehrkräfte PLUS Programm soll geflüchteten Lehrkräften ermöglichen Fuß im deutschen Schulsystem zu fassen und so ihrer Berufung wieder nachzugehen. Dies bringt so einige interkulturelle, fachliche und strukturelle Hürden und Perspektiven mit sich. Falls du dich für diese interessierst und trotz der unterschiedlichen kulturellen Hintergründe Gemeinsamkeiten erkunden möchtest, komm doch gerne vorbei und tausche dich in dieser Runde mit teilnehmenden Lehrkräften von LehrkräftePLUS Siegen aus. Mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite" gelangst du in den Zoom-Raum für die Veranstaltung.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
Mi., 07.07.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Was soll denn das Theater?Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWie leitet man eigentlich eine Theater-AG? Wieso ist Theater heute noch wertvoll und was hat es mit der Theaterpädagogik auf sich? Gemeinsam mit euch und dem Bruchwerk Theater aus Siegen möchten wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen und uns austauschen. Hierbei wird die Basis für einen folgenden Theater Workshop gelegt, welcher anschließend in ein langzeitiges Theaterprojekt in Kooperation mit Siegener Schulen laufen soll. Mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite" gelangst du in den Zoom-Raum für die Veranstaltung.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 2 AE
|
Fr., 25.06.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Cyber-Mobbing, Hate Speech und Fake News - Betroffenen helfen, Hass melden und Konflikte lösen im WWW (Teil 1/2)Referent: Heiko Wolf ("Der Medienwolf", Düsseldorf) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Medien & Bildung"Elektronische Medien sind zu einem festen Bestandteil in unserem Leben geworden. Gerade mobile Geräte unterstützen zwischenmenschliche Kommunikation. Neben wertschätzendem Austausch werden Soziale Netzwerke und Messenger leider auch für Mobbing, Diffamierungen, Hate Speech und Fake News missbraucht. Das Internet wird zu einem Ort, in dem ‚Internettrolle’ gebilligt werden und Fake News, Verleumdungen oder rassistische Hetze große Handlungsspielräume genießen. Die zum Teil sehr entgrenzten Kommentare und Aktionen dieser Personen werden selten bis gar nicht geahndet – häufig auch deshalb, da virtuelle Handlungen nicht als ‚reale Handlung’ anerkannt werden. Die Auswirkungen sind aber mehr als real - dies wird beispielsweise durch sog. Shitstorms deutlich und daran, wie einschneidend und belastend Betroffene diese erleben können. Im Workshop werden die unterschiedlichen Ausdrucksformen sowie die straf- und zivilrechtlichen Aspekte dargestellt. Neben diesen Informationen reflektieren die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Methoden (wie Barometer-Aufstellungen) ihre eigene Mediennutzung. Im Mittelpunkt steht hier der Austausch zu eigenen Gewalterfahrungen beziehungsweise -beobachtungen beim Gebrauch von Smartphone und Internet. Gemeinsam wird mit den Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen des Internets diskutiert und Strategien für den eigenen Aktivismus online vorgestellt. Unter anderem werden folgende Fragestellungen aufgeworfen: „Welche Äußerungen stehen unter dem Schutz der Meinungsfreiheit?“, „Mit welchen Äußerungen machen sich andere oder ich selbst eventuell strafbar?“, „Wie kann ich mich und andere vor Cyber-Attacken schützen?“, „Wie kann ich betroffene Schüler*innen und Eltern unterstützen?“ und „Wie kann ich Falschmeldungen bzw. Fake News enttarnen?“. Für den (Medien-)Alltag werden hierzu technische Möglichkeiten und präventive Methoden sowie Unterrichtsmaterialien gezeigt und getestet.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 26.06.2021 9:00-14:30 Uhr | Online | Cyber-Mobbing, Hate Speech und Fake News - Betroffenen helfen, Hass melden und Konflikte lösen im WWW (Teil 2/2)Referent: Heiko Wolf ("Der Medienwolf", Düsseldorf) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Medien & Bildung"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Fr., 18.06.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Diskriminierungskritische Schule oder die Frage: „Und wo kommst du wirklich her?“ (Teil 1/2)Referent*innen: Karsten Burkardt (Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein), Friederike Wille (Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Wer bekommt die Wohnung – Matthias Müller, Mohammad Gülderen oder der Schwarze Paul Taylor? Gibt es Diskriminierung und Rassismus in der Schule? Glaubst du, alle Kinder gerecht zu benoten? Wo und wann verhalte ich mich selbst diskriminierend oder rassistisch? Wir alle leben in einer Gesellschaft, die nicht frei von Diskriminierung und Rassismus ist. Diese Tatsache führt zu ungleichen Machtverhältnissen, Ausschlüssen und Benachteiligung von Menschen und Gruppen – auch in Schule. Im Seminar wollen wir uns mit den Antworten auf die oben aufgeworfenen Fragen beschäftigen, unsere eigenen Einstellungen und Praktiken hinterfragen und Ideen entwickeln, wie wir Schule diskriminierungskritischer und demokratischer gestalten können.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Fr., 21.01.2022 14:30-17:30 Uhr | Online | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 1/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotImmer mehr Pädagog*innen und Psycholog*innen setzen sich dafür ein, das Prinzip der Achtsamkeit in den Schulalltag zu integrieren. Neben der entstehenden Ruhe und Konzentration, die sie in ein Klassenzimmer bringt, fördert Achtsamkeit ebenso die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um den Schüler*innen aber einen authentischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bedarf es einer eigenen Praxis. In diesem Workshop werden wir praxisorientiert den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeit erfahren und Möglichkeiten entwickeln, diese im Schulalltag mit den Schüler*innen anzuwenden. Wir üben in Stille und Bewegung, machen Fantasiereisen und nutzen Elemente aus dem Yoga. Nicht nur für die zukünftigen Schüler*innen, auch für die Studierenden und angehenden Lehrer*innen werden die Übungen Fokus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 22.01.2022 9:00-14:00 Uhr | Online | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 2/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1.
