Do., 10.10.2024 15:00-16:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Die Veranstaltung können Sie an folgenden Terminen besuchen: Donnerstag, den 10.10.2024 von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Donnerstag, den 28.11.2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr oder Mittwoch, den 15.01.2025 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Mo., 30.09.2024 12:00-14:00 Uhr | Online | Informations- und Austauschtreffen: Teilzeitstudium & Querschnittsthemen am 30.09.2024, 12:00 Uhr (online)Das ZLB lädt alle Vertreter*innen des Lehramts zu einem Informations- und Austauschtreffen zu den Themen Teilzeitstudium und Implementierung von Querschnittsthemen am 30.09.2024 ein.
In den vergangenen Monaten wurden im ZLB-Rat im Rahmen der Reakkreditierung des Lehramtsstrukturmodells intensiv Konzepte zu unterschiedlichen Themenbereichen diskutiert, um das Lehramtsstudium an der Universität Siegen zukunftsfähig aufzustellen.
Eines dieser Konzepte sieht die optionale Einführung eines sechssemestrigen Teilzeitstudiums im Master of Education vor, das neben dem Vollzeitstudium Studierenden mit nicht linearen Studienverläufen eine Option eröffnen soll, ihr Studium flexibler zu gestalten. Darüber hinaus wurde diskutiert, Querschnittsthemen stärker in den Lehramtsstudiengängen zu verankern und ein Modell vorgestellt, das eine curriculare Verankerung vorsieht, die viel Gestaltungsraum zulässt.
Vor Beschlussfassung im ZLB-Rat wurden die lehrkräftebildenden Fakultäten und Fächer gebeten, zu beiden Konzepten Stellung zu nehmen. Einige Rückmeldungen haben gezeigt, dass es in den bisherigen Diskussionen und Informationsschreiben noch nicht gelungen ist, alle Fragen zu klären und dass zu verschiedenen Aspekten noch Diskussionsbedarf besteht. Das ZLB möchte daher alle interessierten Vertreter*innen des Lehramts zu einem offenen Informations- und Austauschtreffen zu den beiden o.g. Themen am 30.09.2024 von 12:00 bis 14:00 Uhr einladen. Alle Konzepte sowie die Rückmeldungen der Fächer können im Moodle-Kurs Akkreditierung Lehramtsstrukturmodell eingesehen werden, den Sie über den entsprechenden Knopf oberhalb der Meldungen erreichen. Das Treffen findet online statt, die Teilnahme ist unter diesem Link möglich:
Weitere Informationen
| Info |
Do., 27.06.2024 15:00-17:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zur Online-Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltung für das Praxissemester findet in einem Digitalformat (Webex) online am Donnerstag, den 27.06.2024 von 15:00 - 17:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten stehen kurz vorher im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Mi., 17.04.2024 15:00-17:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im SoSe 2024 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Mittwoch, den 17.04.2024 von 15:00 - 17:00 Uhr (s.t.) ODER Dienstag, den 23.04.2024 von 08:00 - 10:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Di., 23.04.2024 08:00-10:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im SoSe 2024 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Mittwoch, den 17.04.2024 von 15:00 - 17:00 Uhr (s.t.) ODER Dienstag, den 23.04.2024 von 08:00 - 10:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Fr., 26.04.2024 10:00-12:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Freitag 26.04.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch 29.05.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr, oder Montag 01.07.2024 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Mi., 29.05.2024 14:00-16:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Freitag 26.04.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch 29.05.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr, oder Montag 01.07.2024 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Mo., 01.07.2024 12:00-14:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Freitag 26.04.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch 29.05.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr, oder Montag 01.07.2024 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Mi., 03.04.2024
| Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme!Dozentin: Pia Schnackertz (Gesangspädagogin, Stimmcoach, Sängerin) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIEs heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe den Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigenen Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können. Dieses Stimmcoaching könnte man ein „Fitnesstraining für die Stimme“ nennen, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme nach einer Auftaktveranstaltung in Übungseinheiten von 30 Minuten trainiert werden. Dieses Training besteht aus einem Pflichtanteil, den Sie je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf ergänzen können. Um Ihre 13 AE angerechnet zu bekommen, müssen Sie mindestens: An einer Auftaktveranstaltung in KW 14 am 3. April (09:30-11:30), 4. April (14:00 bis 16:00) oder 5. April (9:30-11:30) teilnehmen, sowie an mindestens 11 halbstündigen, wöchentlichen Gruppenterminen (von KW 16 bis KW 28) jeweils montags von 09:30 bis 10:00 oder von 11:30 bis 12:00, donnerstags von 09:30 bis 10:00 sowie freitags von 13:30 bis 14:00 oder von 16:00 bis 16:30 (die Zeit dürfen Sie wählen) teilgenommen haben. Bitte melden Sie sich bis zum 20. März durch das Ausfüllen der unten verlinkten Umfrage an. Dabei generieren Sie einen individuellen Code. Speichern Sie diesen Code unbedingt. Sie brauchen später den Code um sich für jede Veranstaltung anmelden zu können! Es gibt Platz für 50 Teilnehmer:innen. Nur Lehramtsstudierende, die an diesem Coaching noch nicht teilgenommen haben, können sich anmelden. Falls Sie in der Vergangenheit diese Befragung schon einmal ausgefüllt haben sollten, dann füllen Sie diese bitte dennoch erneut aus, damit Ihre aktuelle stimmliche Einschätzung bestimmt werden kann.
Weitere Informationen
| Workshop |
Sa., 20.04.2024 10:00-16:00 Uhr | Präsenz | Kulturelle UnterschiedeDozenten: Gerd Hachmöller (Autor, Systemischer Coach und Koordinator für Flüchtlingsfragen des Landkreises Rotenburg (Wümme)), Samer Tannous (Autor, bis 2015 Dozent an der Universität Damaskus, seit 2016 Lehrer in Rotenburg (Wümme)) Workshop im Rahmen des Projekts LehrkräftePLUS Siegen, geöffnet für LehramtsstudierendeIm Workshop werden einleitend Grundlagen zu interkultureller Kompetenz und diversity management vorangestellt. Im zweiten Schritt werden Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Lebensbereichen herausgearbeitet, in denen uns kulturelle Unterschiede zu Zuwanderern auffallen. Zu Tage tretende Gegensätze und Missverständnisse werden dann zunächst aus deutscher Perspektive beleuchtet und anschließend aus Perspektive eines Zuwanderers. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den arabischen und persischen Kulturkreisen. In einem dritten Schritt werden Erklärungsmuster von kulturellen Unterschieden herausgearbeitet. Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Kommunikation, Erziehung und Geschlechterrollen. Gegensätzliche und ähnliche Verhaltens-, Denk- und Kommunikationsmuster werden verglichen und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Es werden Modelle zu interkulturellen Unterschieden vorgestellt, um die kulturellen Prägungen einordnen und vergleichen zu können. Abschließend sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, in welcher Weise es gelingen kann, Missverständnisse zu klären oder zu vermeiden, „Kommunikationsfallen“ zu umgehen und kulturelle Integration zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich an Teilnehmende des Projekts LehrkräftePLUS Siegen sowie an interessierte Lehramtsstudierende. Die Anmeldung zum Workshop ist möglich per E-Mail an Kaercher@zlb.uni-siegen.de | Workshop |
Mi., 13.03.2024 9:00-12:30 Uhr | Hörsaalzentrum Unteres Schloss | Abschlussveranstaltung des Demokratiefestivals 2023/24Projektvorstellungen, Austauschforum, Fachgespräche - Zielgruppe: alle (angehenden) Lehrkräfte und am Thema Interessierte Veranstaltung im Rahmen des Demokratiefestivals 2023/24 für Schulen im Kreis Siegen-WittgensteinAm Mittwoch, den 13.03.2024 findet das Demokratiefestival 2023/24 für Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein seinen Abschluss. Von 9:00 bis 12:30 Uhr haben die am Demokratiefestival teilnehmenden sowie weitere interessierte Schulen die Möglichkeit, sich gegenseitig ihre durchgeführten Projekte vorzustellen und sich über diese zu informieren. Für die Kinder und Jugendlichen werden kurze Workshops mit Impulsen für die Weiterarbeit angeboten. Die begleitenden Lehrkräfte können an einem eigenen Gesprächsforum teilnehmen. Außerdem werden die Projekte des Demokratiefestivals im Foyer des Seminarzentrum ausgestellt und können während der Veranstaltungen angesehen werden. Die Anmeldung ist möglich bei Friederike Wille (F.Wille@siegen-wittgenstein.de) mit Anzahl und Klassenstufe der teilnehmenden Schüler*innen. Vorgesehen sind zunächst 8-10 Schüler*innen pro Schule, für eine größere Schüler*innengruppe nehmen Sie bitte Rücksprache mit uns.
Weitere Informationen
| Tagung, Workshop, Vortrag |
Do., 18.04.2024 16:30-18:00 Uhr | ZfsL Siegen, Hammerwerk 6, 57076 Siegen | Infoveranstaltung | Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/ReferendariatDas Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein:
Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/Referendariat – Das ZfsL informiert über die zweite Phase der Lehrerausbildung. Datum: 18.04.2024 Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr Ort: ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende/Absolvent*innen, die den Bewerbungsprozess zum Vorbereitungsdienst noch vor sich haben bzw. sich aktuell im Bewerbungsprozess befinden. (Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Personen, die im Mai 2024 mit dem Vorbereitungsdienst starten.) | Info |
Mo., 15.04.2024 10:00-12:00 Uhr | | Sitzung des ZLB-Direktoriums
| |
Mo., 06.05.2024 10:00-12:00 Uhr | | Sitzung des ZLB-Direktoriums
| |
Mo., 03.06.2024 10:00-12:00 Uhr | | Sitzung des ZLB-Direktoriums
| |
Mo., 01.07.2024 10:00-12:00 Uhr | | Sitzung des ZLB-Direktoriums
| |
Mo., 29.04.2024 10:00-12:00 Uhr | | Sitzung des ZLB-Rates
| |
Mo., 13.05.2024 10:00-12:00 Uhr | | Sitzung des ZLB-Rates
| |
Mo., 24.06.2024 10:00-12:00 Uhr | | Sitzung des ZLB-Rates
| |
Mo., 08.07.2024 10:00-12:00 Uhr | | Sitzung des ZLB-Rates
| |
Fr., 05.04.2024 10:00-11:30 Uhr | Online | Einführungsveranstaltung / Lehramt an Berufskollegs Modell CUm den Studierenden, die zum Sommersemester 2024 mit dem Studiengang Lehramt an Berufskollegs im Modell C beginnen, den Einstieg in ihr Lehramtsstudium zu erleichtern, bietet Herr Prof. Dr. Ralph Dreher eine Online-Einführungsveranstaltung am 05. April 2024 von 10:00-11:30 Uhr an.
| Info |
Do., 27.06.2024 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Infoveranstaltung Bachelor- und MasterarbeitLernwerkstatt Lehrer*innenbildung InfoveranstaltungDu brauchst Hilfe bei der Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit? Oder du möchtest einfach wissen, was auf dich zukommt? Dann ist diese Infoveranstaltung genau das richtige, denn hier besprechen wir alle nötigen Schritte für die Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit und klären deine offenen Fragen zum Ablauf, zu Formalia und vielem mehr. | Info |
Fr., 14.06.2024 14:30-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule – ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 1/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierter Achtsamkeitscoach und Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche) LehramtPLUS WorkshopangebotImmer mehr Pädagog*innen und Psycholog*innen setzen sich dafür ein, das Prinzip der Achtsamkeit in den Schulalltag zu integrieren. Neben der entstehenden Ruhe und Konzentration, die sie in ein Klassenzimmer bringt, fördert Achtsamkeit ebenso die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um den Schüler*innen aber einen authentischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bedarf es einer eigenen Praxis. In diesem Workshop werden wir praxisorientiert den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeit erfahren und Möglichkeiten entwickeln, diese im Schulalltag mit den Schüler*innen anzuwenden. Wir üben in Stille und Bewegung, machen Fantasiereisen und nutzen Elemente aus dem Yoga. Nicht nur für die zukünftigen Schüler*innen, auch für die Studierenden und angehenden Lehrer*innen werden die Übungen Fokus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 15.06.2024 9:00-14:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule – ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 2/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierter Achtsamkeitscoach und Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche) LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Fr., 05.07.2024 14:45-18:00 Uhr | Tagungshaus Stift Keppel Hilchenbach | Einführung in die Erlebnispädagogik (Teil 1/2)Referent: Stefan Kraft (Diplom Pädagoge, Diplom Sozialarbeiter) LehramtPLUS WorkshopangebotErlebnispädagogik wird oftmals auf natursportliche Aktionen wie etwa Klettern, Segeln und Kanufahren reduziert. Dies wird dem Ansatz der „Erlebnispädagogik“ aber nicht gerecht. Allenfalls sollten natursportliche Aktionen dosiert eingesetzt und der Schwerpunkt auf Kooperation und Interaktion gelegt werden. Erlebnispädagogik trägt insbesondere zur Entwicklung und auch zur Erweiterung „Sozialer Kompetenzen“ von Schülerinnen und Schülern bei.
Für angehende Lehrerinnen und Lehrer kann die Methode daher eine hilfreiche Ergänzung zur Gestaltung des schulischen Alltags sein. Als Exkursion im Workshopformat erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die praktische Umsetzung der Methode „Erlebnispädagogik“. Dazu gehören verschiedene Übungen, die sowohl in den Unterricht integriert werden können oder sich als gesonderte Veranstaltung, beispielsweise bei Schulausflügen, einbauen lassen.
Die Veranstaltung findet im Tagungshaus Stift Keppel/Hilchenbach statt, damit auch praktische Übungen im Lernfeld "Natur" demonstriert werden können. Die Seminarzeiten sind auf die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahnfahrt von Siegen nach Hilchenbach/Stift Keppel) abgestimmt. Weitere Informationen zum Seminarort und zur Anreise sind unter http://tagungshaus-keppel.de/ nachzulesen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 06.07.2024 9:45-16:30 Uhr | Tagungshaus Stift Keppel Hilchenbach | Einführung in die Erlebnispädagogik (Teil 2/2)Referent: Stefan Kraft (Diplom Pädagoge, Diplom Sozialarbeiter) LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Fr., 03.05.2024 14:00-18:30 Uhr | AR-D 7104 | „Gib mir mal Hautfarbe“ – Möglichkeiten und Herausforderungen einer diskriminierungskritischen SchuleReferent*innen: Friederike Wille (Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein), Karsten Burkardt (Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop wird erörtert, wie mit in Schulen vorkommenden Formen von Diskriminierung umgegangen werden kann. Unter Einbeziehung spielerischer und kooperativer Methoden werden zunächst eigene diskriminierende Wissensbestände reflektiert und benannt. Daraufhin werden eigene Erfahrungen thematisiert: Welche Formen von Diskriminierung erlebten die Teilnehmenden in ihrer Schullaufbahn, ggf. bei sich selbst, bei Mitschüler*innen, Lehrer*innen, Eltern etc. Im letzten Schritt werden Lösungsschritte angerissen: Was kann getan werden, um dauerhaft als Person und als Institution sensibel zu werden bzw. zu bleiben und konkreten Problembeständen zu begegnen?
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 04.05.2024 9:30-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS Workshopangebot Die Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passende Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde.
Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 07.06.2024 14:00-18:00 Uhr | AR-D 7104 | Talentscouting im Rahmen der Studien- und Berufswahlkoordination an SchulenReferent: Dr. Tim Bernshausen (Zentrale Studienberatung der Universität Siegen) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Studien- und Berufsorientierung an Schulen hat in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren, was an rechtlich verankerten Programmen, wie „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAOA) in NRW, deutlich wird. Nicht selten werden gerade junge Lehrkräfte mit der Aufgabe der Studien- und Berufswahlkoordination (StuBo) betraut. In diesem Workshop soll kurz in die Rahmenbedingungen der Studien- und Berufsorientierung an Schulen eingeführt werden. Der primäre Fokus liegt auf dem Talentscouting, welches sich ausgehend vom Ruhrgebiet auf immer mehr Gebiete NRWs und Deutschlands ausgeweitet hat und auch in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe implementiert wird. Talentscouting richtet sich vor allen Dingen an Schüler*innen aus Nichtakademikerfamilien und leistet einen Beitrag zum Abbau von Bildungsungerechtigkeit. Die Teilnehmer*innen lernen das Konzept mit seinen zu Grunde liegenden soziologischen Theorien und volkswirtschaftlichen Implikationen kennen und reflektieren Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag.
unisono-Link
| Workshop |
Di., 09.07.2024 17:30-20:00 Uhr | AR-D 7104 | "Nicht klingeln! Bitte klopfen!" Aktiv-Vortrag zur Stress- und EmotionsregulationReferent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS Workshopangebot„Die Prüfung ist voll der Stress!“ „Ich schaff das nicht!“ „Wie soll ich das alles nur hinkriegen?“ - Prüfungsangst? Prüfungsstress? Bleiben Sie in Prüfungssituationen gelassen und entspannt! Nutzen Sie die volle Kompetenz Ihres Gehirns! Im Grunde ist es ganz einfach: Während ich an belastende Gefühle denke, beklopfe ich Akupunkturpunkte. Klingt verrückt? Sieht auch verrückt aus, ganz sicher. Ist es aber nicht! Ausgehend vom 5000 Jahre alten Erfahrungswissen der Traditionellen Chinesischen Medizin zeigen Studien der letzten Jahrzehnte (vgl. Pfeiffer, A. Emotionale Erinnerung. 2022) klar, dass dies eine hochwirksame Methode in Therapie, Coaching und Selbsthilfe ist. Im Aktiv-Vortrag erlernen Sie diese „Klopftechnik“ in Kombination mit dem Aussprechen selbststärkender Sätze. Dieses kombinierte Vorgehen aus der prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP®, Dr. Michael Bohne) führt meist sehr schnell dazu, dass sich unser Wohlbefinden steigert und unser Gehirn wieder in einen Zustand größerer Lösungskompetenz gelangt:
Bereit, um gelassen und in voller Kompetenz Herausforderungen und Prüfungen anzugehen. Jede/r Teilnehmer:in erhält ein kostenloses digitales Workbook. Die Anmeldung ist über den u.g. unisono-Link möglich.
unisono-Link
| Workshop, Vortrag |
Di., 19.09.2023 13:00-17:00 Uhr | Audimax AR-E 8101 | Fachtag "Digitalisierung, und jetzt…?! Transformation reflektiert und kompetent gestalten"Pädagogischer Fachtag für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Kompetenzteams und Regionale Bildungsbüros der Kreise Siegen-Wittgenstein und OlpeDer nächste Fachtag zur Bildung in der digitalen Welt nimmt die Veränderungen in den Blick, welche sich durch die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Schule ergeben. Er soll (angehende) Lehrkräfte und Schulleitungen dabei unterstützen, den mit der Digitalisierung einhergehenden Wandel von Schule und Unterricht kompetent aufzugreifen und reflektiert gestalten und begleiten zu können. Dazu werden eine Podiumsdiskussion, Impulsforen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie ein Fachvortrag angeboten. Die Anmeldung wird am 17.08. geöffnet, weitere Informationen sind auf der u.g. Internetseite zu finden. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.
Weitere Informationen
| Tagung, Workshop, Vortrag |
Do., 26.10.2023 17:30-19:00 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische Grundlagen für die Schulpraxis Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die bereits eine Praxisphase in der Schule absolviert haben. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre ersten Praxiserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, die Anmeldung ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich.
Weitere Informationen
| Workshop |
Do., 19.10.2023 08:00-10:00 Uhr | online | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 23/24 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 19.10.2023 von 08:00 - 10:00 Uhr (s.t.) ODER Mittwoch, den 25.10.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Mi., 25.10.2023 15:00-17:00 Uhr | online | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 23/24 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 19.10.2023 von 08:00 - 10:00 Uhr (s.t.) ODER Mittwoch, den 25.10.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Mi., 04.10.2023
| Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme!Dozentin: Irene Carpentier (Stimmcoach, Sängerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIEs heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe der Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigene Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können.
Dieses Stimmcoaching könnte man ein „Fitnesstraining für die Stimme“ nennen, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme nach einer Auftaktveranstaltung in Übungseinheiten von 30 Minuten trainiert werden. Dieses Training, besteht aus einem Pflichtanteil, den Sie je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf ergänzen können. Die genauen Bedingungen für die Teilnahme und die Anrechung für LehramtPLUS entnehmen Sie bitte dem unten verlinkten Dokument. Dort finden Sie auch den Link zur Anmeldung für die Veranstaltung.
