Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Unsere Professur

Herzlich willkommen auf der Homepage der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management kleiner und mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship. Wir machen es uns zur Aufgabe, in unseren Themenfeldern die Lehre und Forschung mit Blick sowohl auf die Praxis, wie auch auf die Theorie zu verknüpfen. So erforschen und lehren wir derzeit u.a. unternehmerisches Verhalten in neuen und jungen Unternehmen, den Einfluss kontextueller Faktoren auf Unternehmertum und die Unternehmensentwicklung. Weiterhin beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Unternehmer*innen selbst Einfluss auf kontextuelle Rahmenbedingungen nehmen können. Dabei kooperieren wir eng mit dem Institut für Mittelstandsforschung in Bonn (IfM), dessen Präsidentin gleichzeitig Inhaberin der Professur ist.

Sind Sie neugierig geworden? Dann stöbern Sie doch ein wenig auf unserer Internetseite oder wenden sich direkt an uns. Wir freuen uns auf Sie!


 

Emmy-Noether-Campus im Abendrot
Campus AR

Populärer Mythos "Silicon Valley"?!

Wie viel Realität steckt hinter dem Mythos Silicon Valley? Prof. Dr. Ted Baker und Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter beleuchten, warum das vermeintliche Erfolgsmodell nicht einfach übertragbar ist – und welche Mythen dabei eine Rolle spielen.

Campus AR

Auch langsam wachsende Unternehmen können sehr erfolgreich sein

Braucht Europa wirklich nur mehr „Wachstums-Champions“? Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter plädiert dafür, innovative Mittelständler stärker in den Fokus zu rücken und den europäischen Binnenmarkt durch weniger Bürokratie attraktiver zu gestalten.

Mehr Wertschätzung für die Alltäglichkeit des Unternehmertums

Unternehmertum neu denken: In ihrer Keynote an der Aalto University betont Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter, warum die Entrepreneurship-Forschung den Blick über gängige Modelle hinaus öffnen sollte – für ein realistischeres und vielfältigeres Verständnis von Unternehmertum.

Mehr Wertschätzung für die Alltäglichkeit des Unternehmertums

Unternehmertum findet auf vielfältige Weise statt. Entsprechend sollten auch die Entrepreneurship-Forscherinnen und Forscher nach Ansicht von Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter ihren Blick weiten und über die herkömmlichen Standardmodelle hinausblicken. "Eine solche Herangehensweise trägt dazu bei, dass sowohl die Politik als auch die Gesellschaft Unternehmertum realistischer betrachten und wertschätzen", erläuterte die Siegener Professorin im Rahmen ihrer Keynote beim Workshop "Small Acts, Big Changes: Connecting Everyday and Social Entrepreneurship" an der Aalto University School of Business (Finnland) Anfang Oktober. Anschließend wirkte sie noch beim Editor-Panel mit.

Zur Publikation

Hohe Auszeichnung für Professorin Friederike Welter

Auch langsam wachsende Unternehmen können sehr erfolgreich sein

Nach Ansicht von Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter sollten Förderinitiativen der Europäischen Kommission nicht nur auf schnell wachsende Unternehmen zielen, sondern generell innovative mittelständische Unternehmen im Blick behalten. "Manche Unternehmerinnen und Unternehmer wollen gar nicht, dass ihr Unternehmen schnell wächst. Dennoch können diese Unternehmen sehr erfolgreich sein", erläuterte sie im Rahmen des Panels "The Start up Strategy an Innovation Act: What else to spur and retain innovative Firms in strategic Technologies?" auf der 10. European Conference on Corporate R&D and Innovation Ende September in Sevilla (Spanien).

Zugleich empfahl sie, den europäischen Binnenmarkt durch einen vertrauensbasierteren Bürokratieansatz noch attraktiver für die Unternehmen zu machen. Sie verwies dabei auf Großbritannien, wo seit einiger Zeit statt kleinteiliger Bürokratie die Bedeutung des Regulierungssystems als dynamischem Wettbewerbsfaktor im internationalen Standort- und Innovationswettbewerb im Mittelpunkt des wirtschaftspolitischen Diskurses steht.

