..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Prof. Dr. Hans-Ulrich Weidemann

Thematisch geordnete Veröffentlichungen

Frühchristliche Maskulinitäts- und Askesediskurse


Art. Syneisakten, in: Reallexikon für Antike und Christentum RAC XXXI (2022) 537–556.

„Athleten der Tugend“ (Philo, Prob 88). Askese, Ehre und Männlichkeiten in Texten des helle-nistischen Judentums, in: A. Müller / H. Velten / R. Weber (Hg.), Zwischen Ehre und Schande. Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten, Heidelberg 2021, 59–78. 

Männlichkeitengeschichte und neutestamentliche Exegese, in: V. Suchart-Kroll (Hg.), Gender in der Theologie (Münsteraner Beiträge zur Theologie), Münster 2021. 29–38.

„Das Klagen überlassen wir den Frauen“ (Platon, Politeia 3, 387e). Die Tränen Jesu im Neuen Testament, in: IKaZ Communio 50 (2021) 213–225.

[mit Lena Lütticke] „He himself was tempted“ (Hebr 2:18). The Temptation of Jesus in the New Testament, in: J. Grössl / K. von Stosch (Eds.), Impeccability and Temptation. Under-standing Christ’s Divine and Human Will, London – New York 2021, 50–74.

Jesus als Typos der Mannhaftigkeit. Männlichkeitsideale in Kyrill von Alexandriens Kommentar zur Johannespassion, in: Vigiliae Christianae 74 (2020) 29–75.

Heilig an Leib und Geist. Sexualparänese und Anthropologie im Corpus Paulinum, in: JBTh 33 (2018) 107-142.

"Embedding the Virgin". Die Jungfrau Maria und die anderen jüdischen asketischen Erzählfiguren im lukanischen Doppelwerk, in: H.-U. Weidemann (Hg.), "Der Name der Jungfrau war Maria" (Lk 1,27). Neue exegetische Perspektiven auf die Mutter Jesu (SBS 238), Stuttgart 2018, 107-171.

Mannsbilder und Männlichkeitsdiskurse. Masculinity Studies in der neutestamentlichen Exegese, in: Herder-Korrespondenz 70/10 (2016) 41-44.

Die andere Wange. Die Thematisierung von männlicher Gewalt in antiken Maskulinitätsdiskursen am Beispiel der Bergpredigt im Matthäusevangelium, in: U. Fenske/G. Schuhen (Hg.), Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt, Bielefeld 2016, 31-50.

"Denn auch wir sind schwach in ihm" (2Kor 13,4) - Paulus und sein Leib im Medium seiner Briefe, in: R. Knieling / A. Ruffing (Hg.), Männerbeziehungen. Männerspezifische Bibelauslegung II, Göttingen 2015, 139-166.

Selbstbeherrschte Hausherren. Beobachtungen zur rhetorischen Funktion des Maskulinitätsideals in den Pastoralbriefen, in: R. Hoppe/M. Reichardt (Hg.), Lukas - Paulus - Pastoralbriefe. Festschrift für Alfons Weiser zum 80. Geburtstag (SBS 230), Stuttgart 2014, 271-301.

Being a Male Disciple of Jesus According to Matthew's Antitheses, in: Ovidiu Creanga / Peter-Ben Smit (Eds.), Biblical Masculinities Foregrounded (Hebrew Bible Monographs 62), Sheffield Phoenix Press, Arizona 2013, 107-155.http://www.sheffieldphoenix.com/showbook.asp?bkid=253

Cover_Askeseband Werbung

Inhalt

Einleitung

WEIDEMANN, H.-U. (Ed.), Asceticism and Exegesis in Early Christianity. The Reception of New Testament Texts in Ancient Ascetic Discourses (NTOA 101), Göttingen 2013.

Engelsgleiche, Abstinente – und ein moderater Weintrinker. Asketische Sinnproduktion als literarische Technik im Lukasevangelium und im 1. Timotheusbrief, in: H.-U. Weidemann (Ed.), Asceticism and Exegesis in Early Christianity. The Reception of New Testament Texts in Ancient Ascetic Discourses (NTOA 101), Göttingen 2013, 21-68.

„Vergeltet nicht dem bösen Mann!“ Versuch einer konsequent androzentrischen Lektüre der Bergpredigt, in: H.-U. Weidemann (Hg.), „Er stieg auf den Berg… und lehrte sie“ (Mt 5,1f.). Exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studien zur Bergpredigt (SBS 226), Stuttgart 2012, 25-70.