Weitere Informationen
| Workshop |
Sa., 20.01.2024 10:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Trauer und Verlust bei Schüler*innen im SchulalltagReferentin: Alessa Küpper (Achtsamkeitscoach, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotVerluste und Trauer gehören zum Lebensalltag von Schüler*innnen. Häufig ist uns gar nicht bewusst, was Verlust, Trauer oder Abschiede in Leben von Kindern und Jugendlichen bedeuten können und worum sie in Ihrer Welt trauern. In diesem Workshop bekommen Lehramtsstudierende Orientierungshilfen vermittelt, wie Sie zukünftig Schüler*innen kompetent und einfühlsam unterstützen können. Hierbei geht es nicht in erster Linie um den Tod eines geliebten Menschen, sondern um all jene Verluste und Abschiede, die für Schüler belastend sein können, wie z.B. Trennung der Eltern oder Orts- und Schulwechsel.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 03.11.2023 14:00-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Wieviel Zuviel ist zu viel? Achtsamkeit in Schule und Lehrerberuf (Teil 1/2)Referentin: Uta Siedlaczek-Grüter (Lehrerin, AISCHU-Achtsamkeit in Schule-Referentin) LehramtPLUS WorkshopangebotStress haben wir alle, Stress brauchen wir, um voranzukommen - Dauerstress aber macht krank! Wo beginnt Dauerstress, wann muss ich die Notbremse ziehen? Zeitdruck, Hobbies, Prüfungen? Was ist, wenn ich schon mittendrin bin? Überforderung, Isolation, Ängste? Wie beuge ich vor, wie komme ich da raus? Ich möchte dir ACHTSAMKEIT, einen wissenschaftlich anerkannten Weg vorstellen: Komme deinen Stressfallen auf die Schliche und entdecke Tools, die dir helfen und vorbeugen! Erobere deine Stärke zurück, nutze deine Ressourcen und entdecke deine Grenzen – sei dein eigenes Schutzschild. Bringt bitte Yoga-Matten, warme Socken und evtl. sogar eine Decke mit.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 04.11.2023 10:00-15:00 Uhr | AR-D 7104 | Wieviel Zuviel ist zu viel? Achtsamkeit in Schule und Lehrerberuf (Teil 2/2)Referentin: Uta Siedlaczek-Grüter (Lehrerin, AISCHU-Achtsamkeit in Schule-Referentin) LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Mo., 16.10.2023 16:30-18:00 Uhr | ZfsL Siegen, Hammerwerk 6, 57076 Siegen | Infoveranstaltung | Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/ReferendariatDas Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein:
Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/Referendariat – Das ZfsL informiert über die zweite Phase der Lehrerausbildung. Datum: 16. Oktober 2023 Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr Ort: ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende/Absolvent*innen, die den Bewerbungsprozess zum Vorbereitungsdienst noch vor sich haben bzw. sich aktuell im Bewerbungsprozess befinden. (Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Personen, die im November 2023 mit dem Vorbereitungsdienst starten.) | Info |
Do., 23.11.2023 ab 18:00 Uhr | Online | Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann die Institution Schule leisten?Referent: Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum) Veranstaltung im Rahmen des Demokratiefestivals 2023/24 sowie des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenIn diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf Möglichkeiten ein, rassismusrelevante Wissensbestände zu verlernen sowie den rassismuskritischen Kompetenzaufbau zu betreiben. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage: Was müssen Individuen und Institutionen tun, um rassismuskritisch tätig zu sein bzw. einen rassismuskritischen Organisationsentwicklungsprozess zu iniitieren? Der Vortrag richtet sich an alle Lehramtsstudierenden und (angehende) Lehrkräfte und bezieht sich vor allem auf die Insitution Schule, kann aber auch auf andere Organisationen (z.B. Universitäten) übertragen werden. Die Anmeldung zum Vortrag ist möglich per formloser E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de, daraufhin erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten zur Veranstaltung.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 18.10.2023 14:00-16:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Mittwoch 18.10.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr, Montag 27.11.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr, oder Dienstag 16.01.2024 von 08:00 bis 10:00 Uhr. | Info |
Mo., 27.11.2023 10:00-12:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Mittwoch 18.10.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr, Montag 27.11.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr, oder Dienstag 16.01.2024 von 08:00 bis 10:00 Uhr. | Info |
Di., 16.01.2024 08:00-10:00 Uhr | Online | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Mittwoch 18.10.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr, Montag 27.11.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr, oder Dienstag 16.01.2024 von 08:00 bis 10:00 Uhr. | Info |
Di., 09.01.2024 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Infoveranstaltung Bachelor- und MasterarbeitLernwerkstatt Lehrer*innenbildung InfoveranstaltungDu brauchst Hilfe bei der Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit? Oder du möchtest einfach wissen, was auf dich zukommt? Dann ist diese Infoveranstaltung genau das richtige, denn hier besprechen wir alle nötigen Schritte für die Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit und klären deine offenen Fragen zum Ablauf, zu Formalia und vielem mehr. | Info |
Do., 30.11.2023 16:00-19:30 Uhr | AR-D 7104 | Rassismus im Schulkontext erkennen und angemessen handelnTimo Gierse (Lehramtsstudierender, ausgebildete Präventivkraft gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung) Veranstaltung im Rahmen des Demokratiefestivals 2023/24 sowie des Projekts DiversiTeach an der Universität Siegen„Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff“ (Ogette, 2018). Rassismus prägt nicht erst seit dem Erstarken rechter Parteien den schulischen Alltag. Es ist ein allgegenwärtiges und vielschichtiges Phänomen, das alle Ebenen unseres sozialen Zusammenlebens durchdringt. Dieser Workshop soll dafür sensibilisiert, unterschiedliche Formen von Rassismus als ungleiches Machtverhältnis zu erkennen und die eigenen Perspektiven zu hinterfragen. Außerdem wird gemeinsam reflektiert, welche Position eine Lehrkraft im institutionellen Rahmen Schule einnimmt und wie aus dieser Position heraus Empowerment in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen möglich ist.
unisono-Link
| Workshop |
Di., 28.11.2023 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Der Klassenrat als Methode zur Mitwirkung von Schüler*innen im SchulalltagReferentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin, Freinet- und Montessoripädapogin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) Veranstaltung im Rahmen des Demokratiefestivals 2023/24„Der Klassenrat ist eine Versammlung aller Kinder der Klasse und der Lehrer*in im Kreis, um das Lernen und Leben in der Gemeinschaft mit den sich ergebenden Problemen zu organisieren und zu verbessern.“ (Tanja Daschke und Pia Hölzl). In diesem einführenden Vortrag mit anschließendem Austausch werden Grundidee und wesentliche Elemente des Klassenrats vermittelt und an konkreten Beispielen verdeutlicht. Wie läuft ein Klassenrat ab, haben sich bestimmte Rollen bewährt, welche Themen werden behandelt? Es gibt Raum eigene Erfahrungen aus dem Praktikum zu teilen und kritisch im Hinblick auf Demokratisches Lernen und Leben zu hinterfragen. Eine Anmeldung ist wünschenswert (aber nicht für eine Teilnahme erforderlich) per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de | Vortrag |
Mi., 18.10.2023 18:00-19:00 Uhr | | Forum Lehrer*innenbildungDas neue Forum Lehrer*innenbildung, das das Ressort Bildungsforschung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen im vergangenen Wintersemester zum ersten Mal ausgerichtet hat und das auf großes Interesse gestoßen ist, geht in die zweite Runde.
Um einen fach-, institutions- und gruppenübergreifenden Gedankenaustausch zu Fragen der Lehrer*innenbildung(sforschung) anzuregen, werden am 18.10.2023, 15.11.2023 und 24.01.2024 externe Gäste und interne Critical Friends Impulse in unser Gespräch einbringen. Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, den 18.10.2023, von 18.00 bis 19.00 Uhr statt: "Zur Rolle der Philosophie und ihrer Vermittlung in Zeiten globaler Krisen", AOR Dr. Julia Dietrich (Freie Universität Berlin)und
Prof. Dr. Michael Bongardt (Universität Siegen)
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 25.10.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Was hat digitale Bildung mit Informatik zu tun?Referentin: Prof. Dr. Ira Diethelm (Universität Oldenburg) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 08.11.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung – Ziele, Dimensionen und Akteur*innenReferentin: Dr. Manuela Endberg (Universität Duisburg-Essen) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 22.11.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Schule und Unterricht – mit Blick auf Datenschutz und UrheberrechtReferent: Dirk Thiede (Medienberater und Datenschutz-beauftragter für Schulen im Kreis Olpe) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 29.11.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Unterrichten mit und über digitale Medien – digitale Anwendungen und Themen der Medienbildung im FachunterrichtReferentin: Dr. Regine Lehberger (Universität Paderborn) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 06.12.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Digital ist besser?! Theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse zum Lernen mit digitalen MedienReferentin: Dr. Heike Schaumburg (Humboldt-Universität zu Berlin) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 13.12.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Digitale Medien in Schule und Unterricht – Empirische Befunde zum Stand der Implementation und Förderung von KompetenzenReferentin: PD Dr. Ramona Lorenz (Technische Universität Dortmund) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 17.01.2024 16:15-17:45 Uhr | Online | Digitale Resilienz als pädagogischer Anknüpfungspunkt für die Medienkompetenzvermittlung in Schule und UnterrichtReferent: Prof. Dr. Alexander Martin (Fachhochschule Südwestfalen) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 20.12.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Selbstorganisiertes Lernen mit Logineo LMS/ MoodleReferent: Burkhard Schäfer (Medienberater im Kreis Siegen-Wittgenstein) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 10.01.2024 16:15-17:45 Uhr | Online | Medienbildung am Beispiel der Behandlung von Social Media im InformatikunterrichtReferent: André Asschoff (Medienberater im Kreis Siegen-Wittgenstein) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 31.01.2024 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 0118 | Blended Learning – Türöffner für personalisiertes LernenReferent: Dr. Jörg Siewert (Universität Siegen) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 18.10.2023 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 0118 | Digitalisierung, und dann...?! Einblicke in aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung an SchulenReferent: Ulf Krippendorf (Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Universität Siegen) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 25.10.2023 ab 18:30 Uhr | Siegerlandhalle | Absolvent*innenfeier der LehramtsstudiengängeAm 25. Oktober 2023 findet ab 18:30 Uhr die Absolvent*innenfeier der Lehramtsstudiengänge im Leonhard-Gläsersaal der Siegerlandhalle statt.
Das ZLB lädt herzlich zur Feier ein. Weitere Informationen (z. B. zum Kartenverkauf) sind der Einladung der Lernwerkstatt zu entnehmen.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Di., 28.11.2023 11:00-15:00 Uhr | | Exkursion zur Laborschule Bielefeld - staatliche Versuchsschule des Landes NRWHalbtägige Exkursion LehramtPLUS und Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung, Angebot im Rahmen des Demokratiefestivals 2023/24Die Laborschule Bielefeld ist eine innovative staatliche Versuchsschule mit dem Auftrag, neue Formen des Lernens und Lehrens zu entwickeln und ihre Ergebnisse und Erfahrungen der pädagogischen Forschung und Praxis zur Verfügung zu stellen. Dazu wird sie laufend von einer Forschungsstelle an der Universität Bielefeld begleitet. Zu den pädagogischen Schwerpunkten der Laborschule zählen z.B. die Gestaltung von Lernräumen, demokratische Mitbestimmungs- und Beteiligungsformen und jahrgangsübergreifender, angebotsorientierter Unterricht. Im Rahmen der diesjährigen Exkursion besteht die Möglichkeit, das pädagogische Konzept der Schule mit einem Schwerpunkt auf der Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern und die Umsetzung von Demokratiebildung in der Schule kennenzulernen. Im Anschluss werden Schülerinnen und Schüler noch eine Besichtigung der Schule anleiten. Nähere organisatorische Informationen folgen nach der Anmeldung über den u.g. Link in unisono.
unisono-Link
| Exkursion |
Do., 23.11.2023 14:00-15:30 Uhr | Online | Jahresgespräch Lehramt am 23. November 2023Das ZLB lädt alle Lehramtsstudierenden herzlich zum diesjährigen Jahresgespräch Lehramt ein.
Das Jahresgespräch findet am 23. November 2023 von 14.00 bis 15.30 Uhr statt. Das Gespräch wird online mit Webex durchgeführt.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Sa., 13.01.2024 9:30-16:30 Uhr | AR-D 7104 | "Just a teacher standing in front of a class" – wirkungsvolle Kommunikation auf AugenhöheReferentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotFachliche Kompetenz und ein überzeugendes Auftreten sind wesentliche Voraussetzungen, um als Lehrkraft anerkannt zu werden. Dabei geben Stimme und Körpersprache Auskunft über unser Befinden und unsere Haltungen, für uns selbst, gegenüber Kolleg*innen und Schüler*innen. Werte wie Aufrichtigkeit, Authentizität und Verlässlichkeit können wesentlich durch ein kongruentes Auftreten, durch stimmlichen und non-verbalen Ausdruck vermittelt werden. In diesem Seminar wollen wir daran arbeiten, ein gutes und gesundes Standing als Junglehrer*in in der Schule zu entwickeln. Dazu werden fundierte Kenntnisse über Stimme und Ausdruck vermittelt und in Übungen vertieft. Auch persönlichen Erfahrungen und Anliegen kann Raum und Zeit gegeben werden.
unisono-Link
| Workshop |
Do., 07.12.2023 17:30-19:00 Uhr | Online | Hand in Hand - Mehrsprachigkeit als wertvolle RessourceMigrationspädagogische Grundlagen für die Schulpraxis Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die bereits eine Praxisphase in der Schule absolviert haben. In der Veranstaltung haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre ersten Praxiserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus liegt in dieser Veranstaltung auf dem Umgang mit sprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der Schule. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, die Anmeldung ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich. | Workshop |
Do., 18.01.2024 08:00-10:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester finden in einem Digitalformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 18.01.2024 von 08:00 - 10:00 Uhr und Montag, den 22.01.2024 von 14:00 - 16:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen kurz vorher im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Mo., 22.01.2024 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester finden in einem Digitalformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 18.01.2024 von 08:00 - 10:00 Uhr und Montag, den 22.01.2024 von 14:00 - 16:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen kurz vorher im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Do., 18.01.2024 10:00-12:00 Uhr | AR-E 4112 OASE Lernwerkstatt | Digital Games in Educational SpaceReferent*innen: Anastasiia Tokarieva (Ukraine), Tobias Leßner (Universität Siegen) Workshop der Fakultät II / OASE LernwerkstattThe young generation of today is growing up in interactive media world. As such, they favor expression through producing a content, collaborative problem-solving, peer-to-peer activities, etc. Therefore, digital pedagogy, playful learning, gamification and educational digital games are gradually becoming a part of everyday toolkit of teachers on a wide global scale.
At the beginning of the workshop there is a short theoretical input on digital games in learning spaces. Participants then have time to explore various digital games. Finally, we compare the experiences and discuss application scenarios.
unisono-Link
| Workshop |
So., 31.01.2024 18:00-19:00 Uhr | Online | Forum Lehrer*innenbildungWas zeichnet eine qualitätsvolle Kommunikation im Unterrichtsgespräch aus?
Wertschätzende und gleichermaßen lernanregende Unterrichtsgespräche zu führen, ist eine der Daueraufgaben von Lehrkräften, die hohe Anforderungen an die Kompetenzentwicklung stellt. Im dritten Forum Lehrer*innenbildung im WS 2023/24 des Ressorts Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen geht es um wissenschaftliche Befunde zur erfolgreichen Bewältigung dieser Anforderungen. Referent: Prof. Dr. Frank Lipowsky (Universität Kassel) Critical Friend: Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Siegen)
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 28.06.2023 14:00-15:30 Uhr | Lernwerkstatt | Postersession | Studienprojekte im PraxissemesterDie Bildungsforschung am ZLB bringt konkrete Studienprojekte des Praxissemesters ins Gespräch.
Mit der Postersession werden ab dem kommenden Sommersemester weitere Gesprächsanlässe sowohl unter den Studierenden als auch mit den Lehrenden, Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) geschaffen: Am 28. Juni von 14:00 bis 15:30 Uhr stellen Studierende ihre Studienprojekte in einem Gallery Walk in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung vor und eröffnen Austauschmöglichkeiten über die Erträge forschenden Lernens als wichtigem Professionalisierungselement des Praxissemesters. Studierende, die ihr Studienprojekt vorstellen möchten, melden sich bitte bei Prof. Dr. Daniel Scholl: daniel.scholl@uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Sonstige |
Do., 23.03.2023 14:00-17:00 Uhr | Online | Traumapädagogik - Impulse für die PraxisReferent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolLehrkräfte begegnen in Ihrer Arbeit zunehmend Kindern und Jugendlichen, die aus Krisen-/ und Kriegsgebieten geflüchtet sind und manchmal auf auffällige und herausfordernde Weise reagieren. Der Kurz-Workshop fokussiert nach einer kurzen Einführung in die Psychologie des Traumas auf einfache pädagogische Handlungsweisen zur emotionalen Stabilisierung und zur Ressourcenaktivierung dieser Kinder und Jugendlichen - im Grunde aller Kinder und Jugendlichen. Im zweiten Teil des Workshops wird viel in Kleingruppen für die Praxis geübt. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop |
Mo., 17.04.2023 — Fr., 14.07.2023 | Präsenz/Online | Stimmcoaching: Fitnesstraining für die Stimme!Dozentin: Irene Carpentier (Stimmcoach, Sängerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen) Angebot im Rahmen des Forschungsprojekts "Stimmt! Gesunde Lehrerstimme für bessere Lernbedingungen in der Klasse" der Fakultät IIVorab zur Kenntnis: Aufgrund hoher Anmeldezahlen ist die Anmeldung zum Stimmtraining vorerst beendet. --- Es heißt, eine Erwachsenenstimme sollte bis zu sechs Stunden am Stück belastbar sein. Dieses Ideal entspricht aber häufig nicht der Realität. Die Gesundheit der Stimme wird oft nur dann betrachtet, wenn es bereits stimmliche Schwierigkeiten oder sogar Stimmstörungen gibt. Für viele Lehrkräfte, die zu der sogenannten Gruppe den Berufssprecher:innen gehören, ist der Weg zurück zur Stimmgesundheit danach manchmal lang und nicht immer einfach. Besser ist es, schon vor dem Berufseinstieg die eigene Stimmgewohnheiten unter die Lupe zu nehmen und ggf. zu optimieren, sodass Stimmprobleme gar nicht erst auftreten, oder diese mindestens frühzeitig erkannt werden können. An diesem Punkt setzt das Stimmcoaching „Fitnesstraining für die Stimme“ an, wobei konkret Haltung, Atmung und Stimme in Übungseinheiten von 30 Minuten über einen mehrwöchigen Zeitraum trainiert werden. Je nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten, Ihren Wünschen und Ihrem Bedarf können Sie sich für folgende Formate anmelden: wöchentlich (16 AE -10 Übungseinheiten im Zeitraum KW 17 bis KW 28), 2- wöchentlich (13 AE – 6 Übungseinheiten ab KW 17 oder KW 18), oder 4- wöchentlich (11 AE – 4 Übungseinheiten ab KW 16). Einzeltermine werden persönlich vereinbart. Für das Gruppentraining haben Sie wöchentlich die Wahl aus mehreren Terminen. Alle Termine können sowohl in Präsenz als auch digital wahrgenommen werden. Die Teilnahme am Stimmcoaching ist für Sie kostenlos. Bitte melden Sie sich durch das Ausfüllen der unten verlinkten (anonymen) Befragung an. Im Anschluss können Sie Ihr präferiertes Format angeben.
Falls Sie in der Vergangenheit diese Befragung schon einmal ausgefüllt haben sollten, dann füllen Sie diese bitte dennoch erneut aus, damit Ihre aktuelle stimmliche Einschätzung bestimmt werden kann.
Weitere Informationen
| Workshop |
Di., 21.03.2023 17:00-19:30 Uhr | Online | Migrationsbedingtes Rollenverständnis von LehrkräftenReferent*innen: Team des Projekts DiversiTeach Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenMigrationsbedingte Vielfalt im Schulkontext führt heute zu einem neuen Rollen- und
Professionsverständnis von (angehenden) Lehrkräften. Diversitätsbewusstes Handeln von Lehrkräften ist in der Migrationsgesellschaft unabdingbar. Dazu bedarf es in erster Linie einer reflektierten Wahrnehmung von Vielfalt, um sein eigenes Professionsverständnis und zugleich Schulen an die migrationsgesellschaftliche Realität anzupassen. Der Workshop führt in migrationspädagogische Perspektiven in diesem Zusammenhang ein und ist für alle Lehramtsstudierenden geeignet. Die Anmeldung erfolgt über den u.g. unisono-Link.
unisono-Link
| Workshop |
Mo., 17.04.2023 16:30-18:00 Uhr | ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen) | Infoveranstaltung | Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/ReferendariatDas Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein:
Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/Referendariat – Das ZfsL informiert über die zweite Phase der Lehrerausbildung. Datum: 17. April 2023
Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr
Ort: ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende/Absolvent*innen, die den Bewerbungsprozess zum Vorbereitungsdienst noch vor sich haben bzw. sich aktuell im Bewerbungsprozess befinden. (Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Personen, die im Mai 2023 mit dem Vorbereitungsdienst starten.) | Info |
Fr., 05.05.2023 14:30-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 1/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotImmer mehr Pädagog*innen und Psycholog*innen setzen sich dafür ein, das Prinzip der Achtsamkeit in den Schulalltag zu integrieren. Neben der entstehenden Ruhe und Konzentration, die sie in ein Klassenzimmer bringt, fördert Achtsamkeit ebenso die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um den Schüler*innen aber einen authentischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bedarf es einer eigenen Praxis. In diesem Workshop werden wir praxisorientiert den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeit erfahren und Möglichkeiten entwickeln, diese im Schulalltag mit den Schüler*innen anzuwenden. Wir üben in Stille und Bewegung, machen Fantasiereisen und nutzen Elemente aus dem Yoga. Nicht nur für die zukünftigen Schüler*innen, auch für die Studierenden und angehenden Lehrer*innen werden die Übungen Fokus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 06.05.2023 9:00-14:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 2/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung und Anmeldung siehe Teil 1. | Workshop |
Sa., 22.04.2023 9:00-16:00 Uhr | Online | Aufgeweckt! - kreative Methoden, die den Unterricht lebendiger gestaltenReferentin: Helene Westkemper (Schulsozialpädagogin und freie Bildungsreferentin) LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop lernen Sie kurze Energizer und "Mini-Methoden" kennen, die sich sowohl mit Inhalten verknüpft als auch davon losgelöst gut in den Unterricht integrieren lassen. Sogenannte Energizer dienen zur Aktivierung und können z.B. zum gemeinsamen Tageseinstieg, Feedback, zur Erfassung eines Stimmungsbildes oder zur Kontrolle des Lernstandes genutzt werden. Hierdurch kann der Unterricht aufgelockert und die Konzentrationsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 17.06.2023 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Ist das ein Fake?! Soziale Medien verstehen und Falschinformation im Unterricht verifizierenReferentin: Julia Minner (freiberufliche Trainerin DW Akademie, freiberufliche Autorin WDR) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop werden Grundlagen der Medienkompetenzbildung aufgegriffen und anhand verschiedener, partizipativer Lernmethoden vermittelt, wie Soziale Medien funktionieren, wie Falschinformationen sich verbreiten und welche Möglichkeiten der Verifizierung es gibt. Dabei werden sowohl Inhalte als auch Quellen unter die Lupe genommen und der Bezug zu einer konkreten Unterrichtsgestaltung hergestellt. Zielgruppe: Studierende/Lehramt - Weiterführende Schule, ab 5.Klasse
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 13.05.2023 10:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Zaubern im UnterrichtReferent: Matthias Kürten (Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland, David Copperfield´s "PROJECT MAGIC", u. a.) LehramtPLUS WorkshopangebotZauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können. Am Nachmittag wird es dann vertieft um den Einsatz von Zauberkunststücken im Mathematikunterricht gehen. Mit dem geschickten Nutzen der Grundrechenarten, mathematischer Zusammenhängen und optischer Täuschungen sind Kinder in der Lage, mathematische Zauberkunststücke vorzuführen. Im Vordergrund steht dabei nicht die „mathematische Theorie“ hinter den Kunststücken, sondern die Freude am Rechnen, Knobeln und der Mathemagie. Die Kunststücke eignen sich schwerpunktmäßig für die Klassen 3-7.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 03.06.2023 9:30-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passender Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde. Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 26.04.2023 ab 18:30 Uhr | Audimax | ABSAGE: Аbsolvent*innenfeierDie für den 26. April 2023 geplante Absolvent*innenfeier muss leider abgesagt werden.
| Sonstige |
Mi., 12.04.2023 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 22/23 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Mittwoch, den 12.04.2023 von 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.) ODER Montag, den 17.04.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Mo., 17.04.2023 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 22/23 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Mittwoch, den 12.04.2023 von 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.) ODER Montag, den 17.04.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Fr., 28.04.2023 15:00-19:00 Uhr | Online | Themenkurs Mimik - „Augen auf, bevor du handelst!“Referentin: Annette Dürholt (Schulrektorin, Pädagogin, Hypnosystemische Beraterin) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolPädagogisches Handeln, Unterrichten und gelingende Teamarbeit setzen gute Kommunikation voraus. Was wäre, wenn man in allen kommunikativen Settings ein weiteres Tool zur Verfügung hätte, das die Emotionen des Gegenübers sichtbarer und insbesondere wahrnehmbarer machen könnte, das Schlüsselkompetenzen von Empathie bewusst macht und neuronale Grundmotive aufdeckt, um dann über Resonanztechniken das Verstehen vor das Verstandenwerden setzten kann. Die Mimikresonanz verknüpft Erkenntnisse aus der Persönlichkeitsforschung mit der Beobachtung nonverbaler Verhaltensmuster. Im Workshop können Persönlichkeitsmodelle und der Blick auf sich selbst mit den mimischen Basisemotionen unter die Lupe genommen werden. Die Teilnehmer lernen über Videotools die Basis- und Primäremotionen und deren Motive kennen, lernen Persönlichkeiten einzuschätzen und üben, nach dem Prinzip des Facial Action Coding System, über Sprache und Köperhaltung in Rapport zu gehen. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop |
Mi., 10.05.2023 13:30-17:30 Uhr | ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen) | Plenum der Fachverbünde zum PraxissemesterVeranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (Hagen, Lüdenscheid, Siegen)
Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen lädt gemeinsam mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung der Ausbildungsregion Siegen (Hagen, Lüdenscheid, Siegen) zu einem Plenum der Fachverbünde ein. Prof. Dr. Johannes König (Universität zu Köln) wird mit einem Impulsvortrag die Veranstaltung eröffnen. Im Anschluss werden Vertreter*innen der Schulen, der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der Universität zur gemeinsamen Arbeit in den Fachverbünden zusammenkommen.
Weitere Informationen
| Info, Workshop, Vortrag |
Do., 15.06.2023 14:00-16:00 Uhr | Siegen | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionWir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik. Bitte meldet euch bis zum 01.06.2023 über unisono für die Exkursion an.
unisono-Link
| Exkursion |
Mo., 22.05.2023 14:00-18:00 Uhr | Online | Themenkurs Marte MeoReferentin: Nicole Menninger (Marte Meo Therapist & Colleague Trainer, Erzieherin) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolMarte Meo bedeutet aus dem lateinischen übersetzt „aus eigener Kraft“. Marte Meo befähigt Menschen dazu ihre eigene Kraft zu nutzen, um Entwicklungsprozesse anzuregen und voranzubringen. Auf diese Weise können sich Fähigkeiten entwickeln, die es ermöglichen, die Qualität des Alltäglichen sowie die Qualität des Arbeitslebens zu verbessern. Um diese Entwicklung sichtbar zu machen, werden Entwicklungsprozesse mit der Videokamera begleitet. Maria Aarts entwickelte diese Methode vor mehr als 40 Jahren. Mittlerweile ist um Marte Meo ein internationales Netzwerk entstanden und auf der ganzen Welt ein Begriff. Der Basiskurs lädt dazu ein, anhand von gezeigten Videoclips zu verstehen, was Marte Meo auslöst und wie wenig es doch braucht, um Entwicklung in Gang zu bringen. Aus dem Inhalt: Auszüge aus einem Interview mit Maria Aarts: „Was ist Marte Meo?“; In welchen Ländern wird Marte Meo praktiziert? In welchen Arbeitsbereichen und Berufsgruppen wird Marte Meo angewendet? Präsentation der Marte Meo Basisinformationen anhand von Lehrfilmen (Learning Sets- Videoclips von Maria Aarts); Wie integriert man Marte Meo in den Arbeitsalltag? Präsentation und Analyse von Videoclips aus der Praxis. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de
| Workshop |
Mo., 19.06.2023 16:00-20:00 Uhr | Online | Themenkurs Persönliche Autorität. Wie Sie Ihr Auftreten vor der Klasse optimierenReferentin: Barbara Materne (Trainerin, Rednerin, Lehrbeauftragte) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolIn diesem Online-Workshop geht es darum, wie Autorität auf subtile Weise demonstriert und gefestigt werden kann, welche Status hebenden Signale sich gezielt einsetzen lassen und was eine selbstsichere verbale und nonverbale Kommunikation ausmacht. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop |
Mo., 05.06.2023 17:00-19:30 Uhr | Online/ Selbstlernen | Themenkurs Emotionsstärkung und Emotionsbildung in erprobten PraxisphasenReferentin: Annette Dürholt (Schulrektorin, Pädagogin, Hypnosystemische Beraterin) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolIm Kurs wird ein kurzer grundlegender Blick auf das emotionale Handeln von Menschen geworfen, die Funktionen im Gehirn benannt und im Anschluss die Umsetzung in der Praxis und den vielfältigen Möglichkeiten in der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Hier geht es vorrangig um Einsatzmöglichkeiten von Materialien zur Emotionsbildung und Emotionsstärkung, Praxiserfahrungen aus der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern und um Selbstfürsorge beim Lehrpersonal. Auf die Onlineeinführung folgt eine Selbstlerneinheit von ca. 1,5 Stunden (zeitunabhängig absolvierbar). Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop |
Mi., 14.06.2023 14:00-17:00 Uhr | Online | Themenkurs "Gewaltfreie Kommunikation"Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin, Freinet- und Montessoripädagogin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolIn diesem Workshop werden wir herausgefordert, unsere eigenen Kommunikationsmuster zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln, um eine respektvolle und unterstützende Lernumgebung in Schulen zu schaffen. Der Workshop vermittelt grundlegendes Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation und praktische Werkzeuge, die direkt im schulischen Kontext angewendet werden können und dazu beitragen, Spannungen zu reduzieren, Beziehungen zu stärken und eine respektvolle, von Wertschätzung geprägte Atmosphäre der Zusammenarbeit zu fördern. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop |
Di., 11.07.2023 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester findet in einem alternativen Digitalformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Dienstag, den 11.07.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr und Montag, den 17.07.2022 von 12:00 - 14:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung.
| Info |
Mo., 17.07.2023 12:00-14:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester findet in einem alternativen Digitalformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Dienstag, den 11.07.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr und Montag, den 17.07.2022 von 12:00 - 14:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung.
| Info |
Sa., 30.06.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Neues Lernen mit Medien statt lernen mit neuen MedienReferent: Guido Brombach (Bildungsreferent Computer und Medien des DGB Bildungswerks) LehramtPLUS WorkshopangebotDigitale Medien in Lernprozesse einzubinden ändert vor allem das pädagogische Setting. Das ist den wenigsten Lehrenden klar. Der Einsatz von Smartboards beispielsweise versucht häufig nur die Tafel in ein digitales Pendant einzutauschen. Die OECD spricht in Bildungszusammenhängen von den 4 K’s: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration. Diese Kompetenzen seien wichtig für das 21. Jahrhundert. Im Seminar wollen wir konkrete Beispiele zur Erlangung dieser Kompetenzen kennenlernen und über eine Verbindung in die Fachdidaktik hinein nachdenken.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 15.06.2018 16:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 1/2)Referent: Crauss, Schriftsteller und Kulturpädagoge (www.crauss.de) LehramtPLUS WorkshopangebotAls Lehrende/r in der Klasse zu stehen, ist ein rhetorischer Prozess, der den ganzen Körper beansprucht. Deshalb begreift sich dieser Workshop als Labor, in dem Grundlagenforschung zu den Elementen des Vortrags und Kreativitätstraining zur Eigen- und Fremdmotivation sowie zur Vermeidung von Frustrationen unternommen wird. Neben der praktischen Erprobung eines effektiven Stimmeinsatzes geht es darum, den richtigen Ton und eine angemessene Haltung gegenüber Schüler/inne/n zu finden, über bewusste Ungleichbehandlung nachzudenken und in biographisch-situativen Spielen Rollen und Rollenmuster nachzuempfinden. Die Teilnehmer werden gebeten, ein Gedicht ihrer Wahl (z.B. von http://lyrikwelt.de/autoren.htm) oder einen deutschen Liedtext mitzubringen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 16.06.2018 10:00-14:30 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 2/2)Referent: Crauss, Schriftsteller und Kulturpädagoge (www.crauss.de) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Sa., 12.05.2018 9:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 1/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS WorkshopangebotDurch die Einführung inklusiver Schulkonzepte in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen. In diesem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedenen geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit reflektiert.
unisono-Link
| Workshop |
So., 13.05.2018 9:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 2/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS WorkshopangebotBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Sa., 05.05.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Wissenschaftssprache DeutschReferentin: Dr. Lena Decker (Germanistik - Sprachdidaktik und Sprachpädagogik) LehramtPLUS Workshopangebot - im Rahmen des Projekts Ment4youDas Schreiben wissenschaftlicher Texte ist eine komplexe Tätigkeit. In diesem Workshop erhalten Studierende die Möglichkeit, sich mit Fragen und Problemen des wissenschaftlichen Schreibens auseinanderzusetzen. Sie lernen mit Hilfe gezielter Übungen, schreibend erfolgreich an wissenschaftlichen Diskursen zu partizipieren, d.h. wissenschaftlich angemessen und leserorientiert zu formulieren. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die sogenannten „wissenschaftlichen Textprozeduren“, die im Zentrum der Schreibwerkstatt stehen sollen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 09.06.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Is‘ mir doch egal“ – Lösungsfokussierte Gespräche mit Kindern und JugendlichenReferent: Olaf Albert, M.A., Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor LehramtPLUS Workshopangebot„Mach deinen Kram doch alleine!“ Immer wieder sind Lehrer mit einem Verhalten von Kindern und Jugendlichen konfrontiert, das von ihnen als ablehnend, aggressiv oder widerständig erlebt wird. Heranwachsende sind Experten der Kommunikation, aber ebenso knallhart in ihrem Schweigen. Im Workshop werden „Techniken“ vorgestellt und erprobt, um mit Heranwachsenden ins Gespräch zu kommen und im Gespräch zu bleiben. Es geht darum, auch im Konflikt in Beziehung zu bleiben, um so verstehend an einer Lösung zu arbeiten und als Erwachsener eine Haltung der pädagogischen Gelassenheit zu entwickeln.
unisono-Link
| Workshop |
Do., 26.04.2018 14:30-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Chancen und Herausforderungen als Lehrkraft mit internationaler FamiliengeschichteAustausch- und Vernetzungstreffen für Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Lehramtsstudierende aller Schulformen Veranstalter: Projekt Ment4you am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW, Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein, Kommunales Integrationszentrum OlpeMit diesem Treffen möchten wir angehenden und tätigen Lehrkräften mit internationaler Familiengeschichte die Möglichkeit bieten, sich über gemeinsame Anliegen sowie Chancen und Herausforderungen des Lehrer*innenberufes auszutauschen. Dabei können Themen und Aspekte aller Ausbildungs- und Berufsphasen angesprochen werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bildungswegen zu besprechen und Formen der gegenseitigen Unterstützung zu finden. Für die Anmeldung reicht eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen und der studierten Schulform sowie einer Kontaktmöglichkeit an ment4you@zlb.uni-siegen.de. | Workshop |
Sa., 23.06.2018 10:00-12:30 Uhr | Audimax | Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfe und Schule - Vortrag für pädagogische FachkräfteReferent: Ulrich Krämer, Gründer und Geschäftsführer von Krämer Trainings Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Stadt Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Impuls e.V. Siegen-WittgensteinAggressiv, schwierig, verhaltensoriginell – Kinder und Jugendliche sind nicht immer einfach im Umgang. Gewalt in unterschiedlichen Formen und Abstufungen gehört zum Alltag in Jugendhilfe und Schule.
Wenn Eltern, Lehrer und Pädagogen hinschauen und gemeinsam aktiv werden, kann ein respektvoller Umgang miteinander gelernt werden. Auch das soziale Klima verbessert sich. Ein professioneller Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen basiert dabei auf klarer und konsequenter Regelsetzung.
Im Vortrag erläutert Ulrich Krämer Handlungsoptionen und effektive Strategien, die hilfreich sind im Umgang mit aggressiven und gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Das Einüben von respektvollem Umgang und Akzeptanz von Regeln sind Ergebnis eines klaren, konfrontativen und fördernden pädagogischen Handlungsstils, bei dem Pädagogen gefragt sind hinzuschauen und an einem Strang zu ziehen. Ziel des Fachvortrags ist die Sensibilisierung für unterschiedliche Ausdrucksformen von Aggressionen und Gewalt sowie ein souveräner Umgang mit Gewaltsituationen. Anmeldung mit Klick auf "Veranstaltungsseite" (s.u.)
Weitere Informationen
| Vortrag |
Sa., 23.06.2018 13:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen - VertiefungsarbeitReferent: Ulrich Krämer, Gründer und Geschäftsführer von Krämer Trainings Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Stadt Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Impuls e.V. Siegen-WittgensteinDer Workshop bietet die Möglichkeit zur praxisnahen Vertiefung des vorangegangenen Vortrags. Der Referent wird die Teilnehmenden durch anschauliche Beispiele und Übungen auf einen angemessenen Umgang mit Gewaltbereitschaft weiter vorbereiten. Für Studierende stehen 5 Plätze zur Verfügung, die Anmeldung ist per Mail (Name, Matr.Nr., Schulform) an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de möglich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. | Workshop |
Sa., 21.10.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Das ist ja mal wieder typisch!“ - Lösungsorientierte ElterngesprächeReferent: Olaf Albert, M.A., Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor LehramtPLUS WorkshopangebotBauchschmerzen vor dem Elternsprechtag? Frust und Unzufriedenheit nach dem Elterngespräch? Vielen, auch erfahrenen Lehrern, geht dies so. Elterngespräche stellen eine der großen Herausforderungen im Lehrerberuf dar. Im Workshop werden ganz praxisnah wirksame auf die Lösung orientierte Gesprächsstrategien erlernt und ausprobiert. Die Teilnehmer sind eingeladen ihre Praxissituationen mitzubringen, so dass an diesen gearbeitet werden kann. Am Ende des Workshops können die Teilnehmer gelassener und kompetenter Elterngespräche gestalten und auch schwierige Situationen wirksamer bewältigen.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 29.11.2017
| | Tag der Bildungsforschung 2017
Ziel des Tags der Bildungsforschung ist die fakultäts- und disziplinübergreifende Zusammenführung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu aktuellen Themen der Bildungsforschung sowie die Sichtbarmachung ihrer Forschungsaktivitäten und -leistungen. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler erhalten zudem die Möglichkeit, sich an diesem Tag im Rahmen unterschiedlicher Angebotsformate zu Themen wissenschaftlicher Karriereplanung zu informieren. In Zusammenarbeit mit den Lernwerkstätten werden auch Angebote vorgehalten, die Studierende an Themen der Bildungsforschung heranführen und sie bei ersten eigenen Forschungsvorhaben (etwa in Form von Qualifikationsarbeiten) unterstützen. Das Programm erstreckt sich über einen Tag. Die zentrale Veranstaltung findet am späten Nachmittag (17.00 Uhr) statt. Neben einer Postersession, einem Gastvortrag einer renommierten externen Gastrednerin bzw. eines renommierten externen Gastredners wird dort auch der Waxmann-Preis der Bildungsforschung für herausragende studentische Abschlussarbeiten verliehen.
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen
| Info, Tagung, Vortrag |
Do., 05.10.2017 — Fr., 06.10.2017 | | Tagung - „Orte und Räume der Generationenvermittlung – Außerschulisches Lernen von Kindern“Im Rahmen des vom Land NRW geförderten Projekts „Den Sachunterricht vernetzen – Perspektiven öffnen“ bearbeitet ein interdisziplinär aufgestelltes Team aus Fachdidaktiker*innen rund um den Sachunterricht außerschulische Lernorte und -räume als Gelegenheiten, integrativ-fächerübergreifende und mehrperspektivische Konzeptionen für den Grundschulunterricht zu entwerfen und zu praktizieren.
Im Kontext dieser Tagung wollen wir uns mit diesen Orten und Räumen außerhalb der Schule auseinandersetzen. Der Fokus liegt dabei auf der Generationenvermittlung. Wir fragen danach, wie sich die „Vermittlung“ der Generationen an diesen Orten und in diesen Räumen vollzieht. Wie eignen sich Kinder außerschulische Szenarien an? Wie werden diese von Erwachsenen vorbereitet und inszeniert? (Wie) werden die Erfahrungen und Lernprozesse zurück in die Schule transportiert?
Das Programm der Tagung wird gerahmt von vier Hauptvorträgen, die grundlegende Aspekte, Diskussionen und Forschungslinien des Feldes vorstellen:
Das Konzept der Generationenvermittlung (Prof´in Dr. Friederike Heinzel, Universität Kassel)
Was ist ein außerschulischer Lernort? (Prof. Dr. Gerold Scholz, Universität Frankfurt)
Kinder an außerschulischen Lernorten (Prof. Dr. Detlef Pech Humboldt, Universität Berlin)
Vermittlung von Bildungssprache zwischen den Generationen an schulischen und außerschulischen Lernorten (Dr´in Miriam Morek, Universität Bochum)
Darüber hinaus werden in begleiteten Workshops und Posterpräsentationen Forschungsprojekte sowie pädagogisch-didaktische Konzepte unterschiedlicher Lernorte und -räume vorgestellt und diskutiert. Nähere Informationen zur kostenlosen Tagung finden Sie außerdem auf der Tagungshomepage. Eine Anmeldung kann bis zum 15. September 2017 unter sachunterrichtvernetzen@uni-siegen.de erfolgen, dazu geben Sie bitte Name, Einrichtung und Kontaktdaten an.
Weitere Informationen
| Tagung |
Sa., 11.11.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7105 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und „Schüler haben gute Ohren“Referentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme der Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und eine dazu passende innere und äußere Haltung sind wegweisend für Ihre Schüler und führen schneller zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen. Das Wissen um die psychologischen und körperlichen Aspekte der Stimme ist dabei ebenso essentiell wie die Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem spannenden Stimm- und Kommunikationstraining lernen Sie, sich in Ihrer eigenen Wahrnehmung zu hören, Ihre Stimme kompetent einzusetzen und eine entsprechende körperliche Haltung im Unterrichtsgeschehen einzunehmen.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 02.12.2017 09:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Einzelkämpfer Lehrer? - Arbeiten in Teams im schulischen KontextReferent: Christian Gundlach, Lehrer am Gymnasium Neunkirchen LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop befassen wir uns mit der Gestaltung von Gruppen- und Teamprozessen, die in vielfältiger Form im Lehrerberuf auftauchen. Es sollen sowohl kollegiumsinterne Prozesse (wie z.B. Teamteaching oder Hospitation) als auch weitergehende Kooperationen untersucht werden (z.B. Elternarbeit und Lernklima). Im Workshop werden Denkanstöße gegeben, aber auch praktische Übungen durchgeführt.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 13.10.2017 16:00-18:00 Uhr | AR-SSC 012 | Wie ich durch den Einsatz von Klangschalen im Schulalltag entspanntes, lebendiges Lernen gestalte (Teil 1/2)Referentin: Ute Klinner-Krebs, Entspannungspädagogin, zertifizierte Klangmassagepraktikerin LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem praxisorientierten Seminar werden Ihnen wirkungsvolle Methoden für den Einsatz von Klangschalen im Schulalltag vermittelt. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wie ein Unterrichtstag mit Hilfe von Klangritualen strukturiert werden kann und die Konzentration und Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern verbessert wird. Für den Workshop werden den Teilnehmenden Klangschalen zur Verfügung gestellt, sodass gelernte Inhalte unmittelbar selbst erfahren und eingeübt werden können. Die 8 AE können nur durch den Besuch beider Veranstaltungsteile erworben werden.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 14.10.2017 10:00-15:00 Uhr | AR-NB 0101 | Wie ich durch den Einsatz von Klangschalen im Schulalltag entspanntes, lebendiges Lernen gestalte (Teil 2/2)Referentin: Ute Klinner-Krebs, Entspannungspädagogin, zertifizierte Klangmassagepraktikerin LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Mi., 08.11.2017 14:00-16:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Besuch der Schule für Kranke der DRK-KinderklinikExkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Anmeldung 23.10.-01.11.2017 unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion |
Mi., 15.11.2017 — Fr., 17.11.2017 | | Besuch der Waldparkschule in HeidelbergMehrtägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. http://www.waldparkschule.de/ | Exkursion |
Mi., 22.11.2017 9:30-14:30 Uhr | JVA Iserlohn | Besuch der der JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Anmeldung 23.10.-05.11.2017 unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion |
Mo., 04.12.2017 18:15-20:00 Uhr | ZfsL Siegen | Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/Referendariat?Infoveranstaltung Referenten: Jürgen Heering, Seminarleitung Lehramt an Grundschulen (ZfsL Siegen); Achim Leonhardt, Seminarleitung Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (ZfsL Siegen)Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Siegen informiert über die zweite Phase der Lehrerausbildung. | Info |
Di., 05.12.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | "Zwischen den Stühlen" - Filmabend mit DiskussionVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt Lehrerbildung | Vortrag |
Do., 14.12.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Mädchen in NotVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungDie Beratungsstelle zur Prävention sexueller Gewalt stellt sich und ihre Arbeit vor. | Vortrag |
Di., 19.12.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | ErlebnispädagogikVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt Lehrerbildung | Vortrag |
Do., 07.12.2017
| Köln | Besuch der Montessori-Grundschule am Pistorhof KölnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt LehrerbildungAnmeldung 20.11.-26.11.2017 unter lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de | Exkursion |
Do., 10.01.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung, OASE-Lernwerkstatt | LaNa - Lange Nacht der aufgeschobenen HausarbeitenLernwerkstatt Lehrerbildung OASEIhr habt keine Lust mehr auf Aufschieberitis? Dann kommt zur LaNa, bringt eure aufgeschobenen Arbeiten mit und schreibt oder lernt ab 17:45Uhr bis in die nächsten Morgenstunden in der Lernwerkstatt Lehrerbildung und OASE Lernwerkstatt. Ihr könnt euch auf einen Austausch mit Gleichgesinnten freuen, an verschiedenen Workshops der Bibliothek teilnehmen und eine produktive Arbeitsatmosphäre genießen. Mit dem LaNa-Ticket gibt es die ganze Nacht durch Nervennahrung und Getränke. Und wer bis zum Schluss durchhält bekommt am Morgen sogar noch ein Frühstück serviert. Wir freuen uns auf euch! Eure Lernwerkstatt Lehrerbildung und OASE | Sonstige |
Do., 11.01.2018 14:00-15:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Das BerufsfeldpraktikumInfoveranstaltung Lernwerkstatt Lehrerbildung | Info |
Di., 14.11.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Komm Togo, geh weiter! Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungAustauschprojekt mit der Universität Lomé, Togo
...weitere Infos folgen.
| Vortrag |
Fr., 08.12.2017 14:30-18:30 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturelle Kompetenzen und interkulturelle Kommunikation in der Schule (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem 2-tägigen Workshop werden Sie auf eine kleine Reise durch verschiedene Kulturen mitgenommen und erfahren dabei Hintergründe von kulturell geprägten Verhaltensweisen, welche die Kommunikation mit Menschen mit und ohne (!) Migrationshintergrund maßgeblich beeinflussen. Sie lernen Besonderheiten interkultureller Kommunikationsprozesse kennen und erhalten Impulse für eine gelingende Arbeit mit Schüler*innen und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte in Bildungseinrichtungen. Theoretischer Input, praxisnahe Fallbeispiele und Übungen bieten eine abwechslungsreiche Grundlage für das Seminar. Sie haben als Teilnehmer*in die Möglichkeit, eigene Fragen und Praxisfälle mit einzubringen.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 09.12.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Interkulturelle Kompetenzen und interkulturelle Kommunikation in der Schule (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Fr., 17.11.2017 — Sa., 18.11.2017 | AR-D 7105 | Spiel und Digitalisierung im UnterrichtThemenschwerpunkt: Grundbildung Medien LehramtPLUS WorkshopangebotDiese Veranstaltung ist als Workshop für das Zertifikat LehramtPLUS angelegt. Für die Anerkennung als Workshop sind min. 4 Veranstaltungsteile zu besuchen. Zudem kann jeder Veranstaltungsteil einzeln mit 2 AE angerechnet werden (max. 12 AE).
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 10.01.2018 18:00-19:30 Uhr | AR-D 5103 (roter Hörsaal) | Diskriminierung als Problem und Handlungsanlass im schulischen BildungssystemReferentin: Prof. Dr. Mechthild Gomolla, Universität Hamburg Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen"Der Vortrag findet im Rahmen der vom Projekt Ment4you organisierten Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen statt, kann aber auch gesondert für das Zertifikat LehramtPLUS besucht und angerechnet werden.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 17.01.2018 18:00-19:30 Uhr | AR-D 5103 (roter Hörsaal) | "Ich sehe, was du nicht siehst." - Rassismuskritik als Erweiterung der Professionskompetenz angehender Lehrer*innenReferent: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen"Der Vortrag findet im Rahmen der vom Projekt Ment4you organisierten Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen statt, kann aber auch gesondert für das Zertifikat LehramtPLUS besucht und angerechnet werden.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 24.01.2018 18:00-19:30 Uhr | AR-D 5103 (roter Hörsaal) | Kinder als Experten für ihre Kultur? Wege zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Grundschule aus Sicht von Kindern und LehrkräftenReferentin: Dr. Birgit Hüpping, Universität Paderborn Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen"Der Vortrag findet im Rahmen der vom Projekt Ment4you organisierten Ringvorlesung "Kulturelle Vielfalt in der Schule - Chancen und Herausforderungen statt, kann aber auch gesondert für das Zertifikat LehramtPLUS besucht und angerechnet werden.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Do., 06.07.2017 10:00-16:00 Uhr | Haardter-Berg-Schule | 1. Interkultureller Thementag: "Kulturelle Vielfalt in Schule und Unterricht"Referenten: Prof. Dr. Karim Fereidooni, Dr. Emre Arslan, Anke Backhaus, Sarah Saf, Ahmet Atasoy Projekte Ment4you und Schule ist Vielfalt, ZLB | Workshop, Vortrag |
Do., 08.06.2017
| Neumünster/ Flensburg | Freiherr-vom-Stein-Gemeinschaftsschule Neumünster und Europa-Universität FlensburgMehrtägige Exkursion 08.06. - 10.06. ZLB/ Lernwerkstatt LehrerbildungMehrtägige Exkursion von Donnerstag, den 08.06. bis Samstag, den 10.06. mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Medienkompetenz - Medienbildung. Die Exkursion beinhaltet eine halbtägige Hospitation an der Freiherr-vom-Stein-Gemeinschaftsschule Neumünster, die digitale Modellschule des Landes Schleswig-Holstein ist und 2016 den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Am darauffolgenden Tag findet an der Europa-Universität Flensburg ein Workshop mit Dr. Ina Biederbeck statt, bei dem der Schulbesuch gemeinsam reflektiert und medienpädagogisch aufgearbeitet wird. Die Exkursion beinhaltet neben der Hospitation und dem Workshop zwei Übernachtungen in Neumünster (Hotel/JH) und Flensburg (Hostel) sowie die jeweiligen Zug- und Busfahrten. Der Unkostenbeitrag beträgt 20 €, die im Vorfeld der Exkursion zu entrichten sind. Die Anmeldung ist vom 24. April bis 26. Mai per Mail (Name, Matrikelnummer, Studiengang) an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de möglich.
Weitere Informationen
| Exkursion |
Mo., 24.04.2017 16:00-17:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Anmeldung Bachelor- und MasterarbeitInfoveranstaltung Lernwerkstatt Lehrerbildung | Info |
Di., 18.07.2017 18:00-19:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Tiergestützte Pädagogik - Therapiehund zu BesuchVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungTherapiehund Leo kommt in die Lernwerkstatt:
Leo begleitet sein Frauchen mehrmals in der Woche in die Schule. Das therapeutische Team arbeitet sowohl mit Kindern/Jugendlichen in der Einzelförderung als auch mit mehreren Kindern/Jugendlichen in der Gruppe. Die Schwerpunkte der therapeutischen Arbeit sind abhängig vom anstehenden Förderbedarf des/der jeweiligen Kindes(r)/Jugendlichen.
Was genau der Inhalt der Arbeit mit einem Therapiehund bedeutet und wie genau die Ausbildung zum „Therapeutischen Team Mensch und Hund“ dazu aussieht, erfahrt ihr hier. | Vortrag |
Mi., 05.07.2017 ab 18:30 Uhr | Siegerlandhalle | AbsolventenfeierZentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Lernwerkstatt LehrerbildungIhr habt Euer Studium nun mit dem Ersten Staatsexamen oder dem Master of Education abgeschlossen. Diesen Abschluss wollen wir nicht allein der Post überlassen, die das Zeugnis zustellt, sondern ihn festlich gestalten.
Deswegen möchten wir Euch herzlich zur Absolventenfeier einladen! Eure Absolventenfeier beginnt mit einem Sektempfang ab 18.30 Uhr. | Sonstige |
Do., 29.06.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Frauenhaus SiegenVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt LehrerbildungManchmal kann es dazu kommen, dass Schülerinnen oder Schüler Opfer körperlicher oder seelischer Gewalt werden. Gleichzeitig kann dies jedoch auch für Elternteile – meist handelt es sich um die Mütter – zutreffen. Doch an wen kann man sich, sei es als Lehrperson, als Schülerin oder Schüler, oder eben als betroffenes Elternteil selbst, wenden, wenn ein solcher Fall aufgedeckt wird oder man selbst davon betroffen ist?
Der Verein „Frauen helfen Frauen“ bietet Beratungs- und Unterstützungsangebote, die dieses Thema angehen, und stellt sich mit diesen Angeboten an diesem Abend vor.
Somit erhalten zukünftige Lehrpersonen einen Überblick darüber, wer (und auf welche Art und Weise) in solchen Fällen als Ansprechpartner wirken kann.
http://www.frauenhelfenfrauen-siegen.de/index.html
| Vortrag |
Di., 20.06.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | FreeThemVortragsreihe Fokus Lehrerbildung Lernwerkstatt Lehrerbildung"Als internationale Jugendbewegung wollen wir eine neue Generation schaffen, die verantwortungsbewusst über Prostitution, sexuelle Ausbeutung und Menschenhandel nachdenkt.
Gemeinsam mit Freethem in Schweden, Norwegen und Österreich richten wir unseren Fokus auf die sexuelle Ausbeutung, welche einen großen Teil des Menschenhandels weltweit ausmacht. In diesem Zusammenhang soll ein Bewusstsein für die Situation und die Umstände im Sexgewerbe in Deutschland geschaffen werden. Dabei möchten wir ein Fragezeichen hinter die Worte „Prostitution und Freiwilligkeit“ setzen und zum kritischen Nachdenken sowie zur Diskussion anregen.
Wir wollen, dass Deutschland über Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung Bescheid weiß!" (www.freethem.de/) | Vortrag |
Mo., 19.06.2017 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/Referendariat?Infoveranstaltung Referenten: Jürgen Heering, Seminarleitung Lehramt an Grundschulen (ZfsL Siegen); Achim Leonhardt, Seminarleitung Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (ZfsL Siegen)Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Siegen informiert über die zweite Phase der Lehrerausbildung. | Info |
Mi., 10.05.2017 9:30-14:30 Uhr | JVA Iserlohn | JVA IserlohnGanztägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrerbildung | Exkursion |
Mi., 03.05.2017 14:00-18:00 Uhr | DRK Kinderklinik | Schule für Kranke, DRK KinderklinikHalbtägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrerbildung | Exkursion |
Sa., 22.04.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem VerhaltenReferenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel, Grenzen(und)los... Sozialcoaching Kompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz - anderen begegnenDurch die Einführung inklusiver Schulkonzepte in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen. In diesem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedenen geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit reflektiert.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 19.05.2017 16:00-21:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | ZirkuspädagogikReferent: Marcus Klein, Dipl.-Sozialarbeiter, Sozial- u.Zirkuspädagoge, in Zusammenarbeit mit der Lernwerkstatt Lehrerbildung Kompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz - gemeinsam gestaltenDie Zirkuspädagogik bietet die Chance, artistische und akrobatische Fertigkeiten mit sozialen Kompetenzen zu verbinden. Durch diese Art der Pädagogik können eine nachhaltige Förderung des Selbstwertes und der Konfliktfähigkeit stattfinden, aber auch motorische Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Diese werden in den vier großen Zirkusbereichen Jonglage, Balance, Boden- und Luftakrobatik gefördert. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit der Zirkuspädagogik und bekommen eine mögliche Perspektive der Weiterbildung aufgezeigt. Im Vordergrund stehen das Kennenlernen und Ausprobieren. Die angegebenen Arbeitseinheiten für das Zertifikat LehramtPLUS können nur bei einer Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen erworben werden.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 10.06.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Interkulturelle Kompetenz für LehramtsstudierendeReferentin: Elitsa Grueva-Dickel, M.A., im Rahmen des Projekts "Schule ist Vielfalt" Kompetenz-Bereich II: Interpersonale Kompetenz - anderen begegnenDieser Workshop zielt darauf ab, Einblicke in die Dynamik interkultureller Kommunikationsprozesse zu gewinnen und sie auf die Praxis von Schule und Unterricht zu übertragen. Durch Fallbeispiele, praktische Übungen und Diskussionen werden kulturelle Sensibilität sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel trainiert. Der Workshop findet im Rahmen des Projekts "Schule ist Vielfalt - Aufbau eines Studierendennetzwerks zur Förderung interkultureller Bildung" statt.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 24.06.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-E 4112 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin Kompetenz-Bereich I: Personale Kompetenz - sich selbst reflektierenDie Stimme der Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und eine dazu passende innere und äußere Haltung sind wegweisend für Ihre Schüler und führen schneller zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen. Das Wissen um die psychologischen und körperlichen Aspekte der Stimme ist dabei ebenso essentiell wie die Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem spannenden Stimm- und Kommunikationstraining lernen Sie, sich in Ihrer eigenen Wahrnehmung zu hören, Ihre Stimme kompetent einzusetzen und eine entsprechende körperliche Haltung im Unterrichtsgeschehen einzunehmen.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 08.07.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Handschriftliches Visualisieren und Kognitive LandkartenReferentin: Eva-Maria Schumacher, Dipl.-Pädagogin, Lehr- und Kommunikationstrainerin Kompetenz-Bereich I: Personale Kompetenz - sich selbst reflektierenDas handschriftliche Visualisieren ist ein wichtiges didaktisches Element in Lehre und Unterricht. Es „entschleunigt“ den Lehrprozess, ergänzt den Medienwechsel und ermöglicht das zeitnahe Entwickeln und Dokumentieren von Lehrinhalten sowie Diskussions- und Arbeitsergebnissen. In diesem Workshop wird das handschriftliche Visualisieren nach den Prinzipien der Moderationsschrift trainiert. In einem zweiten Schritt wird das handschriftliche Visualisieren am Beispiel der Erstellung von kognitiven Landkarten für Lehrinhalte trainiert. Darüber hinaus kann eine Bildsprache für einen eigenen Themenschwerpunkt entwickelt und eingeübt werden.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 15.07.2017 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Neues Lernen mit Medien statt Lernen mit neuen MedienReferent: Guido Brombach, Bildungsreferent im Bereich "Computer und Medien" des DGB Bildungswerks Kompetenz-Bereich III: Soziale Kompetenz - gemeinsam gestalten, in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich "Medien der Kooperation" und der OASE-Lernwerkstatt (Fakultät II)
Digitale Medien in Lernprozesse einzubinden ändert vor allem das pädagogische Setting. Das ist den wenigsten Lehrenden klar. Die OECD spricht dabei von den 4 K’s: Kreativität, kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration. Diese Kompetenzen seien wichtig für Lernende im 21. Jahrhundert. Im Seminar wollen wir konkrete Beispiele zur Erlangung dieser Kompetenzen kennenlernen und über eine Verbindung in die Fachdidaktiken hinein nachdenken.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Di., 18.07.2017 ab 13:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumAm Dienstag, den 18. Juli findet in der Lernwerkstatt Lehrerbildung eine Infoveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl allgemeine Fragen zu den Rahmenbedingungen des Berufsfeldpraktikums beantwortet, als auch konkrete Beispiele für die Umsetzung des Berufsfeldpraktikums vorgestellt. Zusätzlich können Sie sich vor Ort individuell beraten lassen. | Info |
Di., 18.07.2017 ab 18:00 Uhr | AR-D 5102 | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein. Es werden zwei alternative Termine angeboten: Mittwoch, den 12. Juli 2017 ab 16:00 Uhr und Dienstag, den 18. Juli 2017 ab 18:00 Uhr
Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zur Beantragung eines Praktikumsplatzes sowie zu organisatorischen und zeitlichen Rahmenbedingungen und Abläufen. Darüber hinaus werden auch spezifische Hinweise zum Start ins Praxissemester im Februar 2018 gegeben. | Info |
Mi., 12.07.2017 ab 16:00 Uhr | AR-D 5102 | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein. Es werden zwei alternative Termine angeboten: Mittwoch, den 12. Juli 2017 ab 16:00 Uhr und Dienstag, den 18. Juli 2017 ab 18:00 Uhr
Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zur Beantragung eines Praktikumsplatzes sowie zu organisatorischen und zeitlichen Rahmenbedingungen und Abläufen. Darüber hinaus werden auch spezifische Hinweise zum Start ins Praxissemester im Februar 2018 gegeben. | Info |
Do., 06.07.2017 10:00-16:00 Uhr | Haardter Berg Schule | Thementag „Kulturelle Vielfalt im Klassen- und Lehrerzimmer“Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung und die Studierenden der Projekte Ment4you und Schule ist Vielfalt laden alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Lehrkräfte zum 1. Interkulturellen Thementag an der Universität Siegen ein.
Unter dem Titel "Kulturelle Vielfalt im Klassen- und Lehrerzimmer" werden ein Impulsvortrag, eine Podiumsdiskussion und verschiedene Vertiefungsworkshops angeboten. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an ment4you@zlb.uni-siegen.de wird gebeten. Alle weiteren Informationen sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Weitere Informationen
| Info, Workshop, Vortrag, Sonstige |
Mi., 14.06.2017 17:00-19:00 Uhr | Arthur Woll Haus | Plenum der Fachverbünde am 14. Juni 2017Das ZLB lädt am Mittwoch, 14. Juni 2017 von 17:00-19:00 Uhr alle Mitglieder der derzeit 16 Fachverbünde zum Plenum der Fachverbünde ins Artur-Woll-Haus der Universität Siegen ein.
Zum Hintergrund: Seit 2012 arbeiten in diesen Fachverbünden Lehrende der Universität Siegen, FachleiterInnen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen, Lüdenscheid und Siegen, LehrerInnen der Ausbildungsschulen und Studierende intensiv an der fachlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im Rahmen des Masterstudiums für alle Lehrämter. Es wird angeregt, auch über die Implementationsphase des Praxiselements „Praxissemester“ hinaus die Arbeit der Fachverbünde in geeigneter Form zu verstetigen und weiter zu entwickeln. | Sonstige |
Do., 08.06.2017 — Sa., 10.06.2017 | Neumünster Flensburg | Exkursion für Lehramtsstudierende "Medien & Meer"Vom 8. bis 10. Juni bietet das ZLB eine Exkursion nach Neumünster und Flensburg an. Die Exkursion hat den thematischen Schwerpunkt "Medienkompetenz und Medienpädagogik" und beinhaltet die Hospitation an der Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster (Gewinnerschule des Deutschen Schulpreises 2016 und Digitale Modellschule des Landes Schleswig-Holstein) sowie einen medienpädagogischen Workshop.
| Workshop, Exkursion |
Mi., 24.01.2017 ab 18:00 Uhr | AR-D 5102 | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein. Es werden zwei alternative Termine angeboten: Mittwoch, den 18. Januar 2017 ab 16:00 Uhr und Dienstag, den 24. Januar 2017 ab 18:00 Uhr
Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zur Beantragung eines Praktikumsplatzes sowie zu organisatorischen und zeitlichen Rahmenbedingungen und Abläufen. Darüber hinaus werden auch spezifische Hinweise zum Start ins Praxissemester im September 2017 gegeben. | Info |
Mi., 18.01.2017 ab 16:00 Uhr | AR-D 5102 | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein. Es werden zwei alternative Termine angeboten: Mittwoch, den 18. Januar 2017 ab 16:00 Uhr und Dienstag, den 24. Januar 2017 ab 18:00 Uhr
Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zur Beantragung eines Praktikumsplatzes sowie zu organisatorischen und zeitlichen Rahmenbedingungen und Abläufen. Darüber hinaus werden auch spezifische Hinweise zum Start ins Praxissemester im September 2017 gegeben. | Info |
Mi., 07.12.2016 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Ment4you-Themenabend zu "Interkulturalität und Migrationserfahrung" am 7. DezemberAm Mittwoch, den 07.12. findet in der Lernwerkstatt Lehrerbildung ein öffentlicher Themenabend des Projekts Ment4you statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr mit der Vorstellung des Projekts, im Anschluss referiert Dr. Emre Arslan zur Frage: "Interkulturalität und Migrationserfahrung: Sind LehrerInnen mit Migrationshintergrund interkulturell kompetenter?"
Das Projekt Ment4you ist ein Kooperationsprojekt des Netzwerks "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" und der Kommunalen Integrationszentren in NRW. Ziele des Projekts sind die Unterstützung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte sowie die Gründung von Studierendennetzwerken zum besseren Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule.
Am 7. Dezember soll zum einen das Projekt vorgestellt werden, welches im kommenden Jahr an der Universität Siegen startet. Zum anderen wird Dr. Emre Arslan mit seinem Vortrag einen inhaltlichen Einstieg zur Thematik und den Zielen des Projekts präsentieren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Fokus Lehrerbildung" in Raum AR-D 7104 (Lernwerkstatt Lehrerbildung) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf unserer Ment4you-Seite.
Weitere Informationen
| Info, Vortrag, Sonstige |
Mo., 21.11.2016 ab 17:00 Uhr | | Weiterbildungsangebot Deutsch als Zweitsprache - Auftaktveranstaltung am 21. NovemberAb dem Wintersemester 2016/2017 bietet die Universität Siegen eine Weiterbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache für (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten sowie für Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung an. Dazu findet am 21. November um 17:00 Uhr eine öffentliche Auftaktveranstaltung statt, bei der das Weiterbildungsangebot vorgestellt wird.
Im Mittelpunkt der Siegener DaZ-Weiterbildung (DaZSi) steht die Förderung der Deutschkompetenzen neu zugewanderter Personen, insbesondere Schülerinnen und Schüler im DaZ- und Vorbereitungsunterricht. Es wird eine Kompaktversion (9 LP) sowie eine Vollversion (30 LP) der Weiterbildung angeboten. Die Kompaktversion vermittelt linguistische Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache und Basiswissen in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Sprachstandsdiagnostik und -förderung sowie sprachsensibler Fachunterricht. Die Vollversion vermittelt vertiefte Kompetenzen zu sprachsensibler pädagogischer Arbeit, Zweitspracherwerb, Sprachstandsdiagnostik sowie Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache. Voraussetzung für eine Bewerbung sowohl für die Kompakt- als auch die Vollversion ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss.
Am Montag, den 21. November findet von 17:00-19:00 Uhr eine Auftaktveranstaltung im Artur-Woll-Haus (AE-A 103) statt, auf der das Weiterbildungsangebot noch einmal ausführlicher vorgestellt wird. Außerdem leitet ein Fachvortrag inhaltlich in das Thema ein. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier:
Weitere Informationen
| Info |
Mo., 21.11.2016 ab 13:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumAm Montag, den 21. November findet um 13:00 Uhr in der Lernwerkstatt Lehrerbildung (AR-D 7104) eine Infoveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl allgemeine Fragen zu den Rahmenbedingungen des Berufsfeldpraktikums beantwortet, als auch konkrete Beispiele für die Umsetzung des Berufsfeldpraktikums vorgestellt ("Markt der Möglichkeiten"). Zusätzlich können Sie sich vor Ort individuell beraten lassen. Die Veranstaltung wird vom Ressort Praxis/Schule im ZLB in Kooperation mit der Lernwerkstatt Lehrerbildung und der OASE Lernwerkstatt angeboten. | Info |
Mi., 05.10.2016 09:00-18:00 Uhr | Hörsaalgebäude AR-D | Tagung „Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht“Am 05. Oktober 2016 (09:00-18:00 Uhr) findet die Tagung „Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht“ der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Sachunterricht der Universität Siegen statt und richtet sich an Forschende und Lehrende an Universitäten sowie an interessierte Studierende und Lehrpersonen im Sachunterricht.
Im Fokus stehen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit schon im Sachunterricht. Die Erhaltung von Ökosystemen, der Umgang mit Ressourcen und ihrer Regeneration, der Umgang mit den wachsenden Ansprüchen der Menschen und die kulturellen Ungleichheiten bei der Nutzung von Ressourcen in einer globalen Welt stellen dauerhafte Herausforderungen dar, die zur Anbahnung von Gestaltungskompetenz bereits in der Grundschule angesprochen werden sollten. Der fächerintegrierende Sachunterricht bietet sich dabei als geeigneter Ort an, um interdisziplinäres Wissen und Kompetenz zu vernetztem Denken aufzubauen.
Nutzen Sie die Chance, neue Aspekte zum Lernen über Nachhaltigkeit im Sachunterricht kennenzulernen und kommen Sie zum Ideen- und Wissensaustausch nach Siegen.
Auf der Veranstaltungshomepage finden Sie Informationen zum Tagungsprogramm, den Workshopangeboten und der Anmeldung zur Tagung, sowie weitere Informationen.
Weitere Informationen
| Tagung, Workshop, Vortrag |
Di., 19.07.2016 08:30-10:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu den Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zur Beantragung eines Praktikumsplatzes sowie zu organisatorischen und zeitlichen Rahmenbedingungen und Abläufen. Darüber hinaus werden auch spezifische Hinweise zum Start ins Praxissemester im Februar 2017 gegeben. | Info |
Di., 12.07.2016 08:30-10:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu den Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein. Es werden zwei alternative Termine angeboten: Dienstag, den 12. Juli 2016 und Dienstag, den 19. Juli 2016.
Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zur Beantragung eines Praktikumsplatzes sowie zu organisatorischen und zeitlichen Rahmenbedingungen und Abläufen. Darüber hinaus werden auch spezifische Hinweise zum Start ins Praxissemester im Februar 2017 gegeben. | Info |
Mi., 06.07.2016 14:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt | Erstes Infotreffen zum Mentoringprogramm Ment4youAm Mittwoch, den 6. Juli findet um 14:00 Uhr das erste Infotreffen zum Mentoringprogramm "Ment4you" statt. Schwerpunkt des Programms ist die Unterstützung und Vernetzung von Lehramtsstudierenden mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
Ment4you ist ein Mentoringprogramm des Projekts "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" und der Kommunalen Integrationszentren. Ziele sind die Unterstützung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte durch ausgebildete Mentor/-innen sowie der Aufbau eines Studierendennetzwerks. Das ZLB begleitet das Projekt an der Universität Siegen.
Weitere Informationen
| Info, Workshop, Vortrag |
Di., 21.06.2016 09:00-10:00 Uhr | AR-D 7104 | Offene Fragerunde zum PraxissemesterAm 21. Juni 2016 lädt das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung alle Studierenden, die im September 2016 mit dem Praxissemester beginnen werden, zu einer offenen Fragerunde ein. Die Veranstaltung findet in der Lernwerkstatt, AR-D 7104 von 9 - 10 Uhr statt.
Studierende können hier den Mitarbeiterinnen des Ressorts Praxis/Schule Fragen rund um Ablauf und Organisation des Praxissemesters stellen. Außerdem kann die Veranstaltung als erste Gelegenheit genutzt werden, sich mit anderen Praxissemesterstudierenden auszutauschen und zu vernetzen. | Info |
Mi., 29.06.2016 18:00-20:00 Uhr | AR-NB-0101 | 4. Forum Bildungsforschung am 29. Juni 2016Die Geschäftsstelle Bildungsforschung im ZLB lädt alle Interessierten herzlich ein, sich im Rahmen eines öffentlichen, fakultätsübergreifenden Forums über Siegener Forschungsprojekte zum Praxissemester in der Lehrerbildung zu informieren und auszutauschen.
Die anschließende gemeinsame Diskussion der Siegener Forschungsprojekte und -vorhaben wird von Prof. Dr. Johannes König (Universität zu Köln) als externem Diskutanten begleitet.
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Martin Rothland zur Verfügung. | Info, Sonstige |
Fr., 07.12.2018 14:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken (Teil 1/2)Referentin: Ute Klinner Krebs, Entspannungspädagogin LehramtPLUS WorkshopangebotDieser Workshop ist für Studentinnen und Studenten des Lehramtes gedacht, die Interesse an einem Entspannungstraining haben und ohne Vorkenntnisse in unterschiedliche Techniken „schnuppern“ wollen. Es gibt mittlerweile verschiedene anerkannte Entspannungsverfahren, die in Angeboten zur Stressbewältigung eingesetzt werden. Diese Techniken helfen dabei, die Körperwahrnehmung zu stärken, um aufmerksamer mit uns und unserer Umwelt umzugehen. Durch das Training wird das Allgemeinbefinden verbessert, Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein, die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit werden gesteigert, Kreativität wird angeregt und das Immunsystem aktiviert. Das hat eine gesteigerte Arbeits- und Leistungsfähigkeit zur Folge.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 08.12.2018 10:00-15:00 Uhr | AR-D 7104 | Erfolgreiche Stressbewältigung im Studium, Beruf und Alltag durch Entspannungstechniken (Teil 2/2)Referentin: Ute Klinner Krebs, Entspannungspädagogin LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Sa., 24.11.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Nichts ist ohne Kontext - Umgang mit „schwierigen“ Schülern und herausfordernden SituationenReferent: Olaf Albert, M.A., Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das LehramtPLUS-Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Schüler wirken auf uns Lehrkräfte durch ihr Verhalten manchmal ganz schön anstrengend - vor allem in heterogenen und inklusive Lerngruppen. Wir haben das Gefühl, alles schon versucht zu haben. - Aber nichts ändert sich. Was tun?
Wenn ich etwas ändern will, muss ICH etwas anders machen. Dieser Workshop bietet eine Einführung in eine andere Sichtweise und neue Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen an, um mit den als „schwierig“ empfundenen Schülern umzugehen und so zu handeln, dass neue Möglichkeiten entstehen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 17.11.2018 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und 'Schüler haben gute Ohren'Referentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme der Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und eine dazu passende innere und äußere Haltung sind wegweisend für Ihre Schüler und führen schneller zu den von Ihnen gewünschten Ergebnissen. Das Wissen um die psychologischen und körperlichen Aspekte der Stimme ist dabei ebenso essentiell wie die Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. In diesem spannenden Stimm- und Kommunikationstraining lernen Sie, sich in Ihrer eigenen Wahrnehmung zu hören, Ihre Stimme kompetent einzusetzen und eine entsprechende körperliche Haltung im Unterrichtsgeschehen einzunehmen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 12.01.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | "Just a teacher standing in front of a class" – wirkungsvolle Kommunikation auf AugenhöheReferentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotFachliche Kompetenz und ein überzeugendes Auftreten sind wesentliche Voraussetzungen, um als Lehrkraft anerkannt zu werden. Dabei geben Stimme und Körpersprache Auskunft über unser Befinden und unsere Haltungen, für uns selbst, gegenüber Kolleg*innen und Schüler*innen. Werte wie Aufrichtigkeit, Authentizität und Verlässlichkeit können wesentlich durch ein kongruentes Auftreten, durch stimmlichen und non-verbalen Ausdruck vermittelt werden. In diesem Seminar wollen wir daran arbeiten, ein gutes und gesundes Standing als Junglehrer*in in der Schule zu entwickeln. Dazu werden fundierte Kenntnisse über Stimme und Ausdruck vermittelt und in Übungen vertieft. Auch persönlichen Erfahrungen und Anliegen kann Raum und Zeit gegeben werden. Der Kurs richtet sich vorrangig an Studierende im fortgeschrittenen Studium oder mit Vorerfahrungen im Bereich Stimmbildung/Rhetorik/Präsentieren.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 10.11.2018 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Zaubern im UnterrichtReferent: Matthias Kürten (Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland, David Copperfield´s "PROJECT MAGIC", u. a.) LehramtPLUS WorkshopangebotZauberkunststücke sind ein bewährtes pädagogisches Mittel zur Steigerung von Konzentration und Motivation. Sie lassen sich aber auch fachbezogen einsetzen, z. B. in den Bereichen Sprache und Mathematik. Neben einigen theoretischen Aspekten (Anbindung an den Lehrplan, magisches Basiswissen) möchten wir exemplarisch einige Zauberkunststücke einstudieren, die unmittelbar in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können. Am Nachmittag wird es dann vertieft um den Einsatz von Zauberkunststücken im Mathematikunterricht gehen. Mit dem geschickten Nutzen der Grundrechenarten, mathematischer Zusammenhängen und optischer Täuschungen sind Kinder in der Lage, mathematische Zauberkunststücke vorzuführen. Im Vordergrund steht dabei nicht die „mathematische Theorie“ hinter den Kunststücken, sondern die Freude am Rechnen, Knobeln und der Mathemagie. Die Kunststücke eignen sich schwerpunktmäßig für die Klassen 3-7.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 03.11.2018 9:30-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – Praktisch umgesetztReferentin: Helene Westkemper, Bildungsreferentin Eine Welt Netz NRW e.V. LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop dreht sich alles um eine praktische Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wie können Wissen und Kompetenzen zur Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft vermittelt werden? Wie können Schüler*innen lernen, welche Auswirkungen ihr Handeln im globalen Kontext hat?
Selbst aktiv werden ist gefragt! Gemeinsam erproben wir interaktive Methoden, um Nachhaltigkeitsthemen handlungsorientiert mit Schüler*innen bearbeiten zu können. Anschließend diskutieren wir die Einsatzmöglichkeiten und Passung für euren jeweiligen Kontext.
unisono-Link
| Workshop |
Di., 06.11.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Reformpädagogik in der Praxis: Grundzüge der WaldorfpädagogikReferenten: Eva Stiebing, Dr. Sebastian Kühn (Rudolf-Steiner-Schule Siegen) Fokus Lehrerbildung, in Kooperation mit der GEW Siegen-Wittgenstein, anrechenbar für das LehramtPLUS-Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet. Heute, fast 100 Jahre später gibt es weltweit über 1000 Waldorfschulen in 64 Ländern und über 1800 Waldorfkindergärten in mehr als 70 Ländern. Was macht die Waldorfpädagogik auch heute noch interessant für Eltern und Pädagogen? Was sind Grundzüge und was sind Entwicklungsperspektiven dieser Pädagogik im 21.Jahrhundert? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referent*innen diskutieren. | Vortrag |
Mi., 14.11.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | PodiumsDiskussion „Reli, Ethik, Philo – wie können Werte und Normen zeitgemäß vermittelt werden?“Teilnehmer*innen: Prof. Dr. Mirjam Zimmermann (Evangelische Theologie, insbesondere Religionspädagogik und Fachdidaktik, Uni Siegen), Prof. Dr. Yașar Sarιkaya (Islamische Theologie und ihre Didaktik, Uni Gießen), Dr. Thomas Sukopp (Didaktik der Philosophie, Uni Siegen), Markus Rassiller (Fachverband Werte und Normen Niedersachsen), Ludwig Janknecht (Religions- und Philosophielehrer, Ev. Gymnasium Siegen), Tina Richter (Meditationslehrerin, Regisseurin, Initiatorin des Projekts "Lieblingsfach-Achtsamkeit in der Schule") Lernwerkstatt Lehrerbildung in Kooperation mit dem Projekt Ment4youAn diesem Abend möchten wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Werte, Normen und Religionswissen in der Schule zeitgemäß und nachhaltig vermittelt werden können. In vielen Bundesländern gibt es mittlerweile alternative Angebote zum „traditionellen“ konfessionsgebundenen Religionsunterricht, wie etwa einen frühen Ethik- oder Philosophieunterricht, oder alternative Schulfächer wie „Werte und Normen“ (Niedersachen) oder „Lebensgestaltung-Ethik-Religionen“ (Brandenburg). In NRW ist dies trotz politischer Absichtsbekundungen noch nicht der Fall. Daher möchten wir darüber diskutieren: Welche Bildungsziele verfolgt ein konfessionsgebundener Religionsunterricht? Wie verhält es sich mit alternativen Angeboten, stellen sie eine Ergänzung des Religionsunterrichts dar oder können sie diesen sogar ersetzen? Welchen Bildungszielen und Anforderungen sollten alternative Angebote gerecht werden?
Da in den universitären Curricula keine intensive Auseinandersetzung mit diesen Fragen vorgesehen ist, möchten wir den Studierenden im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit geben, verschiedene Positionen zu dieser Thematik kennenzulernen. | Vortrag |
Di., 23.10.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Integrationsfachdienst Siegen-Wittgenstein: Das Projekt KAoA-STARLernwerkstatt Lehrerbildung Fokus LehrerbildungDer Integrationsfachdienst ist ein regionaler Ansprechpartner im Themenfeld Arbeit und Behinderung. Dabei unterstützt KAoA-STAR, als landesweites Vorhaben, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und/oder Schwerbehinderung beim Übergang ins Berufsleben. Hauptziel ist es, durch eine individuelle Berufsorientierung eine behinderungsgerechte Ausbildung oder einen Arbeitsplatz nach der Schule zu finden. | Vortrag |
Di., 30.10.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Infoveranstaltung zur Bachelor- und MasterarbeitLernwerkstatt Lehrerbildung
| Info |
Di., 20.11.2018
| | Schule der JVA IserlohnTeam der Lernwerkstatt Lehrerbildung Ganztägige ExkursionExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Schule der JVA Iserlohn stellt sich und die tägliche Arbeit in der Justizvollzugsanstalt für jugendliche StraftäterInnen vor.
Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung, Anmeldefrist: 02.11.2018 | Exkursion |
Mi., 21.11.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Emotionale IntelligenzReferentin: Laura Nachreiner Fokus LehrerbildungStudien haben gezeigt, dass emotionale Intelligenz als Fach im Unterricht die Lernergebnisse verbessert sowie Angst und Verhaltensstörungen bei den SchülerInnen verringert. Das Ziel liegt darin, ein wertschätzendes Miteinander in den Bildungseinrichtungen zu fördern und den richtigen Umgang mit (eigenen und fremden) Emotionen besser zu verstehen und umzusetzen. Mimikresonanz® gibt angehenden Lehrern ein wissenschaftlich fundiertes und didaktisch ausgefeiltes Trainingskonzept an die Hand, um z.B. bei Gesprächen unter KollegInnen, bei Elterngesprächen, bei Gesprächen mit SchülerInnen, aber auch bei Gesprächen unter SchülerInnen dazu beizutragen, die emotionalen Signale der Gesprächspartner bewusst wahrzunehmen, richtig zu interpretieren, empathisch zu interagieren und wertschätzend zu kommunizieren. | Vortrag |
Mi., 12.12.2018 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 | Terre des hommes : Hilfe für Kinder in Not. Vorstellung der Aktion „Sichtwechsel – Straßenkind für einen Tag“Lernwerkstatt Lehrerbildung Fokus LehrerbildungEine interessante Erfahrung für Schülerinnen und Schüler – eine Möglichkeit für angehende Lehrerinnen und Lehrer, wie Unterricht handlungsorientiert gestaltet und kompetenzorientiertes Lernen konkret umgesetzt werden kann. Mit dieser Aktion machen sich Schülerinnen und Schüler für Kinderrechte stark. Gleichzeitig unterstützt die Aktion Schülerinnen und Schüler dabei wichtige Kompetenzen zu erwerben, indem sie einen Perspektivwechsel vollziehen und Empathie für Kinder in anderen Lebenssituationen entwickeln, denn die sie schlüpfen für einen Tag in die Rolle eines Straßenkindes und erfahren, wie es ist auf der Straße zu leben. Mögliche anschließende Diskussion: Wie kann man Kinderrechte im Rahmen der Lehrerbildung verankern? | Vortrag |
Mi., 16.01.2019 14:00-16:00 Uhr | | Besuch der Schule für Kranke der DRK-Kinderklinik SiegenTeam der Lernwerkstatt Lehrerbildung Halbtägige ExkursionExkursion für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Patientenschule der Kinderklinik in Siegen stellt sich und ihre tägliche Arbeit vor.
Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung. | Exkursion |
Fr., 08.02.2019 14:30-18:30 Uhr | AR-D 7104 | Social Justice and Diversity (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld Projekt Ment4you in Kooperation mit Arbeiterkind Siegen, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Dieses breit gefächerte Thema schließt unterschiedliche Fragestellungen und eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen und dem eigenen Handeln ein, z.B.: Welche Bedeutung spielt soziale Herkunft heute noch? Welche Privilegien ermöglichen Machtverhältnisse? Wie tief sind Stereotype, Vorurteile und Phantasien über „Andere“ in der Kultur und in uns selbst verankert und welche Optionen gibt es, diese zu durchbrechen? In diesem Seminar beleuchten wir Anerkennungs- und Verteilungsgerechtigkeit sowie Diversität aus unterschiedlichen Perspektiven, setzten uns dabei mit dem Ineinandergreifen von Diskriminierung auf verschiedenen Ebenen auseinander und entwickeln konkrete Handlungsoptionen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 09.02.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Social Justice and Diversity (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf, Interkulturelles Coaching und Training, Bielefeld Projekt Ment4you in Kooperation mit Arbeiterkind Siegen, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten" | Workshop |
Fr., 25.01.2019 10:00-15:00 Uhr | Laborschule Bielefeld | Besuch der Laborschule BielefeldLernwerkstatt Lehrerbildung in Kooperation mit der GEW Siegen-Wittgenstein Ganztägige Exkursion, anrechenbar für das LehramtPLUS-Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Die Laborschule Bielefeld hat als staatliche Versuchsschule den Auftrag, neue Formen des
Lernens und Lehrens zu entwickeln und ihre Ergebnisse und Erfahrungen der
pädagogischen Forschung und Praxis zur Verfügung zu stellen. Pädagogische Schwerpunkte
sind u.a. die Gestaltung von Lernräumen, demokratische Mitbestimmungs- und
Beteiligungsformen und jahrgangsübergreifender, angebotsorientierter Unterricht. Im Rahmen dieser Exkursion besteht die Möglichkeit, das pädagogische Konzept mit einem Schwerpunkt auf der Demokratiebildung in der Schule kennenzulernen sowie im Anschluss die Schule zu besichtigen. Nähere organisatorische Infos folgen. Anmeldung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung. | Exkursion |
Do., 22.11.2018 15:00-17:30 Uhr | AR-D 7104 | Chancen und Herausforderungen als Lehrkraft mit internationaler FamiliengeschichteAustausch- und Vernetzungstreffen für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen Projekt Ment4you in Kooperation mit den Kommunalen Integrationszentren Siegen-Wittgenstein und OlpeMit diesem Treffen, welches bereits zum zweiten Mal stattfindet, möchten wir angehenden und tätigen Lehrkräften mit internationaler Familiengeschichte die Möglichkeit bieten, sich über gemeinsame Anliegen sowie Chancen und Herausforderungen des Lehrer*innenberufes auszutauschen. Dabei können Themen und Aspekte aller Ausbildungs- und Berufsphasen angesprochen werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bildungswegen zu besprechen und Formen der gegenseitigen Unterstützung zu finden. Für die Anmeldung reicht eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen, der Instititution, an der Sie arbeiten bzw. der gewählten Schulform sowie eine Kontaktmöglichkeit an eine der folgenden E-Mail-Adressen:
e.gwozdz@siegen-wittgenstein.de (Lehrer*innen/LAA)
ment4you@zlb.uni-siegen.de (Lehramtsstudierende) | Workshop |
Mi., 27.03.2019 13:00-16:30 Uhr | AR-D 5103 | Bildung in der digitalen Welt: Lernen individuell gestaltenPädagogischer Fachtag für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Kompetenzteams Siegen-Wittgenstein und Olpe, Regionales Bildungsbüro Siegen-WittgensteinDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, die Kompetenzteams der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie das Regionale Bildungsbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein laden alle Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen herzlich zum Fachtag "Bildung in der digitalen Welt: Lernen individuell gestalten" ein. In dieser Veranstaltung sollen die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht zur Förderung individuellen Lernens in heterogenen Lerngruppen vorgestellt und in fachspezifischen Workshops vertieft werden. Anhand praktischer Beispiele sollen auch Bezüge zum Medienkompetenzrahmen NRW und zur Medienkonzeptarbeit in den Schulen hergestellt werden. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Weitere Informationen
| Workshop, Vortrag |
Fr., 14.06.2019 16:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 1/2)Referent: Crauss (Schriftsteller und Kulturpädagoge, www.crauss.de) LehramtPLUS WorkshopangebotAls Lehrende/r in der Klasse zu stehen, ist ein rhetorischer Prozess, der den ganzen Körper beansprucht. Deshalb begreift sich dieser Workshop als Labor, in dem Grundlagenforschung zu den Elementen des Vortrags und Kreativitätstraining zur Eigen- und Fremdmotivation sowie zur Vermeidung von Frustrationen unternommen wird. Neben der praktischen Erprobung eines effektiven Stimmeinsatzes geht es darum, den richtigen Ton und eine angemessene Haltung gegenüber Schüler/inne/n zu finden, über bewusste Ungleichbehandlung nachzudenken und in biographisch-situativen Spielen Rollen und Rollenmuster nachzuempfinden. Die Teilnehmer werden gebeten, ein Gedicht ihrer Wahl (z.B. von http://lyrikwelt.de/autoren.html) oder einen deutschen Liedtext mitzubringen.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 15.06.2019 10:00-14:30 Uhr | AR-D 7104 | Präsenz veranstalten. Körpersprache, Distanzkonflikte und Kreativitätstraining (Teil 2/2)Referent: Crauss (Schriftsteller und Kulturpädagoge, www.crauss.de) LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Sa., 25.05.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Rechtsextremismus im Schulalltag - Prävention und InterventionReferent: Timo Gierse (Präventionskraft Rechtsextremismus) LehramtPLUS Workshopangebot, im Rahmen des Projekts "Schule ist Vielfalt", anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Ziel des Workshops ist es, Studierende für die Themen Demokratiebildung und Rechtsextremismusprävention zu sensibilisieren. Schließlich sind insbesondere Studierende des Lehramts in ihrer späteren Tätigkeit darauf angewiesen, Affinitäten für demokratiefeindliche Orientierungen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen.
In diesem Workshop wird angehenden Lehrerinnen und Lehrern ein Wissen um rechtsextreme Erscheinungsformen vermittelt sowie ein Bewusstsein für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit entwickelt. Darauf aufbauend werden gemeinsam adäquate Handlungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten für den schulischen Alltag erarbeitet.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 06.07.2019 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Stressfrei im Schulalltag: Bewältigungsstrategien für (angehende) Lehrer*innenReferent: Matthias Kürten (stv. Landesvorsitzender VBE NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotDer schulische Alltag bringt viele stressreiche Situationen und besondere Anforderungen mit sich, unter denen viele Lehrkräfte bereits im Vorbereitungsdienst leiden. Deshalb macht es Sinn, sich frühzeitig Strategien zur Stressbewältigung anzueignen.
Der Workshop kann keine Patentrezepte liefern, wie Sie Stress vermeiden können. Aber anhand zahlreicher Strategien und Beispiele können Ratschläge gegeben werden, wie Sie schrittweise das persönliche Stresserleben mindern können, um den Schulalltag gelassener angehen zu können.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 29.06.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Wissenschaftliches Schreiben: Strategien für das erfolgreiche Verfassen akademischer TexteReferentin: Dr. Lena Decker (Germanistik - Sprachdidaktik und Sprachpädagogik) LehramtPLUS WorkshopangebotDas Ziel dieses Workshops ist es, Studierende dazu zu befähigen, schreibend erfolgreich an wissenschaftlichen Diskursen zu partizipieren. Vor allem die Fähigkeit, Positionen von Forschern zu einem bestimmten wissenschaftlichen Diskurs darzustellen, vergleichend aufeinander zu beziehen und diese selbstständig und kritisch zu kommentieren, ist als eine zentrale Kompetenz sowohl für das Verfassen von Seminar-und akademischen Abschlussarbeiten (Studium) als auch für die kompetente Beratung von Schülerinnen und Schülern während des Verfassens der Facharbeit (Berufsfeld Schule) anzusehen. Eine besondere Rolle spielen hierbei die sogenannten „wissenschaftlichen Textprozeduren“, die im Zentrum des Workshops stehen sollen: Sie werden mit Hilfe eines didaktischen Konzeptes mit dem Erkennen und Erproben typischer wissenschaftssprachlicher Prozeduren und – damit zusammenhängend – mit dem diskursiven Charakter wissenschaftlicher Textproduktion vertraut gemacht.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 11.05.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Du siehst, was ich nicht sehen kann“ - Perspektivwechsel, Selbsterkenntnis und Lösungssuche durch Team Coaching Referent: Olaf Albert, M.A. (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Viele reden von der lernenden Schule und selbstgesteuerten Lehrerteams. Das Systemische Team Coaching ist eine Methode beides zu entwickeln und auszugestalten. Eine Gruppe von Lehrern berät sich gegenseitig unter Nutzen eines fest geregelten Ablaufs. Diese Struktur ermöglicht es, in herausfordernden Situationen oder bei der Problembewältigung die Perspektive zu wechseln, Vernetzungen zu erkennen, Ideen, Gedanken und Gefühle einzubringen. Die Veranstaltung ist praxisorientiert, führt in die Methode ein und befähigt die Teilnehmer zur selbständigen Durchführung der Methode. Herausforderungen im Studium, in den Praktika oder in der späteren Schulpraxis können selbstständig in Gruppen bewältigt werden.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Do., 23.05.2019 15:00-17:30 Uhr | KIQ Siegen | Chancen und Herausforderungen als Lehrkraft mit internationaler FamiliengeschichteAustausch- und Vernetzungstreffen für Studierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte aller Schulformen Im Rahmen des Projekts Ment4youMit diesem Treffen, welches bereits zum dritten Mal stattfindet, möchten wir angehenden und tätigen Lehrkräften mit internationaler Familiengeschichte die Möglichkeit bieten, sich über gemeinsame Anliegen sowie Chancen und Herausforderungen des Lehrer*innenberufes auszutauschen. Dabei können Themen und Aspekte aller Ausbildungs- und Berufsphasen angesprochen werden. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bildungswegen zu besprechen und Formen der gegenseitigen Unterstützung zu finden. Neue Teilnehmer*innen sind stets willkommen!! Für die Anmeldung reicht eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen und der gewählten Schulform sowie eine Kontaktmöglichkeit an folgende E-Mail-Adresse: ment4you@zlb.uni-siegen.de (Lehramtsstudierende). Das Vernetzungstreffen findet im "KulturIntegrationQuartier (KIQ) statt (ehemalige Hammerhütter Schule, Koblenzer Str. 90, 57072 Siegen). | Workshop |
Di., 18.06.2019 17:00-19:00 Uhr | AR-D 7104 | Schulrechtliche Rahmenbedingungen für (politische) Partizipationsmöglichkeiten von Schüler*innen: Fridays for Future, Schülervertretung, Schülerzeitung und mehrReferentin: Britta Tillmann, Dipl.iur.oec. Junge GEW NRW in Kooperation mit POLIS, FSR GG LaBaMa und Lernwerkstatt LehrerbildungDiplom-Wirtschaftsjuristin Britta Tillmann (Lehrbeauftragte für Schulrecht) erklärt uns die juristischen Möglichkeiten und Grenzen von Schüler*innen-Partizipation. Was mache ich als Lehrer*in, wenn ich die "Fridays for Future"-Bewegung und politisch aktive Schüler*innen unterstützen möchte, die Schulleitung aber die Teilnahme an den Streiks untersagt? Welche Recht und Pflichten hat die Schülervertretung und wie kann ich als Lehrperson hier politische Partizipation im rechtlich erlaubten Rahmen fördern? Diese und weitere Fragen wollen wir beantworten sowie diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos und für das LehramtPLUS Zertifikat geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Fr., 15.11.2019 14:00-18:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 1/2)Referentin: Tina Richter (Gründerin von LIEBLINGSFACH, Meditationslehrerin für Kinder, achtsamkeitsbasierter, zertifizierter Coach) LehramtPLUS WorkshopangebotImmer mehr Pädagogen und Psychologen setzen sich dafür ein, das Prinzip der Achtsamkeit in den Schulalltag zu integrieren. Neben der entstehenden Ruhe und Konzentration, die sie in ein Klassenzimmer bringt, fördert Achtsamkeit ebenso die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um den Schüler*innen aber einen authentischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bedarf es einer eigenen Praxis. In diesem Workshop werden wir praxisorientiert den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeit erfahren und Möglichkeiten entwickeln, diese im Schulalltag mit den Schüler*innen anzuwenden. Wir üben in Stille und Bewegung, machen Fantasiereisen und nutzen Elemente aus dem Yoga. Nicht nur für die zukünftigen Schüler*innen, auch für die Studierenden und angehenden Lehrer*innen werden die Übungen Focus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 16.11.2019 10:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 2/2)Referentin: Tina Richter (Gründerin von LIEBLINGSFACH, Meditationslehrerin für Kinder, achtsamkeitsbasierter, zertifizierter Coach) LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Sa., 18.01.2020 10:30-17:00 Uhr | AR-D 7105 | App geht´s?! - Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen als (kreative) Herausforderung für den schulischen AlltagReferent: Johannes Wentzel (Medienreferent und Medienpädagoge) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Medien und Bildung"Smartphone, Apps und Co. bestimmen ganz wesentlich den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Diesen „digitalen Alltag“ bringen sie jeden Tag mit in die Schule, der zu einem großen Teil ihr Sozial- und Kommunikationsverhalten prägt. Nicht selten erweist sich dieses Verhalten auch als „Stolperstein“ für den schulischen Alltag. Damit Lehrerinnen und Lehrer besser einschätzen können, wo die Faszination und die Problematiken bei der Nutzung von social media liegen, um gegebenenfalls die SuS unterstützend bei einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu begleiten, bietet der Workshop einen Überblick über die aktuellen digitalen Lebenswelten Jugendlicher, benennt die damit verbundenen Problematiken, zeigt unterstützende pädagogische Materialien und bietet eine Übersicht über einfache Methoden, um digitale Medien auch aktiv, kreativ und gestalterisch im schulischen Kontext nutzen zu können.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 23.11.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht.
Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passender Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirkt.
Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde.
Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 09.11.2019 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 1/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Durch die Einführung inklusiver Schulkonzepte in NRW wird der Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten zukünftig an allen Schulformen eine besondere Herausforderung darstellen. In diesem Einführungsseminar wird auf der Grundlage exekutiver Funktionen des Gehirns, die die verschiedenen geistigen Regulations- und Kontrollvorgänge steuern, das situationsabhängige Verhalten der Schülerinnen und Schüler in kritischen Situationen analysiert und Möglichkeiten zum Umgang mit diesen Konstellationen aufgezeigt, um nachhaltig durch die angehenden Lehrerinnen und Lehrer positiv beeinflusst zu werden. Die drei Grundlagen kognitiver Flexibilität, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnis werden bei den einzelnen Übungen immer wieder durch die Teilnehmer auf ihre Nützlichkeit und Anwendbarkeit reflektiert.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
So., 10.11.2019 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Schülern und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten (Teil 2/2)Referenten: Rainer Appenzeller und Janosch Seibel (www.grenzenundlos.de Sozialcoaching) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten" | Workshop |
Sa., 07.12.2019 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Das ist ja mal wieder typisch!“ - Lösungsorientierte ElterngesprächeReferent: Olaf Albert, M.A. (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS WorkshopangebotBauchschmerzen vor dem Elternsprechtag? Frust und Unzufriedenheit nach dem Elterngespräch? Vielen, auch erfahrenen Lehrern, geht dies so. Elterngespräche stellen eine der großen Herausforderungen im Lehrerberuf dar. Im Workshop werden ganz praxisnah wirksame auf die Lösung orientierte Gesprächsstrategien erlernt und ausprobiert. Die Teilnehmer sind eingeladen ihre Praxissituationen mitzubringen, so dass an diesen gearbeitet werden kann. Am Ende des Workshops können die Teilnehmer gelassener und kompetenter Elterngespräche gestalten und auch schwierige Situationen wirksamer bewältigen.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop |
Do., 07.11.2019 13:30-18:00 Uhr | Kulturhaus Lyz Siegen | "Trauma, Trauer, Schuld" - Vortrag für pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit trauernden und/oder traumatisierten Kindern, Jugendlichen und ErwachsenenThomas Weber, Diplom-Psychologe, Geschäftsführer des Zentrums für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) Köln Veranstalter: Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein, Familienbüro und Kinder- und Jugendschutz Stadt Siegen, IMPULS e.V. Siegen-Wittgenstein, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität SiegenDer Fachvortrag richtet sich an Beratungslehrkräfte, Krisenteams von Schulen, Fachkräfte aus der Jugendhilfe und Studierende des Lehramts und der sozialen Arbeit.
In der Arbeit mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist die Auseinandersetzung mit Trauer ein wichtiger Bestandteil. Genauso sind Trauernde oftmals durch den Verlust eines ihnen nahestehenden Menschen, nach erlebten Gewalt- oder Missbrauchserlebnissen usw. traumatisiert.
Wenn Trauma, Trauer und Schuld zusammenkommen, stellt dies die Begleitenden oft vor besondere Herausforderungen und spezielle Fragen.
Bei diesem Fachvortrag werden die spezifischen Aspekte der Psychotraumatologie, von Trauerprozessen sowie der facettenreichen Schuldproblematik (irrationale/rationale Schuldgefühle, Schuld von außen) beleuchtet und in ihren Konsequenzen miteinander verwoben. Die jeweiligen Blickwinkel von Betroffenen und Fachkräften werden verdeutlicht.
Fachkräfte sollen für die Besonderheiten im Umgang mit traumatisierten und trauernden Menschen, für deren Hilflosigkeit, aber auch für die eigenen Ängste sensibilisiert und in ihren Handlungskompetenzen gestärkt werden.
Es besteht die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu richten und im Gespräch den Bezug zum eigenen Arbeitsfeld herzustellen. - Weitere Informationen auf u.g. Veranstaltungsseite, Anmeldung unter u.g. "unisono-Link"
Weitere Informationen
unisono-Link
| Vortrag |
Do., 10.10.2019 16:00-18:00 Uhr | AR-A 1011 | Informationsveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Donnerstag, den 10. Oktober 2019 ab 16:00 Uhr
Donnerstag, den 24. Oktober 2019 ab 16:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in Raum AR-A 1011 statt. | Info |
Do., 24.10.2019 16:00-18:00 Uhr | AR-A 1011 | Informationsveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Donnerstag, den 10. Oktober 2019 ab 16:00 Uhr
Donnerstag, den 24. Oktober 2019 ab 16:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in Raum AR-A 1011 statt. | Info |
Di., 15.10.2019 14:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Informationsveranstaltung zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein, die im Februar 2020 oder September 2020 den Schulpraxisteil beginnen möchten.
| Info |
Mo., 18.11.2019 12:00-14:00 Uhr | AR-D 7104 | Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Montag, den 18. November 2019 ab 12:00 Uhr
Mittwoch, den 20. November 2019 ab 12:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung AR-D 7104 statt. | Info |
Mi., 20.11.2019 12:00-14:00 Uhr | AR-D 7104 | Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Montag, den 18. November 2019 ab 12:00 Uhr
Mittwoch, den 20. November 2019 ab 12:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung AR-D 7104 statt. | Info |
Do., 09.01.2020 16:00-18:00 Uhr | AR-A 1011 | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein, die im September 2020 den Schulpraxisteil beginnen möchten.
Es werden zwei alternative Termine angeboten: Donnerstag, den 9. Januar 2020 ab 16:00 Uhr und Donnerstag, den 16. Januar 2020 ab 16:00 Uhr. Alle Veranstaltungen finden in AR-A 1011 statt. | Info |
Do., 16.01.2020 16:00-18:00 Uhr | AR-A 1011 | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein, die im September 2020 den Schulpraxisteil beginnen möchten.
Es werden zwei alternative Termine angeboten: Donnerstag, den 9. Januar 2020 ab 16:00 Uhr und Donnerstag, den 16. Januar 2020 ab 16:00 Uhr. Alle Veranstaltungen finden in AR-A 1011 statt. | Info |
Mi., 13.11.2019 18:00-20:00 Uhr | AR-D 7104 | Offener Diskussionsabend "Das Ende der Kreidezeit? Auswirkungen der Digitalisierung auf Schule und Unterricht"Gäste der Podiumsdiskussion: Dr. Jochen Dietrich (Schulleiter Gymnasium Stift Keppel), Dr. Sebastian Kühn (Freie Waldorfschule Dortmund), Dr. Stefanie Nickel (PH Schwäbisch Gmünd), Harald Nies (Medienberater im Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein), Heiko Wolf (freiberuflicher Medienpädagoge) In Zusammenarbeit von ZLB, Lernwerkstatt Lehrerbildung und OASE LernwerkstattOffener Diskussionsabend für alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Lehrer*innen. Nähere Beschreibung folgt. | Vortrag |
Mi., 15.01.2020 16:00-17:30 Uhr | Gelber Hörsaal (AR-D 5105) | Pädagogische Praxis in gesellschaftlichen Widersprüchen. Migrationspädagogische AnmerkungenVortragender: Prof. Dr. Paul Mecheril (Erziehungswissenschaft: Migrationspädagogik und Kulturarbeit, Universität Bielefeld) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Theorie und Praxis sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule"Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Paul Mecheril. Alle Interessierten sind herzlich im gelben Hörsaal willkommen.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Fr., 19.06.2020 14:00-17:30 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 1/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Kommunikation ist in allen Lebenslagen und besonders im Lehrer*innenberuf zentrales Element. Sie kann Türen öffnen – oder schließen. In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert die Gewaltfreie Kommunikation kennen: Die innere Haltung, die Grundannahmen und den methodischen Aufbau.
Gerade in der Schule begegnen uns täglich Situationen, in denen wir Streit schlichten, Entscheidungen treffen und Vereinbarungen durchsetzen sowie herausfordernde Gespräche führen müssen. Durch den Perspektivwechsel der wertschätzenden/gewaltfreien Kommunikation und die Annahme, dass jedes Verhalten einen guten Grund hat, können wir unserem Gegenüber (Kinder, Eltern, Kolleg*innen) anders begegnen. Das erfordert (Selbst-)Empathie und kann auf faszinierende und unübliche Weise Kontakt und Verbindung schaffen. Verstanden und gesehen zu werden öffnet oft die Möglichkeit für eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten und für Kooperationsbereitschaft, was wiederum zu Leichtigkeit und Freude im (Schul-)Alltag beiträgt. Ich freue mich, das Seminar für Sie in diesem Semester online anbieten zu können: Neben Kurzvorträgen/Videos und gemeinsamen Gesprächsrunden üben wir an eigenen Beispielen persönlich erlebter Konfliktsituationen die Anwendung der Theorie in Kleingruppen/Breakout-Sessions sowie in Einzelarbeit. Nach erfolgter Anmeldung und Zulassung erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Durchführung des Workshops per E-Mail.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 20.06.2020 9:30-17:00 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 2/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Sa., 16.01.2021 9:00-14:00 Uhr | Online | Me, my stress and I – Stresskompetenz für Studium und BerufReferentin: Dr. Jana Bauer (Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotWie entsteht Stress und warum stressen mich manche Dinge, die andere Leute ganz kalt lassen? Dieser Workshop vermittelt Ihnen die psychologischen Grundlagen zur Stressentstehung. Viele Übungen helfen zudem dabei Ihrem eigenen Stress auf die Spur zu kommen und Ansatzpunkte zur Prävention und Bewältigung von Stress zu identifizieren. Der Workshop wird online durchgeführt. Vor dem gemeinsamen Onlinetermin am 16.01. erhalten Sie Materialien zur Vorbereitung des Workshops, deren Bearbeitung ca. 2-3 Zeitstunden erfordern.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 05.12.2020 9:00-16:30 Uhr | Online | Cyber-Mobbing, Hate Speech und Fake News - Betroffenen helfen, Hass melden und Konflikte lösen im WWWReferent: Heiko Wolf ("Der Medienwolf", Düsseldorf) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Medien & Bildung"Elektronische Medien sind zu einem festen Bestandteil in unserem Leben geworden. Gerade mobile Geräte unterstützen zwischenmenschliche Kommunikation. Neben wertschätzendem Austausch werden Soziale Netzwerke und Messenger leider auch für Mobbing, Diffamierungen, Hate Speech und Fake News missbraucht. Das Internet wird zu einem Ort, in dem ‚Internettrolle’ gebilligt werden und Fake News, Verleumdungen oder rassistische Hetze große Handlungsspielräume genießen. Die zum Teil sehr entgrenzten Kommentare und Aktionen dieser Personen werden selten bis gar nicht geahndet – häufig auch deshalb, da virtuelle Handlungen nicht als ‚reale Handlung’ anerkannt werden. Die Auswirkungen sind aber mehr als real - dies wird beispielsweise durch sog. Shitstorms deutlich und daran, wie einschneidend und belastend Betroffene diese erleben können.
Im Workshop werden die unterschiedlichen Ausdrucksformen sowie die straf- und zivilrechtlichen Aspekte dargestellt. Neben diesen Informationen reflektieren die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Methoden (wie Barometer-Aufstellungen) ihre eigene Mediennutzung. Im Mittelpunkt steht hier der Austausch zu eigenen Gewalterfahrungen beziehungsweise -beobachtungen beim Gebrauch von Smartphone und Internet. Gemeinsam wird mit den Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen des Internets diskutiert und Strategien für den eigenen Aktivismus online vorgestellt. Unter anderem werden folgende Fragestellungen aufgeworfen: „Welche Äußerungen stehen unter dem Schutz der Meinungsfreiheit?“, „Mit welchen Äußerungen machen sich andere oder ich selbst eventuell strafbar?“, „Wie kann ich mich und andere vor Cyber-Attacken schützen?“, „Wie kann ich betroffene Schüler*innen und Eltern unterstützen?“ und „Wie kann ich Falschmeldungen bzw. Fake News enttarnen?“.
Für den (Medien-)Alltag werden hierzu technische Möglichkeiten und präventive Methoden sowie Unterrichtsmaterialien gezeigt und getestet.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 19.12.2020 10:00-16:00 Uhr | Online | Nachhaltigkeit in Schule und UnterrichtReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin Eine Welt Netz NRW e.V.) LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop dreht sich alles um eine praktische Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Was will BNE? Wie kann Nachhaltigkeit in Schulen gelebt werden? Was für konkrete Methoden gibt es, um BNE in den Unterricht einfließen zu lassen? Mit diesen und anderen Fragen setzen wir uns in diesem interaktiven digitalen Training auseinander. Selbst aktiv werden ist hierbei gefragt! Gemeinsam erproben wir Methoden, um Nachhaltigkeitsthemen handlungsorientiert mit Schüler*innen bearbeiten zu können.
unisono-Link
| Workshop |
Di., 24.11.2020 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im WiSe 2020/2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Dienstag, den 24.11.2020 von 10:00 - 12:00 Uhr oder
Donnerstag, den 26.11.2020 von 14:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum (BFP) (kurzer Kursname: Info BFP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Do., 26.11.2020 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im WiSe 2020/2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Dienstag, den 24.11.2020 von 10:00 - 12:00 Uhr oder
Donnerstag, den 26.11.2020 von 14:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum (BFP) (kurzer Kursname: Info BFP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Mo., 30.11.2020 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 2020/2021 findet die Informationsveranstaltung für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt:
Montag, den 30.11.2020 von 10:00 - 12:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Di., 15.12.2020 18:00-20:00 Uhr | Online | "Digitale Helden": Klassenchat-KursLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungInnerhalb einer "virtuellen Doppelstunde" möchten wir mit euch den von den "Digitalen Helden" aufbereiteten Klassen-Chat-Kurs durchführen und ihn sowohl aus der Lehrer*innen- als auch (so gut wie möglich) der Schüler*innen-Perspektive reflektieren. Der Klassen-Chat-Kurs fokussiert den Umgang der Schüler*innen miteinander im Klassenchat und versucht, die Medienkompetenz sowohl von Schüler*innen als auch Lehrer*innen zu stärken, um Eskalationen im Chat vorzubeugen. Anmelden könnt ihr euch über u.g. unisono-Link.
unisono-Link
| Vortrag |
Mi., 13.01.2021 18:00-21:00 Uhr | Online | Anti-Rassismus-WorkshopLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungRassismus und Diskriminierung sind Alltag in Deutschland und machen auch vor dem Schulalltag keinen Halt. Mit diesen Situationen umzugehen stellt eine Herausforderung dar. Denn häufig scheinen Situationen auch nicht ganz eindeutig: War das diskriminierend? Ist das schon rassistisch? Wie kann und soll ich darauf reagieren? In diesem Workshop geht es darum Rassismus und Diskriminierung in Alltagssituationenerkennen zu könnenund eigene Denkmuster in Bezug auf Rassismus zu reflektieren. Außerdem sollen erste Ideen im Umgangmit rassistischen und menschenverachtenden Äußerungen erarbeitet werden. Anmelden könnt ihr euch über u.g. unisono-Link, die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 begrenzt.
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 09.12.2020 18:00-21:00 Uhr | Online | SCHLAU SiegenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildung18:00-18:30 Uhr: Vorstellung von SCHLAU - 18:30-21:00 Uhr: Online-Workshop - SCHLAU ist ein Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt zu geschlechtlichen Identitäen und sexuellen Orientierungen. Dieser Workshop wird von ehrenamtlichen Teamer*innen durchgeführt und fokussiert Diskriminierungserfahrungen, Vorurteile und soziale Rollenbilder, besonders in Bezug auf die Insitution Schule. Anmelden könnt ihr euch über u.g. unisono-Link.
unisono-Link
| Workshop, Vortrag |
Do., 14.01.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im September 2021 (Anmeldung im Sommersemester 2021) ein.
Im WiSe 2020/2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Donnerstag, den 14.01.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
oder
Dienstag, den 19.01.2021 von 14:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS) (kurzer Kursname: Info PS) für Sie veröffentlicht.
| Info |
Di., 19.01.2021 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im September 2021 (Anmeldung im Sommersemester 2021) ein.
Im WiSe 2020/2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Donnerstag, den 14.01.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
oder
Dienstag, den 19.01.2021 von 14:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS) (kurzer Kursname: Info PS) für Sie veröffentlicht.
| Info |
Do., 22.04.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden drei alternative Termine angeboten: Montag, den 12.04.2021 von 16:15 - 18:15, Donnerstag, den 22.04.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr oder Montag, den 26.04.2021 von 08:00 - 10:00 Uhr. Die Zugangsmöglichkeiten werden ab April hier veröffentlicht.
Weitere Informationen
| Info |
Mo., 26.04.2021 08:00-10:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden drei alternative Termine angeboten: Montag, den 12.04.2021 von 16:15 - 18:15, Donnerstag, den 22.04.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr oder Montag, den 26.04.2021 von 08:00 - 10:00 Uhr. Die Zugangsmöglichkeiten werden ab April hier veröffentlicht.
Weitere Informationen
| Info |
Mo., 12.04.2021 16:15-18:15 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden drei alternative Termine angeboten: Montag, den 12.04.2021 von 16:15 - 18:15, Donnerstag, den 22.04.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr oder Montag, den 26.04.2021 von 08:00 - 10:00 Uhr. Die Zugangsmöglichkeiten werden ab April hier veröffentlicht.
Weitere Informationen
| Info |
Mi., 08.12.2021 ab 18:00 Uhr | Online/Präsenz | Tiergestützte PädagogikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungHuch, ein Hund in der Schule? Ja – das gibt’s und hat gute Gründe. Pädagogik kann nämlich „tiergestützt“ sein. Was das bedeutet, was es zu beachten gibt und vieles mehr erfahrt ihr von unserer Referentin Tina Geiß, die nicht nur als Hundetrainerin arbeitet, sondern auch einen Begegnungshof in Siegen führt. Hinweis: Die Veranstaltung wird im Hybrid-Format angeboten. Wer in Präsenz teilnehmen möchte (Begrenzung der TN auf 15 Personen), meldet sich bitte bis zum 06.12.2021 in unisono (Vorlesungsverzeichnis - Zusatzangebote - Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung - Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung) an! Wer digital teilnehmen möchte, kann sich unter der Zoom-ID 971 9177 8291 einloggen! Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/97191778291
Weitere Informationen
unisono-Link
| Vortrag |
Di., 30.11.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Exkursion in die JVA Iserlohn (Online-Infoveranstaltung)Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Iserlohn zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. --- Pandemiebedingt kann die Exkursion leider nicht wie ursprünglich geplant in Präsenz stattfinden, stattdessen findet eine Online-Infoveranstaltung statt. Du kannst an der Veranstaltung per Zoom unter der Meeting-ID 955 8166 4256 oder folgendem Link teilnehmen: https://uni-siegen.zoom.us/j/95581664256?pwd=cG9EYUZZQ0YzeGpJUGIyVW5NU1VEQT09
Weitere Informationen
| Exkursion |
Mi., 24.11.2021 ab 16:00 Uhr | Online | SchulrechtLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWas darf ich eigentlich als Lehrer*in? Was sind meine Rechte und Pflichten? Das sind Fragen, die man sich als zukünftige*r Lehrer*in nicht nur stellen, sondern auch beantworten können sollte. Wir haben die GEW NRW eingeladen, die uns einen Einblick in die Welt des Schulrechts gibt! Ihr könnt euch unter der Zoom-ID 923 5268 2931 einloggen! Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/92352682931
Weitere Informationen
unisono-Link
| Vortrag |
Di., 16.11.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Waldorf-Pädagogik an der Rudolf-Steiner-Schule Siegen – digitaler VortragLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWer den Begriff „Waldorfschule“ hört, vermag schnell in das stereotype Denkmuster des „Ah, da muss man doch seinen Namen tanzen!“ verfallen. Was jedoch tatsächlich hinter dem Konzept der Waldorfpädagogik steckt und wie Lehren und Lernen auf Basis dieses pädagogischen Grundsteins in der Schule gestaltet wird, erfahren wir von Lehrer*innen der Rudolf-Steiner-Schule Siegen. Eine offene Fragenrunde am Ende wird natürlich nicht fehlen! Ihr könnt euch unter der Zoom-ID 980 5044 1774 einloggen. Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/98050441774
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 27.10.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Absolvent*innenfeier der LehramtsstudiengängeAm 27. Oktober 2021 um 18:00 Uhr findet die nächste Absolvent*innenfeier der Lehramtsstudiengänge als Online-Veranstaltung statt.
Die von der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung organisierte Veranstaltung findet auch in diesem Jahr im „digitalen Audimax“ statt. Eine Anmeldung zur digitalen Feier ist bis zum 21.10.2021 per Mail an absolventenfeier@zlb.uni-siegen.de möglich. | Sonstige |
Sa., 27.11.2021 10:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 (Lernwerkstatt) | Was soll denn das Theater? (Teil 1/2)Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung gemeinsam mit dem Bruchwerk Theater Fokus Lehrer*innenbildungWas soll denn das Theater? Dieser und weiterer Fragen möchten wir auf den Grund gehen und gemeinsam mit dem Bruchwerk Theater Siegen Theaterpädagogik ganz nah erleben. Der Workshop findet am Samstag in der Lernwerkstatt, am Sonntag im Bruchwerk Theater (Siegbergstr. 1, 57072 Siegen) statt. Teilnahme ist nur möglich mit einer Zulassung und unter Vorweisung einer der 3G (geimpft, genesen, getestet - der offizielle Test darf nicht älter als 48h sein). Wir überprüfen dies zu Beginn der Veranstaltung. Mit der Veranstaltung wird außerdem die Basis für ein langzeitiges Theaterprojekt in Kooperation mit Siegener Schulen gelegt. Schreibt uns daher bitte per Mail an lernwerkstatt@zlb.uni-siegen.de bis zum 13.10. um 18 Uhr ein kurzes Motivationsschreiben. Nur Anmeldungen mit Motivationsschreiben werden zum Workshop zugelassen. Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Workshop!
unisono-Link
| Workshop |
So., 28.11.2021 10:00-16:00 Uhr | Bruchwerk Theater | Was soll denn das Theater? (Teil 2/2)Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung gemeinsam mit dem Bruchwerk Theater Fokus Lehrer*innenbildungBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Do., 04.11.2021 17:00-19:00 Uhr | Online | Jahresgespräch LehramtAm 04. November 2021 findet von 17.00 bis 19.00 Uhr das (digitale) Jahresgespräch Lehramt statt. Das ZLB lädt dazu herzlich alle Lehramtsstudierenden ein.
Der Einwahllink wurde mit der Einladung an alle Studierenden im Lehramt versendet. Alternativ kann der Link auch über die u.s. E-Mail-Adresse erfragt werden. Jahresgespräche finden in den jeweiligen Studienfächern statt. Hier kommen Studierende und Lehrende eines Studiengangs zusammen, um sich darüber auszutauschen, was sich bewährt hat, was verbessert werden kann und/oder wo spezifische Probleme liegen. Nicht immer finden dabei Themen ihren Platz, die das Lehramt im Gesamten – insbesondere studiengangübergreifende Themen – betreffen. Mit dem Jahresgespräch Lehramt möchten die Mitarbeiter*innen des ZLB daher Raum bieten, sich über fächerübergreifende Themen sowie strukturelle und organisatorische Herausforderungen im Lehramt auszutauschen.
Die studentischen Rückmeldungen über die Erfahrungen, die im Studium gemacht werden, sind wesentlich, um zu wissen, in welchen Bereichen es gut läuft und wo unbeabsichtigte Hürden bestehen.
Als Tagesordnung schlagen die Mitarbeiter*innen des ZLB vor:
TOP 1: Auslandsmobilität
TOP 2: Studienplanung und -koordination
TOP 3: Information und Beratung
TOP 4: Praxisphasen
TOP 5: Prüfungswesen
TOP 6: Fachübergreifende Studieninhalte
TOP 7: Verschiedenes
Gerne können auch vorab Themen/Gesprächsbedarfe mitgeteilt werden, sofern diese nicht bereits über die Tagesordnung abgedeckt sind: falkenhagen@zlb.uni-siegen.de. Diese Adresse kann auch zur Rückmeldung genutzt werden, wenn eine Teilnahme an dem Jahresgespräch nicht möglich ist. | Info |
Mi., 10.11.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Lernwerkstatt meets LehrkräftePLUSLernwerkstatt Lehrer*innenbildung in Zusammenarbeit mit dem Projekt LehrkräftePLUS Siegen Fokus Lehrer*innenbildungStell‘ dir vor, du müsstest Deutschland verlassen und in einem anderen Land könntest du plötzlich nicht mehr ohne Weiteres unterrichten. Neue Sprache, neue Kultur, neues System. Das LehrkräftePLUS-Programm soll geflüchteten Lehrkräften ermöglichen Fuß im deutschen Schulsystem zu fassen und so ihrer Berufung wieder nachzugehen. Dies bringt so einige interkulturelle, fachliche und strukturelle Hürden und Perspektiven mit sich. Falls du dich für diese interessierst und Gemeinsamkeiten erkunden möchtest, komm doch gern vorbei und tausche dich in diesem Workshop mit Lehrer*innen von LehrkräftePLUS Siegen aus.
Ihr könnt euch unter der Zoom-ID 952 8839 9934 bzw. folgendem Zoomlink einloggen: https://uni-siegen.zoom.us/j/95288399934
Weitere Informationen
| Sonstige |
Mi., 01.12.2021 16:15-17:45 Uhr | Online | Unterrichten im Zeitalter der Digitalität: Modelle und Theorien im schulpraktischen EinsatzReferent*innen: Medienberater*innen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 08.12.2021 16:15-17:45 Uhr | Online | Unterrichten mit und über digitale Medien - digitale Anwendungen und Themen der Medienbildung im FachunterrichtReferentin: Dr. Regine Lehberger (Universität Siegen) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Sa., 04.12.2021 9:00-16:30 Uhr | Online | Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern im Schulalltag mit dem Schwerpunkt Klassenrat (GS und SEK I) – Baustein für eine wertschätzende SchulkulturReferentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin, Freinet- und Montessoripädagogin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für den Schwerpunkt "Vielfalt gestalten"In diesem Workshop werden Möglichkeiten zur Selbstverantwortung und damit Stärkung der Demokratie in der Schule erarbeitet. Ein kraftvolles Instrument dazu ist der Klassenrat, der ausführlich vorgestellt und in verschiedenen Formen besprochen wird.
Neben dem Klassenrat tragen kleine Elemente der Unterrichtsgestaltung dazu bei, Möglichkeiten der Teilhabe zu Fördern. Die Kinder können so mit wachsender Freude ihr Lernen selbst in die Hand nehmen. Durch schrittweise Verantwortungsübernahme für ihr eigenes Lernen erleben sie Selbstwirksamkeit und Ermutigung, sich in weitere demokratische Prozesse einzubringen.
Diese Elemente erfordern eine Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrer:in. So können zum Schalthebel einer wertschätzenden Unterrichtsgestaltung werden, die weitere Wirkung zeigt bezüglich der eigenen Lehrer:innengesundheit, positiver Unterrichtsatmosphäre, positiver Fehlerkultur – für gute Schule.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 19.11.2021 14:30-18:30 Uhr | Online | Interkulturelle Elternarbeit (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice und Diversity und Traumazentrierte Fachberaterin) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für den Schwerpunkt "Vielfalt gestalten"In diesem Workshop steht die gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern mit internationaler Geschichte im Mittelpunkt. Wir beziehen uns dabei insbesondere auf Eltern, die aufgrund ihrer Sozialisation in einem anderen Land als Deutschland mit dem hiesigen Schulsystem und ggf. mit der Form der Zusammenarbeit mit Pädagog*innen noch nicht vertraut sind.
Dabei beschäftigen uns u.a. die Fragen:
Wie lassen sich Eltern mit internationaler Biografie für die aktive Zusammenarbeit/Elternarbeit gewinnen?
Wie gehe ich konstruktiv mit Sprachbarrieren um?
Welche Rolle und Aufgaben kommen Kinder in der Zusammenarbeit zu?
Erfahrungen von Eltern mit internationaler Geschichte mit Bildungseinrichtungen und in der Zusammenarbeit mit Lehrpersonal werden wir in diesem Workshop näher betrachten. Dabei werden wir uns mit Beispielen zur gelingenden Einbindung aus Sicht von Eltern und aus Perspektive von pädagogischen Fachkräften an Schulen beschäftigen und auf die Anwendbarkeit im eigenen, zukünftigen Schulalltag überprüfen.
Neben Impulsreferaten und Darstellungen von Fallbeispielen werden die Teilnehmer*innen durch Übungen und Diskussionen aktiv mit eingebunden. Es besteht zudem Raum für eigene Fragen und Anliegen. Interessierte Lehramtsstudent*innen mit und ohne internationale Geschichte sind herzlich willkommen!
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 20.11.2021 9:30-14:30 Uhr | Online | Interkulturelle Elternarbeit (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice und Diversity) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für den Schwerpunkt "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Mi., 13.10.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Medien & Bildung im Wandel. Wie Mediatisierung und Digitalisierung die Welt verändern... und was das für die Schule bedeutetReferent: Prof. Dr. phil. Thomas Knaus (PH Ludwigsburg | FTzM Frankfurt am Main) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 20.10.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Was hat digitale Bildung mit Informatik zu tun?Referentin: Prof.‘in Dr. Ira Diethelm (Universität Oldenburg) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 27.10.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen. Kulturhistorische, medientheoretische und didaktische ÜberlegungenReferent: Axel Krommer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 03.11.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung – Ziele, Dimensionen und Akteur*innenReferentinnen: Dr. Johanna Schulze (Uni Paderborn), Dr. Manuela Endberg (Universität Duisburg-Essen) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 10.11.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Digitalisierung an Schulen – Förderprogramme und die Rolle der MedienberatungReferent*innen: Medienberater*innen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 17.11.2021 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 030 / Online | Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Schule und Unterricht – mit Blick auf Datenschutz und UrheberrechtReferent*innen: Medienberater*innen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 24.11.2021 16:15-17:45 Uhr | Online | Digital ist besser?! Theoretische Grundlagen und empirische Forschungsergebnisse zum Lernen mit digitalen MedienReferentin: Dr. Heike Schaumburg (Humboldt-Universität zu Berlin) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Sa., 19.06.2021 9:00-15:00 Uhr | Online | Diskriminierungskritische Schule oder die Frage: „Und wo kommst du wirklich her?“ (Teil 2/2)Referent*innen: Karsten Burkardt (Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein), Friederike Wille (Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Sa., 10.07.2021 9:00-14:00 Uhr | Online | Me, my stress and I – Stresskompetenz für Studium und BerufReferentin: Dr. Jana Bauer (Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotWie entsteht Stress und warum stressen mich manche Dinge, die andere Leute ganz kalt lassen? Dieser Workshop vermittelt Ihnen die psychologischen Grundlagen zur Stressentstehung. Viele Übungen helfen zudem dabei Ihrem eigenen Stress auf die Spur zu kommen und Ansatzpunkte zur Prävention und Bewältigung von Stress zu identifizieren. Der Workshop wird online durchgeführt. Vor dem gemeinsamen Onlinetermin erhalten Sie Materialien zur Vorbereitung des Workshops, deren Bearbeitung ca. 2-3 Zeitstunden erfordern.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 08.05.2021 9:30-17:00 Uhr | Online | Wie aus einer Klasse eine Gruppe wird - Teambuilding im KlassenzimmerReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin bei "Einfach ganz ANDERS" NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimmung zwischen Schüler*innen sowie ihr Verhältnis zur Lehrkraft können starken Einfluss auf die Lernfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden deshalb praktische Methoden kennen, die spielerisch den Klassenzusammenhalt stärken. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, inwieweit sich durch die Haltung der Lehrkraft sowie den zielgerichteten Einsatz von Methoden des Teambuildungs die Stimmung in der Klasse beeinflussen lässt. Am Ende des Tages nehmen Sie viele Anregungen und vielseitig einsetzbare Methoden mit, um zu einer angenehmen und produktiven Lernatmosphäre beizutragen.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 11.06.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Workshop für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zur Studienorientierung in SchulenReferent: Dr. Tim Bernshausen (Zentrale Studienberatung der Universität Siegen) LehramtPLUS WorkshopangebotNicht selten werden junge Lehrkräfte mit der Aufgabe der Studien- und Berufsorientierung betraut. Lehramtsstudierende können in diesem Workshop von den Erfahrungen der Lehrkräfte profitieren, die diese Funktion bereits ausüben. Diese können sich wiederum die Perspektiven zukünftiger Lehrkräfte zu Nutze machen. Im ersten Teil soll der neueste Forschungsstand zum Thema „Studienmotivation und Studienabbruch unter besonderer Berücksichtigung schulischer Berufs- und Studienorientierung“ den Teilnehmenden nähergebracht werden. Im zweiten Teil sollen dann verschiedene Dimensionen der Studienorientierung in Kleingruppen beleuchtet werden, die abschließend im Plenum diskutiert werden. Hierzu gehören: Die eigene Studienorientierung, Studienberatung im Schullalltag, der Umgang der SuS mit dem Thema „Studien- und Berufsorientierung“, der persönliche Umgang der Lehrkraft mit dem Thema „Studien- und Berufsberatung“, die Kooperation mit externen Akteuren sowie gesellschaftliche Dimensionen von Studien- und Berufsorientierung.
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 28.04.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Gemeinsam stark – Austausch und Reflexion zum Umgang mit herkunftsbezogener DiskriminierungReferentin: Jasmin Mouissi Austausch- und Vernetzungstreffen, veranstaltet durch das Projekt Ment4you im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie die Kommunalen Integrationszentren Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis OlpeDieser Workshop richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, die aufgrund ihrer tatsächlichen oder zugeschriebenen Herkunft Diskriminierungserfahrungen machen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Teilnehmende die Möglichkeit Wissen über Mechanismen, die hinter diesen negativen Erfahrungen stehen, zu erlangen, miteinander in den Austausch zu gehen und Umgangsstrategien zu entwickeln. Ziel ist die Stärkung der Teilnehmer*innen im Hinblick auf Diskriminierungserfahrungen im Kontext ihrer Tätigkeit in der Schule.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop, Vortrag |
Do., 22.04.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden drei alternative Termine angeboten: Montag, den 12.04.2021 von 16:15 - 18:15, Donnerstag, den 22.04.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr oder Montag, den 26.04.2021 von 08:00 - 10:00 Uhr. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“.
Weitere Informationen
| Info |
Mo., 26.04.2021 08:00-10:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden drei alternative Termine angeboten: Montag, den 12.04.2021 von 16:15 - 18:15, Donnerstag, den 22.04.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr oder Montag, den 26.04.2021 von 08:00 - 10:00 Uhr. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“.
Weitere Informationen
| Info |
Mo., 12.04.2021 16:15-18:15 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden drei alternative Termine angeboten: Montag, den 12.04.2021 von 16:15 - 18:15, Donnerstag, den 22.04.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr oder Montag, den 26.04.2021 von 08:00 - 10:00 Uhr. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“.
Weitere Informationen
| Info |
Fr., 28.05.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 1/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Kommunikation ist in allen Lebenslagen und besonders im Lehrer*innenberuf zentrales Element. Sie kann Türen öffnen – oder schließen. In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert die Gewaltfreie Kommunikation kennen: Die innere Haltung, die Grundannahmen und den methodischen Aufbau. Gerade in der Schule begegnen uns täglich Situationen, in denen wir Streit schlichten, Entscheidungen treffen und Vereinbarungen durchsetzen sowie herausfordernde Gespräche führen müssen. Durch den Perspektivwechsel der wertschätzenden/gewaltfreien Kommunikation und die Annahme, dass jedes Verhalten einen guten Grund hat, können wir unserem Gegenüber (Kinder, Eltern, Kolleg*innen) anders begegnen. Das erfordert (Selbst-)Empathie und kann auf faszinierende und unübliche Weise Kontakt und Verbindung schaffen. Verstanden und gesehen zu werden öffnet oft die Möglichkeit für eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten und für Kooperationsbereitschaft, was wiederum zu Leichtigkeit und Freude im (Schul-)Alltag beiträgt. Ich freue mich, das Seminar für Sie in diesem Semester online anbieten zu können: Neben theoretischem Input und gemeinsamen Gesprächsrunden üben wir an eigenen Beispielen persönlich erlebter Konfliktsituationen die Anwendung der Theorie in Kleingruppen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 29.05.2021 9:00-15:00 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 2/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Fr., 07.05.2021 12:15-14:15 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“.
