Deine Zukunft beginnt in Siegen
Die Studierenden stehen von Anbeginn an in einem Beschäftigungsverhältnis mit einem Unternehmen. Du wirst während der Semester studieren und in den Semesterferien Arbeits- und Ausbildungsphasen in den Betrieben durchlaufen. Parallel zum theoretischen Studium an der Universität soll in enger Abstimmung die praktische Arbeit und Ausbildung in den Unternehmen erfolgen, um auf diese Weise eine Dualität zwischen betrieblicher Arbeit und wissenschaftlicher Ausbildung zu erzielen.
Die Studieninhalte sind identisch zum Bachelorstudium der Elektrotechnik.
Berufsperspektiven
- Elektrotechnik ist klimarelevant: Ingenieur*innen machen unser Energiesystem zukunftssicher und entwickeln umweltfreundliche Fahrzeuge, Kommunikations- und Sensorsysteme.
- Zukunft menschlich gestalten: Ingenieur*innen schaffen unter Berücksichtigung von ethischen Aspekten die Technologie von morgen
- Elektrotechnikingenieur*innen sind hochbezahlte Experte*innen mit steilen Berufskarrieren
- Vielseitige Karrierewege: Elektrotechnikingenieur*innen arbeiten in Forschung, Entwicklung, Produktionsplanung und mehr – es wird nie langweilig!
Studieninhalte und -schwerpunkte
Das erwartet Dich im Studium Elektrotechnik
Studienabschnitt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen
1. - 4. Semester
Pflichtmodule: Mathematik für Elektrotechnik-Ingenieure I-III Technische Mechanik für Elektrotechnik-Ingenieure Physik für Elektrotechnik-Ingenieure I & II
Studienabschnitt Wahlpflichtbereiche
1. - 6. Semester
Wahl aus Modulkatalog „Betriebswirtschaftliche Grundlagen“ und „Technische Fremdsprachen“ Wahl aus dem Modulkatalog „Elektrotechnik“
Studienabschnitt Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik
1. - 5. Semester
Pflichtmodule: Grundlagen der Elektrotechnik I-III; Grundlagen der Signal- und Systemtheorie; Grundlagen der Feldtheorie; Grundlagen der Energietechnik; Elektrische Messtechnik; Algorithmen und Datenstrukturen I, Grundlagen der Hochfrequenztechnik
Studienabschnitt Elektrotechnik Kernfächer
1. - 7. Semester
Pflichtmodule und dazugehörige Laborpraktika: Digitaltechnik; Regelungstechnik; Grundlagen der Nachrichtentechnik; Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik; Leistungselektronik & Antriebstechnik; Halbleiter- und Schaltungstechnik
Bachelorarbeit
Zusätzlich benötigst du eine Kooperationsvereinbarung.
Solltest du kein Abitur, aber die Fachhochschulreife besitzen, informiere dich bitte hier.
Solltest du kein Abitur haben, aber bereits mitten im Berufsleben stehen, informiere dich bitte hier.
Gute Gründe für ein Elektrotechnik dual Studium an der Uni Siegen
- persönliche Betreuung durch renommierte Professor*innen und Wissenschaftler*innen in kleinen Kursgruppen
- vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten z.B. in der Energie- und Automatisierungstechnik, Elektronik oder Kommunikationstechnik
- umfangreiche Laborpraktika als praxisrelevante Vorbereitung auf den Berufseinstieg
- gute Anbindung an die Lehrstühle mit vielfältigen Möglichkeiten für studentische Nebenjobs sowie Projekte in Forschung und Lehre
-
einfache Orientierung gerade zu Beginn des Studiums dank eines abgestimmten Stundenplans