Dr. Jennifer Buchna
Sozialpädagogik - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Graduiertenkolleg "Folgen sozialer Hilfen"
Büroadresse
Akademische Ausbildung |
|
| aktuell | Habilitation, Universität Siegen (DFG-Graduiertenkolleg "Folgen sozialer Hilfen") Arbeitstitel: "Das Dispositiv der* Adressat*in schulisch mit-/initiierter sozialer Hilfen" |
| 03/2018 |
Promotion, Universität Siegen Erschienen unter: |
| 2002-2006 |
Studium: Lehramt für die Primarstufe, Universität zu Köln Studienfächer: Erziehungswissenschaften, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht Gesellschaftslehre mit Soziologie als Schwerpunkt Abschluss: Erstes Staatsexamen |
Erwerbstätigkeit |
|
| seit 02/2020 | Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg "Folgen sozialer Hilfen", Universität Siegen |
| 05/2016-01/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen |
| 12/2017-12/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Junge Geflüchtete in Angeboten der Jugendarbeit", Universität Siegen, gefördert von der Stiftung Ravensburger Verlag |
| 10/2015-09/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Folgen sozialer Hilfen" (Vorstudie), Universität Siegen |
| 08/2015-09/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Bernd Dollinger, Universität Siegen |
| 08/2013-07/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt "'Bildungsbenachteiligung' als Topos pädagogischer Akteure in Ganztagsschulen“, Universität Siegen |
| 2009-2013 | Gruppenleitung in der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Bachemer Straße, Köln |
| 2009 | Mitarbeit im Forschungsprojekt "Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit – Stand, Hindernisse und Möglichkeiten der Realisierung", Fachhochschule Köln (Prof. Dr. Markus Ottersbach/Prof. Dr. Andreas Thimmel/Kirsten Bruhns) |
| 2008-2009 | Mitarbeit im Forschungsprojekt "Rollenverständnis von Frauen und Männern mit Zuwanderungsgeschichte unter Berücksichtigung intergenerativer und interkultureller Einflüsse“, Fachhochschule Köln (Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW/Dr. Schahrzad Farrokhzad) |
| 2006-2009 | Werkstudentin bei 3M Deutschland GmbH, Neuss |
| während des Studiums | Interviewerin für das Marktforschungsinstitut Sport und Markt AG, Köln |
Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten, Mitgliedschaften |
|
| 16.03.2022 | Koordination (zusammen mit Bernd Dollinger, Hanna Weinbach, Selina Heppchen) der AG "Folgenforschung als Entgrenzung von Wirkungsperspektiven - methodologische Überlegungen und empirische Anschlüsse", 28. DGfE-Kongress "ENT I GRENZ I UNGEN" (13.-16.03.2022), Universität Bremen (digital) |
| 20.10.2021 | Organisation (zusammen mit Berd Dollinger, Hanna Weinbach und Selina Heppchen) der Tagung "Interdisziplinäre Perspektiven der adressat*innenorientierten Folgenforschung", DFG-Graduiertenkolleg "Folgen sozialer Hilfen", Universität Siegen (digital) |
| 15.09.2021 | Moderation der Parallelsession I auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung "Zwischen Transformation und Tradierung - Qualitative Forschung zum Wandel pädagogischer Organisationen" (15.-17.09.2021), Universität Bielefeld (digital) |
| seit 04/2021 | Gewähltes Mitglied der Kommission "Diversity Policies", Universität Siegen |
| 03/2019-02/2021 | Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät II, Universität Siegen |
| seit 02/2019 | Ordentliches Mitglied der DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion: Solzialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit, Kommission: Sozialpädagogik & Sektion: Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Kommission: Interkulturelle Bildung |
| 09.11.2018 | Organisation der Tagung "Die Anderen? Jugendarbeit & Flucht - theoretische und empirische Perspektiven", Goethe-Universität Frankfurt |
| 26.09.2018 | Organisation (zusammen mit Thomas Coelen, Pia Rother und regionalen Trägern der Jugendarbeit) der Fachtagung "Stadt - Land - Kaff. Aktuelle Jugendarbeit im ländlichen Raum. Erfahrungsaustausch im 3-Länder-Eck", Universität Siegen |
| 19.05.2017 | Koordination (zusammen mit Hanna Weinbach) der AG "Jenseits der Intention - Empirische Zugänge zu Folgen sozialer Hilfen aus Adressat*innenperspektive", Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik "Teilhabe in*trotz*durch Sozialpädagogik" (18.-20.05.2017), Universität Vechta |
