Drittmittelprojekte
Aktuelle Projekte
-  SFB 1472 Transformationen des Populären       
- Leitung: Prof. Dr. Niels Werber
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), seit 2021
 
 
- SFB 1187 Medien der Kooperation       
- Leitung: Prof. Dr. Carolin Gerlitz (zuvor: Prof. Dr. Erhard Schüttpelz, Prof. Dr. Tristan Thielmann)
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), seit 2016
 
 
- Dialektatlas Mittleres                 Westdeutschland       
- Leitung: Prof. Dr. Petra M. Vogel
 - Förderung durch Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, 2016 – 2032
 
 - Leitung: Prof. Dr. Karin Schittenhelm
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), seit 2021
 
- Koordinationsfonds (Teilprojekt der Forschungsgruppe 5183 Grenzüberschreitende Mobilität und Institutionendynamiken)
- Leitung: Prof. Dr. Karin Schittenhelm
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), seit 2021
 
 - Asylregime  und transnationale Familien von Geflüchteten in Deutschland und  Frankreich. Familienzusammenführung als behördliche Praxis und  alltagsweltliche Erfahrung (Teilprojekt der Forschungsgruppe 		            5183       Grenzüberschreitende Mobilität und Institutionendynamiken)
- Leitung: Prof. Dr. Karin Schittenhelm
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), seit 2021
 
 - Mobilität und Institutionen intermediärer Herrschaft im südlichen Afrika (Teilprojekt der Forschungsgruppe 		            5183       Grenzüberschreitende Mobilität und Institutionendynamiken)
- Leitung: Prof. Dr. Katharina Inhetveen / PD Dr. Mario Krämer
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), seit 2021
 
 - Prekäres  Bleiben: Mobilisierung und Immobilisierung in der Interaktion zwischen  geduldeten Ausreisepflichtigen und Ausländerbehörden  (Teilprojekt der Forschungsgruppe 		            5183       Grenzüberschreitende Mobilität und Institutionendynamiken)
- Leitung: Prof. Dr. Christian Lahusen
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), April 2022 – Mai 2026
 
 - Zwischen professioneller Autonomie und staatlicher  Inanspruchnahme: Eine Genealogie des Verhältnisses von Demokratie,  Regieren und politischer Bildung in der Geschichte der Bundesrepublik  Deutschland
- Leitung: Prof. Dr. Alexander Wohnig, PD Dr. Marlon Barbehön
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), April 2024 bis März 2027
 
 - Zur Vermittlung und Aneignung systemischer             Nachhaltigkeitszusammenhänge zwischen sozial- und             naturwissenschaftlichen Perspektiven in der Kindheit.             Konzept- und Kooperationsentwicklung zur Praxis             außerschulischer Lernorte
- Leitung: Prof. Dr. Alexander Wohnig, Prof. Dr. Jochen Lange
 - Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), April 2024 bis März 2027
 
 
- Digitales Kant-Zentrum NRW
- Leitung: Prof. Dr. Cord Friebe und Prof. Dr. Dieter Schönecker
 - Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Juni 2022 – 2026
 
 - Der  ‚Faktor Mensch‘ in der Zivilluftfahrt. Die europäische und die  sowjetische Luftfahrtindustrie im Vergleich (1950er bis 1980er Jahre)
- Leitung: Dr. Sabrina Lausen
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 
 - Kultur, Praxis, Technik: Zur philosophischen Grundlegung der internationalen Technikanthropologie in der Durkheimschule 
- Leitung: Dr. Johannes Schick
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 
 - Zu  den kognitiven und affektiven Effekten des konfessionell-kooperativen  Religionsunterrichts. Ein Cluster Randomized Controlled Trial 
- Leitung: Prof. Dr. Ulrich Riegel, Prof. Dr. Mirjam Zimmermann
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 
 - Postnormal Science in Postnormal Times 
- Leitung: PD Dr. Franka Schäfer
 - Förderung durch die Hans Sauer Stiftung
 
