 |
Alumni
im
Gespräch
Rückblick
2019:
In
den
vier
Ausgaben
des
Querschnitt
2019
waren
wir
mit
vier
„Alumni
im
Gespräch“:
Klaus
Mertens,
der
in
seinem
Studium
vor
30
Jahren
die
Streiks
von
1989
miterlebte.
Christof
Bär,
dessen
Erasmus-Semester
in
den
90gern
den
Grundstein
für
seine
Karriere
in
England
legte.
Thomas
Weber,
der
1979,
vor
40
Jahren,
sein
Chemie-Studium
an
der
Universität
Siegen
begann
und
bald
als
Senior
Vice
President,
Innovation
Management,
bei
BASF
in
den
Ruhestand
gehen
wird.
Cornelia
Gaumann,
die
wegen
Wirtschaftsrecht
doch
in
Siegen
geblieben
ist.
In
diesem
Jahr
feierte
der
Studiengang
„Deutsches
und
Europäisches
Wirtschaftsrecht"
seinen
20sten
Geburtstag.
Anlass
genug
für
uns,
unser
Gespräch
mit
Alumni
mit
einer
ehemaligen
Studentin
aus
dem
damals
ersten
Semester
1999
zu
führen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Alumni-Botschafter
My
Uni
Siegen
Signpost:
China:
Xiaolong
Li,
Peking
<>Siegen
Xiaolong
Li
hat
an
der
Universität
Siegen
von
2006
bis
2010
BWL
mit
den
Schwerpunkten
Marketing,
Entrepreneurship
und
KMU
studiert
und
schloss
2010
als
Diplom-Kaufmann
ab.
Er
ist
Gründer
und
Geschäftsführer
der
Sino
German
Education
GmbH
in
Peking.
Das
Foto
entstand
vor
der
Verbotenen
Stadt
in
Peking.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Programm
Forscher-Alumni
Forscher-Alumni
Tandem
Nucleic
Acids
and
photochemistry:
a
bridge
from
Moscow
to
Siegen.
Dr.
Daria
Berdnikova
came
to
Siegen
for
the
first
time
in
2011
as
a
visiting
PhD
student
(DAAD
fellow)
to
perform
her
research
project
on
photocontrollable
interactions
with
DNA
in
the
group
of
Prof.
Dr.
Heiko
Ihmels
(Organic
Chemistry
II).
After
three
fruitful
months
in
Siegen,
she
went
back
to
Moscow
where
she
successfully
defended
her
PhD
thesis
and
received
a
position
as
a
research
associate
at
the
Russian
Academy
of
Sciences.
Later,
Dr.
Berdnikova
returned
to
the
group
of
Prof.
Dr.
Ihmels
several
times
for
short
stints
as
a
postdoctoral
researcher
to
work
on
joint
projects
of
the
University
of
Siegen
and
the
Russian
Academy
of
Sciences.
Since
October
2017,
Dr.
Berdnikova
is
an
EU
Marie
Skłodowska-Curie
fellow
in
the
group
of
Prof.
Dr.
Ihmels.
Her
research
is
focused
on
the
development
of
photocontrollable
binders
for
therapeutically
relevant
RNA
sequences.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
studio:A
-
Der
Career
Talk
mit
Alumni
22.
Januar
2020:
My
international
career
-
International
alumni
share
their
experiences
with
starting
their
careers
and
job
prospects
at
German
companies
In
dieser
Talkrunde
geben
internationale
Alumni,
die
an
der
Universität
Siegen
unterschiedliche
Studiengänge
absolviert
haben,
Einblick
in
ihren
Werdegang
und
Berufseinstieg
in
deutsche
Unternehmen
und
die
damit
verbundenen
Herausforderungen
und
Chancen.
Unsere
Alumni-Talk-Gäste
sind
u.a.:
Kapil
Bhardwaj,
Alumni
Mechatronics,
Projekt
Managment
Engineering
Consultant,
MI-GSO,
Augsburg
Dr.
Romeo
Aymelele
Djeujo,
Alumni
Elektrotechnik,
Enterprise
Cloud
and
IoT
Security,
Carl
ZEIS
AG,
Oberkochen
Frederic
Arsene
Youbi
Si
Nziko,
Alumni
BWL,
Sales
Manager
Western
Europe
&
UK,
Commerzbank
AG,
Frankfurt
Dr.