unisono-Link
| Workshop | |
Sa., 11.12.2021 9:00-16:00 Uhr | Online | Aufgeweckt! - kreative Methoden, die den Unterricht lebendiger gestaltenReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin bei "Einfach ganz ANDERS" NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop lernen Sie kurze Energizer und "Mini-Methoden" kennen, die sich sowohl mit Inhalten verknüpft als auch davon losgelöst gut in den Unterricht integrieren lassen. Sogenannte Energizer dienen zur Aktivierung und können z.B. zum gemeinsamen Tageseinstieg, Feedback, zur Erfassung eines Stimmungsbildes oder zur Kontrolle des Lernstandes genutzt werden. Hierdurch kann der Unterricht aufgelockert und die Konzentrationsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Mi., 15.12.2021 16:15-17:45 Uhr | Online | Unterrichten im Zeitalter der Digitalität: Hands on: Unterrichten mit Tools und AnwendungenReferent*innen: Medienberater*innen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 22.12.2021 16:15-17:45 Uhr | Online | Das Vexierbild von Nachhaltigkeit und Digitalität und seine Relevanz für SchuleReferentin: Nina Grünberger, PhD (Pädagogische Hochschule Wien) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 12.01.2022 16:15-17:45 Uhr | Online | Inklusiv-mediales Lehren und Lernen in der Schule – Forschungsbefunde und ForschungsdesiderateReferentinnen: Prof.‘in Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld) und Carolin Quenzer-Alfred (Universität Siegen) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 19.01.2022 16:15-17:45 Uhr | Online | Digitale Medienkompetenzen in hybriden Lebenswelten von HeranwachsendenReferentin: Prof.'in Dr. Dagmar Hoffmann (Universität Siegen) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 26.01.2022 16:15-17:45 Uhr | Online | Medienerziehung in Schule und UnterrichtReferent: Jun.-Prof. Dr. Alexander Martin (Universität zu Köln) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 02.02.2022 16:15-17:45 Uhr | Online | Zur Integration von (digitalen) Medien in eine offene und gemeinschaftsfördernde Schul- und LernkulturReferent*innen: Dr. Christian Timo Zenke (Universität Bielefeld), Nicole Freke (Primarstufenleiterin Laborschule Bielefeld) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 14.12.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Integrationsfachdienst: Übergang Schule-Beruf für Schüler*innen mit sonderpädagogischem UnterstützungsbedarfLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungDer Integrationsfachdienst ist ein regionaler Ansprechpartner im Themenfeld Arbeit und Behinderung. Dabei unterstützt KAoA-STAR, als landesweites Vorhaben, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und/oder Schwerbehinderung beim Übergang ins Berufsleben. Hauptziel ist es, durch eine individuelle Berufsorientierung eine behinderungsgerechte Ausbildung oder einen Arbeitsplatz nach der Schule zu finden. Er ist insbesondere eine wichtige Anlaufstelle für Lehrer*innen bzw. Schüler*innen, die im Bereich der Sonderpädagogik arbeiten. Wer an der digitalen Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich unter der Zoom-ID Meeting-ID: 912 4757 3764 einloggen! Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/91247573764
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 11.01.2022 ab 18:00 Uhr | Online | Patient*innenschule (Schule für Kranke)Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungFür schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik, in unserer Fokus-Lehrer*innenbildung-Infoveranstaltung mit anschließender offenen Fragerunde. Ihr könnt euch unter der Zoom-ID 974 5457 6539 einloggen. Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/97454576539
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 19.01.2022 ab 18:00 Uhr | Online | Mehrsprachige Ressourcen im (Fach-)Unterricht aktivieren - Implikationen, Hürden und Chancen für die PraxisReferent: Dr. Taha Kuzu (TU Dortmund) Vortrag zum Auftakt des neuen Projekts DiversiTeach SiegenAnmeldung per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de, Zoom Meeting-ID 946 3071 6727
Veranstaltungsseite
| Info, Vortrag | 2 AE
|
Do., 03.03.2022 16:30-19:00 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische EOP-Begleitung Im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die nach dem WiSe 2021/22 ihr EOP absolvieren. Es bietet ihnen eine zusätzliche Begleitung des EOP mit migrationspädagogischem Schwerpunkt an. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre Praktikumserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule liegen. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, eine Anmeldung (Name, Matr.Nr., Studienfächer) ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich. Nähere Informationen über das Zusatzangebot sowie das Projekt erhalten Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Info, Workshop | 4 AE
|
Do., 29.09.2022 17:00-19:30 Uhr | Online | Migrationsbedingtes Rollenverständnis von LehrkräftenWorkshop im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität Siegen
Ein Workshop für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de. Nähere Informationen zum Projekt DiversiTeach an der Universität Siegen unter dem u.g. Link.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 4 AE
|
Do., 25.08.2022 17:00-19:30 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische EOP-Begleitung Angebot im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die nach dem SoSe 2022 ihr EOP absolvieren. Es bietet ihnen eine zusätzliche Begleitung des EOP mit migrationspädagogischem Schwerpunkt an. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre Praktikumserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule liegen. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, eine Anmeldung (Name, Matr.Nr., Studienfächer) ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich. Nähere Informationen über das Zusatzangebot sowie das Projekt erhalten Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Info, Workshop | 4 AE
|
Sa., 21.05.2022 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Aus aller Welt ins Klassenzimmer: Nachrichten kompetent im Unterricht einsetzenReferentin: Julia Minner (freiberufliche Trainierin DW Akademie, freiberufliche Autorin WDR) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop werden Grundlagen der Medienkompetenzbildung aufgegriffen und anhand verschiedener, partizipativer Lernmethoden vermittelt, wie Nachrichten im Unterricht gezielt eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die inhaltliche Auseinandersetzung mit Nachrichten, sondern vor allem auch um deren Entstehungsprozess.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 23.04.2022 9:30-16:00 Uhr | Online | Nachhaltigkeit in Schule und UnterrichtReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin bei "Einfach ganz ANDERS" NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop dreht sich alles um eine praktische Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Was will BNE? Wie kann Nachhaltigkeit in Schulen gelebt werden? Was für konkrete Methoden gibt es, um BNE in den Unterricht einfließen zu lassen? Mit diesen und anderen Fragen setzen wir uns in diesem interaktiven Training auseinander. Selbst aktiv werden ist hierbei gefragt! Gemeinsam erproben wir Methoden, um Nachhaltigkeitsthemen handlungsorientiert mit Schüler*innen bearbeiten zu können.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 07.05.2022