 - Ökofolklore. Zur Agentialität (über-)natürlicher Entitäten deutscher Mittelgebirge
- Leitung: PD Dr. Niels Penke, Dr. Joana van de Löcht 
 - Förderung durch die Volkswagenstiftung
 
 - Leitung: PD Dr. Niels Penke, Dr. Joana van de Löcht 
 - Konsequenzen von atypischen Arbeitszeiten für das Wohlbefinden von Eltern und Kindern: Eine Mehr-Länder-Studie (NONWELL)
- Leitung: Prof. Dr. Matthias Pollmann-Schult, Prof. Dr. Jianghong Li
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), September 2023 bis August 2026
 
 - Verbundprojekt Sprache – Emotion – Mathematik
- Leitung: Dr. Irene Corvacho del Toro
 - Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), April 2023 – März 2026
 
 - Eiskreationen  zwischen Fürstenhof und Bürgerhaushalt: Kulturen des Wissens und des  Genusses im Wandel von 18. Ins 19. Jahrhundert
- Leitung: PD Dr. Heiner Stahl
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Januar 2023 – Januar 2026
 
 - CultureNature Literacy (CNL): Schulische Schlüsselkompetenzen für Europas Zukunftsgestaltung im Anthropozän 
- Leitung: Prof. Dr. Berbeli Wanning
 - Förderung durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union, November 2022 – Oktober 2025
 
 - Nikolaus von Kues als Leser Platons und Aristoteles’: Kritische Edition und Studie der Cusanus-Marginalien 
- Leitung: Prof. Dr. Mario Meliadò
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), November 2022 – Oktober 2025
 
 - Republikanische Memoria und weibliche Revolutionsikonen: Erinnerungskulturen zur Neapolitanischen Republik von 1799 in literarischen und filmischen Gedächtnismedien des 20. und 21. Jahrhunderts 
- Leitung: Dr. Tobias Berneiser
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), November 2022 – Oktober 2025
 
 - BePart:  Beteiligung und Partnerschaft im Strukturwandel - Soziale Innovationen in der Lausitz lebensweltlich durchdringen und handlungspraktisch stärken
- Leitung: Dr. Franz Erhard
 - Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Oktober 2022 – September 2025
 
 
- Strukturelle Bedingungen der Gesundheitsversorgung und von Public Health-Maßnahmen auf lokaler Ebene. Ein Vergleich von Deutschland, Schweden und Großbritannien
- Leitung: Prof. Dr. Claus Wendt
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Oktober 2022 – September 2025
 
 - Digitales                     Deutschland - Monitoring zur Digitalkompetenz                     der Bevölkerung
- Leitung: Prof. Dr. Dagmar Hoffmann
 - Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Institut für Medienpädagogik (JFF), seit Juli 2020
 
 
- SoVE -                 Soziales Vertrauen als Voraussetzung für                 gesellschaftlichen Zusammenhalt in                 Europa       
- Leitung: Prof. Dr. Christian Lahusen
 - Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
 
 
- Landesgeschichte im Radio. Der                     Herstellungsprozess und der intermediale                     Transfer von landesgeschichtlichen Narrativen                     der WDR-Landesredaktion um Walter Först (1960 -                     Anfang der 1990er Jahre)
- Leitung: Dr. Katrin Minner
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 
 
- Serienzirkulation: Der                     deutsch-amerikanische  Geheimnisroman und die                     Anfänge transatlantischer  Modernität                     (1850-1855)        
- Leitung: Prof. Dr. Daniel Stein
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 
 
- Visualisierungen des                     Unsichtbaren       
- Leitung: Dr. Margarete Wach
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 
 
-  Von der Fleischwerdung des                         Logos       
- Leitung: Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
 
 
Ausgelaufene         Projekte oder vormals an der Fakultät ansässige Projekte         (Auswahl)
   - Das europäische Feld der Literatur: Strukturen, Prozesse und Netzwerke der Buchproduktion und -übersetzung in Europa
- Leitung: Prof. Dr. Christian Lahusen
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Januar 2022 – Dezember 2024
 