Mohamed
Mahmoud,
Alumni
Chemie,
wiss.
Mitarbeiter,
Kunststoff-Institut
Lüdenscheid
GmbH
Hier
mehr
dazu
lesen.
Rückblick:
Literatur,
Kultur,
Medien
–
PHILseitig
im
Beruf.
Perspektiven
und
Wege.
„Lachen,
Klatschen,
Mach-was-Du-Willst“
„Ja,
Das
ist
ja
irgendwie
auch
so
alles
und
nichts“,
so
ähnlich
beginnen
Beschreibungen
des
Studiengangs
„Literatur-Kultur-Medien“,
welchem
Studierende
aufgrund
der
Abkürzung
LKM
auch
den
Kosenamen
„Lachen-Klatschen-Malen“
gegeben
haben.
Wie
in
fast
jedem
Studiengang,
so
soll
sich
anscheinend
auch
LKM
der
Cocktailpartyfrage
erwehren,
was
man
denn
damit
so
machen
kann.
Am
6.
November
waren
drei
Absolventinnen
eingeladen,
um
diese
Fragen
konkret
beantworten
zu
können
und
die
PHIL-seitigen
beruflichen
Perspektiven
und
Wege
in
den
Beruf
vorzustellen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Unterstützung
von
Alumni
-
Engagement
willkommen!
82
Studierende
erhalten
Stipendium
Herausragende
Leistungen
belohnen,
Talente
fördern,
Region
und
Hochschule
stärken
–
all
das
ermöglichet
ein
Stipendium.
Das
Stipendienprogramm
an
der
Universität
Siegen
ist
eine
Erfolgsgeschichte,
die
sich
auch
2019
fortsetzt.
Insgesamt
haben
dieses
Jahr
82
Studierende
ein
Stipendium
im
Rahmen
des
Deutschlandstipendiums
sowie
Stipendien
aus
dem
hochschuleigenen
Stipendienprogramm
des
Studienförderfonds
Siegen
e.V
erhalten.
Unterstützt
werden
die
Programme
von
Privatpersonen,
Stiftungen
und
Unternehmen
aus
der
Region.
Als
Förderer
mit
dabei
sind
auch
zahlreiche
Alumni.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Wollen
auch
Sie
sich
engagieren?
Wir
würden
uns
freuen,
noch
mehr
Alumni
als
Förderer
gewinnen
zu
können
-
für
die
Zukunft
der
Studierenden
und
für
die
Zukunft
der
Region.
Nur
gemeinsam
können
wir
unseren
Studierenden
ein
Stipendium
ermöglichen.
Seien
Sie
dabei!
Hier
mehr
Informationen
dazu.

|
Gründer
News
Crowdfunding
–
Veranstaltung
für
Gründer
29.
Januar
2020
Referenten:
Leoni
Schiedek,
Startnext
Julia
Shirley,
Siegener
Unverpackt-Laden
Alexander
Wagener,
Filmprojekt
„Die
Eishölle
am
Seilersee“
Mit
der
Crowd
zu
gründen
wird
bei
Startups
und
Privatleuten
immer
beliebter.
Denn
die
Crowd
ist
nicht
nur
Geldgeber.
Sie
gibt
auch
wertvolles
Feedback
zur
Produktidee
und
hilft
bei
der
Verbreitung
der
Kampagne.
Worauf
es
beim
Crowdfunding
ankommt,
was
die
Erfolgsfaktoren
sind
und
warum
Geschichten
erzählen
dabei
so
eine
große
Rolle
spielt
erfährst
Du
bei
dieser
Veranstaltung.
Die
Veranstaltung
findet
im
Gründerwerk
Siegen,
Kölner
Str.
28,
57072
Siegen
statt.
Hier
mehr
dazu
und
zur
Anmeldung.
Beschleuniger
für
Innovationen
Die
Universität
Siegen
mietet
Büro-Flächen
im
Hightech-Zentrum
„The
SUMMIT“
für
junge
Gründer-Teams
an.
"The
SUMMIT“
ist
seit
2019
der
Sitz
der
Siegener
Tochterunternehmen
und
Beteiligungen
der
ifm-Firmengruppe.
Hier
sind
verschiedenste
Disziplinen
unter
einem
Dach
vereint,
um
an
prägenden
IT-Themen
zu
arbeiten:
Big
Data,
Industrie
4.0,
Vernetzung
von
Sensoren,
Automatisierung.