| 12.06.2015 | Koordinatioin (zusammen mit Pia Rother) der AG "Positionierungen von Fachkräften und AdressatInnen in Schule und Ganztagsangeboten", Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik "Wa(h)re Gefühle. Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext" (11.-13.06.2015), Universität Siegen |
| seit 2014 | Vorstandsmitglied des Siegener Zentrums für sozialwissenschaftliche Erziehungs- und Bildungsforschung (SiZe), Universität Siegen |
| 2013-2019 | Assoziiertes Mitglied der DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft |
| 2013-2017 | Mitgliedschaft im DoktorandInnen-Kolloquium von Prof. Dr. Bernd Dollinger und Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen |
| 2012-2016 | Mitarbeit im Schulgründungs-Arbeitskreis sowie in der -Arbeitsgemeinschaft „Soziale Integration“ der Inklusiven Universitätsschule Köln (IUS), Universität zu Köln |
| 2008-2013 |
Ehrenamtliche Mitarbeit im Stadtjugendring Lüdenscheid e.V. (Jugendarbeit) Ehrenamtliche Mitarbeit im Sozialen Zentrum Lino-Club e.V., Köln (Kinder- und Jugendarbeit) Mitgliedschaft (Mitinitiation) im DoktorandInnen-Kolloquium „Qualitative Sozialforschung“, Universität zu Köln |
| seit 2007 | Mitgliedschaft im Center for Diversity Studies (cedis), Universität zu Köln |
| seit 2002 | Mitgliedschaft in der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt), Universität zu Köln |
Monographien
- Buchna, Jennifer (2019): Organisationale Deutungsmuster im Kontext Schule, Migration und Rassismus. Eine Fallstudie im qualitativen Längsschnitt. Wiesbaden: Springer VS.
Journals (peer reviewed)
- Buchna, Jennifer (2024): Biographische Veranderung. Zur Relevanz von 'schulbegleitender Erziehungsbeistandschaft' aus multiperspektivischer Sicht, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 44 (2), 183-202.
- Buchna, Jennifer / Weinbach, Hanna / Hoffmann, Dagmar (2022): Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen auf soziale Maßnahmen im schulischen Kontext: Einführung in den Schwerpunkt, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (4), 327-331.
- Buchna, Jennifer / Demmer, Christine (2022): Kinderschutz zwischen Schule und Jugendamt. Eine Sekundäranalyse der Kinder- und Jugendhilfestatistik zu Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII, neue praxis, 52 (1), 23-40.
- Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd / Rother, Pia (2017): Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-)Grundschulen, Zeitschrift für Pädagogik, 63 (4), 416-436.
- Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd / Rother, Pia (2016): Normalisierte Hierarchie in Ganztagsgrundschulen. Empirische Befunde zur innerorganisationalen Zusammenarbeit von Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36 (3), 281-297.
- Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd / Rother, Pia (2015): Neue Problemarbeit? Konstruktionen von Bildungsbenachteiligung in Halbtags- und Ganztagsschulen, Soziale Probleme, 26 (1), 47-66.
- Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd / Rother, Pia (2015): Die Moral der Ganztagsschule. Zur Begründung ganztägiger Erziehung zwischen Playstation und Schulordnung, neue praxis, 68 (6), 626-641.
- Buchna, Jennifer / Rother, Pia / Coelen, Thomas / Dollinger, Bernd / Hildebrandt, Zilbiya (2015): Elternaufgaben ergänzen oder ersetzen? Eltern im Blick pädagogischer Akteure in Ganztagsgrundschulen, Zeitschrift für Grundschulforschung, 8 (1), 65-79.
Journals (weitere)
- Buchna, Jennifer / Schumacher, Moritz / Coelen, Thomas (2020): Kulturalisierungen im Kontext Flucht versus Positionierungen als Jugendliche. Perspektiven von Fachkräften und jungen Geflüchteten auf Jugendarbeit, deutsche jugend, 68 (11), 473-481.
Beiträge in Sammelbänden
- Cudak, Karin / Männle, Philipp / Buchna, Jennifer (2026, i.E.): Dys-/Funktionalitäten des Helfens in pädagogischen Organisationen im Kontext von 'Behinderung'. In: Karin Cudak / Sebastian Lotto-Kusche / Jens Gründler (Hrsg.): Helfen. Selektieren. Inkludieren. Bildungswissenschaftliche, regionalhistorische und transdisziplinäre Perspektiven auf Behinderung und Teilhabe im Schul- und Bildungssystem (Reihe: Gesellschaft der Unterschiede). Bielefeld: transcript.
