Ihr
Alumni-Newsletter
Jubiläum,
Internationales,
Transfer,
Uni...
Unsere
in
diesem
Jahr
erstmalig
geplante
Feier
zum
„Silbernen
Examens-
und
Promotionsjubiläum“
wirft
erste
Schatten
voraus:
23.
Mai
2025
"save
the
date"
und
wir
suchen
weitere
Kontakte
zu
unseren
Jubilaren,
um
sie
persönlich
einladen
zu
können.
Ebenfalls
in
diesem
Newsletter
Neues
aus
unserem
Forscher-Alumni-Netzwerk
und
zu
internationalen
Projekten,
über
Transferprojekte
mit
Alumni
und
die
Einladung
sich
hier
mit
Praxiswissen
einzubringen.
Erfahren
Sie
mehr
und
über
Neues
aus
Ihrer
Uni
…
Ihr
Alumni-Team
|
Forscher-Alumni
Image
Reconstruction
–
More
than
just
Putting
Pictures
Together
In
a
dark
room
with
black
walls
and
ceilings,
an
array
of
small
green
LEDs
illuminates
a
tiny
biological
specimen.
The
pattern
of
the
array
changes.
And
changes
again.
Each
time
it
changes,
a
picture
is
taken.
Prof
Dr
Onofre
Martorell
from
the
University
of
the
Balearic
Islands
Mallorca
explains:
“By
utilising
artificial
intelligence
–
or,
more
precisely
–
machine
learning
algorithms,
we
are
able
to
automatically
combine
the
data
from
the
various
images
taken
with
different
illumination
patterns
and
produce
one
super-resolution
image
revealing
the
specimen’s
fine
structures
that
would
otherwise
be
invisible”.
A
Mathematician
by
training,
Martorell
specialises
in
algorithmic
merging
of
images.
In
2022,
during
his
PhD
with
Prof
Dr
Antoni
Buades
at
the
University
of
the
Balearic
Islands
Mallorca,
he
was
looking
for
an
internship
abroad.
A
colleague
in
Mallorca
introduced
him
to
Prof
Dr
Michael
Möller,
Professor
of
Computer
Vision
in
the
Department
of
Computer
Science
and
Electrical
Engineering
at
the
University
of
Siegen.
Martorell
and
Möller
got
along
extremely
well
right
from
the
beginning.
Hier
mehr
zum
Forscher-Tandem
lesen.
Global
Digital
Health
-
Forscher-Alumni
Projektwoche
Die
Forscher-Alumni
Projektwoche
"Global
Digital
Health
-
Interdisciplinary
Challenges
from
International
Perspectives"
ist
eine
gemeinsame
Initiative,
die
Forscher-Alumni
und
lokale
Wissenschaftler:innen
aus
den
sechs
deutschen
Partnereinrichtungen
zusammenbringt
(DKFZ,
KIT
und
die
Universitäten
Köln,
Heidelberg,
Münster
und
Siegen).
Sie
findet
vom
20.
bis
26.
November
2025
in
Köln
und
Heidelberg
statt.
Forscher-Alumni
der
sechs
Partnerinstitutionen
aus
Entwicklungs-,
Schwellen-
und
Industrieländern
sind
eingeladen,
sich
für
die
Teilnahme
an
der
Projektwoche
zu
bewerben.
Die
Projektwoche
wird
vom
DAAD
mit
Mitteln
des
Auswärtigen
Amtes
(AA)
und
des
Bundesministeriums
für
wirtschaftliche
Zusammenarbeit
und
Entwicklung
(BMZ)
gefördert.
Hier
mehr
lesen.
|
Alumni
Jubiläum
2000-2025:
Silbernes
Examens-
und
Promotionsjubiläum
Freitag,
23.
Mai
2025
"Save
the
date"
Erstmalig
möchten
wir
aus
allen
Fächern
die
Alumni,
die
im
Jahr
2000
ihr
Examen
absolviert
oder
ihre
Promotion
abgeschlossen
haben,
zu
einer
„Silberjubiläumsfeier“
an
ihre
Alma
Mater
einladen.
Am
Freitag,
23.
Mai
2025,
ist
ab
dem
frühen
Nachmittag
ein
besonderes
Programm
mit
der
Rektorin
Prof.
Dr.
Stefanie
Reese
und
verschiedenen
Angeboten
geplant,
verbunden
mit
der
Einladung
den
ehemaligen
Studienstandort
am
Haardter
Berg
neu
zu
entdecken
und
bei
einem
„lockeren
Ausklang
im
Bistro“
bis
in
den
Abend
hinein
das
Wiedersehen
zu
feiern.
Mit
der
„Offenen
Uni“
am
darauffolgenden
Samstag,
24.