Initiation und Symposium:
Taufe und Eucharistie, Jesu letztes Abendmahl und die Mähler in der frühen Kirche


Vom Wasser zum Brot. Die Verbindung von Taufe und Mahl in Texten des Neuen Testaments, in: D. Hellholm / D. Sänger (Eds.), The Eucharist – Its Origins and Contexts. Sacred Meal, Communal Meal, Table Fellowship in Late Antiquity, Early Judaism, and Early Christianity. Vol. I: Old Testament, Early Judaism, New Testament, Tübingen 2017, 733-769.

Das Tauffasten. Beobachtungen zu den frühen Formen präbaptismaler Nahrungsaskese, in: T. Khidesheli/N. Kavvadas (Hg.), Bau und Schrift. Studien zur Archäologie und Literatur des antiken Christentums (FS H.R. Seeliger) (JbAC Erg.-Bd. Kleine Reihe 12), Münster 2015, 141-165.

Anzeige im Mohr-Kurier

Inhalt

WEIDEMANN, H.-U., Taufe und Mahlgemeinschaft. Studien zur Vorgeschichte der altkirchlichen Taufeucharistie (WUNT 338), Tübingen 2014.

Leben für den Kosmos statt Sterben für Israel. Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte des sog. "Einsetzungsberichts" im Johannesevangelium, in: L.D. Chrupcala (Ed.), Rediscovering John (FS F. Manns) (Studium Biblicum Franciscanum Analecta 80), Milano 2013, 233-266.

"Dies ist mein Bundesblut" (Mk 14,24). Die markinische Abendmahlserzählung als Beispiel für liturgisch beeinflusste Transformationsprozesse, in: W. Eisele / C. Schäfer / H.-U. Weidemann (Hg.), Aneignung durch Transformation. Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum (HBS 74), Freiburg etc. 2013, 56-98.

Cover_Askeseband Inhalt

Einleitung

Taufe und Taufeucharistie. Die postbaptismale Mahlgemeinschaft in Quellen des 2. und 3. Jahrhunderts, in: D. Hellholm et al. (Eds.), Ablution, Initiation, and Baptism. Late An-tiquity, Early Judaism, and Ancient Christianity II (BZNW 176), Berlin/New York 2011, 1483-1530.

Das Corpus Johanneum (Johannesevangelium und Johannesbriefe)


From Cana to Cana, from Jews to Gentiles? Observations on the Johannine Cana-Cycle (John 2-4), in: T. Nicklas et al. (Eds.), History and Theology in the Gospels (WUNT 447), Tübingen 2020, 391-416.

Die Briefe des Johannes (Kommentar), in: M. Theobald (Hg.), Stuttgarter Neues Testament SNT. Kommentierte Studienausgabe, Bd. 3, Stuttgart 2018, 838–859.

Das Kommen im Fleisch und die Wegnahme der Sünde. Christologie und Hamartologie in den Johannesbriefen,in: J. Frey / U. Poplutz (Eds.), Erzählung und Briefe im johanneischen Kreis (WUNT II/420), Tübingen 2016, 183-226.

Auf der Suche nach den Gegnern der Johannesbriefe,in: M. Ebner / G.Häfner / K. Huber (Eds.), Kontroverse Stimmen im Kanon (QD 279), Freiburg-Basel-Wien 2016, 138-177.

Leben für den Kosmos statt Sterben für Israel. Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte des sog. "Einsetzungsberichts" im Johannesevangelium, in: L.D. Chrupcala (Ed.), Rediscovering John (FS F. Manns) (Studium Biblicum Franciscanum Analecta 80), Milano 2013, 233-266.

„Was von Anfang an war...“. Der Streit um Christus und die Taufe in den Gemeinden der Johannesbriefe, in: Theologische Quartalsschrift 191 (2011) 223-241.

Sieg der Protologie über die Eschatologie? Schöpfung im Johannesevangelium, in: Sacra Scripta 8 (2010) 42-71.

The Victory of Protology over Eschatology? Creation in the Gospel of John, in: T. Nicklas / K. Zamfir (Eds.), Theologies of Creation in Early Judaism and Ancient Christianity (DCLS 6), Berlin/New York 2010, 299-334.