Unser Forschungsprofil

Unsere Forschungsschwerpunkte

Unsere aktuelle Forschung konzentriert sich auf das unternehmerische und strategische Verhalten neuer, junger und kleiner Unternehmen, die Entwicklung von KMU (kleine und mittlere Unternehmen) in unterschiedlichen Kontexten sowie auf politische Maßnahmen zur Förderung neuer und kleiner Unternehmen. Insbesondere interessieren wir uns für die Natur des unternehmerischen Verhaltens (d. h. die „Strategien“, die Unternehmer verwenden, um ein Unternehmen zu gründen und zu wachsen) und deren Determinanten in verschiedenen Kontexten (z. B. Gemeinschaften und Regionen, Branchen oder politische Rahmenbedingungen). Unsere Forschung hebt auch die Bedeutung des Kontexts für die Art kleiner und neuer Unternehmen, deren Entwicklungsmöglichkeiten (z. B. beim Wachstum des Unternehmens) sowie die Implikationen für die Politik hervor.

Für aktuelle Themen und laufende Forschungsprojekte werfen Sie bitte einen Blick in die Rubrik News. Dort finden Sie auch laufende Forschungsarbeiten, Ergebnisse sowie Pressemitteilungen. Darüber hinaus können Informationen und Neuigkeiten auf der Homepage des Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn abgerufen werden.

Wenn Sie daran interessiert sind Ihre Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) an unserer Professur zu schreiben, sprechen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie eine Mail an Dr. Meike Stephan oder Felix Becker. Wir sind grundsätzlich offen bei der Themenwahl solange ein Bezug zu Entrepreneurship oder KMU besteht. Eine Liste mit potenziellen Abschlussarbeitsthemen finden Sie im Bereich Downloads.

Forschungsschwerpunkte

  • Entrepreneurial Context
  • Management von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Neue und junge Unternehmen
  • Start-Ups
  • Entrepreneurial Wellbeing
  • Digitale Technologien und Entrepreneurship
  • Politikberatung

 

Publikationen

Weitere Filter anzeigen
Journal article
2025

The interplay of entrepreneurial personality and startup innovativeness – the mediation effect of technology adoption

Journal article
2025

Keeping pace with the digital transformation — exploring the digital orientation of SMEs

Journal article
2025

Contextualizing the Canon: Sociohistorical Change and the Future of Entrepreneurship Research

Journal article
2025

Rooting so We Can Flow: Weaving the Fabric of Transformational Scholarship in Entrepreneurship

Book chapter
2025

In danger of being left behind? – Media narratives of the digital transformation in the German Mittelstand

Journal article
2025

How Should We Study Heterogeneity in Entrepreneurship? Moving the Field to an Inclusive Approach

Journal article
2025

Herausforderungen in der Wasserwirtschaft bedürfen innovativer Lösungen

Journal article
2024

Silicon Valley entrepreneurship – Revisiting a popular dream

Journal article
2024

In danger of being left behind? – Media narratives of the digital transformation in the German Mittelstand

Book chapter
2024

Family business succession planning: do outcomes depend on the predominant gender on the management board?

Journal article
2024

A multi-voiced account of family entrepreneuring research: expanding the agenda of family entrepreneurship

Journal article
2024

The interplay of context and entrepreneurship: the new frontier for contextualisation research

Personal profile photo

Univ.-Prof. Dr. Friederike Welter

Professor*in
Personal profile photo

Dr. rer. pol. Meike Stephan

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Foto_Felix_Becker

Felix Becker M.Sc.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Felix Becker graduated in 2017 with a Bachelor's degree (B. Sc.) in economics from University of Bonn. He then gained practical experience in business management in the areas of project management and consulting in various companies.

Kontakt zur Professur

Postadresse

Universität Siegen
Professur für Management kleiner und mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship
Unteres Schloss 3
57072 Siegen

Besucheradresse

Universität Siegen
Professur für Management kleiner und mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship
US-A 130
Unteres Schloss 3
57072 Siegen

Weitere Informationen

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen oder Anfragen an Frau Jutta Leonhardt.