 - Pasolini: populär (Teilprojekt des SFB 1472 Transformationen des Populären)
- Leitung: Prof. Dr. Cornelia Wild
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), April 2022 – Dezember 2024
 
 - digGer|net
- Leitung: Prof. Dr. Friedemann Vogel, Prof. Dr. Stephan Habscheid, Prof. Dr. Torsten Steinhoff
 - Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, April 2023 – September 2024
 
 - Subjektives   Wohlbefinden von Eltern und Kinderlosen in der mittleren und späten   Lebensphase: Well-being premiums und penalties der Elternschaft in   Deutschland und Europa
- Leitung: Prof. Dr. Matthias Pollmann-Schult
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Oktober 2021 – September 2024
 
 - Die   Evangelisch-Lutherische                     Landeskirche Mecklenburgs   in den Diktaturen des                     20. Jahrhunderts       
- Leitung: Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), September 2021 – August 2024
 
 - Analystische    Theologie und                 Laientheologie (ATvsLT).    Charakteristische Familienähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den    formallogischen Konstruktionen analytischer Theologie und den    theologischen Konstruktionen gläubiger Menschen ohne theologische    Bildung        
- Leitung: Prof. Dr. Ulrich Riegel
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), September 2020 – August 2024
 
 
-  Religion   als Ressource und Risiko. Eine empirisch-longitudinale Erhebung der   Bedeutsamkeit von Religiosität für die Lebensbewältigung und Integration   geflüchteter Jugendlicher
- Leitung: Prof. Dr. Ulrich Riegel / Prof. Dr. Manfred L. Pirner
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), September 2021 – August 2024
 
 - Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung       
- Leitung: Prof. Dr. Alexander Wohnig
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2021 – Juli 2024
 
 - Leitung: Prof. Dr. Angela Schwarz
 - Förderung durch Gerda-Henkel-Stiftung, Juli 2022 – Juni 2024
 
- Enlightened                  trust: An examination of trust and distrust in                  governance – conditions, effects and remedies                  (EnTrust)
- Leitung: Prof. Dr. Christian Lahusen
 - Förderung durch die EU, Februar 2020 – Januar 2024
 
 - Leitung: Prof. Dr. Alexander Wohnig
 - Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Oktober 2021 – September 2023
 
- Leitung: Dr. Olaf Jann
 - Förderung durch die Volkswagenstiftung, Oktober 2022 – September 2023
 
-  Rechte Diskursstrategien gegen linke Politik in Social-Media
- Leitung: Prof. Dr. Friedemann Vogel, Dr. Fabian Deus
 - Förderung durch die Hans-Böckler-Stiftung, September 2021 – August 2023
 
 - Leitung: Prof. Dr. Yasmin Temelli
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), März 2023 – April 2023
 
- Workshop: Natur machen: Wissen, Praktiken und Technologien der Umweltgestaltung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Leitung: Prof. Dr. Noyan Dinçkal und Dr. Philipp Kröger
 - Förderung durch die ESHE (European Society for the study of Human Evolution) und die Alfred Toepfer Stiftung, Juni 2023
 
 - Formen                     und Funktionen auktorialer Epitexte im                     literarischen Feld der Gegenwart       
- Leitung: Prof. Dr. Jörg Döring
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Januar 2020 – Januar 2023
 
 - Tagung: Ein anderer Gott?
- Leitung:Prof. Dr. Michael Bongardt
 - Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung, September 2022 – Dezember 2022
 
 
-  Zertifikatsprogamm Roads to Democracies - Digital       
- Leitung: Prof. Dr. Raphaela Averkorn
 - Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Dezember 2020 – Dezember 2022
 
 - Wissenschaftliche Begleitung: "Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität"
- Leitung: Prof. Dr. Alexander Wohnig
 - Förderung durch die evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Januar 2022 – Dezember 2022
 