Eschatology as Liturgy. Jesus’ Resurrection and Johannine Eschatology, in: R. BIERINGER / C. KOESTER (Eds.), The Resurrection of Jesus in the Gospel of John (WUNT 222), Tübingen 2008, 277-310.

Der Tod Jesu als Quelle des Geistes, in: G. VAN BELLE (Ed.), The Death of Jesus in the Fourth Gospel (BETL 200), Leuven 2007, 567-579.

„Welches Zeichen tust du?“ Die Wundergeschichten des Johannesevangeliums, in: Bibel und Kirche 61 (2006) 78-82.

„Und er übergab den Geist“ (Joh 19,30). Das Sterben Jesu nach Johannes, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2004, Göttingen 2005, 165-175.

Heilige Orte – heilige Zeiten. Die christologische Antwort des Johannesevangeliums (zu-sammen mit Michael Theobald), in: Bibel und Kirche 59 (2004) 125-130.

Der Tod Jesu im Johannesevangelium. Die erste Abschiedsrede als Schlüsseltext für den Passions- und Osterbericht (BZNW 122), Berlin-New York 2004.

Die Arbeit wurde 2004 mit dem Hanns-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet.

Nochmals Joh 20,23. Weitere philologische und exegetische Bemerkungen zu einer prob-lematischen Bibelübersetzung, in: Münchener Theologische Zeitschrift 52 (2001) 121-127.

Paulus


Verkündigung oder Unterweisung? Neutestamentliche Gedanken zum Wortgottesdienst, in: Una Sancta 77 (2022) 161–177.

Gottes Bild und Davids Same. Christologie im Corpus Paulinum, in: Th. Hainthaler u.a. (Hg.), Jesus der Christus im Glauben der einen Kirche. Christologie – Kirchen des Ostens. Ökumenische Dialoge, Freiburg etc. 2019, 54–116.

Heilig an Leib und Geist. Sexualparänese und Anthropologie im Corpus Paulinum, in: JBTh 33 (2018) 107-142.

Die Sexualität der Heiligen. Zur Frage von Universalität oder Partikularität der Moral in paulinischen Gemeinden, in: Ch. Breitsameder/S. Goertz (Hg.), Bibel und Moral. Ethische und exegetische Zugänge (JMTh 2), Freiburg i.Br. u.a. 2018, 85–122.

Auszug unter dem Joch der Sklaverei. Transformationen des Exodus im Galaterbrief, in: C. Neuber (Hg.), Der immer neue Exodus. Aneignungen und Transformationen des Exodusmotivs (Stuttgarter Bibelstudien), Stuttgart 2018, 107–143.

Der Völkerapostel aus Israel. Schlaglichter aus den neueren Paulusdikussionen, in: T. Güzelmansur/T. Specker (Hg.), Paulus von Tarusu, Architekt des Christentums? Islamische Deutungen und christliche Reaktionen (CIBEDO 4), Regensburg 2016, 153-191.

Die Pastoralbriefe (1Tim, 2Tim, Tit)


Zwei gegen einen. Die "Idee des Mose" im 2. Timotheusbrief, in: M. Sommer et al. (Hg.), Mosebilder. Gedanken zur Rezeption einer literarischen Figur im Frühjudentum, frühen Christentum und der römisch-hellenistischen Literatur (WUNT 390), Tübingen 2017, 253-278.

Die Pastoralbriefe (Forschungsbericht), in: Theologische Rundschau 81 (2016) 353-403.

Selbstbeherrschte Hausherren. Beobachtungen zur rhetorischen Funktion des Maskulinitätsideals in den Pastoralbriefen, in: R. Hoppe/M. Reichardt (Hg.), Lukas - Paulus - Pastoralbriefe. Festschrift für Alfons Weiser zum 80. Geburtstag (SBS 230), Stuttgart 2014, 271-301.

„Jedoch, ich fand Erbarmen…“ (1Tim 1,13). Bekehrung und Indienstnahme des Paulus in den Pastoralbriefen, in: T. Nicklas, A. Merkt, J. Verheyden (Hg.), Ancient Perspectives on Paul (NTOA 102), Göttingen 2013, 59-95.

Engelsgleiche, Abstinente – und ein moderater Weintrinker. Asketische Sinnproduktion als literarische Technik im Lukasevangelium und im 1. Timotheusbrief, in: H.-U. Weidemann (Ed.), Asceticism and Exegesis in Early Christianity. The Reception of New Testament Texts in Ancient Ascetic Discourses (NTOA 101), Göttingen 2013, 21-68.