„Das
SUMMIT
ist
für
IT-
und
Sensortechnologie
ein
international
sichtbarer
Hightech-Standort.
Diesen
Standort
wollen
wir
weiter
nach
vorne
bringen.
Denn
hier
gibt
es
eine
ganz
besondere
Kultur,
die
Innovationen
fördert
–
und
da
passt
die
Universität
perfekt
zu“,
erklärte
Dr.
Bernd
Buxbaum,
Standortleiter
des
SUMMIT
und
Vorstandsvorsitzender
der
pmdtechnologies
ag,
dessen
Firma
2002
selbst
als
Uni-Ausgründung
startete
und
heute
ein
international
führendes
Unternehmen
im
Bereich
der
Sensortechnologie
ist.
Hier
mehr
dazu
|
Aktuelles
von
universi,
dem
Siegener
Universitätsverlag
Und
jeden
Morgen
ein
Gedicht
-
Neue
Kinderlyrik
von
12
Autoren
Uwe-Michael
Gutzschhahn,
Jana
Mikota,
Berbeli
Wanning
(Hrsg.)
ISBN
978-96182-055-9
Die
Anthologie
"Jeden
Morgen
ein
Gedicht"
präsentiert
72
Gedichte
jüngerer
Lyrikerinnen
und
Lyriker,
sie
zeigt
ein
breites
und
vielfältiges
Spektrum
und
lädt
ein,
Gegenwartslyrik
für
Kinder
kennenzulernen
und
ihre
Chancen
in
literaturdidaktischen
Kontexten
zu
erkennen.
Zum
Online-Katalog 
"There
is
nothing
new
under
the
sun.
It
has
all
been
done
before."
Sherlock
Holmes
in
Contemporary
Film
and
Television
Adaptations
Yannic
Brück
Reihe
Massenmedien
und
Kommunikation,
Bd.
199
ISSN
07213271
Sherlock
Holmes,
the
famous
fictional
detective
from
Baker
Street,
has
appeared
in
different
mass
media
formats
and
been
portrayed
on
screen
by
several
different
actors.
A
21st
century
renaissance
of
the
character
and
his
stories
has
helped
to
reintroduce
Conan
Doyle’s
work
to
new
audiences.
Zum
Online-Katalog 
Bestellung
direkt
beim
Verlag
universi
oder
über
den
Buchhandel
möglich
|
Uni
im
Focus
Brücken
bauen
zwischen
Theorie
und
Praxis
Während
des
Architekturstudiums
schon
Projekte
für
die
Realität
planen?
Beim
Lehrstuhl
für
Tragkonstruktion
der
Universität
Siegen
ist
das
möglich.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Robotische
Superkräfte
stärken
Im
Forschungsprojekt
GINA
erforschen
WissenschaftlerInnen
der
Uni
Siegen,
wie
Menschen
und
Roboter
erfolgreich
miteinander
leben
können
–
und
worauf
sich
EntwicklerInnen
zukünftig
konzentrieren
sollten.
Hier
mehr
dazu
lesen.
„Digitalisierung
darf
kein
Brandbeschleuniger
für
den
Klimawandel
werden“
Rita
Schwarzelühr-Sutter,
Parlamentarische
Staatssekretärin
im
Bundesumweltministerium,
sprach
an
der
Universität
Siegen
über
die
Rolle
der
Digitalisierung
für
Klimaschutz
und
Nachhaltigkeit.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Krebs
erkennen
und
behandeln
NachwuchswissenschaftlerInnen
tauschten
sich
an
der
Universität
Siegen
über
die
Bildgebung
bei
der
Strahlentherapie
von
Tumoren
und
bei
der
Diagnostik
von
Krebserkrankungen
aus.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Von
Lego-Robotern
und
einer
besonderen
Kooperation
Das
Projekt
„GestaltBar“
der
Deutschen
Telekom
Stiftung
führt
Jugendliche
bundesweit
an
digitale
Technologien
und
technische
Berufe
heran.
In
Siegen
kooperiert
die
Stiftung
mit
der
Universität
Siegen,
dem
Jugendamt
der
Stadt
Siegen
und
zwei
Schulen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Auf
das
richtige
Lernen
kommt
es
an
Rechtswissenschaftler
Prof.
Dr.