Mai
2025,
besteht
dann
die
Möglichkeit,
aus
dem
Jubiläumsbesuch
ein
Wochenende
in
Siegen
zu
gestalten
und
den
für
die
„2000er
Alumni“
neuen
Uni-Campus
in
der
Stadt
am
Unteren
Schloss
kennenzulernen.
Auch
wenn
einige
der
Jubilare
über
unser
Alumni-Netzwerk
erreichbar
sind,
so
liegen
von
nicht
von
allen
Absolventen
und
Promovierten
aus
dem
Abschlussjahr
2000
aktuelle
Kontaktdaten
vor,
um
sie
zur
Jubiläumsfeier
einladen
zu
können.
Schreiben
Sie
uns,
wenn
Sie
zu
unserem
Jubiläumsjahrgang
gehören.
alumniverbund@uni-siegen.de
und
leiten
Sie
gerne
unsere
„Suchanfrage“
weiter.
Wir
freuen
uns
von
unseren
Alumni
zu
hören,
sie
einladen
zu
können
und
mit
ihnen
am
23.
Mai
ihr
Jubiläum
zu
feiern.
Weitere
Infos
zum
Programm,
etc.
folgen
mit
der
persönlichen
Einladung.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Alumni
Akademie
Transferprozesse
für
die
Zukunft
nachhaltig
gestalten
DAAD-Förderzusage
für
die
Alumni
Akademie
2025/26
Mit
einer
weiteren
Förderzusage
vom
DAAD
können
erneut
internationale
Alumni
der
Universität
Siegen
für
die
Teilnahme
an
der
Alumni
Akademie
2025/26
eingeladen
werden.
>
Welche
innovativen
Entwicklungen
sind
aufgrund
von
digitalen
Entwicklungen
in
Transferprozessen
erkennbar
und
inwieweit
sind
diese
Prozesse
in
einem
positiven
Sinne
durch
die
zunehmende
Digitalisierung
beeinflusst?
>
Welche
Strategien
lassen
sich
in
einer
international
vernetzten
Welt
erkennen
und
welche
Erkenntnisse
lassen
sich
aus
diesen
Strategien
im
internationalen
Vergleich
ableiten,
um
im
Sinne
einer
nachhaltigen
Entwicklung
positive
Effekte
zu
generieren?
>
Wie
kann
ein
individueller
Wirkungsgrad
in
verschiedenen
Transferbereichen
durch
einen
internationalen
und
interkulturellen
Austausch
erreicht
werden?
Die
internationale
Zukunftswerkstatt:
In
den
zwei
Jahren
beschäftigen
sich
die
Teilnehmer:innen
mit
Fragen
zu
einer
nachhaltigen
Gestaltung
von
Transferprozessen.
Durch
einen
internationalen
Diskurs
werden
gemeinsam
innovative
Initiativen
für
die
Umsetzung
von
Transstrategien
entwickelt.
Die
Alumni
Akademie
wird
vom
DAAD
mit
Mitteln
des
Bundesministeriums
für
wirtschaftliche
Zusammenarbeit
und
Entwicklung
(BMZ)
gefördert
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Transfersprojekte.
Praxispartner:innen
Alumni
Transformation
des
ländlich
(industrialisierten)
Raumes
Projekt
FUSION
Das
Projekt
„FUSION
–
Forschungsbasierte
Koevolution:
Transformation
des
ländlich-industrialisierten
Raums
als
Handlungsfeld
der
Universität
Siegen“
setzt
die
Transferstrategie
der
Universität
Siegen
um
und
intensiviert
die
Kooperation
zwischen
Hochschule
und
Region.
Durch
den
strategischen
Auf-
und
Ausbau
eines
regionalen
Innovations-Ökosystems
soll
der
Austausch
und
Transfer
von
Wissen
gefördert
werden.
Ziel
des
Projekts
ist
es,
gemeinsam
an
Forschungsfragen
zur
Zukunft
des
ländlich-industrialisierten
Raums
zu
arbeiten,
die
einen
unmittelbaren
Bezug
und
Nutzen
für
die
Region
haben.
Gleichzeitig
sollen
Innovationsimpulse
aus
der
Zusammenarbeit
in
die
wissenschaftliche
Forschung
einfließen.
Südwestfalen
fungiert
hierbei
als
Modellregion.
Insbesondere
werden
in
5
Teilvorhaben
mit
den
Themenschwerpunkten
"Arbeit
&
Digitales
I
Ressourcenschonung
&
Dekarbonisierung
I
Gesundheit
&
Altern
I
Soziales
&
Inklusion
I
Kultur
&
Post-Wachstum"
Forschungs-
und
Entwicklungsvorhaben
als
eine
enge
Symbiose
zwischen
dem
jeweiligen
Anwendungsfeld
und
den
verschiedensten
Akteursgruppen
bearbeitet.
Die
partizipative
Einbindung
von
Nutzern
nimmt
in
diesem
Zusammenhang
einen
besonderen
Fokus
ein.