Der Brief an Titus (in vier Folgen), in: Bibel und Liturgie 85 (2012).

Titus, der getaufte Heide – Beobachtungen zu Tit 3,1-8, in: W. EISELE / H-U. WEIDEMANN (Hg.), Ein Meisterschüler, Titus und sein Brief (SBS 214), Stuttgart 2008, 31-54.

WEIDEMANN, H.-U. / EISELE, W. (Hg.): Ein Meisterschüler. Titus und sein Brief (Schüler-festschrift für Michael Theobald) (SBS 214), Stuttgart 2008.

Matthäusevangelium


"Meine Ekklesia" (Mt 16,18) – was ist das? Überlegungen zur jüdischen Verortung der sogenannten matthäischen Gemeinde, in: U. Winkler (Hg.), Religion zwischen Mystik und Politik (Jerusalemer Theologisches Forum 35), Münster 2020, 59-81.

Die andere Wange. Die Thematisierung von männlicher Gewalt in antiken Maskulinitätsdiskursen am Beispiel der Bergpredigt im Matthäusevangelium, in: U. Fenske/G. Schuhen (Hg.), Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt, Bielefeld 2016, 31-50.

Being a Male Disciple of Jesus According to Matthew's Antitheses, in: Ovidiu Creanga / Peter-Ben Smit (Eds.), Biblical Masculinities Foregrounded (Hebrew Bible Monographs 62), Sheffield Phoenix Press, Arizona 2013, 107-155.

Cover_Bergpredigt Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Rezension bbs 9/2013

WEIDEMANN, H.-U. (Hg.), „Er stieg auf den Berg… und lehrte sie“ (Mt 5,1f.). Exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studien zur Bergpredigt (SBS 226), Stuttgart 2012.

„Vergeltet nicht dem bösen Mann!“ Versuch einer konsequent androzentrischen Lektüre der Bergpredigt, in: H.-U. Weidemann (Hg.), „Er stieg auf den Berg… und lehrte sie“ (Mt 5,1f.). Exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studien zur Bergpredigt (SBS 226), Stuttgart 2012, 25-70.

Zur biblischen Rezeptionsgeschichte in der Alten Kirche

Der Tod als Exzess. Gottesrede in Epidemien am Beispiel von Cyprian von Karthagos De mortalitate, in: J. Werz (Hg.), Gottesrede in Epidemien. Theologie und Kirche in der Krise, Münster 2021, 38–69.

Jesus als Typos der Mannhaftigkeit. Männlichkeitsideale in Kyrill von Alexandriens Kommentar zur Johannespassion, in: Vigiliae Christianae 74 (2020) 29–75.

Mischung und Segen. Kyrill von Alexandria über Blut und Wasser aus der Seite Jesu, in: Th. Kremer (Hg.), "Dein Antlitz, Herr, will ich suchen!" Selbstoffenbarung Gottes und Antwort des Menschen (FS M. Schneider) (Koinonia–Oriens 55), Münster: Aschendorff 2019, 45–62.

Die Christologie der frühen Kirche

"Der in Gottesgestalt war". Zur Theologie des Christuspsalms (Phil 2,6-11), in: Communio 44 (2015) 224-234.

Jesus ist der Herr. Die Christologie der Urkirche, in: Welt und Umwelt der Bibel 2/2013, 18-25.

Jesus ist der Herr. Vorbemerkungen zur Christologie der "Urgemeinde", in: G. Augustin u.a. (Hg.), Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden (FS Walter Kardinal Kasper), Freiburg etc. 2013, 43-69.

Jesús es el Señor. Observaciones preliminares sobre la cristología de la comunidad primitiva, in: G. Augustin (ed.), Jesús es el Señor. Cristo en el centro (Colección Pre-sencia Teológica 209), Maliaño 2014, 17-57.

Ekklesia, Polis und Synagoge. Überlegungen im Anschluss an Erik Peterson, in: Erik Peterson, Ekklesia. Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff (hg. von B. Nichtweiß und H.-U. Weidemann) (Ausgewählte Schriften – Sonderband), Würzburg 2010, 152-195.

Ekklesia und Polis: Erik Peterson (1890 – 1960)


Neuedition von ERIK PETERSON: Zur Bedeutungsgeschichte von parrhesia (1929) samt einer Einleitung in den Wiederabdruck (zus. mit L. Lütticke), in: R. Campe / M. Wessels (Hg.), Bella Parrhesia. Begriff und Figur der freien Rede in der Frühen Neuzeit (Reihe Litterae 219), Rombach-Verlag 2018, 331–363.