- Buchna, Jennifer (2023): Schule und Hilfemaßnahmen nach SGB VIII. Machtvolle Grenzziehungen und -bearbeitungen im Spannungsfeld der Beteiligten. In: Karin Böllert / Oliver Bokelmann / Jana Demski (Hrsg.): Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule? Wiesbaden: Springer VS, S. 101-122.
- Buchna, Jennifer / Rother, Pia (2023): Hegemonialisierung von Lehrkräften in Kooperation mit weiteren pädagogischen Akteur*innen in Ganztagsschulen. In: Benedikt Hopmann / Eva Marr / Daniela Molnar / Martina Richter / Nina Thieme / Meike Wittfeld (Hrsg.): Soziale Arbeit im schulischen Kontext: Züständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 130-139.
- Rother, Pia / Petersen, Dorthe / Meyer, Karina / Willems, Ariane S. / Buchna, Jennifer / Koch, Tillmann / Demmer, Christine (2021): Nebeneinander, Miteinander, Gegeneinander? Methodologische Überlegungen zur Kooperation verschiedener Akteursgruppen im Handlungsfeld Schule. In: Katharina Kunze / Dorthe Petersen / Gabriele Bellenberg / Melanie Fabel-Lamla / Jan-Hendrik Hinzke / Anna Moldenhauer / Lena Peukert / Christian Reintjes / Kathrin te Poel (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 71-90.
- Coelen, Thomas / Buchna, Jennifer / Schumacher, Moritz (2020): Perspektiven von Fachkräften und (Nicht-)Besucher*innen mit Fluchtgeschichte auf Jugendarbeit. Ergebnisse des Projekts „Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit“ In: Anika Metzdorf / Rebecca Schmolke (Hrsg.): Wir geht nur gemeinsam. Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit – eine Arbeitshilfe für die Praxis. Mainz: ism, S. 29-39.
- Buchna, Jennifer (2020): Neo-Institutionalismus. In: Petra Bollweg / Jennifer Buchna / Thomas Coelen, Thomas / Hans-Uwe Otto (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1685-1696.
- Rother, Pia / Buchna, Jennifer (2020): Bildungsbenachteiligung. In: Petra Bollweg / Jennifer Buchna / Thomas Coelen / Hans-Uwe Otto (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 379-389.
- Bollweg, Petra / Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Otto, Hans-Uwe (2020): Ganztagsbildung als Konzept und Referenzrahmen: Einleitung in die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. In: Petra Bollweg / Jennifer Buchna / Thomas Coelen / Hans-Uwe Otto (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 3-9.
- Schumacher, Moritz / Buchna, Jennifer / Coelen Thomas (2019): Möglichkeiten und Verunmöglichungen. Subjektive Raumkonstruktionen von Jugendarbeit durch geflüchtete Besucher*innen. In: Ulrich Deinet (Hg.): Herausforderungen angenommen - Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Forschungen, Praxisprojekte, Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa, S. 94-115.
- Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas (2017): "Aber ich kann halt immer noch selbst entscheiden". 'Kontrolle' der Folgen sozialer Hilfen in Schnittfeldern zwischen Jugendhilfe und Schule. In: Hanna Weinbach / Thomas Coelen / Bernd Dollinger / Chantal Munsch / Albrecht Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 104-118.
- Buchna, Jennifer / Gilde, Luzie / Heppchen, Selina / Vietig, Jenna / Weinbach, Hanna (2017): Folgen sozialer HIlfen im Querschnitt von Arbeitsfeldern. Erste empirische Befunde. In: Hanna Weinbach / Thomas Coelen / Bernd Dollinger / Chantal Munsch / Albrecht Rohrmann (Hg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 186-201.
- Buchna, Jennifer / Hermanns, Franziska / Huber, Christian / Krämer, David (2015): Soziale Inklusion als Herausforderung für die schulische Praxis - Impulse aus Theorie und Forschung. In: Kersten Reich / Dieter Asselhoven / Silke Kargl (Hg.): Eine inklusive Schule für alle. Das Modell der inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim Basel: Beltz, S. 167-177.
Herausgeberinnenschaften
- Buchna, Jennifer / Weinbach, Hanna / Hoffmann, Dagmar (Hg.) (2022). Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen auf soziale Maßnahmen im schulischen Kontext. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (4).