| H-F 001 | XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality (1. Gruppe, Termin 1/2)Veranstalter: Didaktik der Informatik (Universität Siegen) LehramtPLUS Workshopangebot in Kooperation mit der Didaktik der InformatikIm Workshop XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality lernen Sie neue digitale Unterrichtsmedien kennen, welche immersive Welten und authentische Lernorte schaffen. Konkret stellen wir Ihnen die Hololens 2 sowie die HTC Vive Pro Eye und deren Möglichkeiten vor, da es abzusehen ist, dass diese oder ähnliche Technik zu Ihrer künftigen Arbeitswelt gehören wird. Zudem lernen Sie die jetzt schon kostengünstig im Unterricht einsetzbaren Cardboards kennen. Nachdem Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennengelernt haben, werden Sie in Kleingruppen den Einsatz dieser erproben. Daher benötig jeder Teilnehmende ein Smartphone und jede Kleingruppe zumindest einen Laptop. Bitte kündigen Sie daher bei Ihrer Anmeldung an, welche Endgeräte Sie mitbringen werden. Nähere Informationen auf https://ddi-siegen.de/xteachr.html
Veranstaltungsseite
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 14.05.2022
| H-F 001 | XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality (1. Gruppe, Teil 2/2)Veranstalter: Didaktik der Informatik (Universität Siegen) LehramtPLUS Workshopangebot in Kooperation mit der Didaktik der InformatikBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 18.06.2022
| H-F 001 | XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality (2. Gruppe, Teil 1/2)Veranstalter: Didaktik der Informatik (Universität Siegen) LehramtPLUS Workshopangebot in Kooperation mit der Didaktik der InformatikIm Workshop XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality lernen Sie neue digitale Unterrichtsmedien kennen, welche immersive Welten und authentische Lernorte schaffen. Konkret stellen wir Ihnen die Hololens 2 sowie die HTC Vive Pro Eye und deren Möglichkeiten vor, da es abzusehen ist, dass diese oder ähnliche Technik zu Ihrer künftigen Arbeitswelt gehören wird. Zudem lernen Sie die jetzt schon kostengünstig im Unterricht einsetzbaren Cardboards kennen. Nachdem Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennengelernt haben, werden Sie in Kleingruppen den Einsatz dieser erproben. Daher benötig jeder Teilnehmende ein Smartphone und jede Kleingruppe zumindest einen Laptop. Bitte kündigen Sie daher bei Ihrer Anmeldung an, welche Endgeräte Sie mitbringen werden. Nähere Informationen auf https://ddi-siegen.de/xteachr.html
Veranstaltungsseite
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 25.06.2022
| H-F 001 | XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality (2. Gruppe, Teil 2/2)Veranstalter: Didaktik der Informatik (Universität Siegen) LehramtPLUS Workshopangebot in Kooperation mit der Didaktik der InformatikBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Sa., 02.07.2022 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Lerne wahrzunehmen, was du siehst!" Mimikresonanz als Mehrwert im Unterricht und in kommunikativen Prozessen pädagogischer SettingsReferentin: Annette Dürholt (Rektorin, Pädagogin, Hypnosystemische Beraterin) LehramtPLUS WorkshopangebotPädagogisches Lehrerhandeln und gelingende Teamarbeit in der Schule setzen jeweils gute Kommunikation voraus. Was wäre, wenn man in allen kommunikativen Situationen ein weiteres Tool zur Verfügung hätte, das die Emotionen des Schülers/Gegenübers sichtbarer und insbesondere wahrnehmbarer machen könnte, das Schlüssenkompetenzen von Empathie bewusst macht und neuronale Grundmotive aufdeckt, um dann über Resonanztechniken das ‚Verstehen‘ vor das ‚Verstanden-werden‘ setzten kann? Im Workshop werden Persönlichkeitsmodelle mit den mimischen Basisemotionen unter die Lupe genommen. Das Mimikresonanz®-Konzept vervollständigt damit den Bereich der reinen Mimikdeutung durch ein zusätzliches praktisches Training, um die in einem Gespräch, in Unterrichts- oder (Eltern-)Beratungssituationen durch präzise Beobachtung gewonnenen Informationen auch angemessen und zielführend zu nutzen. Der wortwörtliche Blick auf herausfordernde Situationen im Schulalltag sowie auf „schwierig“ empfundene SchülerInnen kann hier unterstützende Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten eröffnen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Mi., 14.09.2022 13:30-17:00 Uhr | Hörsaalzentrum Unteres Schloss | Fachtag "Antisemitismus im schulischen Alltag - Entstehung, Erscheinungsformen und Handlungsstrategien"Veranstaltung für alle (angehenden) pädagogischen Fachkräfte und Interessierte, Hauptreferent: Ahmad Mansour (deutsch-israelischer Psychologe und Autor) Veranstalter: Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein, Gesellschaft für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V., Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein, IMPULS e.V. Siegen-Wittgenstein, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität SiegenAntisemitische Vorfälle sind in den letzten Jahren in Deutschland gehäuft aufgetreten. Um dem entgegenzutreten, braucht es vielfältige Maßnahmen, eine Möglichkeit ist die Aufklärung von Schüler*innen und Lehrkräften. Damit kommt Schule in der Präventionsarbeit eine besondere Bedeutung zu. Zu diesem Zweck findet in Siegen ein Fachtag zum Thema „Alltäglicher Antisemitismus in Schule: Entstehung, Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten“ statt. Den Hauptvortrag hält der renommierte und international bekannte deutsch-israelische Autor und Psychologe Ahmad Mansour. Zu seinem Vortrag mit dem Titel „Das alte und neue Gespenst. Israelbezogener Antisemitismus als moderne Jugendkultur“ sind pädagogisches Fachpersonal und Interessierte herzlich eingeladen. Im Anschluss werden verschiedene Workshops zur Vertiefung angeboten. In diesen steht die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für die schulische Praxis im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 14.09.2022 von 13.00- 17.30 Uhr in den Räumen der Universität Siegten (Hörsaalzentrum; Campus Unteres Schloss) statt. Interessierte können sich unter dem u.g. Link für den Hauptvortrag und/oder die Workshops anmelden.
