Die Arbeitsgruppe stellt sich vor
Wir stehen für ökonomische Bildung und Verbraucherbildung und dies sowohl analog als auch digital.
Weitere Informationen finden Sie aktuell noch auf der alten Homepage. Die Inhalte werden schrittweise migriert.

Unser Forschungsprofil
Digitales Lernen in Schule, Hochschule & Weiterbildung
Sei es für Schule, Hochschule oder Weiterbildung – digitale Lehr-Lern-Arrangements verfügen über Potentiale, mit denen „klassische“ analoge Lehr-Lern-Medien nicht mithalten können.
Interaktivität als moderner Schlüsselbegriff soll in seiner pädagogischen Auslegung dem Lernenden verschiedene Eingriffs- und Steuerungsmöglichkeiten eröffnen. Ziel ist ein individualisiertes Lernen und eine Orientierung an den Interessen und Bedürfnissen der Lernenden. Durch interaktive Angebote sollen die Lernenden zu eigener Aktivität und Konstruktivität angeregt werden. Interaktivität verpflichtet aber auch dazu, Lernende miteinander zu vernetzen, damit sie im Austausch über gemeinsame Lernangebote miteinander Lernergebnisse erzielen und dies auch weltweit.
Die digitale Wirtschaftsbildung in Siegen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Möglichkeiten digitalen Lernens, wie etwa multimodales und kollaboratives Lernen, in die Hochschulen, Schulen und Einrichtungen der Weiterbildung zu tragen und Verantwortliche zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu ermutigen und zu motivieren. Mit seinen eigens entwickelten und inhaltlich eigenständig konzipierten interaktiven Schulbüchern zu allen ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Inhaltsfeldern stehen wir beim Einstieg in das digitale Lehren und Lernen und der Erstellung digitaler Lehr-Lernumgebungen sowohl beratend als auch methodisch unterstützend zur Seite. Gerne bieten wir Ihnen auch Fortbildungen zu allgemeinen Fragen digitaler Bildung als auch zu Inhalten unserer interaktiven Schulbücher an.
Forschungsschwerpunkte
- Schule
- Hochschule
- Weiterbildung
- Ökonomische Bildung
- Verbraucherbildung
- Verbraucherforschung