- Bollweg, Petra / Buchna, Jennifer / Coelen, Thomas / Otto, Hans-Uwe (Hg.) (2020): Handbuch Ganztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (Titel der ersten Auflage, 2008: Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. hg. v. Thomas Coelen & Hans-Uwe Otto). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
| 22./23.09.2023 | "Exklusionsmachtnetze schulbegleitender Maßnahmen im biographischen Zusammenhang. Erkenntnispotentiale einer multiperspektivischen Dispositivanalyse" (accepted), Tagung der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik "Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion" (22.&23.09.2023), Universität Klagenfurt |
| 08.09.2023 | "Viele Köche verderben den Brei? Das Erkenntnispotential einer multiperspektivisch-relationalen Machtanalyse innerhalb der Erforschung sozialer Hilfen", Tagung "Was wirkt aus wessen Perspektive? Aktuelle Forschungen zu Folgen sozialer Hilfen" (07.&08.09.2023), Universität Siegen |
| 16.03.2022 | "Adressat*innenorientierte Dispositivanalyse. Methodologische Reflexionen und Implikationen", 28. DGfE-Kongress "ENT I GRENZ I UNGEN" (13.-16.03.2022), AG "Folgenforschung als Entgrenzung von Wirkungsperspektiven - methodologische Überlegungen und empirische Anschlüsse" (Koordination zusammen mit Bernd Dollinger, Hanna Weinbach und Selina Heppchen), Universität Bremen (digital) |
| 03.11.2020 | "Ganztagsbildung im Diskurs", Ringvorlesung "Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule?", Westfälische Wilhelms-Universität Münster (digital) |
| 17.01.2020 | "Gleichberechtigte Partnerinnen? Hegemonialisierung der Lehrkräfte und (Ohn-)Macht des weiteren pädagogisch tätigen Personals in ganztagsschulischen Organisationen" zusammen mit Dr. Pia Rother, Tagung "Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zur (Nicht-)Zuständigkeit, (Ohn-)Macht und (De-)Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen" (17.&18.01.2020), Universität Kassel |
| 25.11.2019 | "Perspektiven von Geflüchteten, Fachkräften und ihre Zusammenhänge. Ergebnisse des Forschungsprojekts "Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit", Fachtag "Gesellschaft gemeinsam gestalten", ism e.V., Münster |
| 24.09.2019 | "'Doing Zusammenarbeit'? Methodologische Überlegungen zum Kooperationsverhältnis von Lehrkräften und weiteren pädagogischen Akteur*innen im Kontext von Ganztagsgrundschulen" zusammen mit Dr. Pia Rother, Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung "Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen" (23.-25.09.2019), Universität Göttingen |
| 28.06.2019 | "Schulische Organisationale Deutungsmuster im Kontext Rassismus und Nation im Zeitverlauf", 19. Internationale Migrationskonferenz "Mapping the Nation" (27.&28.06.2019), Dudelange/Luxembourg |
| 13.06.2019 | "'Gute Kooperation' = Professionalität im Kontext von Ganztagsschulen? Zum hierarchischen Kooperationsverhältnis von Lehrkräften und weiteren pädagogischen Akteur*innen" zusammen mit Pia Rother, Veranstaltung "Einführung in Theorien pädagogischen Handelns und pädagogische Professionalität", Georg-August-Universität Göttingen |
| 11.04.2019 | Geladenes Mitglied, Podium "Rechtes Gedankengut an der Universität - der schmale Grat zwischen wissenschaftlicher Auseinandersetzung, Wahrheit und Bühne zur Selbstdarstellung", Universität Siegen |
| 19.02.2019 | "Perspektiven von Fachkräften und Jugendlichen auf Jugendarbeit im Kontext Flucht" zusammen mit Moritz Schumacher, Kolloquium "Was ist Jugendarbeit?" (18.&19.02.2019), Vlotho |
| 27.11.2018 | "Regionale Forschungsförderung", 2. Kollegiales Fachgespräch zur Jugendarbeit, LWL-Landesjugendamt, Münster |