 
- Wahrer Hass.                     Emotionsdisziplinierung und politisches                     Lernen       
- Leitung: Dr. Olaf Jann
 - Förderung durch die Volkswagenstiftung, April 2021 – September 2022
 
 - Doing Europe - Cohesion and Integration in the European Union       
- Leitung: Dr. Tetiana Havlin
 - Förderung im Rahmen des Erasmus+ Programms, September 2019 – August 2022
 
 - Tagung: Transnational Renaissance
- Leitung: Prof. Dr. Mario Meliadò
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), September 2022
 
 - Ein neuer                 Konflikt für die Energiewende       
- Leitung: Prof. Dr. Sigrid Baringhorst
 - Förderung durch die Stiftung Mercator, August 2019 – Juli 2022
 
 - Leitung: Prof. Dr. Yasmin Temelli
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Juli 2022
 
- Tagung: Journeys across B/Orders in Canadian Studies
- Leitung: Dr. Alessandra Boller
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Juni 2022
 
 - Wahrer Gott und wahrer Mann?
- Leitung: Dr. Mathias Winkler
 - Förderung durch das Erzbistum Paderborn, Mai 2022
 
 - PoKoDi – Politische Kommunikation im digitalen Raum 
- Leitung: Prof. Dr. Friedemann Vogel
 - Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung, Juni 2021 – Mai 2022
 
 
- Evaluation                 des konfesionell-kooperativen Religionsunterrichts                 in NRW       
- Leitung: Prof. Dr. Ulrich Riegel, Prof. Dr. Mirjam Zimmermann
 - Förderung durch das Evangelische Büro NRW und das Katholische Büro NRW, Juli 2019 – Januar 2022
 
 - IVAC: International Virtual Academic                 Collaboration 2020-2021       
- Projekt: Migration and collective identities - Chile, Georgia and Germany
 - Leitung: Prof. Dr. Raphaela Averkorn
 - Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), bis September 2021
 
 
-  Individualität, Unterscheidbarkeit und                 Verschränkung       
- Leitung: Prof. Dr. Cord Friebe
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Oktober 2019 – September 2021
 
 
- Umgang mit religiöser Heterogenität im konfessionellen Religionsunterricht       
- Leitung: Prof. Dr. Ulrich Riegel
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), September 2018 – August 2021
 
 
-  European Network for Junior Reserachers in the Field of Plurilingualism and Education (ENROPE)       
- Leitung: Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer, September 2018 - August 2021
 - Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
 
 
-  Wissenschaftliche  Evaluation: Einfluss der                     gesetzesredaktorischen  Arbeit auf die                     Verständlichkeit von                      Rechtsvorschriften       
- Leitung: Prof. Dr. Friedemann Vogel
 - Förderung durch Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Oktober 2019 – März 2021
 
 
- Creactive Citizen: Kreative elektronische Bürgerbeteiligung bei Infrastruktur-Projekten         
- Leitung: Dr. Jörg Radtke
 - Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen, April 2018 – März 2021
 
 
-  Bilder der Empörung - Amateurpraktiken der Visualisierung von Protest         
- Leitung: Prof. Dr. Susanne Regener
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Oktober 2017 – 2020
 
 
-  Ingenieure der Verlautbarung. Kommunikationspraktiken des Bundeskanzleramtes in der Entstehungsphase der deutschen Mediendemokratie in den 1950er und 1960er Jahren         
- Leitung: Prof. Dr. Angela Schwarz
 - Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Oktober 2017 – September 2020
 
 
-  Medikalisierung und Psychologisierung sozialer Probleme: Herausforderungen und Chancen für Sozialpolitik - MEPYSO         
- Leitung: Dr. Nadine Reibling
 - Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Juli 2017 – Juni 2020
 
 
-  Vom paganen zum christlichen Orakel. Divination im Alltagskontext von Christen bei Augustinus von Hippo          
- Leitung: Prof. Dr. Andreas Hoffmann
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), November 2016 – Oktober 2019
 