Entsprechend
der
Anforderungen
der
Forschungsvorhaben
werden
interessierte
Nutzer,
die
sich
aktiv
an
verschiedenen
Entwicklungsstufen
beteiligen
können,
involvieren.
Hier
mehr
zu
FUSION
lesen.
Alumni,
die
sich
mit
ihrer
Praxiserfahrung
aktiv
als
Netzpartner
in
das
Projekt
mit
einbringen
möchten,
melden
sich
bitte
unter
alumniverbund@uni-siegen.de 
Ressourcenschonung
und
Dekarbonisierung
Einladung
zur
Ringvorlesung
zu
Fragen
der
Energiewende
Die
FUSION-Teilvorhaben
Arbeit
&
Digitales
und
Ressourcenschonung
&
Dekarbonisierung
organisieren
eine
Ringvorlesung,
in
der
Vertreter
renommierter
Unternehmen
und
Arbeitsgruppen
der
Universität
Siegen
spannende
Projekte
vorstellen
und
anschließend
in
einer
Diskussionsrunde
für
Ihre
Fragen
zur
Verfügung
stehen.
Termine
und
Themen
im
März:
12.03.2025
–
Circular
Materials
Engineering
19.03.2025
–
Holzwerkzeuge
zur
Produktion
von
Blechbauteilen
Veranstaltungsort:
Universität
Siegen
Campus
Unteres
Schloss,
Hörsaalzentrum
Raum
US-C114.
Zeit:
18:15
–
20:00
Uhr
Hier
mehr
dazu
lesen
|
Alumni.
Preise
und
Auszeichnungen.
Preise
für
herausragende
Arbeiten
verliehen
Absolventinnen
und
Absolventen
wurden
von
der
Universität
Siegen,
dem
Landkreis
Olpe,
der
IHK,
der
Dirlmeier-Stiftung
und
dem
DAAD
für
ihre
herausragenden
Arbeiten
und
ihr
besonderes
Engagement
ausgezeichnet.
Die
Leistungen
des
wissenschaftlichen
Nachwuchses
zu
würdigen,
ist
der
Universität
Siegen
ein
wichtiges
Anliegen.
In
feierlichem
Rahmen
wurden
deshalb
die
Hochschulpreise
verliehen.
Im
neuen
Studienservice
Center
in
der
Siegener
Innenstadt
kamen
die
Preisträger*innen
mit
ihren
Familien
und
Freunden,
den
Preisgeber-Institutionen
sowie
den
Laudator*innen
zusammen.
Historikerpreis
der
Dirlmeier-Stiftung
Preisträger
Niklas
Wilde
mit
seiner
Masterarbeit
„Automobilkulturen
der
DDR:
Privater
Handel
mit
Gebrauchtwagen,
Ersatzteilen
und
Dienstleistungen
in
den
70er
Jahren“.
Förderpreis
der
Dirlmeier-Stiftung
Preisträger
Dr.
Christoph
Borbach
mit
seiner
Dissertation
„Signal
Propagation
Delays.
Eine
Mediengeschichte
der
Operationalisierung
von
Signallaufzeiten
1850-1950“.
Preisträgerin
Dr.
Sarah
Rüller
mit
der
Dissertation
„Moving
Beyond
the
WEIRD:
Lessons
from
an
Amazigh
Community
in
Shaping
Pluralistic
Digital
Futures”.
Studienpreis
des
Kreises
Olpe
Preisträger:
Dr.
Jonathan
Steinberg
mit
der
Dissertation
„Mathematical
Structures
in
Quantum
Information
Theory:
Tensors,
Correlations
and
State
Estimation“.
Studienpreis
der
Industrie-
und
Handelskammer
(IHK)
Siegen
Preisträger:
Dr.
Nils
Darwin
Abele
mit
der
Dissertation
„Entwicklung
und
Evaluierung
eines
wissensbasierten
Cyber-Physischen
Produktionssystems
zur
Unterstützung
industrieller
Rüstprozesse
unter
Berücksichtigung
ergonomischer
und
nutzerzentrierter
Aspekte“.
Preisträger:
Daniel
Andreas
mit
der
Bachelorarbeit
„Untersuchung
der
Auswirkungen
prozesstechnischer
Parameter
auf
die
Verarbeitbarkeit
von
Prepregs
unter
Anwendung
verschiedener
Prüfmethoden“.
Preis
der
Universität
Siegen
für
den
Internationalen
Nachwuchs
Preisträger:
Dr.
Satoya
Imai
mit
der
Dissertation
„Randomized
measurements
as
a
tool
in
quantum
information
processing”.
DAAD-Preis
Preisträger:
Charles
Ogolla
Otieno.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Menschen
an
der
Uni
Siegen
Ehrendoktorwürde
für
Axel
E.
Barten
Der
Ingenieur
und
Unternehmer
Axel
E.