Veranstaltungsseite
| Tagung | 4 AE
|
Do., 05.05.2022 18:00-20:00 Uhr | Online | Digitale Nachhaltigkeit oder nachhaltige Digitalität? Zum komplizierten Verhältnis von Digitalität, Nachhaltigkeit und individuellem MedienhandelnReferentinnen: Nina Grünberger, PhD und Petra Szucsich, Msc (Pädagogische Hochschule Wien) LehramtPLUS WorkshopangebotMehr und mehr finden sich wissenschaftliche und politische Beiträge zum Thema Digitalität und Nachhaltigkeit. Dabei wird häufig auf die Verantwortung eines*r jeden Einzelnen für eine nachhaltigere Entwicklung unserer Gesellschaft rekuriert. Doch so einfach ist es nicht: Kein neuestes Smartphone, weniger Streamen und Face-to-face Meetings statt Video-Konfrenzen usw. lösen das Problem nicht. Der Workshop geht auf das komplizierte Verhältnis von Digitalität, Nachhaltigkeit und individuellem Medienhandeln in digital-kapitalistischen Strukturen ein. Nach einer thematischen Hinführung werden die Teilnehmer*innen in einem workshopartigen Setting dazu eingeladen zu den Inhalten Bezug zu nehmen, weiterzudenken und bestehende Lehr-Lernmittel dazu auszuprobieren. Der Online-Workshop richtet sich an alle hochschulischen und schulischen Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit Interesse an den Bereichen Digitalität, Digitale Grundbildung, Medienbildung/-pädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie können an der Veranstaltung ohne Anmeldung unter dem u.g. Zoom-Link teilnehmen bzw. unter der Meeting-ID: 681 9930 8086.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 4 AE
|
Di., 28.06.2022 18:00-20:00 Uhr | Online | Prüfungsglück ist kein Zufall: Mit Strategie zum ErfolgReferent: Dr. Timo Nolle (Prüfungs- und Auftrittscoaching (PAC)) LehramtPLUS VortragsangebotAuswendiglernen, kurz-vor-knapp-alles-noch-mal-durchgehen, auf Lücke lernen - und in der Prüfung ist der Kopf wie leergefegt. Kennst Du das? Wer so lernt, hat Stress und kein echtes Verständnis der Zusammenhänge. Aber wie lernt man eigentlich richtig für Prüfungen, um perfekt vorbereitet zu sein? Wie funktioniert echtes Training für Prüfungen? Unser Referent zeigt Dir die Vorzüge deines Gehirns, damit Du es optimal für's Lernen einsetzen kannst. Du wirst verstehen, wie Prüfungsangst entsteht und wieder verschwindet. Du lernst eine neue Lernmethode und bekommst Tipps für das Feintuning auf den letzten Metern. Die Teilnahme am Vortrag ist mit dem u.g. Link zur Online-Veranstaltung auf Zoom oder mit den Zugangsdaten Meeting-ID: 677 2959 3555, Kenncode: EeQv@P9i möglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mo., 25.04.2022 14:00-18:00 Uhr | AR-HB 0101 | Fachdidaktische WerkstattReferent: Marcel Grieger, M.Ed. (Georg-August-Universität Göttingen) Veranstalter: Zentrum für politische und soziologische Bildung im Seminar für Sozialwissenschaften
Workshop zu qualitativer fachdidaktischer Forschung
Referentin: Gesine Bade (Universität Kassel)
Veranstalter: Zentrum für politische und soziologische Bildung im Seminar für Sozialwissenschaften
Die Fachdidaktische Werkstatt ist ein offenes und ergänzendes Studienangebot und reagiert auf den Umstand, dass Studierende selten Forschungsarbeiten in der Fachdidaktik verfassen oder mit empirischen Forschungsmethoden der Fachdidaktik in Kontakt kommen. Dies gilt auch für Studierende der Sozialen Arbeit, die ebenso zu Bildungsfragen (bspw. im Kontext der Sozialpädagogik, der Schulsozialarbeit oder anderen Orten der Praxisforschung) arbeiten und eigenständige empirische Forschungsprojekte durchführen müssen. Sie richtet sich an alle Lehramts- und Fachstudierenden mit einem Interesse an der Fachdidaktik und (empirischer) Forschung im Kontext von Bildung, unabhängig von der jeweiligen Studienphase, und ist zudem für Lehrer*innen im Schuldienst geöffnet. Ziel der Werkstatt ist es, in überschaubaren Studiengruppen eine praxisnahe Einführung v. a. in die Vielfalt empirischer Zugänge qualitativen Zuschnitts zu einer fachdidaktischen und sozialpädagogischen Praxisforschung zu leisten. Dabei gilt es Wege der Entwicklung einer empirischen Fragestellung, deren konkrete Durchführung und Auswertungsverfahren kennenzulernen. Alle organisatorischen Infos zum Workshop und zur Fachdidaktischen Werkstatt finden Sie im Flyer unter u.g. Link.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 6 AE
|
Sa., 09.07.2022 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passender Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirkt. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde. Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Mo., 23.05.2022 9:30-12:30 Uhr | JVA Iserlohn | Exkursion in die JVA IserlohnHalbtägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrer*innenbildungSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Iserlohn zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist beschränkt und wird gelost! Einlass ist nur mit gültigem 3G-Nachweis (genesen, geimpft, getestet) möglich. In den Räumlichkeiten besteht Maskenpflicht. Die Liste der Teilnehmer:innen muss auf Grund der Coronabestimmungen vor unserem Besuch an die JVA versendet werden. Hinweis: Die Anmeldung muss bis zum 06.05.2022 in unisono erfolgen (siehe u.g. Link).
unisono-Link
| Exkursion | 6 AE
|
Mo., 20.06.2022 ab 16:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Lernwerkstatt meets LehrkräftePLUSLernwerkstatt Lehrer*innenbildung in Zusammenarbeit mit dem Projekt LehrkräftePLUS Siegen Fokus Lehrer*innenbildungStell dir vor, du müsstest Deutschland verlassen und in einem anderen Land könntest du plötzlich nicht mehr ohne Weiteres unterrichten. Neue Sprache, neue Kultur, neues System. Das LehrkräftePLUS-Programm soll geflüchteten Lehrkräften ermöglichen Fuß im deutschen Schulsystem zu fassen und so ihrer Berufung wieder nachzugehen. Dies bringt so einige interkulturelle, fachliche und strukturelle Hürden und Perspektiven mit sich. Falls du dich für diese interessierst und Gemeinsamkeiten erkunden möchtest, komm doch gern vorbei und tausche dich in diesem Workshop mit Lehrer*innen von LehrkräftePLUS Siegen aus. | Sonstige | 2 AE
|
Di., 21.06.2022 ab 14:00 Uhr | DRK Kinderklinik Siegen | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik, in unserer Fokus-Lehrer*innenbildung-Infoveranstaltung mit anschließender offenen Fragerunde. Melde dich bitte bis zum 14.06.2022 in unisono (Vorlesungsverzeichnis -> Zusatzangebote -> Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung -> Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung) an! Dazu kannst du auch den u.g. Link nutzen.