| 09.11.2018 | "Perspektiven von Geflüchteten, Fachkräften und ihre Zusammenhänge. Ergebnisse aus dem qualitativen Forschungsprojekt 'Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit'" zusammen mit Moritz Schumacher und Thomas Coelen, Tagung "Die Anderen? Jugendarbeit & Flucht - empirische und theoretische Perspektiven" (Organisatorin), Goethe-Universität Frankfurt |
| 26.09.2018 | "Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit", Workshop zusammen mit Moritz Schumacher und Thomas Coelen, Fachtagung "Stadt - Land - Kaff. Aktuelle Jugendarbeit im ländlichen Raum. Erfahrungsaustausch im 3-Länder-Eck" (Organisation zusammen mit Thomas Coelen, Pia Rother und regionalen Trägern der Jugendarbeit), Universität Siegen |
| 24.09.2018 | "Organisationale Deutungsmuster im Kontext Schule, Migration und Rassismus im Zeitverlauf", 27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule" (24.-26.09.2018), Symposium "Soziale Referenzierungen", Goethe-Universität Frankfurt |
| 19.05.2017 | "Teilhabe durch 'Kontrolle'. Narrative Positionierungen von Adressat*innen im Kontext sozialer Hilfemaßnahmen zwischen Jugendhilfe und Schule", Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik "Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik" (18.-20.05.2017), AG: "Jenseits der Intention - Empirische Zugänge zu Folgen sozialer Hilfen aus Adressat*innenperspektive" (Koordination zusammen mit Hanna Weinbach), Universität Vechta |
| 05.05.2017 | "Handlungsmächtige 'Kontrolle'. Folgen sozialer Hilfen in den Schnittfeldern zwischen Jugendhilfe und Schule", "Fachtag Jugendsozialarbeit", Kreis Siegen-Wittgenstein |
| 18.11.2016 | "'Aber ich kann halt immer noch selbst entscheiden'. 'Kontrolle' der Folgen sozialer Hilfen im Schnittfeld Jugendhilfe/Schule", Experten-Workshop "Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge" (18.&19.11.2016), Universität Siegen |
| 20.09.2016 | "Ganztägige Zusammenarbeit in ,normalisierter Hierarchie'", 81. Tagung der AEPF "Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung" (19.-21.09.2016), Symposium: "Multiprofessionelle Kooperation in ganztägiger und inklusiver Bildung", Universität Rostock |
| 21.09.2015 | "Eltern und Ganztagsschule. Aufgaben von ganztägigen Grundschulen aus Sicht pädagogischer Akteure" zusammen mit Pia Rother, 8. Tagung der DGfE-Sektion "Empirische Bildungsforschung" (KBBB/AEPF) (21.-23.09.2015), Symposium: "Unterstützung und Engagement von Eltern im Rahmen außerschulischer und schulischer Bildungsprozesse", Georg-August-Universität Göttingen |
| 12.06.2015 | "(Re-)Konstruktion von Zuständigkeiten. Zu 'alter' und 'neuer' Problemarbeit in Halb- und Ganztagsgrundschulen" zusammen mit Pia Rother, Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE: Wa(h)re Gefühle. Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext (11.-13.06.2015), AG: Positionierung von Fachkräften und AdressatInnen in Schule und Ganztagsangeboten, Universität Siegen |
| 24.10.2014 | "Eltern aus Sicht pädagogischer Akteure. Ein Vergleich zweier teilgebundener Ganztagsgrundschulen mit sozial unterschiedlicher Schülerschaft. Ergebnisse aus dem Topos-Projekt" zusammen mit Pia Rother, 12. Netzwerktagung Ganztagsschule (23./24.10.2014), TU Dortmund |
| 04.11.2013 | Vorstellung und Diskussion des DFG-Projekts "'Bildungsbenachteiligung' als Topos pädagogischer Akteure in Ganztagsschulen" zusammen mit Thomas Coelen, Kolloquium Bildungswissenschaften (Martin Heinrich), Leibniz Universität Hannover |
| 02/2013 | "Umgang mit Diversität im deutschen Schulsystem. Zur Relevanz einer Kongruenz von Alltagswelt und schulischer Wirklichkeit", Offenes Symposium "Neue Mobilität und Vielfalt. Eine Herausforderung für den Umbau der Stadtgesellschaft zur Inclusive City", Universität Siegen (FoKoS) |
text
| WiSe 2020/21 |
|
| WiSe 2019/20 |
|
| SoSe 2019 |
|
| WiSe 2018/19 |
|
| SoSe 2018 |
|
| WiSe 2017/18 |
|
| SoSe 2017 |
|
| WiSe 2016/17 |
|
| SoSe 2017, WiSe 2016/17, SoSe 2016, WiSe 2015/16 |
|
| SoSe 2012, WiSe 2011/12 |
|
| WiSe 2008/09 |
|