Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Wie funktionieren Corona-Warn-Apps?
(15.06.2020) Studierende der Universität Siegen haben mit KommilitonInnen anderer deutscher Unis sowie aus Australien und Kanada eine Animation entwickelt, die die Funktionsweise von dezentralen Corona-Warn-Apps erklärt.

Corona-Nothilfe für Studierende
(15.06.2020) Staatliche Hilfe für Studierende in akuter Notlage kann ab 16. Juni online über www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de beantragt werden.

Verstärkerbusse für Prüfungen an Samstagen
(10.06.2020) Die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd (VWS) bieten an den folgenden beiden Samstagen (13.6. und 20.6.) Verstärkerbusse für die Fahrten zur Universität an, damit Studierende ihre Prüfungsorte besser erreichen können.

Mit künstlicher Intelligenz Lebensmittel retten
(05.06.2020) Die Verschwendung von Lebensmitteln mit Hilfe künstlicher Intelligenz eindämmen: Das ist eines der Ziele des Forschungsprojektes „Fresh Analytics“, in dessen Rahmen fünf Verbundpartner um die Universität Siegen eine Verbraucher-App entwickeln.

Studienberatung digital am 6. Juni
(29.05.2020) Mit dem Aktionstag „Ready 2 study digital“ bietet die Universität Siegen Studieninteressierten neue Möglichkeiten, sich über ein Studium zu informieren.

Sonderforschungsbereich verlängert
(29.05.2020) Der im Jahr 2016 an der Universität Siegen etablierte Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ wird mindestens bis Ende 2023 verlängert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab grünes Licht für die weitere Förderung.

Winzigen Protein-Tröpfchen auf der Spur mit Röntgenlicht
(28.05.2020) WissenschaftlerInnen der Universitäten Siegen, Tübingen, Lund und Stockholm untersuchen in einem deutsch-schwedischen Forschungsprojekt die Dynamik von Proteinen in Zellen. Therapien für Krankheiten könnten durch die Ergebnisse entwickelt oder verbessert werden.

Mit dem Wald gegen Überflutungen
(27.05.2020) Der Kreis Siegen-Wittgenstein und das Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Universität sind mit dem Modellprojekt "WaldAktiv" Vorreiter bei der Reduzierung von Starkregen-Schäden.

Freiwilliges Ökologisches Jahr an der Uni Siegen
(26.05.2020) Spannende Einblicke an der Universität Siegen: Freiwilliges Ökologisches Jahr am Institut für Biologie möglich.

Erfolgreiche Ersthilfe aus dem Fab Lab
(22.05.2020) Das Team des Fab Lab der Universität Siegen hat in den vergangenen sechs Wochen mit 3D-Druckern über 1000 Gesichtsvisiere erstellt. Die Visiere wurden und werden kostenlos an über 20 medizinische Einrichtungen und Hilfsorganisationen in der Region vergeben.

Aktionen für den Diversity-Tag 2020 verschoben
(22.05.2020) Am 8. Deutschen Diversity-Tag (26. Mai 2020) zeigt die Universität Siegen als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt virtuell #FlaggeFürVielfalt.

Gute Ergebnisse im CHE-Hochschulranking
(20.05.2020) Die Universität Siegen erreicht im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in mehreren Kategorien die Spitzengruppe.

Wer glaubt denn sowas? Verschwörungstheorien in Coronazeiten
(19.05.2020) Warum haben Verschwörungstheorien in der Corona-Krise Hochkonjunktur? Und wie kann man mit Verschwörungstheoretikern im Bekanntenkreis umgehen? Psychologe Prof. Andreas Kastenmüller und Literaturwissenschaftler Dr. Niels Penke von der Universität Siegen liefern Antworten.

Umweltrat stellt Hauptgutachten vor
(19.05.2020) Ratsmitglied Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker von der Universität Siegen lenkt den Blick auf Klimaschutz im Quartier – und übt in Einzelpunkten Kritik an Empfehlungen ihrer RatskollegInnen.

Dr. Niels Penke in Junge Akademie aufgenommen
(15.05.2020) Der Siegener Literaturwissenschaftler wurde im Rahmen der Förderung des exzellenten wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses ausgewählt.

Digitalisierung in Theorie und Praxis bei virtueller Tagung
(12.05.2020) Wie Digitalisierung von der Theorie in die Praxis übertragen werden kann, hat die Nachwuchstagung „Get together – Think together“ des Forschungskollegs (FoKoS) der Universität Siegen gezeigt, die aufgrund der Corona-Pandemie virtuell ausgerichtet worden ist.

Wie geht es Studierenden in der Corona-Krise?
(11.05.2020) Uni Siegen beteiligt sich an internationaler Studierendenerhebung - Teilnahme an der Umfrage ist ab sofort möglich

„Siegen hilft Studierenden“ – Helfen auch Sie!
(08.05.2020) An der Universität Siegen startet eine Crowdfunding-Aktion für Siegener Studierende, die durch die Corona-Pandemie unverschuldet in finanzielle Not geraten sind. Die Universität, die Gesellschaft der Freunde und Förderer und der AStA haben deshalb eine Spenden-Aktion für eine Überbrücksfinanzierung ins Leben gerufen.

Aktiv durch die Corona-Zeit
(07.05.2020) Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen bietet in seinem Projekt Digitalisierung für betriebliche Gesundheitsförderung Tipps für Bewegung im Homeoffice an.

"Es wird nicht immer alles getan, um jedes Leben zu retten"
(06.05.2020) Soziologe Prof. Dr. Claus Wendt von der Universität Siegen über den Schutz der Gesundheit nicht nur in Corona-Zeiten.