Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Kanzlernachfolge wieder offen
(14.08.2012) Die Universität Siegen hat die Verhandlungen mit Niels Helle-Meyer, der Nachfolger des aus Altersgründen ausscheidenden Uni-Kanzlers Dr. Johann Peter Schäfer werden sollte, beendet.

Philipp Schmidt ist Dezernent für Studentische Angelegenheiten und Studienberatung
(09.08.2012) Seit Juli 2012 ist Philipp Schmidt Dezernent für Studentische Angelegenheiten und Studienberatung in der Zentralverwaltung der Universität Siegen. Zuvor leitete er das Studierendenbüro und das Prüfungsamt der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim.

„Forschungsstelle Siegerland“ gegründet
(07.08.2012) Im Mai 2012 haben 13 Forscherinnen und Forscher der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen unter der Leitung von Dekanin Prof. Dr. Petra Vogel einen Forschungsverbund gegründet, der sich dezidiert mit Siegen und dem Siegerland beschäftigt.

Engagiert in der Verbraucherforschung
(02.08.2012) Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Lehrstuhl für Marketing) und Prof. Dr. Christoph Strünck (Politikwissenschaft) gehören mit ihren Teams zu den Gewinnern der ersten Ausschreibung „Verbraucherforschung NRW“ des Wissenschaftsministeriums, Verbraucherschutzministeriums und der Verbraucherzentrale NRW.

Für Krisenfälle gewappnet sein
(31.07.2012) Der Themenkomplex „Zivile Sicherheit“ ist ein Forschungsschwerpunkt im Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Die Wissenschaftler agieren national und international, verlieren aber auch die heimische Region nicht aus dem Blick.

Sicherheit entwickeln – Leichtigkeit entdecken
(31.07.2012) Ein Beispiel für Vernetzung und gute Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität auf der einen und der Wirtschaft auf der anderen Seite zeigt der Werdegang von Jasmin Brühmann, Doktorandin im Bereich Leichtbau, Department Maschinenbau an der Universität Siegen.

Studierende fördern mit dem „Deutschlandstipendium“
(30.07.2012) Mit dem „Deutschlandstipendium“ unterstützt die Universität Siegen – wie auch mit dem NRW-Stipendienprogramm – begabte Studierende. Dies ist nur mit engagierten Förderern möglich.

Prof. Dr. Nadine Klass ist stellvertretendes Mitglied des Verfassungsgerichtshofes NRW
(27.07.2012) Prof. Dr. Nadine Klass, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Immaterialgüterrecht und Medienrecht der Universität Siegen, wurde am 5. Juli 2012 vom Landtag als stellvertretendes Mitglied des Verfassungsgerichtshofes (VGH) für das Land Nordrhein-Westfalen vereidigt.

Strom aus Wellen gewinnen
(24.07.2012) Siegener Wissenschaftler erhalten Finanzmittel vom Bundesumweltministerium, um Turbinen in Wellenkraftwerken zu verbessern. Bis 2015 fließen rund 230.000 Euro aus Berlin auf den Haardter Berg.

Erstmals Herbstferienbetreuung an der Universität Siegen
(24.07.2012) Mit großem Erfolg bietet die Universität Siegen seit 2008 eine Ferienbetreuung für Kinder von Studierenden und Beschäftigten in den Sommerferien an. Erstmals in diesem Jahr wird es auch eine Herbstferienbetreuung vom 8. bis 12. Oktober für Kinder von 6 bis 13 Jahren geben. Ab sofort können Interessierte einen Platz für ihre Kinder beim Gleichstellungsbüro beantragen.

Veröffentlichung der Juniorprofessur Industrial Engineering ausgezeichnet
(24.07.2012) Erfolg für Prof. Dr.-Ing. Volker Grienitz und André-Marcel Schmidt vom Institut für Produktionstechnik, Juniorprofessur Industrial Engineering, auf der Konferenz „IEOM 2012 - 3rd International Conference on Industrial Engineering and Operations Management“ in Istanbul: Sie erhielten für ihre Veröffentlichung den Best Track Paper Award im Themenschwerpunkt „Service Engineering“.

Kenntnisse um heimische Tierarten weitergeben
(23.07.2012) Die Universität Siegen hat die naturwissenschaftliche Sammlung des Wilgersdorfers Artur Franz als Dauerleihgabe erhalten. Die präparierten Tiere sollen in der Ausbildung angehender Biologielehrerinnen und -lehrer zum Einsatz kommen.

Zulassungsfreie Studiengänge: Einschreibung bis 14. September
(19.07.2012) Das Online-Portal zur Einschreibung in nicht zulassungsbeschränkte Bachelor-Studiengänge sowie Masterstudiengänge und Promotionen der Universität Siegen ist freigeschaltet. Die freie Einschreibung ist bis zum 14. September möglich.

Die Arbeit mit und am Computer verbindet
(18.07.2012) Prof. Dr. Volker Wulf vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen und sein Team initiierten den ersten „come_IN“-Computerclub im palästinensischen Flüchtlingslager Jalazone.

Sigrid Schubert zur Vorsitzenden gewählt
(17.07.2012) Die Inhaberin des Lehrstuhls Didaktik der Informatik und E-Learning an der Universität Siegen ist in Manchester zur Vorsitzenden der internationalen Expertengruppe „Informatics and ICT in Secondary Education“ gewählt worden.

ESG: Dietrich Hoof-Greve neuer Pfarrer
(12.07.2012) Der 50-Jährige möchte die Ev. Studierendengemeinde an der Universität Siegen wieder aufbauen und Studierende für die Mitarbeit und Teilhabe gewinnen.

Biegen in Siegen
(11.07.2012) Am Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Siegen (UTS) fand der bereits 10. Expertenworkshop der Veranstaltungsreihe „Biegen in Siegen“ (BiSi) statt.

Niels Helle-Meyer soll Kanzler der Universität Siegen werden
(09.07.2012) Der 41-Jährige wurde vom Hochschulrat mehrheitlich gewählt und vom Senat bestätigt. Er soll zum 1. Mai 2013 die Nachfolge von Kanzler Dr. Johann Peter Schäfer antreten.

Neues Technikzentrum für Drehgestelle - Uni Siegen mit dabei
(09.07.2012) Der Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation errichtet am Standort Siegen ein neues Technikzentrum für Drehgestelle. Die Investitionen belaufen sich auf ca. 10 Millionen Euro. Das neue Werk soll als Test- und Prüfzentrum fungieren und in engem Austausch mit den Universitäten in Siegen und Aachen stehen.

Der neue 105 PS-Panther wurde enthüllt
(09.07.2012) Eine standesgemäße Premiere: Mit Licht-Show und Nebel wurde der neue, 274 Kilogramm schwere Elektro-Renner des Rennteams „Speeding Scientists Siegen e.V.“ der Universität Siegen am vergangenen Freitag (6. Juli) vorgestellt. Der „s3-12e“ wird in der kommenden Saison an der Rennserie der Formula Student teilnehmen.