 
-  Mobile Übergänge - mobile Lebensformen? Berufsfindung und Lebensführung beim Übergang in transnationale Wissenschaftslaufbahnen in der Europäischen Union         
- Leitung: Prof. Dr. Karin Schittenhelm
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Oktober 2016 – September 2019
 
 
-  Textrevisionen in der multilingualen                     Orientierungsstufe         
- Leitung: Prof. Dr. Torsten Steinhoff / Prof. Dr. Nicole Marx (Universität Bremen)
 
- Bearbeitung: Ursula Schöllmann
 - Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Oktober 2016 – September 2019
 
 
- Die                     Deutscher Parteimitgliederstudie 2017:                     Parteimitgliedschaften im Wandel
- Leitung: Prof. Dr. Tim Spier (†)
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Juni 2016 – Juni 2019
 
 
-  Numbering Live, Metrics and Measures in Digital                     Media
- Leitung: Prof. Dr. Carolin Gerlitz
 - Förderung durch: NWO (Niederländische Wissenschafts-Organisation), Januar 2015 – Januar 2019
 
 
-  Transfer des Bildungswortschatzes von der                     Schriftlichkeit in die Mündlichkeit in den                     Sachfächern der Sekundarstufe I         
- Leitung: Prof. Dr. Torsten Steinhoff / Prof. Dr. Nicole Marx (Universität Bremen)
 - Bearbeitung: Lisa-Marie Schmidt
 - Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Januar 2016 – Dezember 2018
 
 
-  TALMID - Teaching and Learning Migration - Integration - Democracy         
- Leitung: Prof. Dr. Raphaela Averkorn, September 2016 – August 2018
 - Förderung durch Jean Monet - Erasmus+
 
 
-  Polesien als Interventionsland.                     Raum, Herrschaft, Technologie und Ökologie an                     der europäischen Peripherie                     1915-2015         
- Leitung: Prof. Dr. Claudia Kraft
 - Förderung durch die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Leibniz e.V., Juli 2015 – Juni 2018
 
 
-  Europäische Solidarität in Zeiten der                     Krise: Voraussetzung, Formen, Vorbilder                     (TransSOL)         
- Leitung: Prof. Dr. Christian Lahusen
 - Förderung durch die Europäische Union, Juni 2015 – Mai 2018
 
 
-  DFG-NORFACE                 Projekt: Health inequalities in European welfare                 states (HiNEWS)       
- Leitung: Prof. Dr. Claus Wendt
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Pressemitteilung
 
 - Theologisches Seminar Leipzig (1964-1992)         
- Leitung: Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner
 - Förderung durch Ev.-luth. Landeskirche Sachsens / Ev. Kirche in Mitteldeutschland, November 2015 – Dezember 2017
 
 
-  Religion und Sozialismus?         
- Leitung: Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner
 - Förderung durch Fritz-Thyssenstiftung, Oktober 2014 – September 2017
 
 
-  Peter Kurzecks Wege in und um                     Staufenberg 
- Leitung: Prof. Dr. Jörg Döring
 - Förderung durch Lahn-Dill-Kreis (EU- LEADER-Programm), November 2015 – August 2017
 
 
- "Ästhetik und Praxis populärer Serialität",                     TP "Serielle Politisierung: Zur kulturellen                     Arbeit amerikanischer City                     Mysteries, 1844-1860          
- Leitung: Prof. Dr. Daniel Stein
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Oktober 2014 – März 2017
 
 
-  Europäische Vergesellschaftsprozesse:                     Teilprojekt „Auf dem Weg zu einem europäischen                     Asylverwaltungsfeld?          
- Leitung: Prof. Dr. Christian Lahusen, Prof. Dr. Karin Schittenhelm
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Oktober 2015 – September 2016
 
 
-  Zwischen Stilisierung und Realität. August                     Hermann Franckes "Reise ins Reich" (1717/18)          
- Leitung: Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner
 - Förderung durch Gerda-Henkel-Stiftung, Dezember 2013 – Mai 2016
 