„Paulus an die Ekklesia Gottes, die in Korinth ist“. Der Kirchenbegriff in Petersons Auslegung des ersten Korintherbriefs, in: G. Caronello (Hg.), Erik Peterson. Die theologische Präsenz eines Outsiders, Berlin 2012, 259-296.

„Paolo alla ekklesia di Dio che è a Corinto“ Il concetto di Chiesa nell’interpretazione petersoniana della prima Lettera ai Corinzi, in: G. Caronello (ed.), Erik Peterson. La presenza teologica di un outsider (Pontificia Academia Theologica Itineraria 7), Città del Vaticano 2012, 252-290.

Die Ekklesia aus Juden und Heiden. Bemerkungen zur Veröffentlichung von Erik Petersons Kirchenmanuskripten, in: Communio 39 „Mysterium Kirche“ (2010) 630-644.

Ekklesia, Polis und Synagoge. Überlegungen im Anschluss an Erik Peterson, in: Erik Peterson, Ekklesia. Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff (hg. von B. Nichtweiß und H.-U. Weidemann) (Ausgewählte Schriften – Sonderband), Würzburg 2010, 152-195.

Tra pólis e Gerusalemme celeste, in: L’Osservatore Romano 23.07.2010, 4f.

ERIK PETERSON, Ekklesia. Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff (hg. von B. Nichtweiß und H.-U. Weidemann) (Ausgewählte Schriften – Sonderband), Würzburg 2010.
www.bistummainz.de/sonderseiten/epeter/Werkausgabe/Peterson-Ekklesia-Vorstellung-Mainz-2010.html

ERIK PETERSON, Der erste Brief an die Korinther und Paulusstudien (hg. von H.-U. Wei-demann) (Ausgewählte Schriften 7), Würzburg 2006.

Rechtfertigung – „ein ganz realer Vorgang“ (ERIK PETERSON, Der Brief an die Römer), in: Biblische Zeitschrift 43 (1999) 220-226.

Einleitung in das Neue Testament


Ingo Broer in Verbindung mit Hans-Ulrich Weidemann, Einleitung in das Neue Testament, 3. völlig überarbeitete Auflage, Würzburg 2010. 4. überarbeitete Auflage, Würzburg 2016.

Sonstiges


[mit Bernd Kollmann] Nach den Quellen des Christentums fragen: Die Bibel und ihre Auslegung, in: B. Schröder / J. Woppowa (Hg.), Handbuch Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht (UTB), Tübingen 2021, 63–96.

Versuchung und Erprobung im Neuen Testament, in: IKaZ Communio 48 (2019) 15–27.

Der zweite Brief an Timotheus. Das letzte Wort des Paulus, in: E. Ballhorn u.a. (Hg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 598–603.

Der Brief an Titus. Das, was noch aussteht, in: E. Ballhorn u.a. (Hg.), 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, Gütersloh 2018, 604–609.

Die Sprache des Körpers. Der Körper des Apostels im Medium des Briefes, in: Kirche in Bewegung. Gemeindekolleg der VELKD 24/42 (2015) 12-14.

Historisch-kritische Exegese, in: M. u. R. Zimmermann (Hg.), Handbuch der Bibeldidaktik (UTB), Tübingen 2013 (im Druck), 457–462.

Fischer, Felsen, Frontmann. Simon Petrus in der Urkirche, in: Wo Gott ist, da ist Zukunft. Lernimpulse zum Besuch von Papst Benedikt XVI. 2011 in Deutschland (= Informationen und Material für den kath. Religionsunterricht an GHR, hg. vom Institut für Reli-gionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Heft 1, 2011), 8-14, sowie in: Petrus. Wo Gott ist, da ist Zukunft (= Themen im Religionsunterricht Sekun-darstufe I + II, hg. vom Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, Heft 3, 2011), 8-15.

Kanon und Christuszeugnis. B.S. CHILDS’ Antwort auf eine alte Frage, in: Bibel und Kirche 55 (2000) 26-32.

„Was die welt vorwirfft, erwelet got“. Aspekte der theologia crucis in Luthers Magnificat-Kommentar von 1521, in: Kerygma und Dogma 43 (1997) 77-96.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche