Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Tina Kreische

Dr. Tina Kreische

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik der Sekundarstufe II - Studienrat*rätin im Hochschuldienst

Büroadresse

AR-NB 006
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen

Publikationen

Book chapter
29.08.2025

Traumasensibles Arbeiten in der Grundschule.

Journal article
29.08.2025

„Praxisschock“ im Praxissemester? Eine erste Bilanz der Forschung zur Belastung und Beanspruchung in Langzeitpraktika.

Journal article
29.08.2025

Klassenarbeiten flexibel terminieren?

Journal article
29.08.2025

Zur Abwehr von Neuem: Exemplarisch rekonstruiert an Kabels (2021) Replik auf Meier und Kreische (2021).

Akademischer und beruflicher Werdegang

2021
Studienrätin im Hochschuldienst, AG Schulpädagogik Sekundarstufen, Department Erziehungswissenschaft
2018 - 2021
abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben bei Prof. Dr. Rothland und NF an der Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft und Psychologie
2017
Lehrbeauftrage an der Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft und Psychologie
2011 - 2017
abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben bei Prof. Dr. Trautmann und am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
2006 - 2011
Studienrätin am Berufskolleg (ab 2007 Bildungsgangleiterin für einen Ausbildungsberuf, ab 2010 Praktikumsbetreuerin für Lehramtsstudierende)
2004-2006
Referendarin am Berufskolleg
2003 - 2008
Projektassistenz in verschiedenen drittmittelfinanzierten, europäischen Projekten im Bereich der beruflichen Bildung bei der Bezirksregierung Köln, EU-Geschäftsstelle 
2000 - 2003
Studium der Wirtschaftspädagogik und der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln

 

Akademische und berufliche Abschlüsse

2019
Bachelor of Science im Studiengang Psychologie
2017
Promotion zum Dr. phil (Erziehungswissenschaft)
2006
2. Staatsexamen für das Lehramt am Berufskolleg
2003
Diplom im Studiengang Wirtschaftspädagogik (gemäß §20 LABG 2002 (NRW) anerkannt als 1. Staatsexamen für das Lehramt am  Berufskolleg)
2003
Diplom im Studiengang Betriebswirtschaftslehre

 

Wissenschaftliche und administrative Tätigkeiten an der Universität Siegen

seit 2025
- Mitglied im Kooperationsrat des Zentrums für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
seit 2024
- Praxissemesterbeaufragte der Arbeitsgruppe Schulpädagogik der Sekundarstufen
- Mitglied des Fachverbundes Bildungswissenschaften
2013 - 2015
- Mitglied des Fachverbundes Bildungswissenschaften
2013 - 2015
- Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer Konzeption zur Umsetzung des Praxissemesters in den Bildungswissenschaften
- Prozessverantwortliche der Universität Siegen für die Implementation des Praxissemesterportals (PVP)
2011 - 2012
- Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer Konzeption zur Umsetzung des Eignungs- und Orientierungspraktikums sowie des
  Berufsfeldpraktikums
seit 2011 bis heute
- Mitglied des Instituts Bildungswissenschaft (ehem. Fachkonferenz) 
- Mitglied der Arbeitsgruppe Schulpädagogik der Sekundarstufen
- Mitglied im Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
- Mitglied in verschiedenen Stellenbesetzungsverfahren

 

Mitgliedschaften

- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) - Sektion Schulpädagogik, Kommissionen Professionsforschung und 
  Lehrerbildung sowie Schulforschung und Didaktik
- Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP)

Monografien

Kreische, T. (2017). Reflexion der Berufswahl in der Lehrerbildung. Empirische Befunde zur Überprüfung der intendierten Wirkung des Orientierungspraktikums.  Dissertation. Siegen.