Barten
hat
in
Anerkennung
seines
wissenschaftlichen
Lebenswerks
im
Bereich
Maschinenbau
den
Ehrendoktortitel
(Dr.-Ing.
E.h.)
von
der
Naturwissenschaftlich-Technischen
Fakultät
der
Universität
Siegen
verliehen
bekommen.
Er
ist
Unternehmer
und
Ingenieur,
Teamplayer
und
Praktiker,
Innovator
und
Visionär
-
und
nun
auch
Ehrendoktor
der
Universität
Siegen:
Dipl.-Ing.
Axel
E.
Barten
erhielt
die
Auszeichnung
im
Rahmen
eines
Festaktes
im
Friedrich-Schadeberg
Hörsaal
am
Campus
Unteres
Schloss.
Viele
hochrangige
Gäste
aus
der
Wirtschaft,
Wissenschaft
und
der
Politik
waren
zu
der
Feier
gekommen.
Ein
Zeichen
der
Verbundenheit
und
der
Anerkennung
einer
herausragenden
Persönlichkeit.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Friederike
Welter
erneut
zur
Präsidentin
des
IfM
Bonn
Die
Siegener
Ökonomin
Prof.
Friederike
Welter
wurde
für
eine
weitere
sechsjährige
Amtszeit
als
Präsidentin
des
Instituts
für
Mittelstandsforschung
(IfM)
Bonn
bestätigt
worden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Innovative
berufen
Lösungen
für
die
Wasserversorgung.
Die
Expertenkommission
Forschung
und
Innovation
(EFI)
hat
ihr
neues
Jahresgutachten
an
die
Bundesregierung
übergeben.
Darin
betont
sie
die
Bedeutung
von
Innovationen
für
die
deutsche
Wasserwirtschaft,
um
den
kommenden
Herausforderungen
begegnen
zu
können.
„Obwohl
Deutschland
ein
wasserreiches
Land
ist,
wird
es
zukünftig
aufgrund
des
Klimawandels
regional
und
saisonal
häufiger
zu
Wasserknappheiten
kommen.
Zunehmend
sind
daher
Nutzungskonflikte
zu
erwarten,
die
jedoch
über
technologische
und
institutionelle
Innovationen
abgemildert
werden
können“,
erklärt
EFI-Mitglied
Prof.
Friederike
Welter,
Präsidentin
des
Instituts
für
Mittelstandsforschung
(IfM)
Bonn
und
Professorin
für
Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere
Management
kleiner
und
mittlerer
Unternehmen
und
Entrepreneurship
an
der
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Prof.
Pesch
zählt
zu
den
„Überfliegern“
der
BWL
Die
„WirtschaftsWoche“
hat
die
forschungsstärksten
Betriebswirte
im
deutschsprachigen
Raum
ermittelt.
Prof.
Dr.
Erwin
Pesch
von
der
Universität
Siegen
belegt
Rang
29
in
der
Rubrik
„Lebenswerk“.
Ehemalige
und
künftige
Siegener
Forscher
belegen
Spitzenplätze.Die
Betriebswirtschaftslehre
an
Hochschulen
wird
immer
interdisziplinärer.
Neue
Schnittmengen
entstehen
vor
allem
zu
den
Disziplinen
Technik
und
Informatik.
Damit
einher
gehen
auch
die
großen
Themen
Künstliche
Intelligenz
und
Big
Data.
Diese
Trends
konstatiert
die
„WirtschaftsWoche“
und
bezieht
sich
dabei
auf
das
neue
Top
100-Ranking
der
forschungsstärksten
BWL-Forscherinnen
und
-Forscher
im
deutschsprachigen
Raum
im
Fünfjahreszeitraum
2020
bis
2024.
Das
wird
in
diesem
Jahr
angeführt
von
Dmitry
Ivanov
von
der
Hochschule
für
Wirtschaft
und
Recht
in
Berlin.
Hier
mehr
dazu
lesen
Prof.
Mustafa
Kizilcay
zum
„Fellow“
ernannt
(Foto:
privat)
Eine
besondere
Ehre:
Dr.
Mustafa
Kizilcay,
Professor
der
Elektrotechnik
an
der
Universität
Siegen,
erhält
die
Auszeichnung
„IEEE-Fellow“
vom
größten
technischen
Berufsverband
der
Welt.
Der
weltweite
Berufsverband
von
Ingenieurinnen
und
Ingenieuren
IEEE
(Institute
of
Electrical
and
Electronics
Engineering)
mit
Sitz
in
New
York
hat
Prof.
Dr.
Mustafa
Kizilcay
zum
Fellow
ernannt.
Dies
ist
der
höchste
Grad
der
Mitgliedschaft
im
Verband
und
wird
durch
eine
Auswahlkommission
jährlich
an
einzelne
IEEE-Mitglieder
vergeben.
Die
Wahl
zum
IEEE
Fellow
ist
eine
Auszeichnung
für
außerordentliche
Errungenschaften
im
Bereich
der
technologischen
Forschung
und
Entwicklung
für
die
Menschheit.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Gratulation
an
Arndt
G.
Kirchhoff
Arndt
G.
Kirchhoff,
zehn
Jahre
lang
Vorsitzender
des
Hochschulrates
der
Universität
Siegen
und
nach
wie
vor
Mitglied
des
Gremiums,
wurde
am
13.
Januar
70
Jahre
alt.
Das
Rektorat
der
Universität
Siegen
gratulierte
Arndt
G.
Kirchhoff
zu
seinem
70.
Geburtstag.
Kirchhoff
hatte
von
2013
bis
Ende
2023
an
der
Universität
Siegen
das
Amt
des
Hochschulratsvorsitzenden
inne.
Nach
dem
Erreichen
seiner
maximalen
Amtszeit
als
Vorsitzender
gehört
der
NRW-Arbeitgeberpräsident
dem
Hochschulrat
weiterhin
als
externes
Mitglied
an.
Kirchhoff
begleitete
die
Universität
in
den
vergangenen
elf
Jahren
auf
ihrem
Transformationsprozess
hin
zu
einer
interdisziplinär
ausgerichteten
Forschungsuniversität
mit
regionaler
Verankerung
bei
gleichzeitiger
internationaler
Vernetzung.
Die
Universität
profitiert
enorm
von
dem
intensiven
Austausch
mit
Kirchhoff.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Uni
im
Fokus
Spark!
Der
Wissenschaftspodcast
der
Universität
Siegen
Hier
kommen
Wissenschaftlerinnen
und
Wissenschaftler
aus
unterschiedlichen
Disziplinen
zu
Wort.
Im
Gespräch
mit
Pressestellen-Redakteurin
Tanja
Hoffmann
berichten
sie
aus
ihren
Forschungsgebieten.
In
jeder
Folge
geht
es
um
ein
neues,
spannendes
Thema:
Interessierte
bekommen
Einblicke
in
aktuelle
wissenschaftliche
Erkenntnisse
und
in
die
Forschungsarbeit
an
den
fünf
Fakultäten
der
Universität.
Hier
zu
den
bisher
erschienenen
Podcasts.
Energie
der
Zukunft
spielerisch
verstehen
Im
bundesweiten
Hochschulwettbewerb
im
Wissenschaftsjahr
2025
–
Zukunftsenergie,
verliehen
durch
Wissenschaft
im
Dialog
(WiD),
gehört
das
Team
der
Universität
Siegen
zu
den
zehn
Gewinnern.
Mit
einem
innovativen
und
interaktiven
Planspiel
für
junge
Menschen
zur
Energiepolitik
setzte
sich
die
Uni
Siegen
gegen
knapp
120
eingereichte
Projekte
durch.
Mit
dem
Preisgeld
in
Höhe
von
10.000
Euro
kann
der
Projektentwurf
nun
bis
Ende
2025
umgesetzt
werden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Digitales
Angebot
soll
Menschen
nach
einer
Krebserkrankung
unterstützen
Für
ein
selbstbestimmtes
Leben:
Forscher*innen
entwickeln
gemeinsam
mit
Krebs-Langzeitüberlebenden
ein
Programm,
um
Eigenständigkeit
im
Alltag
und
Gesundheitskompetenz
bedarfsgerecht
zu
fördern.
Die
Deutsche
Krebshilfe
fördert
das
Projekt
über
drei
Jahre
mit
rund
646.000
Euro
im
Rahmen
ihres
Förderschwerpunkts
„Langzeitüberleben
nach
Krebs
–
Innovative
Versorgungsmodelle“.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
Siegen
punktet
im
„THE-Fächer-Ranking“
Erfolg
im
internationalen
Fächer-Ranking
2025
des
Magazins
„Times
Higher
Education“
(THE):
In
zwei
von
vier
bewerteten
Fächergruppen
konnte
sich
die
Universität
Siegen
deutlich
steigern.
Sowohl
in
den
Fächergruppen
„Social
Science“
(Sozialwissenschaften,
Medienwissenschaft)
als
auch
in
„Business
&
Economics“
(Wirtschaftswissenschaften,
BWL,
VWL,
Wirtschaftsinformatik)
erzielte
die
Uni
im
Vergleich
zum
Vorjahr
bessere
Platzierungen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
Siegen
an
ATLAS-Upgrade
beteiligt
Seit
vielen
Jahren
forschen
Teilchenphysiker*innen
der
Universität
Siegen
am
ATLAS-Experiment
am
Genfer
CERN.
Nun
steht
der
ATLAS-Detektor
vor
einem
größeren
Upgrade.