unisono-Link
| Exkursion | 4 AE
|
Mi., 29.06.2022 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Schreibtherapeutische MethodenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungLösung durch Schreiben – Methoden des kreativen und therapeutischen Schreibens in der Schule. „Sich etwas von der Seele schreiben“ – ein Sprichwort, das sicherlich jede*r schon einmal irgendwo gehört hat. Tatsächlich ist das Schreiben abseits vom ergebnisorientierten wissenschaftlichen Schreiben oder dem altbekannten Aufsatz in der Schule eine Kulturtechnik, die ziemlich viel kann, wenn man weiß, wie: Sie kann Fühl- und Denk-Blockaden lösen, die innere Stimme hervorrufen, Unterbewusstes sichtbar machen, Achtsamkeit und Kreativität fördern und nicht zuletzt emotional-soziale Schwierigkeiten transformieren und zur Problemlösung beitragen. All dies kann auch in der Schule bedeutsam sein – sowohl für Schüler*innen als auch Lehrer*innen und weiteres pädagogisches Personal. Welche Ziele und Methoden für die unterschiedlichen Zielgruppen dabei angestrebt und genutzt werden können, werden im Rahmen des Vortrags vorgestellt. | Vortrag | 2 AE
|
Mo., 16.05.2022 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Demokratiepädagogik: How to Schüler*innenvertretungLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungIn diesem Workshop gehen wir gemeinsam die grundlegenden Basics der SV-Arbeit durch, sprechen über die Rolle und das demokratiepädagogische Potenzial der SV und darüber wir man eine eingerostete SV wieder zum Leben erwecken kann. | Workshop | 2 AE
|
Mo., 13.06.2022 8:00-12:30 Uhr | Rudolf-Steiner-Schule Siegen | Exkursion in die Rudolf-Steiner-Schule SiegenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWer den Begriff „Waldorfschule“ hört, vermag schnell in das stereotype Denkmuster des „Ah, da muss man doch seinen Namen tanzen!“ verfallen. Was jedoch tatsächlich hinter dem Konzept der Waldorfpädagogik steckt und wie Lehren und Lernen auf Basis dieses pädagogischen Grundsteins in der Schule gestaltet wird, erfahren wir von Lehrer*innen der Rudolf-Steiner-Schule Siegen. Eine offene Fragenrunde am Ende wird natürlich nicht fehlen! Melde dich bitte bis zum 07.06.2022 in unisono (Vorlesungsverzeichnis -> Zusatzangebote -> Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung -> Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung) an! Dazu kannst du auch den u.g. Link nutzen.
unisono-Link
| Exkursion | 4 AE
|
Fr., 03.06.2022 16:15-18:15 Uhr | AR-D 7104 und Online | "Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer schwarzen Deutschen"Lesung und anschließende Diskussion mit der Pädagogin und Bestsellerautorin Florence Brokowski-Shekete Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDie Teilnahme an der Lesung kann entweder online via Zoom oder in Präsenz in der Lernwerkstatt (AR-D 7104) erfolgen. Eine Anmeldung ist erwünscht per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de. | Vortrag | 2 AE
|
Fr., 22.07.2022
| Bremen | Exkursion nach BremenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Mehrtägige Exkursion (Fr., 22.07. - So., 24.07.)Wir fahren gemeinsam in die schöne Stadt Bremen, um diese näher kennenzulernen. Geplant ist unter anderem eine Stadtführung und ein Besuch im Landesinstitut für Schule unter dem Aspekt: Bildung in der digitalen Welt. Die Anmeldung erfolgt bis zum 15.06.2022 über Unisono (das Losglück entscheidet). Die maximale Anzahl der Teilnehmer*innen sind 12 Personen. Nach der Zulassung ist ein Eigenanteil von 30€ pro Person zu bezahlen. Die Anmeldung ist daher verbindlich.
unisono-Link
| Exkursion | 12 AE
|
Sa., 18.06.2022 9:00-16:00 Uhr | Online | Aus aller Welt ins Klassenzimmer: Nachrichten kompetent im Unterricht einsetzenReferentin: Julia Minner (freiberufliche Trainierin DW Akademie, freiberufliche Autorin WDR) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop werden Grundlagen der Medienkompetenzbildung aufgegriffen und anhand verschiedener, partizipativer Lernmethoden vermittelt, wie Nachrichten im Unterricht gezielt eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die inhaltliche Auseinandersetzung mit Nachrichten, sondern vor allem auch um deren Entstehungsprozess.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Do., 07.07.2022 ab 18:00 Uhr | Online/ AR-D 7104 | Mehrsprachigkeit fördern, aber wie? Einblicke in die Nutzung digitaler Tools im Kontext mehrsprachiger InteraktionenReferent: Dr. Taha Kuzu (TU Dortmund) Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDie Teilnahme am Vortrag ist sowohl online per Zoom als auch vor Ort in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung möglich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber erwünscht per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de. Eine nähere Beschreibung zum Vortrag folgt. | Vortrag | 2 AE
|
Do., 25.08.2022 17:00-19:30 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische EOP-Begleitung Angebot im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die nach dem SoSe 2022 ihr EOP absolvieren. Es bietet ihnen eine zusätzliche Begleitung des EOP mit migrationspädagogischem Schwerpunkt an. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre Praktikumserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule liegen. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, eine Anmeldung (Name, Matr.Nr., Studienfächer) ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich. Nähere Informationen über das Zusatzangebot sowie das Projekt erhalten Sie auf der u.g. Internetseite.
Veranstaltungsseite
| Info, Workshop | 4 AE
|
Do., 29.09.2022 17:00-19:30 Uhr | Online | Migrationsbedingtes Rollenverständnis von LehrkräftenWorkshop im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität Siegen
Ein Workshop für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de. Nähere Informationen zum Projekt DiversiTeach an der Universität Siegen unter dem u.g. Link.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 4 AE
|
Sa., 22.10.2022 10:00-17:00 Uhr | AR-M 0215 | Aus aller Welt ins Klassenzimmer: Nachrichten kompetent im Unterricht einsetzenReferentin: Julia Minner (freiberufliche Trainierin DW Akademie, freiberufliche Autorin WDR) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop werden Grundlagen der Medienkompetenzbildung aufgegriffen und anhand verschiedener, partizipativer Lernmethoden vermittelt, wie Nachrichten im Unterricht gezielt eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die inhaltliche Auseinandersetzung mit Nachrichten, sondern vor allem auch um deren Entstehungsprozess.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 14.01.2023 9:00-14:00 Uhr | Online | Me, my stress and I – Stresskompetenz für Studium und BerufReferentin: Dr. Jana Bauer (Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotWie entsteht Stress und warum stressen mich manche Dinge, die andere Leute ganz kalt lassen? Dieser Workshop vermittelt Ihnen die psychologischen Grundlagen zur Stressentstehung. Viele Übungen helfen zudem dabei Ihrem eigenen Stress auf die Spur zu kommen und Ansatzpunkte zur Prävention und Bewältigung von Stress zu identifizieren. Der Workshop wird online durchgeführt. Vor dem gemeinsamen Onlinetermin erhalten Sie Materialien zur Vorbereitung des Workshops, deren Bearbeitung ca. 2-3 Zeitstunden erfordern.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 05.11.2022 9:00-16:30 Uhr | AR-M 0215 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren" Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passender Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde.
Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Sa., 10.12.2022 9:30-17:00 Uhr | Online | Wie aus einer Klasse eine Gruppe wird - Teambuilding im KlassenzimmerReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin bei "Einfach ganz ANDERS" NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimmung zwischen Schüler*innen sowie ihr Verhältnis zur Lehrkraft können starken Einfluss auf die Lernfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden deshalb praktische Methoden kennen, die spielerisch den Klassenzusammenhalt stärken. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, inwieweit sich durch die Haltung der Lehrkraft sowie den zielgerichteten Einsatz von Methoden des Teambuildungs die Stimmung in der Klasse beeinflussen lässt. Am Ende des Tages nehmen Sie viele Anregungen und vielseitig einsetzbare Methoden mit, um zu einer angenehmen und produktiven Lernatmosphäre beizutragen.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Mi., 07.12.2022 14:00-18:00 Uhr | AR-NB 0103 | Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen ForschenReferentin: Gesine Bade (Universität Kassel) Veranstalter: Zentrum für politische und soziologische Bildung im Seminar für SozialwissenschaftenDie Fachdidaktische Werkstatt ist ein offenes und ergänzendes Studienangebot und reagiert auf den Umstand, dass Studierende selten Forschungsarbeiten in der Fachdidaktik verfassen oder mit empirischen Forschungsmethoden der Fachdidaktik in Kontakt kommen. Dies gilt auch für Studierende der Sozialen Arbeit, die ebenso zu Bildungsfragen (bspw. im Kontext der Sozialpädagogik, der Schulsozialarbeit oder anderen Orten der Praxisforschung) arbeiten und eigenständige empirische Forschungsprojekte durchführen müssen. Sie richtet sich an alle Lehramts- und Fachstudierenden mit einem Interesse an der Fachdidaktik und (empirischer) Forschung im Kontext von Bildung, unabhängig von der jeweiligen Studienphase, und ist zudem für Lehrer*innen im Schuldienst geöffnet. Ziel der Werkstatt ist es, in überschaubaren Studiengruppen eine praxisnahe Einführung v. a. in die Vielfalt empirischer Zugänge qualitativen Zuschnitts zu einer fachdidaktischen und sozialpädagogischen Praxisforschung zu leisten. Dabei gilt es Wege der Entwicklung einer empirischen Fragestellung, deren konkrete Durchführung und Auswertungsverfahren kennenzulernen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist per E-Mail an Sylvia.Seibert@uni-siegen.de möglich. | Workshop | 6 AE
|
Sa., 03.12.2022 9:00-16:00 Uhr | AR-M 0215 | "Das nervt... mich!" - Gelassener und kompetenter Umgang mit herausfordernder Kommunikation in pädagogischen KontextenReferentin: Annette Dürholt (Schulrektorin, Pädagogin, Hypnosystemische Beraterin) LehramtPLUS Workshopangebot
Herausfordernde Schüler, herausforderndes Handeln und herausfordernde Kommunikation wird es in pädagogischen Kontexten immer geben. In der Einnahme einer systemischen Haltung und durch das Wissen um Interaktionsqualitäten, basierend auf der systemischen Pädagogik und der aktuellen Emotionsforschung, kann aus dem „Nerven“ ein guter Umgang werden. Hier können Aspekte der systemischen Pädagogik und deren grundlegendsten Interventionstechniken sowie die Motivbedürfnisbefriedigung aus der Emotionsforschung hilfreich sein. Wir betrachten die nonverbale Kommunikation, Basisemotionen und notwendige Persönlichkeitsmodelle, um emotionsgesteuertes Handeln einordnen zu können. An Praxisbeispielen können dann mögliche Reaktionen auf herausforderndes Verhalten von Schüler*innen oder herausfordernde Kommunikation mit Eltern und weiteren Beteiligten mit den notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen der Systemik und der Mimirkesonanz®/Emotionsforschung erarbeitet werden.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Fr., 09.12.2022
| | Fachtag zum Thema einer inklusiven sozialwissenschaftlichen Bildung mit Schwerpunkten Lernen und Emotionale-Soziale EntwicklungGanztägige Veranstaltung für alle interessierten Studierenden, Forschenden und Lehrenden Veranstalter: Zentrum für politische und soziologische Bildung im Seminar für SozialwissenschaftenWährend es in den letzten Jahren mit Fokus auf die Förderschwerpunkte geistige Entwicklung einige Versuche gab, inklusive politische Bildung umzusetzen sowie eine inklusive Didaktik politischer Bildung entwickelt wurde, fehlen bisher Konzeptionen, (theoretische) Ansatzpunkte, didaktische und methodische Überlegungen sowie Unterrichtsmaterialien, die einen Fokus auf die Förderschwerpunkte Lernen und sozial-emotionale Entwicklung legen. Diese beiden Förderschwerpunkte sind bei diesen Überlegungen allerdings nicht unerheblich, stellen sie doch quantitativ die größte Gruppe von Schüler*innen mit Förderbedarfen dar – sowohl an Sonder- als auch an Förderschulen. Auch qualitativ bringen gerade Schüler*innen mit Problemen im Bereich Verhalten Lehrer*innen im Unterricht an Belastungsgrenzen. Der Fachtag soll hier ansetzten: Dabei sollen Expert*innen beider Förderschwerpunkte mit Expert*innen sozialwissenschaftlicher Bildung ins Gespräch kommen. In kurzen Impulsvorträgen sollen grundlegende Informationen über das Schulfach Sozialwissenschaftliche Bildung sowie über beide Förderschwerpunkte vermittelt und Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Darüber hinaus sollen aktuelle empirische Erkenntnisse mit Fokus auf inklusive sozialwissenschaftliche Bildung dargestellt werden. Abschließend werden im Rahmen einer fachdidaktischen Werkstatt politische Bildungsmaterialien für den Schulunterricht und Methoden im Umgang mit den Förderschwerpunkten arbeitsteilig bearbeitet und bewertet, sodass die praktischen Erkenntnisse in die Abschlussdiskussion einfließen. Die Anmeldung ist bis zum 07.12.2022 möglich per E-Mail an Sylvia.Seibert@uni-siegen.de.