Jörn
Griebel
von
der
Universität
Siegen
ist
für
sein
Konzept
ausgezeichnet
worden,
die
Selbstlernkompetenz
von
Studierenden
zu
verbessern.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neue
Ansätze
bei
den
Datenpraktiken
Vierte
Jahrestagung
des
Sonderforschungsbereichs
(SFB)
Medien
der
Kooperation
zum
Thema
„Data
Practices:
Recorded,
Provoked,
Invented”.
Prof.
em.
Dr.
Helmut
Schanze
geehrt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Das
Phänomen
eSports
ergründen
ForscherInnen
der
Universität
Siegen
haben
gemeinsam
mit
Teams
der
finnischen
Tampere
University
sowie
der
schwedischen
Jönköping
Universität
das
Esports
Research
Network
gegründet.
Ziel
ist
die
Vernetzung
von
eSports-WissenschaftlerInnen
und
das
Vorantreiben
der
Grundlagenforschung.Hier
mehr
dazu
lesen.
Mit
Roboter
Pepper
in
Japan
unterwegs
Die
Universität
Siegen
arbeitet
mit
japanischen
Hochschulen
zusammen.
Gemeinsam
mit
Studierenden
wollen
die
Siegener
ForscherInnen
herausfinden,
wie
Robotik
in
der
Altenpflege
sinnvoll
eingesetzt
werden
kann,
sodass
der
Mensch
im
Mittelpunkt
steht.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Erfolg
beim
Wettbewerb
EXIST-Potentiale
Das
Bundesministerium
für
Wirtschaft
und
Energie
fördert
an
der
Universität
Siegen
das
Projekt
„ventUS“
zur
Unterstützung
von
Unternehmensgründungen
mit
insgesamt
1,8
Millionen
Euro.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Chancen
nutzen,
Datensouveränität
ermöglichen
Welche
ethischen
Standards
sind
auf
dem
Weg
hin
zu
einer
modernen
Datenmedizin
zu
berücksichtigen?
Darüber
diskutierten
Experten
bei
einem
Symposium
zur
Medizinethik
im
Forschungskolleg
„Zukunft
menschlich
gestalten“
der
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Kleine
und
mittlere
Unternehmen
bei
Digitalisierung
unterstützen
Mehr
als
460
kleine
und
mittlere
Unternehmen
hat
das
Mittelstand
4.0-Kompetenzzentrum
Siegen
in
den
vergangenen
zwei
Jahren
besucht.
Die
Nachfrage
nach
den
Angeboten
ist
groß.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Medizin
der
Zukunft
gemeinsam
mit
Rotterdam
Das
Erasmus
Medical
Center
Rotterdam,
die
Universität
Siegen
und
die
vier
Siegener
Kliniken
möchten
ihre
Zusammenarbeit
ausbauen.
Dazu
unterzeichneten
die
Partner
in
Siegen
eine
Kooperationsvereinbarung.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Kosmischer
Strahlung
auf
der
Spur
Das
Pierre-Auger-Observatorium
zur
Beobachtung
kosmischer
Strahlung
feiert
sein
20jähriges
Bestehen.
Beteiligte
Wissenschaftler
der
Universität
Siegen
nehmen
am
Festakt
in
Argentinien
teil.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Zukunft
der
Medizin:
Kreis
AK
und
Uni
Siegen
arbeiten
zusammen
Uni-Rektor
Prof.
Dr.
Holger
Burckhart
und
Landrat
Dr.
Peter
Enders
besprachen
die
landärztliche
Versorgung,
das
Modellvorhaben
„Medizin
neu
denken“
in
Siegen
und
mögliche
gemeinsame
Projekte.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Seit
20
Jahren
eine
Erfolgsgeschichte
Seit
20
Jahren
gibt
es
an
der
Universität
Siegen
den
Studiengang
„Deutsches
und
Europäisches
Wirtschaftsrecht“.
Der
runde
Geburtstag
des
deutschlandweit
einzigartigen
Studiengangs
wurde
mit
rund
300
AbsolventInnen
und
Landesjustizminister
Peter
Biesenbach
gefeiert.
Hier
mehr
dazu
lesen
|
Menschen
an
der
Uni
Siegen
Mukoviszidose-Forschungs-Preis
für
Siegener
Forscherin
Die
Humanbiologin
Dr.