Dadurch
soll
in
Zukunft
das
Potenzial
für
spannende
Entdeckungen
steigen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Bildung
statt
Barrieren:
Chancen
für
junge
Frauen
mit
Migrationshintergrund
Das
Projekt
„PowerMii“
der
Universität
Siegen
will
junge
Frauen
mit
Migrationshintergrund
auf
ihrem
Weg
in
die
Ausbildung
stärken.
Wie
können
wir
die
Bildungschancen
von
Menschen
mit
Migrationsgeschichte
erhöhen,
insbesondere
von
Mädchen
und
Frauen?
Und
wie
können
wir
Hürden
beim
Zugang
zu
Bildung
für
diese
Zielgruppe
abbauen?
Diese
Fragen
stehen
im
Zentrum
des
Programms
„Integration
durch
Bildung“,
an
dem
sich
50
deutsche
Hochschulen
und
Organisationen
aus
der
Förderpraxis
beteiligen.
Die
Universität
Siegen
beteiligt
sich
mit
dem
Projekt
PowerMii,
das
mit
insgesamt
1,1
Millionen
Euro
gefördert
wird.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Kaufen
aus
Emotion?
Wie
beeinflussen
Emotionen
unser
Konsumverhalten
in
sozialen
Medien?
In
einem
neuen
Forschungsprojekt
untersuchen
Wirtschaftswissenschaftler*innen
der
Universität
Siegen,
wie
Influencer
Gefühle
gezielt
einsetzen,
um
Bindungen
zu
ihren
Followern
aufzubauen
und
deren
Konsumentscheidungen
zu
beeinflussen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Beste
Bauten
Gleich
drei
Projekte,
an
denen
Architektur-Professoren
der
Universität
Siegen
beteiligt
sind,
schafften
es
auf
die
Shortlist
für
den
renommierten
Preis
des
Deutschen
Architekturmuseums
(DAM)
in
Frankfurt/M.
Für
den
DAM
Preis
für
Architektur
in
Deutschlandnominiert
das
Museum
jedes
Jahr
100
bemerkenswerte
Gebäude
oder
Ensembles.
25
werden
für
die
Shortlist
ausgewählt.
Die
drei
von
Siegener
Professoren
mitverantworteten
Bauten
gehören
somit
laut
der
Jury,
zu
den
besten
25
Architekturen
in
und
aus
Deutschland
des
Jahres
2025.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Immer
interessant
und
immer
Top-Qualität
Das
Studio
für
Neue
Musik
der
Universität
Siegen
feiert
Jubiläum.
Es
begann
mit
63
Zuhörerinnen
und
Zuhörern,
die
im
Februar
1995,
zum
ersten
Konzert
kamen.
Es
waren
ungewohnte
Töne,
die
damals
im
Seminarraum
Musik
erklangen
und
dennoch
auf
offene
Ohren
trafen.
Prof.
Martin
Herchenröder
hatte
ein
Publikum
für
die
Neue
Musik
gewonnen,
das
der
Veranstaltungsreihe
zu
einer
Erfolgsgeschichte
verhalf.
Ein
Interview
mit
Prof.
Martin
Herchenröder
über
30
Jahre
Studio
für
Neue
Musik
der
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Unerhört
heutig.
Das
Studio
für
Neue
Musik
der
Universität
Siegen
bescherte
sich
und
seine
Gäste
zum
Dreißigsten
mit
einem
inspirierenden
Konzert.
Geboten
wurde
ein
Klang-Erlebnis,
unerhört
heutig,
ganz
gleich,
ob
die
Musik
im
17.,
19.
oder
20.
Jahrhundert
geschrieben
wurde
oder
gerade
erst,
in
der
Gegenwart,
komponiert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Netphener
Bürger*innen
forschen
zu
gesellschaftlicher
Teilhabe
Das
Kooperationsprojekt
„StadtMacher“
soll
Bürger*innen
der
Stadt
Netphen
anleiten,
eigenständig
zu
politischer
Teilhabe
zu
forschen.
Das
Ziel
ist
es
dabei,
nicht
nur
Probleme
aufzudecken,
sondern
praktische
Lösungsansätze
zu
erarbeiten
und
so
die
lokale
Demokratie
zu
stärken.
Politisches
Bewusstsein
findet
nicht
nur
in
Parlamenten
oder
Parteien
Ausdruck,
sondern
ebenso
im
kommunalen
Alltag.
Im
Rahmen
von
„StadtMacher
–
Teilhabe
gestalten
in
Netphen“,
einem
Kooperationsprojekt
der
Universität
Siegen
und
der
Akademie
für
partizipative
Kommunikation,
leiten
Berufswissenschaftler*innen
interessierte
Bürger*innen
der
Stadt
Netphen
zum
eigenständigen
Forschen
an,
um
gemeinsam
kommunikative
Hürden
für
politische
Teilhabe
im
Alltag
zu
identifizieren,
Lösungen
zu
entwickeln
und
ihre
Ergebnisse
öffentlich
zu
präsentieren.