Veranstaltungsseite
| Tagung | 8 AE
|
Mi., 16.11.2022 18:00-20:30 Uhr | AR-D 7104 | „Nicht klingeln. Bitte klopfen!“ - Aktiv-Vortrag zur emotionalen SelbsthilfeReferent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS Vortragsangebot
Aktiv-Vortrag „Nicht klingeln. Bitte klopfen!“ - Emotionale Selbsthilfe
Referent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor)
LehramtPLUS Vortragsangebot
Im Vortrag wird eine Methode vorgestellt und erprobt, um belastende Emotionen und Stress zu regulieren, damit man sicher und selbstbewusst in herausfordernde Situationen gehen kann. Oder kurz: Bitte klopfen! Im Grunde ist es ganz einfach: Während ich an belastende Gefühle denke, beklopfe ich Akupunkturpunkte. Klingt verrückt? Sieht verrückt aus, ganz sicher. Ist es aber nicht! Ausgehend vom 5000 Jahre alten Erfahrungswissen der Traditionellen Chinesischen Medizin zeigen Studien der letzten Jahrzehnte klar, dass dies eine hochwirksame Methode in Therapie, Coaching und Selbsthilfe ist. In der Veranstaltung erlernen Sie diese „Klopftechnik“ in Kombination mit dem Aussprechen selbststärkender Sätze. Dieses kombinierte Vorgehen aus der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP) führt meist sehr schnell dazu, dass sich unser Wohlbefinden steigert und unser Gehirn wieder in einen Zustand größerer Lösungskompetenz gelangt. Egal, ob ich sicher und selbstbewusst in eine Prüfung gehen will, vor der Klasse stehen will, einen Auftritt, eine Rede oder ein schwieriges Gespräch zu absolvieren habe. Um eine vorherige Anmeldung unter dem u.g. unisono-Link wird gebeten.
unisono-Link
| Workshop, Vortrag | 2 AE
|
Di., 06.12.2022 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt | Tiktok Teacher - Lehrkräfte einer neuen GenerationHINWEIS: Entfällt krankheitsbedingt! Veranstaltung wird am 20.01.2023 nachgeholt.Soziale Medien nehmen zunehmend einen größeren Raum in unserem Alltag ein - die kommende Generation Lehrkräfte wird kaum ohne Social Media groß geworden sein. Lehrkraft sein und social media haben - wie lässt sich das vereinbaren?
Eine Perspektive auf rechtliche Rahmen, Rolle als Lehrkraft vs Privatperson, psychologische Prozesse und mentaler Gesundheit als Lehrkraft.
Referentin: Svetlana Heitmann (Lehrkraft am Gymnasium, Bildungsinfluencerin) | Info, Vortrag | |
Mi., 14.12.2022 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt | Huch, ein Hund in der Schule? Tiergestützte PädagogikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungHuch, ein Hund in der Schule? Ja – das gibt’s und hat gute Gründe. Pädagogik kann nämlich „tiergestützt“ sein. Was das bedeutet, was es zu beachten gibt und vieles mehr erfahrt ihr von unserer Referentin Tina Geiß, die nicht nur als Hundetrainerin arbeitet, sondern auch einen Begegnungshof in Siegen führt. | Info, Vortrag | 2 AE
|
Do., 08.12.2022 14:00-16:00 Uhr | Köln | Exkursion in die GOT ElsaßstraßeLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionIm Rahmen einer Exkursion besichtigen wir die GOT Elsaßstraße in der Kölner Südstadt. Die GOT ist eine Anlaufstelle für alle Kinder und Jugendliche und deren Familien - unabhängig von Religion, Kultur, Sprache und sozialem Status. Im Fokus der Einrichtung steht die Vermittlung individueller Ressourcen und Fähigkeiten, die Unterstützung Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Selbstständigkeit und die Entwicklung belastbarer Selbstkonzepte durch unterschiedlichste Angebote im Freizeitbereich, die auch im schulischen Alltag von besonderer Bedeutung sind. Darüber hinaus hören wir uns einen Vortrag der Mitarbeiter*innen zum Thema "Desintegrative Perspektive in der Kinder- und Jugendarbeit" an. Seid gespannt! Melde dich bitte bis zum 02.12.2022 in unisono an!
unisono-Link
| Exkursion | 4 AE
|
Mo., 23.01.2023 14:00-16:00 Uhr | Siegen | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionWir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik. Bitte meldet euch bis zum 16.01. über unisono für die Exkursion an.
unisono-Link
| Exkursion | 4 AE
|
Mi., 25.01.2023 9:30-13:00 Uhr | JVA Iserlohn | Exkursion in die JVA IserlohnLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Iserlohn zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt und es wird gelost! Melde dich bitte bis zum 11.01.2023 in unisono an!
unisono-Link
| Exkursion | 6 AE
|
Fr., 27.01.2023 14:30-18:30 Uhr | Online | Social Justice und Diversity (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice und Diversity und Traumazentrierte Fachberaterin) LehramtPLUS Workshopangebot, im Rahmen des Projekts DiversiTeachAnhand dieses breit gefächerten Themas setzen wir uns mit diversen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen zu Gerechtigkeit, Diversity und Diskriminierung auseinander. Wir erörtern unsere eigene Positionierung und Verwobenheit, reflektieren Privilegien sowie Benachteiligungen und erarbeiten Handlungsoptionen, um struktureller Diskriminierung zu begegnen. Dabei begleiten uns u. a. folgende Fragen: Wie tief sind Stereotype, Vorurteile und Phantasien über „Andere“ in gegenwärtigen Narrativen bzw. in uns selbst verankert? Mit welchen Diskriminierungsformen werden wir in Bildungsinstitutionen konfrontiert? Wodurch wird Diskriminierung aufrechterhalten; wie kann sie durchbrochen werden? Welche Auswirkungen haben Machtgefälle und Ausgrenzungsmechanismen auf die Zusammenarbeit mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen? Dieses Seminar erläutert Begriffe aus dem Social Justice und AGG und stellt aktuelle Diskurse und Studienergebnisse zu Diskriminierung in Bildungseinrichtungen vor. Es wird zudem kontinuierlich ein Praxistransfer zur eigenen (zukünftigen) Arbeit hergestellt und Handlungsoptionen erläutert bzw. erarbeitet, um Bildungsinstitutionen diskriminierungsärmer zu gestalten.