 

Beiträge in Zeitschriften (*peer-reviewed) 

Meier-Sternberg, M. & Kreische, T. (2024). Zur Abwehr von Neuem: Exemplarisch rekonstruiert an Kabels (2021) Replik auf Meier und Kreische (2021). datum & diskurs, #1, 1-35. https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/article/view/70

*Kreische, T., & Rothland, M. (2021). „Praxisschock“ im Praxissemester? Eine erste Bilanz der Forschung zur Belastung und Beanspruchung in Langzeitpraktika. Qualität in der Wissenschaft, 15(3+4), 112-120. https://www.universitaetsverlagwebler.de/_files/ugd/7bac3c_a2357e0a52f94f2db4bd47d5250967f6.pdf

Meier, M., & Kreische, T. (2021). Wie Schulpraxis professionell reflektieren? Überlegungen zu einem Reflexionsmodell auf Basis der Analyse des Praktikumsdokumentes der Studentin N. B., datum & diskurs, #1, 1-33. https://ojs.fachportal-paedagogik.de/index.php/DatumundDiskurs/article/view/51/29

*Straub, S., Kreische, T., & Rothland, M. (2021). Die differentielle Veränderung des berufsbezogenen Selbstkonzepts von Lehramtsstudierenden in unterschiedlichen Praxisphasen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25, 155-178. https://link.springer.com/article/10.1007/s11618-021-01018-3

Biederbeck, I., & Kreische, T. (2020). Wissenschaftlichkeit - ein konstitutives Merkmal universitärer Lehrer*innenfortbildung? Ergebnisse einer qualitativen Vergleichsstudie mit verschiedenen Akteuren der Lehrer*innenfortbildung. journal für lehrerInnenbildung, 4, 34-43.

Kreische, T. (2020). Klassenarbeiten flexibel terminieren? Pädagogik, 12, 48-49.

Kreische, T. (2020). Wissensaustausch durch Personalaustausch? Als abgeordnete Lehrkraft an die Universität. Pädagogik, 10, 27-29.

Kreische, T., Zorn, S. K., & Biederbeck, I. (2019). Soziale Unterstützung durch Peers im Praxissemester, journal für lehrerInnenbildung, 19(3), 40-48. 
 

Beiträge in Sammelbänden (*peer-reviewed)

Kreische, T. (2024). Traumasensibles Arbeiten in der Grundschule. In S. Martschinke, B. Oetjen, & R. Baumann (Hrsg.), Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen (S. 151-159). Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 159, Frankfurt a. M.: Grundschulverband.

*Kreische, T. (2021). Emotionen traumatisierter Schülerinnen und Schüler – eine Herausforderung für Lehrkräfte? In C. Rubach, & R. Lazarides (Hrsg.), Emotionen in Schule und Unterricht (S. 216-237). Leverkusen: UTB.

*Kreische, T., & Biederbeck, I. (2020). Erfolg im Lehrerberuf? Intentionen Studierender vor einem orientierenden Praktikum und ihre Perspektiven auf den zukünftigen Beruf. In K. Zierer, & D. Behrens (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik (S. 95-110). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Biederbeck, I., Boecker, S. K., Kreische, T., & Rothland, M. (2016). Reflexive Auseinandersetzung mit Belastung und Beanspruchung im Praxissemester. In E. Jürgens (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester (S. 138-150). Berlin: Cornelsen.

 

Weitere Publikationen  

Über Service Learning Projekte:

Kreische, T. (2025). Service Learning Projekt am Berufskolleg AHS des Kreises Siegen-Wittgenstein zum Datenschutz. Die kaufmännische Schule, 02, 13-15. https://vlw-nrw.de/die-kaufmaennische-schule/dks-ausgabe-02-25/

Nitz, S. (2025). Wie die Generation Alpha sicher surft. Student*innen sensibilisieren Schülerinnen und Schüler für Schattenseiten des Internets. Querschnitt, 01, 9. https://www.uni-siegen.de/presse/publikationen/querschnitt/archiv/2025/querschnitt_01-2025_web.pdf

Nitz, S. (2023). NRW-Schulsystem einfach und präzise erklärt. Service Learning: Lehramtsstudierende bieten mit mehrsprachiger Webseite Hilfe beim Schulwechsel. Querschnitt, 02, 23. https://www.uni-siegen.de/presse/publikationen/querschnitt/archiv/2023/querschnitt_02-2023_web.pdf

 

Sonstige:

Kreische, T., & Müller, H. (2010). Das wirkliche Leben..., Die kaufmännische Schule, 10/11, 4.

Kreische, T., & Müller, H. (2010). Auf Tuchfühlung mit dem Schulalltag, Neue Deutsche Schule, 10, 25.

Kreische, T., & Müller, H. (2010). Mit einem Klick die Welt im Blick, Neue Deutsche Schule, 07/08, 30. Kreische, T., & Müller, H. (2010). Schülerinnen und Schüler unterrichten Senioren, Schule NRW, 08, 395.

