Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Energie sparen: Jetzt!
(22.11.2022) Unter dem Motto „WIR SPAREN ENERGI(E)SCH“ ruft die Universität Siegen zum Energiesparen auf. Mit kleinen, aber effektiven Maßnahmen, können alle einen Teil dazu beitragen.

Offen für die Siegener Sorgen
(22.11.2022) Im Rahmen von „Artist in Residence Siegen“ startet das Künstlerinnenduo FORT das Projekt „Archiv der Sorgen“ – im Fokus stehen Sorgen und Ängste von Bürgerinnen und Bürgern.

Inklusives Gemeinwesen entwickeln – aber wie?
(17.11.2022) An der Uni Siegen ist ein Forschungsprojekt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene gestartet. WissenschaftlerInnen untersuchen dabei bundesweit, was Kommunen für ein inklusives Gemeinwesen tun und wie sie dabei vorgehen.

Iran: Verurteilung der Gewalt gegen Hochschulangehörige
(17.11.2022) Die Mitgliederversammlung und der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) verurteilen die Gewalt im Iran gegen Hochschulangehörige. Die Universität Siegen unterstützt diese Statements vollumfänglich.

Virtueller Assistent für ältere Menschen im Praxistest
(16.11.2022) Ein internationales Team hat unter Leitung der Universität Siegen einen virtuellen Assistenten entwickelt. Er soll die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen steigern und deren Unabhängigkeit im Alter fördern. Jetzt haben zum ersten Mal Testpersonen den Assistenten in realer Umgebung getestet.

Politische Lösungen statt moralischer Gebote
(16.11.2022) Klimawandel, Pandemie, Ukrainekrieg – Krisen folgen in immer kürzeren Abständen aufeinander. Gleichzeitig nehmen Ohnmachtsgefühle und Verlustängste bei großen Teilen der Bevölkerung zu und führen mitunter zu negativen Emotionen bis hin zum Hass. Das Forschungsprojekt „Wahrer Hass“ will aufzeigen, woran das liegt und was die Politik dieser Entwicklung entgegensetzen könnte.

Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen nimmt seine Arbeit auf
(14.11.2022) Am 1. November 2022 startete das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen unter der Leitung der Universität Siegen und knüpft damit an die erfolgreiche Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen an.

Preise und Promotionen
(14.11.2022) Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Siegen ehrte beim 16. Jahresempfang die neuen Doktorinnen und Doktoren und verlieh zahlreiche Auszeichnungen. Aber nicht nur AbsolventInnen wurden geehrt. Studierende überreichten auch den Preis für die beste Lehre.

Business School der Uni Siegen feiert AbsolventInnen
(10.11.2022) Die AbsolventInnen des berufsbegleitenden Management-Studiengangs der Universität Siegen haben in einer Feierstunde ihre Urkunden erhalten. Christian Gummich gewann den Preis für den besten Absolventen des Studienjahres.

Norbert Röttgen hält Festvortrag
(10.11.2022) Die 21. Auflage des Franz-Böhm-Kollegs am Donnerstag, 17. November, steht unter dem Thema „Frieden in Freiheit in Europa“. Den Festvortrag hält Dr. Norbert Röttgen, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages.

„Entscheidend ist, die existenzbedrohlichsten Fehler zu vermeiden“
(09.11.2022) Unternehmen krisensicher machen – das ist das Ziel von Risk Governance. Das noch junge Wissenschaftsgebiet, das von zwei Siegener Forschern gegründet wurde, gewinnt bei Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Auch die aktuellen Krisen spielen dabei eine treibende Rolle.

Pinkwart kehrt an die Uni Siegen zurück
(08.11.2022) Der ehemalige NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart kehrt an die Uni Siegen zurück. Pinkwart nimmt seine Professur im Bereich Betriebswirtschaftslehre wieder auf, sein Mandat im nordrhein-westfälischen Landtag legt er zum Jahreswechsel nieder.

Neue Achse schafft mehr Reichweite für E-Autos
(07.11.2022) Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen haben eine neue Hinterachse für Elektro-Kleinwagen entwickelt. Die Achse schafft in der Karosserie mehr Platz für die Batterie – die Reichweite der E-Autos lässt sich so um ca. 115 Kilometer steigern.

Universität Siegen freut sich auf Zusammenarbeit mit erster Digitalen Universität Indiens
(03.11.2022) Die Universität Siegen und die Digital University Kerala (Indien) starten eine intensive Zusammenarbeit im Bereich der Elektrotechnik.

Jetzt bewerben für das STAR-Projekt
(02.11.2022) Das Projekt „STAR: Sensing and Sensibility – Transcending Disciplines for a Responsible Future“ schreibt acht zeitlich befristete Postdoc-Stellen für erfahrene Forschende aus aller Welt aus. Bis zum 16. Dezember 2022 können sich WissenschaftlerInnen nahezu aller Fachrichtungen bewerben.

The books are back in town!
(28.10.2022) Nach langer Pause ist es endlich wieder so weit: Mit dem europäischen Literaturfestival vielSeitig steht am ersten Novemberwochenende in der Siegener Innenstadt alles im Zeichen des gedruckten Wortes.

LehrerInnen mit Fluchtgeschichte für den Schuldienst qualifiziert
(27.10.2022) 25 Lehrerinnen und Lehrer mit Fluchtgeschichte haben erfolgreich an dem Qualifizierungsprogramm „LehrkräftePlus Siegen“ teilgenommen. Im Rahmen einer Abschlussfeier an der Universität Siegen erhielten sie ihre Zertifikate.

Preisgekrönte Autorinnen und Autoren lesen in Siegen
(25.10.2022) Die Formate Poetry@Rubens und InternationalPoetry@Rubens der Universität Siegen gehen in die nächste Runde. Im November finden gleich fünf Lesungen statt, die der Gegenwartsliteratur in der Stadt Siegen ein Forum bieten sollen.

Neu: Der Verhaltenskodex der Universität Siegen
(24.10.2022) Der Verhaltenskodex gibt Orientierung für Mitglieder und Angehörige der Universität, welches Handeln die Universität aus sich selbst heraus wünscht.

INCYTE-Zeitreise beginnt
(21.10.2022) Die neue Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, hat die Uni Siegen besucht. Im Beisein der Ministerin wurde der Grundstein zum neuen Forschungsgebäude INCYTE auf dem Adolf-Reichwein-Campus gelegt.