Mareike
Müller
von
der
Universität
Siegen
erhält
den
jährlich
vergebenen
Preis
der
Christiane
Herzog
Stiftung
zur
wissenschaftlichen
Nachwuchsförderung
auf
dem
Gebiet
der
Mukoviszidose.
Mit
ihrer
Forschung
möchte
sie
Grundlagen
zur
besseren
Behandlung
von
PatientInnen
schaffen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Bundesverdienstkreuz
für
Prof.
Dr.
Elisabeth
Sticker
Für
ihren
Einsatz
für
herzkranke
Kinder
ist
Prof.
Dr.
Elisabeth
Sticker
mit
dem
Bundesverdienstkreuz
am
Bande
der
Bundesrepublik
Deutschland
ausgezeichnet
worden.
Sticker
hat
viele
Jahre
als
Vertretungsprofessorin
an
der
Uni
Siegen
gearbeitet.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Zwei
Wissenschaftler
der
Uni
Siegen
in
DFG-Fachkollegien
gewählt
Rund
150.000
WissenschaftlerInnen
waren
zur
Wahl
der
Mitglieder
der
DFG-Fachkollegien
aufgerufen.
Mit
Prof.
Dr.
Bernd
Dollinger
und
Prof.
Dr.
Hans
Merzendorfer
gehören
künftig
zwei
Forscher
der
Universität
Siegen
den
Gremien
an.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Burckhart
ist
neuer
Stiftungsratsvorsitzender
Der
Siegener
Uni-Rektor
Prof.
Dr.
Holger
Burckhart
ist
neuer
Stiftungsratsvorsitzender
der
Stiftung
für
Hochschulzulassung
(SfH).
Hier
mehr
dazu
lesen.
Prof.
Strünck
neuer
Dekan
der
LWF
Gründungsdekan
Prof.
Verweij
übergibt
den
Staffelstab
in
der
Lebenswissenschaftlichen
Fakultät
(LWF)
an
Prof.
Dr.
Christoph
Strünck,
bleibt
aber
als
Berater
an
Bord.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Peter
Burggräf
ist
Professor
des
Jahres
Prof.
Dr.-Ing.
Peter
Burggräf
von
der
Universität
Siegen
ist
von
der
Unicum-Stiftung
zum
„Professor
des
Jahres
2019“
in
der
Kategorie
Ingenieurwissenschaften/Informatik
gekürt
worden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Auszeichnung
für
internationales
Engagement
Die
Universität
Siegen
hat
Erasmus-KoordinatorInnen
der
Fakultäten
für
ihr
Engagement
ausgezeichnet.
Kanzler
Ulf
Richter
überreichte
die
Urkunden
im
Rahmen
eines
Empfangs
für
die
Beteiligten
des
Erasmus+-Programms
sowie
für
internationale
Studierende.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Prof.
Roller
in
Strategieausschuss
gewählt
Prof.
Sabine
Roller,
Leiterin
des
ZIMT
der
Universität
Siegen
und
Inhaberin
des
Lehrstuhls
Simulationstechnik
und
Wissenschaftliches
Rechnen,
ist
zur
stellvertretenden
Vorsitzenden
des
Strategieausschusses
Nationales
Hochleistungsrechnen
gewählt
worden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Tipps
und
Termine
SAXOPHONQUARTETT.
Konzert,
Emilie
Bosch
(Sopransaxophon),
Jonathan
Schmandt
(Altsaxophon),
Simon
Gelhausen
(Tenorsaxophon),
Thomas
Irnich
(Baritonsaxophon),
Leitung:
Stephan
Mat.
9.
Januar
2020,
20
Uhr,
Universität
Siegen,
Adolf-Reichwein-Campus,
Musiksaal,
Raum
AR-B
2311.
Mehr
Infos
hier 
Antipathie
und
Ressentiment.
Vortrag.
Dr.
Susanne
Schmetkamp.
Die
'Philosophie
am
Mittag'
lädt
während
des
Semesters
an
jedem
letzten
Mittwoch
im
Monat
eine*n
externe*n
Referent*in
zum
philosophischen
Vortrag
ein.
Während
der
Diskussion
wird
ein
Imbiss
angeboten.
Ansprechpartner
im
WS
19/20:
Prof.
Dr.
Michael
Bongardt.
15.