Kreische, T., & Müller, H. (2010). Mit einem Klick die Welt im Blick - Senioren im Internet! Die kaufmännische Schule, 6, 20-21.

Kreische, T. et al. (2005). Förderung von Soft Skills, Die kaufmännische Schule, 12, 9-11.

Kreische, T. (2020). Wie erleben Studierende die gegenseitige Unterstützung im Praxissemester? Befunde aus Gruppendiskussionen zwischen Lehramts-Peers. Beitrag im Rahmen des Forschungsforums "Soziale Unterstützung in Praxisphasen. Ressourcennutzung durch studentisches Peer-Learning" auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Diskutant: Prof. Dr. Rothland, WWU Münster, 16. März 2020 (-Kongress abgesagt-).

 

Kreische, T, Straub, S., & Rothland, M. (2019). Die differentielle Veränderung des berufsbezogenen Selbstkonzeptes von Lehramtsstudierenden in unterschiedlichen Praxisphasen. Vergleichende empirische Befunde zu Orientierungspraktikum und Praxissemester in NRW. Vortrag auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Münster, 18. September 2019.

Kreische, T, & Zorn, S. K. (2019). Peers im Praxissemester. Befunde zur sozialen Unterstützung zwischen Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen. Vortrag im Rahmen des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), Graz, 25. April 2019.

 

Kreische, T. (2019). Trauma(pädagogik), Schule und Lehrerbildung. Vortrag auf dem Fachtag "Traumapädagogik und Lehrerbildung" an der Universität Siegen.

Kreische, T. (2018). Traumapädagogik und Lehrerbildung. Posterbeitag im Rahmen des Tages der Bildungsforschung des Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Universität Siegen, 21. November 2018.

 

Kreische, T. (2018). Reflexion der Berufswahl durch reflexive Praktikumsbegleitung. Workshopbeitrag auf der Fachtagung "Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung", Projekt BRIDGES der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Vechta, 27.+28. September 2018.

 

Kreische, T. (2018). Traumapädagogik und Lehrerbildung. Posterbeitrag im Rahmen des 4. Dortmunder Symposiums der Empirischen Bildungsforschung "Bedingungen znd Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln" am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund, 5. Juli 2018.

 

Kreische, T., & Rothland, M. (2018). Reflexion der Berufswahl in der Lehrerbildung: Empirische Befunde zur Überprüfung der intendierten Wirkung des Orientierungspraktkums. Vortrag im Rahmen des Forschungforums "Berufswalmotivation revisited - Veränderungen im Verlauf schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium?" auf dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Diskutant: Prof. Dr. Terhart, Universität Duisburg-Essen, 19. März 2018.

 

Kreische, T. (2015). Reflxion der Berufswahl: Empirische Befunde zum Orientierungspraktikum. Posterbeitrags im Rahmen des 1. Tages der Bildungsforschung der Geschäftsstelle Bildungsforschung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Universität Siegen, 11. November 2015.

 

Kreische, T. (2015). Reflexion der Berufswahl: Empirische Befunde zum Orientierungspraktikum. Posterbeitrag auf dem Kongress "Lernen in der Praxis 2015" der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), Brugg-Windisch, Schweiz, 4. Mai 2015.

 

Biederbeck, I., & Kreische, T. (2015). Vorbereitung auf das Praxissemester - Unterstützungsbedarfe von Studierenden im Rahmen universitärer Vorbereitungsseminare. Workshopbeitrag im Rahmen der 44. DGHD Jahrestagung 2015 "Hochschuldidaktik im Dialog - Tag(ung) des Lernens und Lehrens", Universität Paderborn, 5. März 2015.

 

Kreische, T., & Biederbeck, I. (2014). Forschendes Lernen - Anlässe, Aufgaben und organisatorische Rahmenbedingungen aus akteursspezifischer Perpektive. Workshopbeitrag auf der Tagung "Lernort Schule - Forschungsort Schule? Zum Forschenden Lernen im Praxissemester" des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Universität Siegen, 25.+26. Februar 2014.

 

Biederbeck, I., & Kreische, T. (2014). Eignungsabklärung und Förderung der psychosozialen Basiskompetenzen in der Lehrerbildung. Perspektiven der Universität Siegen. Workshopbeitrag mit Gastvortrag der AG Schulpädagogik Sekundarstufen, Universität Siegen, 21. Januar 2014.