B.A. Medienwissenschaft
Das Studium
Das Studium des B.A. Medienwissenschaft an der Universität Siegen bietet Ihnen die Möglichkeit, ein breites Spektrum des Fachs Medienwissenschaft kennenzulernen.
Im Studium werden Ihnen keine spezialisierten
Kompetenzen in Einzelmedien, sondern
Schnittstellenkompetenz vermittelt. Dazu zählt insbesondere
die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden
unterschiedlicher Disziplinen miteinander in Beziehung zu
setzen und miteinander zu verbinden. Sodass Sie
medienpraktische Aufgabenstellungen in den Bereichen
Planung, Organisation, Entwicklung, Koordination, Analyse
und Beratung interdisziplinär bearbeiten können.
Unsere Lehre orientiert sich sowohl an aktuellen
Forschungsfragen wie auch an praktischen Fallbeispielen.
Daraus ergibt sich ein entscheidender Vorteil für Sie:
Neben der fachorientierten Ausbildung, die das Medienwissen
der unterschiedlichen Disziplinen aus einer
medienübergreifenden Perspektive gezielt bündelt, erhalten
Sie eine anwendungsorientierte Ausbildung, die Ihnen schon
während des Studiums Perspektiven für Ihren zukünftigen
Beruf aufzeigt.
Mit der Wahl der medienwissenschaftlichen Ergänzungsfächer ist eine weitere Spezialisierung möglich:
Zulassungsvoraussetzungen und
Bewerbung
Der Studiengang B.A. Medienwissenschaft beginnt immer zum Wintersemester. Voraussetzungen für den Zugang sind die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Studienbewerber*innen mit fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife müssen bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Ein vierwöchiges Vorpraktikum (ab dem Sommersemester
2023) für das erweiterte Kernfach (Modell B) und
Kernfach (Modell C und D) in einem der zentralen
Medienbereiche Presse, Rundfunk, Film, Werbung,
Öffentlichkeitsarbeit oder Kulturarbeit muss
nachgewiesen werden.
Individuelle Fragen zum Vorpraktikum werden vom
phil: Praktikumsbüro beantwortet.
Informationen zur Bewerbung und Einschreibung
Instagramprofil der Zentralen Studienberatung Universität Siegen
Themen und Module
Während des Studiums beschäftigen Sie sich u. a. mit folgenden Themen:
- Medienästhetik, -theorie, -pädagogik, -geschichte, -ethnologie
- Medien- und Kulturtechniken
- Medien- und Kommunikationssoziologie
- Kulturtheorie
- Digitale Medientechnologien
- Praxis: Audio und Sound / Film / Web, Apps und Games
- Digital Methods Lab
- Felder der Medien- und Forschungspraxis
Das Studium ist in Modulen organisiert. In der Regel bilden zwei Lehrveranstaltungen, die inhaltlich zusammenhängen bzw. zum Erwerb bestimmter Kompetenzen führen, ein Modul, das vollständig studiert wird. Je nach Studienmodell variiert die Anzahl der zu studierenden Module im gewählten Fach. Beachten Sie: Welche Module in Ihrem Studium tatsächlich vorkommen werden, hängt vom gewählten Studienmodell ab und ob Sie das Fach als 1-Fach, (erweitertes) Kern- oder Ergänzungsfach studieren. Module können außerdem teils verpflichtend sein (Pflichtmodule) oder zur Auswahl stehen (Wahlpflichtmodule).
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Fachprüfungsordnung inklusive Modulbeschreibungen.
Studienmodelle
Den Bachelorstudiengang Medienwissenschaft können Sie in folgenden Modellen studieren:
- Erweitertes Kernfach (Modell B)
- Kernfach (Modell C und Modell D)
- Ergänzungsfach (Modell B und Modell D)
Das Bachelorstudium ist als Vollzeit- und als Teilzeitstudium möglich und dauert sechs bzw. zwölf Semester.
Modell B:
Erweitertes Kernfach
und Ergänzungsfach
(12 Module)
inkl. Bachelorarbeit
(1 Modul)
117 LP
(4 Module)
36 LP
(2 Module)
18 LP
Modell C:
2 Kernfächer
(8 Module)
inkl. Bachelorarbeit
(1 Modul)
81 LP
(8 Module)
72 LP
(2 Module)
18 LP
Modell D:
Kernfach und
2 Ergänzungsfächer
(8 Module)
inkl. Bachelorarbeit
(1 Modul)
81 LP
(4 Module)
36 LP
(4 Module)
36 LP
(2 Module)
18 LP
Eine Übersicht der Studienmodelle und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.
Internationales
Wir empfehlen Ihnen unbedingt einen Auslandaufenthalt, beispielsweise ein Studienjahr im Ausland, eine Lehrtätigkeit an einer Schule oder Universität, Projekttätigkeiten bei internationalen Organisationen oder ein Praktikum.
Das Prodekanat für Internationales der Philosophischen Fakultät bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit, Ihre internationalen Kompetenzen bescheinigen zu lassen.
Die Philosophische Fakultät verfügt über eine Vielzahl von internationalen Partnerschaften in Europa und Übersee. Die Mobilität von Studierenden wird innerhalb dieser Kooperationen im Rahmen des Programms Erasmus+ und Partnerschaftsverträgen ermöglicht und gefördert.
Das Büro für Internationales an der Philosophischen Fakultät, phil: International Affairs, veranstaltet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten und zur Internationalisierung für alle Studierenden der Fakultät, beispielsweise „Wege ins Ausland“ oder „International Career Day“ mit wechselnden thematischen Schwerpunkten.
Weitere Informationen und Beratungszeiten finden Sie
unter
www.uni-siegen.de/phil/internationales
Perspektiven
Das Bachelorstudium dauert drei Jahre und qualifiziert Sie für ein Masterstudium. Für eine forschungsnahe Vertiefung des medienwissenschaftlichen Fachwissens aus dem B.A. Medienwissenschaft können Sie an der Universität Siegen den aufbauenden M.A. Medienkultur belegen. Eine forschungsnahe und interdisziplinäre Perspektive auf digitale Medien ist durch das Studium des M.A. Digital Media and Technologies (voraussichtlich ab WiSe 2023/24) möglich. Für eine interdisziplinäre und praxisorientierte Vertiefung bieten wir darüber hinaus, gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, den Interdisziplinären Master Medien und Gesellschaft an.
Durch die enge Verbindung von fachlichen, kommunikativen und sozialen Schlüsselqualifikationen, fundiertem interdisziplinärem Wissen und praktischen Grundlagen werden Sie insbesondere auf redaktionelle, konzeptionelle und beratende Tätigkeiten in Medienunternehmen vorbereitet.