Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Zurück ins Klassenzimmer
(02.02.2023) Lehrkräfte mit Fluchthintergrund können sich an der Uni Siegen weiterqualifizieren, um in Deutschland wieder unterrichten zu dürfen. Bewerbungen für das LehrkräftePLUS-Programm sind bis zum 31.3. möglich.

Absolvent*innen bereit für die Zukunft in der Gesundheitsbranche
(01.02.2023) Sie sind die Allerersten: Drei Jahre nach der Einführung des neuen Studiengangs „Digital Biomedical and Health Sciences“ an der Universität Siegen haben die ersten Studierenden ihre Abschluss-Urkunde in der Hand und ihren Bachelor-Hut auf dem Kopf.

Wie Sprache den Diskurs prägt
(30.01.2023) Sprachwissenschaftler*innen der Universität Siegen untersuchen Schlagworte, Wortfelder und Sprachbilder, die den Diskurs zum Ukrainekrieg seit dem Frühjahr 2022 prägen.

Neuer Senat gewählt
(27.01.2023) Die Universität Siegen hat einen neuen Senat sowie eine neue Gleichstellungskommission gewählt. Hier finden Sie die Ergebnisse der Wahl.

Verleihung des Helge-Pross-Preises
(27.01.2023) Am Mittwoch, 1. Februar, wird der Helge-Pross-Preises vergeben. Mit dem Preis ehrt die Uni Siegen Wissenschaftler*innen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Familien- und Geschlechterforschung.

Wahl ohne Sieger
(24.01.2023) Die Rektorwahl an der Universität Siegen ist am 24. Januar 2023 ergebnislos zu Ende gegangen.

Hochwasserfrühwarnsystem mit Klimaschutzpreis ausgezeichnet
(24.01.2023) Die Siegener Naturwissenschaftler Prof. Dr. Martin Gröger und Dr. Volker Heck entwickeln im Rahmen des Projektes „LiSA - Lokalklima in Schönau/Altenwenden“ eine Wetterstation, die frühzeitig vor Hochwasser warnen soll.

Die Bedeutung des Blicks zurück
(23.01.2023) Erinnerung prägt das tägliche Handeln von Individuen, Gruppen und ganzen Gesellschaften. In der 43. Ausgabe der Zeitschrift DIAGONAL der Universität Siegen mit dem Titel „Erinnerung“ widmen sich Forschende aus allen Fakultäten deshalb dem Blick zurück.

Lesen in der Schule von morgen
(20.01.2023) Die Universität Siegen ist am europäischen Forschungsprojekt „CultureNature Literacy“ zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligt. Es geht darum, wie Lesen die Verantwortung des Menschen für die Natur prägen kann.

Vom Kita- zum Schulkind in der Pandemie
(18.01.2023) Der Corona-Shutdown hat Kita-Kinder, die vor der Einschulung standen, in ihren Fähigkeiten stark zurückgeworfen. Ein Forschungsprojekt zeigt die Entwicklungstrends und macht deutlich, dass dem holprigen Start einer ganzen Schüler-Generation noch zu wenig Beachtung geschenkt wird.

Uni Siegen wählt neuen Rektor / neue Rektorin
(16.01.2023) Die Universität Siegen informiert über das Verfahren zur Nachbesetzung der Stelle von Prof. Dr. Holger Burckhart als Rektor. Die Wahl findet am 24. Januar statt, die Findungskommission hat einen Wahlvorschlag vorgelegt. Hier finden Sie den aktuellen Stand (16.01.).

Startschuss für die Zukunft des ländlich-industrialisierten Raums
(13.01.2023) Am 1. Januar startete an der Universität Siegen das Projekt „FUSION“, das im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Hochschule“ bis 2027 mit ca. zehn Millionen Euro gefördert wird. Den Projektauftakt wird eine internationale Tagung zur Zukunft des ländlich-industrialisierten Raums am 14. Februar bilden.

Vom Nischenphänomen zum Zukunftsmodell
(12.01.2023) Ein Forschungsteam der Universität Siegen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung untersucht in vier Modellregionen in Sachsen, Niedersachsen und NRW, wie die Solidarische Landwirtschaft in strukturschwachen Gegenden gefördert werden kann.

Besseres Urteilsvermögen in den eigenen vier Wänden
(10.01.2023) Wie können Menschen mit Alzheimer-Demenz dabei unterstützt werden, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen? Das untersuchen Wissenschaftler*innen der Uni Siegen im Forschungsprojekt „DECIDE“ am Beispiel von Patientenverfügungen.

„Zeigt euren Schülern Empathie!“
(09.01.2023) Inwiefern haben positives und negatives Lehrer*innen-Verhalten auch langfristig Auswirkungen auf das Wohlbefinden der ehemaligen Schüler*innen im heutigen Erwachsenenalter? Das hat eine Studie der Universität Siegen untersucht.

Wochen der Studienorientierung
(03.01.2023) Studieninteressierte haben bei den Wochen der Studienorientierung vom 16. bis 24. Januar die Möglichkeit, sich über ein Studium an der Universität Siegen zu informieren.

Heisenberg-Professur an der Uni Siegen verlängert
(23.12.2022) Die Heisenberg-Professur der Romanistin Prof. Dr. Cornelia Wild an der Universität Siegen ist um zwei weitere Jahre verlängert worden. Wild war 2020 als zweite Heisenberg-Professorin der Universität Siegen überhaupt aus Berlin nach Siegen gekommen.

88 Studierende erhalten Stipendium
(22.12.2022) An der Universität Siegen werden Talente durch den Studierendenförderfonds Siegen e.V. und das Deutschlandstipendium unterstützt. Seit 2008 konnten bisher gut 1.150 Stipendien vergeben werden – die Förderer kommen aus der Region.

Weihnachtsgruß der Hochschulleitung
(22.12.2022) Das zu Ende gehende Jahr war kein einfaches, kein unbeschwertes. Uni-Rektor Holger Burckhart und Kanzler Ulf Richter blicken dennoch mit Zuversicht ins Jahr 2023.

Drei Siegener Forscher zählen zu den „Überfliegern“ der BWL
(20.12.2022) Die „WirtschaftsWoche“ hat die forschungsstärksten Betriebswirte im deutschsprachigen Raum ermittelt. Von der Universität Siegen sind gleich drei Forscher in den „Top 100“ vertreten: Prof. Dr. Marc Goerigk, Prof. Dr. Erwin Pesch und Prof. Dr. Martin Hiebl.