Januar
2020,
12-14
Uhr,
Universität
Siegen,
Adolf
Reichwein-Campus,
Raum:
AR-NA
016
(Neuer
Senatssaal).
Mehr
Infos
hier 
'Was
sind
Fake
News?'
Vortrag.
Dr.
Romy
Jaster
(Humboldt-Universität
zu
Berlin).
Mit
Kunstausstellung
von
Sonja
Eva
Allen,
Beginn
18:30
Uhr.
Veranstalter:
FORUM
SIEGEN,
Universität
Siegen
.
16.
Januar
2020,
19.30
Uhr,
Kulturhaus
LŸZ,
St.
Johann
Str.
8,
Haupteingang
C.
Mehr
Infos
hier 
(FOLK)
SONGS.
Konzert,
Studierende
des
Fachs
Musik
spielen
Musik
von
Luciano
Berio.
Leitung:
Martin
Herchenröder.
16.
Januar
2020,
20
Uhr,
Universität
Siegen,
Adolf-Reichwein-Campus,
Musiksaal,
Raum
AR-B
2311.
Mehr
Infos
hier 
Zivilgesellschaftliche
Ausstiegs-
und
Distanzierungsberatung
für
rechtsextreme
Jugendliche
und
Erwachsene.
Gastvortrag.
NINA
NRW.
Veranstalter:
Universität
Siegen,
Fak
II,
Sozialpädagogik
.
203.
Januar
2020,
16.15-18.00
Uhr,
Universität
Siegen,
Adolf-Reichwein-Campus,
Raum:
AR-HB
0204
(Haardter-Berg-Schule).
Mehr
Infos
hier 
„Mathematik
und
Mathematisierung
der
Wissenschaft“'
Vortrag.
Prof.
Dr.
Gregor
Nickel
(Universität
Siegen).
Veranstalter:
FORUM
SIEGEN,
Universität
Siegen
.
23.
Januar
2020,
19.30
Uhr,
Kulturhaus
LŸZ,
St.
Johann
Str.
8,
Haupteingang
C.
Mehr
Infos
hier 
DUNKEL.
Orgelkonzert,
Martin
Herchenröder.
Veranstalter:
Studio
für
Neue
Musik
in
Zusammenarbeit
mit
der
Kantorei
Siegen.
23.
Januar
2020,
19
Uhr,
Nikolaikirche
Siegen.
Mehr
Infos
hier 
tba.
Vortrag.
Prof.
Dr.
Dr.
Andreas
Speer.
Die
'Philosophie
am
Mittag'
lädt
während
des
Semesters
an
jedem
letzten
Mittwoch
im
Monat
eine*n
externe*n
Referent*in
zum
philosophischen
Vortrag
ein.
Während
der
Diskussion
wird
ein
Imbiss
angeboten.
Ansprechpartner
im
WS
19/20:
Prof.
Dr.
Michael
Bongardt.
29.
Januar
2020,
12-14
Uhr,
Universität
Siegen,
Adolf
Reichwein-Campus,
Raum:
AR-NA
016
(Neuer
Senatssaal).
Mehr
Infos
hier 
„Populismus
–
Sprache
–
Wahrhaftigkeit.
Ein
Workshop
mit
Bürgerbeteiligung“.
Vortrag.
Luisa
Fischer
M.A.,
Dr.
Olaf
Jann,
Prof.
Dr.
Stephan
Habscheid
(Universität
Siegen).
Veranstalter:
FORUM
SIEGEN,
Universität
Siegen
.
30.
Januar
2020,
19.30
Uhr,
Nikolaikirche
Siegen.
Mehr
Infos
hier 
Winterball.
Es
spielen
Günther
Matern
Live
&
Band.
Karten:
25
€,
Studierende,
Schüler
und
Auszubildende:
15
€,
zu
beziehen
über
die
Zentrale
Betriebseinheit
Sport
und
Bewegung.
Alexandra
Ragaller,
Raum
AR-E
9.2.06,
Tel.:
0271
740
4540,
alexandra.ragaller@uni-siegen.de;
Michael
Wahl,
Raum
H-C-6326,
Tel.:
0172
565
2957,
michael.wahl@uni-siegen.de.31.
Januar
2020,
20
Uhr,
Bismarckhalle,
Siegen-Weidenau.
Mehr
Infos
hier 
Hier
mehr
Infos
über
weitere
Uni-Veranstaltungen.
|
|
|
|