 
-  Kanonbildung und das soziale Imaginäre in                     britischer Kinder- und Jugendliteratur         
- Leitung: Prof. Dr. Anja Müller
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), April 2013 – März 2016
 
 
-  Europe’s Spaces of Knowledge: Ideas,                     Discourses, and Integration of Elites in                     Science         
- Projektleitung: Dr. Thomas Sukopp in Kooperation mit Dr. Berthold Schweitzer (Dundee)
 - Förderung durch die EU: Education, Audiovisual and Culture Executive Agency, September 2014 – Februar 2016
 
 
-  Theater im Gespräch. Sprachliche                     Kunstaneignungspraktiken in der                     Theaterpause         
- Leitung: Prof. Dr. Stephan Habscheid, Universität Siegen | Dr. Erika Linz, Universität Bonn
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Dezember 2013 – Dezember 2015
 
 
-  Storytelling – Wir machen (uns) ein Bild                     der Region         
- Leitung: Prof. Dr. Angela Schwarz
 - Förderung durch die Bezirksregierung Arnsberg, April 2015 – Dezember 2015
 
 
-  Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von                     Gleichberechtigung und Exkursion. Deutschland                     im Vergleich.         
- Projektleitung: Prof. Dr. Karin Schittenhelm
 - Förderung durch die Hans-Böckler-Stiftung, Mai 2015 – November 2015
 
 
-  Playin' Siegen – International Urban Games                     Festival         
- Leitung: Dr. Judith Ackermann
 - Förderung durch den Kreis Siegen-Wittgenstein, der bpb Bundeszentrale für politische Bildung Bonn und der Fakultät I, April 2015 – Juli 2015
 
 
-  Tagung: Kants moralischer                     Anti-Realismus         
- Leitung: Prof. Dr. Dieter Schönecker
 - Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung, Juli 2015
 
 
-  Erstellung Bericht zur Person und Wirken                     von Gefängnisseelsorger Hans-Joachim Mund          
- Leitung: Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner
 - Förderung durch Bundesstiftung für Aufarbeitung, September 2013 – Juni 2015
 
 
-  Auf dem Weg zu einem europäischen                     Asylverwaltungsfeld?         
- Transnationale Verwaltungskooperation zwischen europäischen Asylbehörden
 - Projektleitung: Prof. Dr. Christian Lahusen , Prof. Dr. Karin Schittenhelm
 - Bearbeitung: Jana Heine und Esther Stephanie Schneider
 - Teilprojekt der DFG-Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftungsprozesse. Horizontale Europäisierung zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung (FOR 1539)“ (Universität Oldenburg), Mai 2012 – April 2015
 
 
-  Siegerländer                     Sprachatlas (SiSal)         
- Leitung: Prof. Dr. Petra M. Vogel | Bearbeitung: Petra Solau-Riebel
 - Förderung durch LWL Kultur Stiftung, Stiftung Westfalen-Initiative und die Sparkassen im Siegerland,
 - Mitte 2011 bis Mitte 2014
 
 
-  Refugee Repatriation and Local Politics in                     Angola         
- Transformation von Staatlichkeit und ihre Folgen für Deutungsmuster, Habitusformationen und berufliches Selbstverständnis
 - Leitung: Prof. Dr. Katharina Inhetveen
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), April 2011 – März 2014
 
 
-  Consumer Netizens: Neue Formen von Bürgerschaft                     an der Schnittstelle von politischem Konsum und                     Social Web         
- Leitung: Prof. Dr. Sigrid Baringhorst | Bearbeitung: Johanna Niesyto
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2011 – 2014
 
 
-  Boulevard, Bohème und                     Jugendkultur         
- Verhandlungen von Massenmedialität und Marginalität
 - Leitung: Prof. Dr. Georg Stanitzek, Prof. Dr. Walburga Hülk-Althoff
 - Bearbeitung: Dr. des. Catrin Kersten, Nicole Pöppel
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Juli 2010 – 2014
 