Das
Projekt
wird
von
der
Hans
Sauer
Stiftung
gefördert
und
vom
Museum
Netpherland
e.V.
unterstützt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Qualifizierung
für
geflüchtete
Lehrkräfte
Die
neue
Bewerbungsphase
für
das
Qualifizierungsprogramm
LehrkräftePLUS
Siegen
ist
gestartet.
Das
Programm
der
Uni
Siegen
bietet
Lehrkräften
mit
Fluchthintergrund
die
Möglichkeit,
sich
im
Rahmen
eines
einjährigen
Vollzeit-Programms
für
eine
Tätigkeit
an
einer
Schule
in
Nordrhein-Westfalen
weiter
zu
qualifizieren.
Bis
zum
13.
April
2025
können
sich
Interessierte
bewerben.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Klimafreundlicher
bauen
mit
Pfählen
Geotechniker*innen
der
Universität
Siegen
entwickeln
zusammen
mit
Bauunternehmen
ein
neues
System
für
Pfahlgründungen.
Das
Ziel
ist,
bei
den
Pfählen
Beton
einzusparen
und
damit
die
CO2-Emission
bei
Bauvorhaben
deutlich
zu
reduzieren.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Forschung
zum
Baustoff
Schilf
wird
weiter
gefördert
Im
Forschungsbericht
„Zukunft
Bau“
des
Bundesinstituts
für
Bau-,
Stadt-
und
Raumforschung
(BBSR)
geht
es
um
die
Entwicklung
von
neuen
Baustoffen
aus
schnell
wachsenden
Pflanzen
wie
Miscanthus
giganteus
(Riesenchinaschilf)
und
Paulownia
(Blauglockenbaum).
An
dem
entsprechenden
Projekt
„Neue
Konstruktionswerkstoffe
Nachwachsende
Rohstoffe“
arbeiten
die
Universität
Siegen,
die
Alanus
Hochschule,
die
RWTH
Aachen
und
die
Universität
Bonn
sowie
der
Industriepartner
Evonik
Industries
AG.
Die
Projektleitung
liegt
bei
Prof.
Dr.-Ing.
Mathias
Wirths
vom
Fachgebiet
Materialkunde
im
Department
Architektur
an
der
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Einzigartige
Technik
für
Spitzenforschung
An
der
Uni
Siegen
wurde
jetzt
ein
bundesweit
einzigartiges
Beschichtungszentrum
in
Betrieb
genommen.
Drei
hochmoderne
Anlagen
ermöglichen
es,
Materialien
und
Beschichtungen
von
höchster
Qualität
zu
entwickeln
und
zu
erforschen
–
das
ist
in
dieser
Form
nur
an
wenigen
Standorten
möglich.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Jobs
@
Uni
Siegen
Mit
über
2.000
Beschäftigten
gehört
die
Universität
Siegen
zu
den
größten
Arbeitgebern
der
Region
und
bietet
ein
einzigartiges
Arbeitsumfeld
in
Forschung
und
Lehre
sowie
in
wissenschaftsstützenden
Funktionen.
In
unserer
"neuen
Job-Box"
möchten
wir
auf
aktuelle
Stellenausschreibungen
der
Universität
Siegen,
an
Ihrer
Alma
Mater,
hinweisen
und
einzelne
Positionen
vorstellen.
Hier
einige
unserer
aktuellen
Angebote:
Umfassende
Informationen
zu
den
Stellen
in
unserem
Job-Portal
unter
jobs.uni-siegen.de 
Attraktive
Karrieremöglichkeiten.
Eine
Auswahl
aktueller
Angebote:
Die
Arbeitsgruppe
International
Production
Engineering
and
Management
(Fak.
IV)
sucht
eine/n
Akademische/n
Rätin/Rat
(TV-L
13,
unbefristet).
Die
Aufgaben
umfassen
u.a.
eigenverantwortliche
Durchführung
und
Organisation
von
in
den
bestehenden
Prüfungsordnungen
festgelegten
Lehrveranstaltungen
in
den
Bereichen
„Logistik“
und
„Produktionsplanung
und
-steuerung“
im
Rahmen
der
deutsch-
und
englischsprachigen
Studiengänge
der
Fakultät
IV,
insbesondere
der
Master-Studiengänge
Maschinenbau,
Wirtschaftsingenieurwesen
und
International
Production
Engineering
and
Management.
Mitarbeit
in
der
Forschung
vorzugsweise
in
den
Bereichen
Produktionsplanung,
-steuerung
sowie
Produktionslogistik.
Die
Lehrverpflichtung
beträgt
9
Semesterwochenstunden.
Bewerbungsfrist:
31.03.2025.
