Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Italien zwischen Erneuerungsdruck und politischer Erstarrung
(20.11.2013) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gingen an der Universität Siegen der Frage nach, ob die politischen Uhren in Italien anders ticken.

Von Baustelle zu Baustelle – von Gießen nach Siegen
(19.11.2013) Ein Interview zum 90. Geburtstag von Gründungsrektor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Artur Woll.

Die Ausbreitung von Giftwolken berechnen
(18.11.2013) Zweites "Symposium: ABC-Gefahren" des Departments Chemie/Biologie bietet naturwissenschaftliche Spezialausbildung für Feuerwehrleute.

Uni liest in der Stadt
(15.11.2013) Sprechzirkus III gastierte Donnerstagabend in der Musikbar Schellack. Von Wasserleichen und warmen Bier am Montagmittag.

Computer nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns?
(15.11.2013) Prof. Dr. Karlheinz Meier vom Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg stellte am Emmy-Noether-Campus das neue Human Brain Project der EU vor.

Chance zum Kennenlernen
(13.11.2013) Auf dem Wirtschafts- und Ingenieurtag der Universität Siegen können Unternehmen und Studierende Kontakte knüpfen.

SiegMUN 2013 bringt die Vereinten Nationen in die Uni
(13.11.2013) Die vierte Siegener UN-Simulation ist gestartet. Mehr als 200 internationale Schüler und Studierende sind als „UN-Delegierte“ nach Siegen gereist.

Graduiertenkolleg „Imaging New Modalities" eindrucksvoll bestätigt
(11.11.2013) DFG verlängert Förderung für Siegener Leuchtturmprojekt um weitere viereinhalb Jahre auf die maximale Laufzeit von neun Jahren. Pro Jahr stehen knapp eine Million Euro an Forschungsgeldern zur Verfügung. Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart: „Die Fortführung des Graduiertenkollegs zeigt die nachhaltige und sehr positive Entwicklung des Forschungsprofils ‚Sensorik‘ der Universität Siegen."

Literarische Erfahrungen an ungewöhnlichen Orten sammeln
(11.11.2013) Aktion "Eine Stadt liest ein Buch" geht ins 5. Jahr. Veranstalter sind Uni Siegen, Stadt Siegen und die Grundschule Fischbacherberg.

Praxisorientierung, Reformidee, Interdisziplinarität: Diesterweg-Ring für Prof. Dr. Andreas Pinkwart
(08.11.2013) Beim Jahresempfang der Universität Siegen wurde der Gast aus Leipzig wegen seiner Verdienste um den Aufbau des Forschungs- und Lehrschwerpunktes KMU an der Uni Siegen sowie für sein Hochschulfreiheitsgesetz ausgezeichnet.

Neue Veranstaltungsreihe „Sexismus und Geschlecht in den Medien“
(07.11.2013) Ab dem 7. November gibt es immer donnerstags Vorträge und Diskussionen zum Phänomen des Sexismus.

Neues TEMPUS-Projekt an den Fakultäten I und III
(06.11.2013) Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung von Qualitätssicherungsmechanismen im Bereich des transnationalen universitären Bildungswesens in Armenien und Georgien. Die Universität Siegen gehört als einziger deutscher Partner zum Konsortium aus 18 internationalen Institutionen.

Forschungsstelle erhält erneut UNESCO-Auszeichnung
(06.11.2013) Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die von Prof. Dr. Berbeli Wanning und Dr. Elisabeth Hollerweger gegründete Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi) als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) wegen ihrer hervorragenden Arbeit erneut ausgezeichnet.

Eigenes Glasfasernetz für die Uni Siegen
(31.10.2013) Daten-Transport zwischen den Hochschul-Standorten wird entscheidend verbessert, Kooperations-Vertrag mit dem Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen unterzeichnet.

Jetzt bewerben! Neue Staffel FraMeS
(29.10.2013) Das frauenspezifische Mentoring-Programm der Universität Siegen bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen starke Unterstützung rund um das Thema Karriereplanung.

Steuern im Klassenzimmer
(28.10.2013) Wie das Thema Steuern und Steuerpolitik im Unterricht umgesetzt werden kann, erarbeiteten Lehrerinnen und Lehrer bei der Fortbildung des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS).

Studierende werden zur Wohnsituation befragt
(28.10.2013) Die Ergebnisse der Online-Befragung sollen zur Verbesserung des studentischen Wohnens in Siegen beitragen.

Neues Doktorandennetzwerk mit Armenien und Georgien
(28.10.2013) Die Siegener Arbeitsgruppe in der theoretische Elementarteilchenphysik ist seit dem 15. Oktober Mitglied eines internationalen Netzwerkes für theoretische Physik.

Das Risiko überwachen und steuern
(28.10.2013) Erste Jahreskonferenz zu "Risk Governance" in Siegen. Veranstalter, Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Inhaber des Lehrstuhls für Finanz- und Bankmanagement, und Michael Torben Menk, Inhaber der neu geschaffenen Juniorprofessur Risk Governance, begrüßten über 40 Teilnehmer.

Besserer Schutz vor Naturkatastrophen
(24.10.2013) Auf der weltweit einzigartigen Konferenz in Siegen erarbeiten internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Ideen.