 
-  Die Adlon-Tapes: Zur Textgenese von ‚Tristesse Royale‘          
- Leitung: Prof. Dr. Jörg Döring
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), August 2011 – Januar 2014
 
 
-  CREATE 2.0 - Collaborative Research Environment                     for Archives with Transformative                     Exploratories         
- Leitung: Prof. Dr. Peter Matussek
 - NRW-Förderprogramm "Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften“, November 2013 – Oktober 2014
 
 
-  "Geschichte für alle" in europäischen                     Zeitschriften des 19.                     Jahrhunderts         
- Projekt zur Erforschung transnationaler Bezüge in der Popularisierung von Geschichte
 - Leitung: Prof. Dr. Raphaela Averkorn , Prof. Dr. Claudia Kraft , Prof. Dr. Bärbel Kuhn , Prof. Dr. Angela Schwarz (Sprecherin)
 - Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Clara Frysztacka, Klaus Herborn, Martina Palli, Tobias Scheidt
 - Förderung durch die Gerda Henkel Stiftung, 2012 – 2014
 
 
-  Der Spiritismus und die modernen                     Medien         
- Leitung: Prof. Dr. Erhard Schüttpelz | Bearbeitung: PD Dr. Helmut Zander
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Juni 2011 – Mai 2014
 
 
-  Die Immanentisierung spiritistischer Wirkungen                     im 19. Jahrhundert         
- Leitung: Prof. Dr. Erhard Schüttpelz | Bearbeitung: Dr. des. Ehler Voss
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), März 2011 – Februar 2014
 
 
-  Enhancing the role of medicine in the                     management of European health                     systems         
- Implications for control, innovation and user voice.
 - Coordinated at University of Leeds. Member of the Management Committee: Prof. Dr. Claus Wendt
 - Förderung durch die EU, 2009 – 2013
 
 
-  Evolution                     in der Öffentlichkeit (1859-2009)         
- Die Auseinandersetzung mit einer naturwissenschaftlichen Theorie von Charles Darwin bis heute
 - Leitung: Prof. Dr. Angela Schwarz
 - Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung, 2009-2013
 
 
-  Integration durch Standardisierung         
- Die Unifikation der Maße und Gewichte in Deutschland im 19. Jahrhundert
 - Leitung: Prof. Dr. Gerold Ambrosius, Dr. Cornelius Neutsch
 - Bearbeitung: Florian Groß
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2011-2013
 
 
-  Übergänge in die berufliche Bildung und in den                     Arbeitsmarkt         
- Bildungsetappe 6 des Nationalen Bildungspanels für die Bundesrepublik Deutschland/NEPS
 - Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Siegen), Prof. Dr. Heike Solga (Berlin)
 - Bearbeitung: Jennifer Elsner, Gritt Fehring, Susanne Kühn, Laura Menze
 - Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), August 2008 - Dezember 2013
 
 
-  L’Etat, c’était                     moi. Transformation von                     Staatlichkeit und ihre Folgen für                     Deutungsmuster, Habitusformationen und                     berufliches Selbstverständnis
- Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Dr. Olaf Behrend
 - Bearbeitung: Kathrin Englert, Dr. habil. Andreas Franzmann, Ariadne Sondermann
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Oktober 2010 - September 2013
 
 
-  Infostrom         
- Leitung: JProf. Dr. Volkmar Pipek, Prof. Dr. Gebhard Rusch
 - Bearbeitung: Timo Kohlberger, Sabine Buchholz, Mario Hannappel, Sascha Skudelny, Christian Reuter, Torben Wiedenhöfer
 - Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mai 2010 - April 2013
 
 
-  Alvin Plantingas "Warranted Christian                     Belief". Übersetzung ins Deutsche                     und Expertentagung         
- Leitung: Prof. Dr. Dieter Schönecker
 - Förderung durch die John Templeton Foundation, April 2011 - März 2013
 
 
-  Assessment,                      tutorial structures and initial teacher                      education of trainee students in the subjects                      Political/Civic Education, Social/Cultural                      Studies and History in Europe - a comparative                     study         
- Leitung: Prof. Dr. Bärbel Kuhn | Bearbeitung: Kirsten Seelbach
 
- Supported by the European Commission, the ERSTE Foundation and the Austrian Federal Ministry for Education, Arts and Culture, January 2010 - December 2012
 
 
-  Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion                     des Wandels         
- Leitung: Prof. Dr. Lorenz Engell (Weimar), Prof. Dr. Jens Schröter (Siegen) | Bearbeitung: Dr. Benjamin Beil, Daniela Wentz
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Dezember 2010 - Oktober 2012
 
 
-  Die große Revolution: Kant als Kopernikus,                     Kepler, Newton         
- Die „Kopernikanische Wende“ bei Kant
 - Leitung: Prof. Dr. Dieter Schönecker | Bearbeitung: Lucia an der Brügge
 - Förderung durch die Fritz Thyssen Stiftung, Oktober 2010 - September 2012
 
 
-  Mash-Up-Medien         
- Perspektiven der Netzkultur im 21. Jahrhundert
 - Leitung: Prof. Dr. Gebhard Rusch | Bearbeitung: Henning Groscurth
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Oktober 2010 - September 2012
 
 
-  Die Taste und das Digitale         
- Bearbeitung: Dr. Till A. Heilmann (Prof. Dr. Jens Schröter)
 - Postdoc-Stipendium des Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF), Juli 2011 - Juli 2012
 
 
-  Integration von Infrastrukturen in                     Europa vor dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich         
- Leitung: Prof. Dr. Gerold Ambrosius, Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Dr. Christian Henrich-Franke, Dr. Cornelius Neutsch, PD Dr. Guido Thiemeyer
 - Bearbeitung: Berenice Ahr, Heike Baltes, Andreas Benz, Michael Poppe, Dr. Martin Schiefelbusch, Isabel Tölle
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), bis Mitte 2012
 
 
-  Trancemedien und Neue Medien in den beiden                     Globalisierungsschüben (1900 und heute)
- Leitung: Prof. Dr. Erhard Schüttpelz
 - Bearbeitung: Dr. des. Martin Zillinger, PD Dr. Marcus Hahn; Anja Dreschke, Marina Artino
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Juli 2010 - Juni 2012
 
 
-  Kulturgeographie                 des Medienumbruchs analog/digital         
- Leitung: Prof. Dr. Jörg Döring | Bearbeitung: Dr. Tristan Thielmann
 - Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Februar 2010 - Januar 2012
 
 
-  Sicherheitskommmunikation         
- Leitung: Prof. Dr. Gebhard Rusch
 - Bearbeitung: Christoph Groneberg, Christian Neuhaus, Daniela Giebel, Benjamin Mangold, Mario Hannappel
 - Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Februar 2009 - Januar 2012
 
 
- Handschriftencensus         
- Leitung: Dr. Nathanael Busch | Prof. Dr. Jürgen Wolf
 - Förderung durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz 2017-2036
 
 
-  Museumspädagogisches                 Kooperationsprojekt mit den LVR-Industriemuseen                 Oberhausen und Ratingen         
- Leitung: Prof. Dr. Bärbel Kuhn
 
 
-  Regards croisés sur la première guerre                     mondiale         
- Leitung: Prof. Dr. Bärbel Kuhn | Nicole und Holger Schmenk
 - Förderung durch die EU (Comenius)
 
 
-  Der  Einfluss regionaler und                     nachbarschaftlicher  Kontexte auf die                     Berufsbildungsbestrebungen  Jugendlicher und                     deren Zugang zum Ausbildungssystem  in                     Deutschland         
- im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms »Education as a Lifelong Process« (SPP 1646)
 
 