unisono-Link
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 28.01.2023 9:30-14:30 Uhr | Online | Social Justice und Diversity (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice und Diversity und Traumazentrierte Fachberaterin) LehramtPLUS Workshopangebot, im Rahmen des Projekts DiversiTeachBeschreibung und Anmeldung siehe Teil 1. | Workshop | |
Fr., 20.01.2023 16:00-18:00 Uhr | Lernwerkstatt | Tiktok Teacher - Lehrkräfte einer neuen GenerationLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungSoziale Medien nehmen zunehmend einen größeren Raum in unserem Alltag ein - die kommende Generation Lehrkräfte wird kaum ohne Social Media groß geworden sein. Lehrkraft sein und social media haben - wie lässt sich das vereinbaren? Eine Perspektive auf rechtliche Rahmen, Rolle als Lehrkraft vs Privatperson, psychologische Prozesse und mentaler Gesundheit als Lehrkraft. Referentin: Svetlana Heitmann (Lehrkraft am Gymnasium, Bildungsinfluencerin) | Vortrag | |
Mi., 18.01.2023 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt | SchulrechtLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Referentin: Britta TillmannWas darf ich eigentlich als Lehrer*in? Was sind meine Rechte und Pflichten? Das sind Fragen, die man sich als zukünftige*r Lehrer*in nicht nur stellen, sondern auch beantworten können sollte. Wir wollen diese Fragen aufgreifen, beantworten und diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos und für das LehramtPLUS Zertifikat geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Info, Workshop, Vortrag | |
Mo., 06.02.2023 15:00-16:00 Uhr | Online | Fragestunde mit der Opferschutzbeauftragten der Kreispolizeibehörde des Kreises Si-Wi zu Gewaltprävention, Cybergrooming usw.Referentin: Susanne Otto (Opferschutzbeauftragte der Polizei Siegen-Wittgenstein) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolDie Opferschutzbeauftragte der Polizei Siegen, Frau Kriminalhauptkommissarin Susanne Otto, bietet uns freundlicherweise eine Einführung mit Fragestunde zu Themen Ihres Berufsfelds an. Inhaltlich soll es um Themen wie Gewaltprävention, Anzeichen von Kindesmissbrauch erkennen, Cybergrooming usw. gehen. Außerdem wird ein Schwerpunkt darauf liegen, bei Verdachtsfällen die Dienstwege abzubilden und Kontaktstellen zu benennen. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Vortrag | 2 AE
|
Di., 14.02.2023 14:00-17:00 Uhr | Online | „Manchmal ist Schule ganz schön stressig! – Wie schaffe ich es ruhig zu bleiben?“ – Workshop zur Stressregulation und zu emotionaler SelbsthilfeReferent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolIm Grunde ist es ganz einfach: Während ich an belastende Gefühle denke, beklopfe ich Akupunkturpunkte. Klingt verrückt? Sieht auch verrückt aus, ganz sicher. Ist es aber nicht! Ausgehend vom 5000 Jahre alten Erfahrungswissen der Traditionellen Chinesischen Medizin zeigen Studien der letzten Jahrzehnte (vgl. Pfeiffer, A. Emotionale Erinnerung. 2022) klar, dass dies eine hochwirksame Methode in Therapie, Coaching und Selbsthilfe ist.
Im Workshop erlernen Sie diese „Klopftechnik“ in Kombination mit dem Aussprechen selbststärkender Sätze. Dieses kombinierte Vorgehen aus der prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP®, Dr. Michael Bohne) führt meist sehr schnell dazu, dass sich unser Wohlbefinden steigert und unser Gehirn wieder in einen Zustand größerer Lösungskompetenz gelangt: Bereit, um gelassen und in voller Kompetenz Herausforderungen anzugehen. Jede/r Teilnehmer:in erhält ein kostenloses Workbook. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Vortrag | 4 AE
|
Mi., 15.02.2023 14:00-16:00 Uhr | Online | Einführung in Logineo NRWReferent: Medienberater des Kreises Siegen-Wittgenstein Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolMit Logineo, Logineo LMS und dem Logineo Messenger stehen Bildungseinrichtungen in NRW digitale Plattformen zur Verfügung, die die Schulorganisation vereinfacht, Schulen beim Unterrichten unterstützt und den digitalen Austausch via Cloud oder Videokonferenz ermöglichen. Das Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein bietet uns freundlicherweise eine Einführung an in die Grundfunktionen des Logineo Basismoduls (Hauptsystem) sowie in ausgewählte Funktionen des Lern-Management-Systems Logineo LMS und des Video-Systems Messenger. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Vortrag | 4 AE
|
Do., 02.03.2023 17:00-19:00 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische EOP-Begleitung Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die im WiSe 2022/23 ihr EOP absolvieren. Es bietet ihnen eine zusätzliche Begleitung des EOP mit migrationspädagogischem Schwerpunkt an. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre Praktikumserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule liegen. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, eine Anmeldung ist über den u.g. unisono-Link möglich.
unisono-Link
| Workshop | 2 AE
|
Di., 07.03.2023 10:00-12:00 Uhr | Online | Service Learning in der SchuleReferentin: Dr. Tina Kreische (Universität Siegen) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolAls didaktisches Lehr- und Lernkonzept verbindet Service Learning, Lernen mit gesellschaftlichem Engagement, im Sinne eines Dienstes an der Gesellschaft. Die Entwicklung des Konzeptes reicht bis in die 1960er Jahren in den USA zurück und ist auch in Deutschland bereits ein Bestandteil von Schulunterricht und Hochschullehre (Adloff, 2001). Schüler*innen und Studierende engagieren sich dabei im Rahmen ihres Unterrichts bzw. ihrer Lehrveranstaltungen für die Zivilgesellschaft und werden durch ihre Lehrkräfte in diesem Prozess begleitet. Im Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick in die Entstehung sowie in die Grundzüge des Konzeptes. Wir diskutieren Vorteile, die sich durch den Einsatz dieses Lehr-/Lernkonzeptes ergeben, aber auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Konkrete Praxisbeispiele werden vorgestellt. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop | 2 AE
|