Kinderuni nimmt Zukunftsenergie unter die Lupe
Wie kann man aus Wind Strom produzieren? Und wie hilft Wasser dabei, Maschinen anzutreiben? Die Herbststaffel der Kinderuni Siegen beschäftigt sich 2025 mit dem Thema „Zukunftsenergie“. Mit spannenden Experimenten und einfachen Erklärungen geben vier Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Forschungsbereichen Antworten darauf, wie man die Umwelt schonen und dem Klimawandel entgegenwirken kann. Die Kinderuni Siegen richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Jedes Kind bekommt einen Kinderuni-Ausweis, auf dem es bei jeder Veranstaltung Stempel sammeln kann. Wer mindestens drei Stempel hat, erhält am Ende ein Kinderuni-Diplom. Der Treffpunkt für die Vorlesungen ist dienstags, 17 Uhr, im Hörsaalzentrum am Campus Unteres Schloss in Siegen (Raum US-C 116). Weitere Informationen und Anmeldungen sind über die Seite der Kinderuni möglich.
Kinderuni-Programm im Überblick
Los geht es am 9. September: Prof. Dr. Volker Michel beschäftigt sich zum Start der Kinderuni mit den Fragen: „Warum wird unsere Erde immer wärmer? Und wie finden wir das heraus?“ Volker Michel ist Geomathematiker und forscht zum Klimawandel und zur globalen Erderwärmung. Um die Geschichte der Temperaturen zu verstehen, geht er mit den Kindern auf Zeitreise – bis zum Beginn der Wetteraufzeichnungen um 1850 und noch viel weiter zurück…
Am 16. September spricht Prof. Dr. Anna Katharina Beine, Expertin für Energieverfahrenstechnik, über Wasserstoff. Das Element wird in den Medien und der Wissenschaft als nachhaltiger Energieträger diskutiert – aber was ist Wasserstoff überhaupt? Wie kann man ihn herstellen und speichern? Und wie funktioniert ein Wasserstoffauto? Die Vorlesung liefert alle Antworten für Nachwuchsforscher*innen.
„Wasser marsch!“ heißt es am 23. September: Prof. Dr. Jorge Leandro (Hydromechanik und Wasserbau) erklärt, wie Wasser eine Maschine antreibt und wie genau ein Wasserkraftwerk funktioniert. In seiner Vorlesung erfahren die Kinder, welche Zivilisationen die ersten waren, die Wasser zum Maschinenantrieb genutzt haben, und wie die technischen Geräte damals aussahen. Außerdem geht Jorge Leandro darauf ein, warum AC/DC nicht nur eine Rock’n’Roll-Band ist, sondern auch mit Strom und Wasserkraft zusammenhängt. Die Kinder dürfen sich auf viele praktische Beispiele freuen.
Zum Staffelende am 30. September geht es (theoretisch) in luftige Höhen: Prof. Dr. Peter Kraemer (Mechanik mit Schwerpunkt Schädigungsüberwachung) beschäftigt sich mit den Fragen: „Wie wird aus Wind elektrischer Strom? Und was passiert in einem Windrad?" Windenergie hat große Bedeutung für die Energieversorgung – auch der Blick hinter die Technik der imposanten „Turbinen auf Türmen" lohnt sich. Prof. Dr. Kraemer erklärt in seiner Vorlesung alles Wichtige zu Größe, Gewicht, Kosten und Technik der Windenergie-Anlagen. Auch beantwortet er, ob Windturbinen gefährlich für Menschen oder Tiere werden können und welche Unterschiede zwischen Land- und Meereswindrädern bestehen.
Wer schon vorab ein wenig Kinderuni-Luft schnuppern möchte, hat dazu am 31. August 2025 um 15 Uhr am Herrengarten im Rahmen des Siegener Stadtfestes Gelegenheit: Die bekannte Sachbuchautorin Maja Nielsen liest aus ihrem Buch „Mit Jane Goodall bei den wilden Menschenaffen“. Die Lesung mit anschließender Diskussions- und Fragerunde findet am Stand des Hauses der Wissenschaft statt. Die Moderation übernimmt Dr. Jana Mikota. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Über die Kinderuni Siegen
Die Kinderuni Siegen ist seit 2007 eine Kooperation zwischen der Universität Siegen und der Siegener Zeitung. Die Herbststaffel wird unterstützt von der Sparkasse Siegen, der Industrie- und Handelskammer (IHK) und den Siegener Versorgungsbetrieben (SVB).