Hier
geht
es
zur
Stellenausschreibung 
Das
ZIMT
-
Zentrum
für
Informations-
und
Medientechnologie
-
sucht
eine/n
Systemadministrator/in
(m/w/d)
im
Bereich
PostgreSQL
und
Linux
mit
folgendem
Profil:
Hochschulabschluss
in
Informatik
oder
Elektrotechnik
mit
IT-Schwerpunkt,
fundierte
Kenntnisse
und
Erfahrungen
in
den
Bereichen
PostgreSQL,
Linux,
Clustering,
Automatisierung
(z.B.
Ansible).
Die
Aufgaben
umfassen
die
Konzeption
und
Weiterentwicklung
der
Systeminfrastruktur
der
PostgreSQL
Cluster-Systeme,
Herstellung
von
Hochverfügbarkeiten
(u.a.
Cluster)
in
Bezug
auf
Systeme
und
Datenbanken
sowie
Installation,
Betrieb,
Konfiguration
und
Betreuung
der
Systeme
und
Administration
von
Linux-basierten
Systemen.
Hier
geht
es
zur
Stellenausschreibung 
|
Neuheiten
aus
unserem
Universitätsverlag
Studio
für
Neue
Musik:
Die
Plakate
II
-
2013
bis
2025
(2025)
Martin
Herchenröder
(Hrsg.)
ISBN
978-3-96182-191-4
Mit
ergänztem
Vorwort
zur
neuen
Auflage
(dt./engl.)
Ein
erster
Band
versammelte
2013
sämtliche
100
Plakate
des
"Studios
für
Neue
Musik",
das
1995
gegründet
wurde.
Daniel
Hees
-
Maler,
Grafiker
und
ehemaliger
Professor
für
Druckgrafik
an
der
Universität
Siegen
-
hat
jedes
einzelne
Ankündigungsplakat
der
Konzertreihe
eigens
gestaltet.
Das
ist
bis
heute
so
geblieben
-
jetzt
dokumentiert
in
"Plakate
II"
zum
30jährigen
Bestehen
von
"SfNM".
Zum
Online-Katalog 
Fontes.
Neue
Perspektiven
für
die
Quellenarbeit
im
Geschichtsunterricht
Reinhild
Kreis,
Bärbel
Kuhn,
Matthias
Weipert
(Hrsg.)
Historica
et
Didactica:
Fortbildung
Geschichte.
Ideen
und
Materialien
für
Unterricht
und
Lehre,
Bd.
14
ISBN
978-3-96182-200-3
Quellen
sind
zentraler
Gegenstand
der
historischen
Forschung
und
des
Geschichtsunterrichts.
Der
Band
bietet
innovative
Zugänge
zu
bekannten
Quellengattungen
und
stellt
für
den
Geschichtsunterricht
neue
Quellen
vor.
In
ausführlichen
Unterrichtsentwürfen
sowie
knappen
didaktischen
Kommentaren
werden
Möglichkeiten
aufgezeigt,
wie
sich
die
neuen
Perspektiven
und
Quellen
im
Geschichtsunterricht
umsetzen
lassen.
Zum
Online-Katalog 
Bestellung
direkt
beim
Verlag
universi
oder
über
den
Buchhandel
möglich
|
Tipps
und
Termine
Songs
of
Unity.
Feierliches
Musikprogramm
anlässlich
der
Disputation
von
Yalda
Yazdani mit
iranischen,
kurdischen,
ukrainischen,
syrischen,
türkischen
und
italienischen
Künstler:innen.
17.
März
2025,
16.30
Uhr,
Ort:
Universität
Siegen,
Campus
Adolf-Recihwein-Str.,
Musiksaal
AR-B-2311.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Forum
Siegen.
Zukunftsenergie.
Wie
die
Welt
aus
den
Fugen
geriet:
Eine
frühe
Kritik
des
Extraktivismus
aus
den
Anden.
Prof.in
Dr.
Kirsten
Mahlke
(Universität
Konstanz).
24.
April
2025,
20
Uhr,
Ort:
Kulturhaus
Lyz
(Aula)
Siegen,
Veranstalter:
Forum
Siegen,
Universität
Hier
mehr
zum
FORUM
SIEGEN.
Hier
mehr
Infos
über
weitere
Uni-Veranstaltungen.
|
AlumniCard
Haben
Sie
schon
Ihre
AlumniCard
bestellt?
Die
AlumniCard
für
unsere
Mitglieder
des
Alumni-Netzwerks!
Unsere
Newsletter-Abonnenten
und
damit
bereits
im
Portal
registrierten
Alumni
können
ihre
AlumniCard
ganz
unkompliziert
per
E-Mail
bestellen
und
die
vielen
Angebote
aus
den
Bereichen
Bildung,
Kultur,
Freizeit
und
Sport
von
der
Uni
und
von
unseren
Partnern
vergünstigt
nutzen.
Hier
zur
AlumniCard
und
den
aktuellen
Benefits.
Hier
meine
AlumniCard
per
E-Mail
bestellen.
|
|