Weitere Informationen
| Info |
Mi., 19.05.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Lehren und Lernen in der JVA Iserlohn - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionSchule und JVA? Das ist kein Widerspruch! In unserer Fokus-Veranstaltung wird uns der schulische Alltag in der JVA Iserlohn nähergebracht. Wie der Unterricht für Schüler*innen und Lehrer*innen abläuft und welche Unterschiede es zu öffentlichen Schulen gibt, erfahrt ihr von Stefan Mross. Natürlich wird es genug Zeit geben, dass ihr eure Fragen stellen könnt! Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 957 0518 7549
Weitere Informationen
| Vortrag, Exkursion |
Di., 15.06.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Waldorfpädagogik an der Rudolf-Steiner-Schule Siegen - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionWer den Begriff „Waldorfschule“ hört, vermag schnell in das stereotype Denkmuster des „Ah, da muss man doch seinen Namen tanzen!“ verfallen. Was jedoch tatsächlich hinter dem Konzept der Waldorfpädagogik steckt und wie Lehren und Lernen auf Basis dieses pädagogischen Grundsteins in der Schule gestaltet wird, erfahren wir von Lehrer*innen der Rudolf-Steiner-Schule Siegen. Eine offene Fragenrunde am Ende wird natürlich nicht fehlen! Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 957 0518 7549
Weitere Informationen
| Vortrag, Exkursion |
Mi., 23.06.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Die "Schule für Kranke" in der DRK-Kinderklinik Siegen - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionFür schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik, in unserer Fokus-Lehrer*innenbildung-Infoveranstaltung mit anschließender offenen Fragerunde. Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 970 0582 0143
Weitere Informationen
| Vortrag, Exkursion |
Fr., 11.06.2021 12:00-14:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. | Info |
Mo., 21.06.2021 12:00-14:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. | Info |
Fr., 09.07.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. | Info |
Fr., 23.07.2021 08:00-10:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. | Info |
Di., 29.06.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im Februar 2022 (Anmeldung im Wintersemester 2021/2022) ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Dienstag, den 29.06.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
oder
Mittwoch, den 30.06.2021 von 14:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS) (kurzer Kursname: Info PS) für Sie veröffentlicht. | Info |
Mi., 30.06.2021 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im Februar 2022 (Anmeldung im Wintersemester 2021/2022) ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Dienstag, den 29.06.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
oder
Mittwoch, den 30.06.2021 von 14:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS) (kurzer Kursname: Info PS) für Sie veröffentlicht. | Info |
Di., 06.07.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Lernwerkstatt meets LehrkäftePLUSLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWie wäre es, Deutschland verlassen zu müssen und in einem anderen Land dann plötzlich nicht mehr ohne weiteres unterrichten zu können? Neue Sprache, neue Kultur, neues System. Das Lehrkräfte PLUS Programm soll geflüchteten Lehrkräften ermöglichen Fuß im deutschen Schulsystem zu fassen und so ihrer Berufung wieder nachzugehen. Dies bringt so einige interkulturelle, fachliche und strukturelle Hürden und Perspektiven mit sich. Falls du dich für diese interessierst und trotz der unterschiedlichen kulturellen Hintergründe Gemeinsamkeiten erkunden möchtest, komm doch gerne vorbei und tausche dich in dieser Runde mit teilnehmenden Lehrkräften von LehrkräftePLUS Siegen aus. Mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite" gelangst du in den Zoom-Raum für die Veranstaltung.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Mi., 07.07.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Was soll denn das Theater?Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWie leitet man eigentlich eine Theater-AG? Wieso ist Theater heute noch wertvoll und was hat es mit der Theaterpädagogik auf sich? Gemeinsam mit euch und dem Bruchwerk Theater aus Siegen möchten wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen und uns austauschen. Hierbei wird die Basis für einen folgenden Theater Workshop gelegt, welcher anschließend in ein langzeitiges Theaterprojekt in Kooperation mit Siegener Schulen laufen soll. Mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite" gelangst du in den Zoom-Raum für die Veranstaltung.
Weitere Informationen
| Workshop |
Di., 12.10.2021 16:00-18:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 2021/2022 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Dienstag, den 12.10.2021 von 16:00 - 18:00 Uhr
oder
Donnerstag, den 14.10.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Do., 14.10.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 2021/2022 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Dienstag, den 12.10.2021 von 16:00 - 18:00 Uhr
oder
Donnerstag, den 14.10.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Mo., 11.10.2021 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.10.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr (s.t.), Freitag 29.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Freitag 10.12.2021 von 12:00 bis 14:00 Uhr und Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr. | Info |
Fr., 29.10.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.10.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr (s.t.), Freitag 29.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Freitag 10.12.2021 von 12:00 bis 14:00 Uhr und Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr. | Info |
Sa., 19.06.2021 9:00-15:00 Uhr | Online | Diskriminierungskritische Schule oder die Frage: „Und wo kommst du wirklich her?“ (Teil 2/2)Referent*innen: Karsten Burkardt (Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein), Friederike Wille (Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Sa., 10.07.2021 9:00-14:00 Uhr | Online | Me, my stress and I – Stresskompetenz für Studium und BerufReferentin: Dr. Jana Bauer (Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotWie entsteht Stress und warum stressen mich manche Dinge, die andere Leute ganz kalt lassen? Dieser Workshop vermittelt Ihnen die psychologischen Grundlagen zur Stressentstehung. Viele Übungen helfen zudem dabei Ihrem eigenen Stress auf die Spur zu kommen und Ansatzpunkte zur Prävention und Bewältigung von Stress zu identifizieren. Der Workshop wird online durchgeführt. Vor dem gemeinsamen Onlinetermin erhalten Sie Materialien zur Vorbereitung des Workshops, deren Bearbeitung ca. 2-3 Zeitstunden erfordern.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 08.05.2021 9:30-17:00 Uhr | Online | Wie aus einer Klasse eine Gruppe wird - Teambuilding im KlassenzimmerReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin bei "Einfach ganz ANDERS" NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimmung zwischen Schüler*innen sowie ihr Verhältnis zur Lehrkraft können starken Einfluss auf die Lernfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden deshalb praktische Methoden kennen, die spielerisch den Klassenzusammenhalt stärken. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, inwieweit sich durch die Haltung der Lehrkraft sowie den zielgerichteten Einsatz von Methoden des Teambuildungs die Stimmung in der Klasse beeinflussen lässt. Am Ende des Tages nehmen Sie viele Anregungen und vielseitig einsetzbare Methoden mit, um zu einer angenehmen und produktiven Lernatmosphäre beizutragen.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 11.06.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Workshop für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zur Studienorientierung in SchulenReferent: Dr. Tim Bernshausen (Zentrale Studienberatung der Universität Siegen) LehramtPLUS WorkshopangebotNicht selten werden junge Lehrkräfte mit der Aufgabe der Studien- und Berufsorientierung betraut. Lehramtsstudierende können in diesem Workshop von den Erfahrungen der Lehrkräfte profitieren, die diese Funktion bereits ausüben. Diese können sich wiederum die Perspektiven zukünftiger Lehrkräfte zu Nutze machen. Im ersten Teil soll der neueste Forschungsstand zum Thema „Studienmotivation und Studienabbruch unter besonderer Berücksichtigung schulischer Berufs- und Studienorientierung“ den Teilnehmenden nähergebracht werden. Im zweiten Teil sollen dann verschiedene Dimensionen der Studienorientierung in Kleingruppen beleuchtet werden, die abschließend im Plenum diskutiert werden. Hierzu gehören: Die eigene Studienorientierung, Studienberatung im Schullalltag, der Umgang der SuS mit dem Thema „Studien- und Berufsorientierung“, der persönliche Umgang der Lehrkraft mit dem Thema „Studien- und Berufsberatung“, die Kooperation mit externen Akteuren sowie gesellschaftliche Dimensionen von Studien- und Berufsorientierung.
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 28.04.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Gemeinsam stark – Austausch und Reflexion zum Umgang mit herkunftsbezogener DiskriminierungReferentin: Jasmin Mouissi Austausch- und Vernetzungstreffen, veranstaltet durch das Projekt Ment4you im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie die Kommunalen Integrationszentren Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis OlpeDieser Workshop richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, die aufgrund ihrer tatsächlichen oder zugeschriebenen Herkunft Diskriminierungserfahrungen machen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Teilnehmende die Möglichkeit Wissen über Mechanismen, die hinter diesen negativen Erfahrungen stehen, zu erlangen, miteinander in den Austausch zu gehen und Umgangsstrategien zu entwickeln. Ziel ist die Stärkung der Teilnehmer*innen im Hinblick auf Diskriminierungserfahrungen im Kontext ihrer Tätigkeit in der Schule.
Weitere Informationen
unisono-Link
| Workshop, Vortrag |
Do., 22.04.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden drei alternative Termine angeboten: Montag, den 12.04.2021 von 16:15 - 18:15, Donnerstag, den 22.04.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr oder Montag, den 26.04.2021 von 08:00 - 10:00 Uhr. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“.
Weitere Informationen
| Info |
Mo., 26.04.2021 08:00-10:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden drei alternative Termine angeboten: Montag, den 12.04.2021 von 16:15 - 18:15, Donnerstag, den 22.04.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr oder Montag, den 26.04.2021 von 08:00 - 10:00 Uhr. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“.
Weitere Informationen
| Info |
Mo., 12.04.2021 16:15-18:15 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden drei alternative Termine angeboten: Montag, den 12.04.2021 von 16:15 - 18:15, Donnerstag, den 22.04.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr oder Montag, den 26.04.2021 von 08:00 - 10:00 Uhr. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“.
Weitere Informationen
| Info |
Fr., 28.05.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 1/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Kommunikation ist in allen Lebenslagen und besonders im Lehrer*innenberuf zentrales Element. Sie kann Türen öffnen – oder schließen. In diesem Seminar lernen Sie praxisorientiert die Gewaltfreie Kommunikation kennen: Die innere Haltung, die Grundannahmen und den methodischen Aufbau. Gerade in der Schule begegnen uns täglich Situationen, in denen wir Streit schlichten, Entscheidungen treffen und Vereinbarungen durchsetzen sowie herausfordernde Gespräche führen müssen. Durch den Perspektivwechsel der wertschätzenden/gewaltfreien Kommunikation und die Annahme, dass jedes Verhalten einen guten Grund hat, können wir unserem Gegenüber (Kinder, Eltern, Kolleg*innen) anders begegnen. Das erfordert (Selbst-)Empathie und kann auf faszinierende und unübliche Weise Kontakt und Verbindung schaffen. Verstanden und gesehen zu werden öffnet oft die Möglichkeit für eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten und für Kooperationsbereitschaft, was wiederum zu Leichtigkeit und Freude im (Schul-)Alltag beiträgt. Ich freue mich, das Seminar für Sie in diesem Semester online anbieten zu können: Neben theoretischem Input und gemeinsamen Gesprächsrunden üben wir an eigenen Beispielen persönlich erlebter Konfliktsituationen die Anwendung der Theorie in Kleingruppen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 29.05.2021 9:00-15:00 Uhr | Online | Konstruktiv und wertschätzend mit (schulischen) Konflikten umgehen - Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (Teil 2/2)Referentin: Tanja Bunzel (Grundschullehrerin und ausgebildete Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) LehramtPLUS Workshopangebot, anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Fr., 07.05.2021 12:15-14:15 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“.
Weitere Informationen
| Info |
Mi., 19.05.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Lehren und Lernen in der JVA Iserlohn - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionSchule und JVA? Das ist kein Widerspruch! In unserer Fokus-Veranstaltung wird uns der schulische Alltag in der JVA Iserlohn nähergebracht. Wie der Unterricht für Schüler*innen und Lehrer*innen abläuft und welche Unterschiede es zu öffentlichen Schulen gibt, erfahrt ihr von Stefan Mross. Natürlich wird es genug Zeit geben, dass ihr eure Fragen stellen könnt! Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 957 0518 7549
Weitere Informationen
| Vortrag, Exkursion |
Di., 15.06.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Waldorfpädagogik an der Rudolf-Steiner-Schule Siegen - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionWer den Begriff „Waldorfschule“ hört, vermag schnell in das stereotype Denkmuster des „Ah, da muss man doch seinen Namen tanzen!“ verfallen. Was jedoch tatsächlich hinter dem Konzept der Waldorfpädagogik steckt und wie Lehren und Lernen auf Basis dieses pädagogischen Grundsteins in der Schule gestaltet wird, erfahren wir von Lehrer*innen der Rudolf-Steiner-Schule Siegen. Eine offene Fragenrunde am Ende wird natürlich nicht fehlen! Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 957 0518 7549
Weitere Informationen
| Vortrag, Exkursion |
Mi., 23.06.2021 18:00-20:00 Uhr | Online | Die "Schule für Kranke" in der DRK-Kinderklinik Siegen - eine digitale ExkursionLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Online-ExkursionFür schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik, in unserer Fokus-Lehrer*innenbildung-Infoveranstaltung mit anschließender offenen Fragerunde. Zur Zoom-Veranstaltung gelangt ihr mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite", die Meeting-ID lautet: 970 0582 0143
Weitere Informationen
| Vortrag, Exkursion |
Fr., 11.06.2021 12:00-14:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. | Info |
Mo., 21.06.2021 12:00-14:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. | Info |
Fr., 09.07.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. | Info |
Fr., 23.07.2021 08:00-10:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. | Info |
Di., 29.06.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im Februar 2022 (Anmeldung im Wintersemester 2021/2022) ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Dienstag, den 29.06.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
oder
Mittwoch, den 30.06.2021 von 14:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS) (kurzer Kursname: Info PS) für Sie veröffentlicht. | Info |
Mi., 30.06.2021 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im Februar 2022 (Anmeldung im Wintersemester 2021/2022) ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Dienstag, den 29.06.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
oder
Mittwoch, den 30.06.2021 von 14:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS) (kurzer Kursname: Info PS) für Sie veröffentlicht. | Info |
Di., 06.07.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Lernwerkstatt meets LehrkäftePLUSLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWie wäre es, Deutschland verlassen zu müssen und in einem anderen Land dann plötzlich nicht mehr ohne weiteres unterrichten zu können? Neue Sprache, neue Kultur, neues System. Das Lehrkräfte PLUS Programm soll geflüchteten Lehrkräften ermöglichen Fuß im deutschen Schulsystem zu fassen und so ihrer Berufung wieder nachzugehen. Dies bringt so einige interkulturelle, fachliche und strukturelle Hürden und Perspektiven mit sich. Falls du dich für diese interessierst und trotz der unterschiedlichen kulturellen Hintergründe Gemeinsamkeiten erkunden möchtest, komm doch gerne vorbei und tausche dich in dieser Runde mit teilnehmenden Lehrkräften von LehrkräftePLUS Siegen aus. Mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite" gelangst du in den Zoom-Raum für die Veranstaltung.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Mi., 07.07.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Was soll denn das Theater?Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWie leitet man eigentlich eine Theater-AG? Wieso ist Theater heute noch wertvoll und was hat es mit der Theaterpädagogik auf sich? Gemeinsam mit euch und dem Bruchwerk Theater aus Siegen möchten wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen und uns austauschen. Hierbei wird die Basis für einen folgenden Theater Workshop gelegt, welcher anschließend in ein langzeitiges Theaterprojekt in Kooperation mit Siegener Schulen laufen soll. Mit einem Klick auf "Veranstaltungsseite" gelangst du in den Zoom-Raum für die Veranstaltung.
Weitere Informationen
| Workshop |
Di., 12.10.2021 16:00-18:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 2021/2022 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Dienstag, den 12.10.2021 von 16:00 - 18:00 Uhr
oder
Donnerstag, den 14.10.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Do., 14.10.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 2021/2022 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Dienstag, den 12.10.2021 von 16:00 - 18:00 Uhr
oder
Donnerstag, den 14.10.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Mo., 11.10.2021 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.10.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr (s.t.), Freitag 29.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Freitag 10.12.2021 von 12:00 bis 14:00 Uhr und Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr. | Info |
Fr., 29.10.2021 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.10.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr (s.t.), Freitag 29.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Freitag 10.12.2021 von 12:00 bis 14:00 Uhr und Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr. | Info |
Fr., 25.06.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Cyber-Mobbing, Hate Speech und Fake News - Betroffenen helfen, Hass melden und Konflikte lösen im WWW (Teil 1/2)Referent: Heiko Wolf ("Der Medienwolf", Düsseldorf) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Medien & Bildung"Elektronische Medien sind zu einem festen Bestandteil in unserem Leben geworden. Gerade mobile Geräte unterstützen zwischenmenschliche Kommunikation. Neben wertschätzendem Austausch werden Soziale Netzwerke und Messenger leider auch für Mobbing, Diffamierungen, Hate Speech und Fake News missbraucht. Das Internet wird zu einem Ort, in dem ‚Internettrolle’ gebilligt werden und Fake News, Verleumdungen oder rassistische Hetze große Handlungsspielräume genießen. Die zum Teil sehr entgrenzten Kommentare und Aktionen dieser Personen werden selten bis gar nicht geahndet – häufig auch deshalb, da virtuelle Handlungen nicht als ‚reale Handlung’ anerkannt werden. Die Auswirkungen sind aber mehr als real - dies wird beispielsweise durch sog. Shitstorms deutlich und daran, wie einschneidend und belastend Betroffene diese erleben können. Im Workshop werden die unterschiedlichen Ausdrucksformen sowie die straf- und zivilrechtlichen Aspekte dargestellt. Neben diesen Informationen reflektieren die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Methoden (wie Barometer-Aufstellungen) ihre eigene Mediennutzung. Im Mittelpunkt steht hier der Austausch zu eigenen Gewalterfahrungen beziehungsweise -beobachtungen beim Gebrauch von Smartphone und Internet. Gemeinsam wird mit den Teilnehmenden über Chancen und Herausforderungen des Internets diskutiert und Strategien für den eigenen Aktivismus online vorgestellt. Unter anderem werden folgende Fragestellungen aufgeworfen: „Welche Äußerungen stehen unter dem Schutz der Meinungsfreiheit?“, „Mit welchen Äußerungen machen sich andere oder ich selbst eventuell strafbar?“, „Wie kann ich mich und andere vor Cyber-Attacken schützen?“, „Wie kann ich betroffene Schüler*innen und Eltern unterstützen?“ und „Wie kann ich Falschmeldungen bzw. Fake News enttarnen?“. Für den (Medien-)Alltag werden hierzu technische Möglichkeiten und präventive Methoden sowie Unterrichtsmaterialien gezeigt und getestet.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 26.06.2021 9:00-14:30 Uhr | Online | Cyber-Mobbing, Hate Speech und Fake News - Betroffenen helfen, Hass melden und Konflikte lösen im WWW (Teil 2/2)Referent: Heiko Wolf ("Der Medienwolf", Düsseldorf) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Medien & Bildung"Beschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Fr., 18.06.2021 14:00-17:00 Uhr | Online | Diskriminierungskritische Schule oder die Frage: „Und wo kommst du wirklich her?“ (Teil 1/2)Referent*innen: Karsten Burkardt (Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein), Friederike Wille (Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein) LehramtPLUS Workshopangebot, auch anrechenbar für das Zertifikatsprofil "Vielfalt gestalten"Wer bekommt die Wohnung – Matthias Müller, Mohammad Gülderen oder der Schwarze Paul Taylor? Gibt es Diskriminierung und Rassismus in der Schule? Glaubst du, alle Kinder gerecht zu benoten? Wo und wann verhalte ich mich selbst diskriminierend oder rassistisch? Wir alle leben in einer Gesellschaft, die nicht frei von Diskriminierung und Rassismus ist. Diese Tatsache führt zu ungleichen Machtverhältnissen, Ausschlüssen und Benachteiligung von Menschen und Gruppen – auch in Schule. Im Seminar wollen wir uns mit den Antworten auf die oben aufgeworfenen Fragen beschäftigen, unsere eigenen Einstellungen und Praktiken hinterfragen und Ideen entwickeln, wie wir Schule diskriminierungskritischer und demokratischer gestalten können.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 10.12.2021 12:00-14:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.10.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr (s.t.), Freitag 29.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Freitag 10.12.2021 von 12:00 bis 14:00 Uhr und Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr. | Info |
Fr., 17.01.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.10.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr (s.t.), Freitag 29.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Freitag 10.12.2021 von 12:00 bis 14:00 Uhr und Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr. | Info |
Fr., 21.01.2022 14:30-17:30 Uhr | Online | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 1/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotImmer mehr Pädagog*innen und Psycholog*innen setzen sich dafür ein, das Prinzip der Achtsamkeit in den Schulalltag zu integrieren. Neben der entstehenden Ruhe und Konzentration, die sie in ein Klassenzimmer bringt, fördert Achtsamkeit ebenso die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Um den Schüler*innen aber einen authentischen Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bedarf es einer eigenen Praxis. In diesem Workshop werden wir praxisorientiert den Nutzen und die Anwendung von Achtsamkeit erfahren und Möglichkeiten entwickeln, diese im Schulalltag mit den Schüler*innen anzuwenden. Wir üben in Stille und Bewegung, machen Fantasiereisen und nutzen Elemente aus dem Yoga. Nicht nur für die zukünftigen Schüler*innen, auch für die Studierenden und angehenden Lehrer*innen werden die Übungen Fokus, entspannte Konzentration und Wohlbefinden bringen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 22.01.2022 9:00-14:00 Uhr | Online | Achtsamkeit macht Schule - ein Workshop für Lehramtsstudierende (Teil 2/2)Referentin: Alessa Küpper (LIEBLINGSFACH-Dozentin, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS Workshopangebot | Workshop |
Sa., 11.12.2021 9:00-16:00 Uhr | Online | Aufgeweckt! - kreative Methoden, die den Unterricht lebendiger gestaltenReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin bei "Einfach ganz ANDERS" NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop lernen Sie kurze Energizer und "Mini-Methoden" kennen, die sich sowohl mit Inhalten verknüpft als auch davon losgelöst gut in den Unterricht integrieren lassen. Sogenannte Energizer dienen zur Aktivierung und können z.B. zum gemeinsamen Tageseinstieg, Feedback, zur Erfassung eines Stimmungsbildes oder zur Kontrolle des Lernstandes genutzt werden. Hierdurch kann der Unterricht aufgelockert und die Konzentrationsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden.
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 15.12.2021 16:15-17:45 Uhr | Online | Unterrichten im Zeitalter der Digitalität: Hands on: Unterrichten mit Tools und AnwendungenReferent*innen: Medienberater*innen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 22.12.2021 16:15-17:45 Uhr | Online | Das Vexierbild von Nachhaltigkeit und Digitalität und seine Relevanz für SchuleReferentin: Nina Grünberger, PhD (Pädagogische Hochschule Wien) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 12.01.2022 16:15-17:45 Uhr | Online | Inklusiv-mediales Lehren und Lernen in der Schule – Forschungsbefunde und ForschungsdesiderateReferentinnen: Prof.‘in Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld) und Carolin Quenzer-Alfred (Universität Siegen) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 19.01.2022 16:15-17:45 Uhr | Online | Digitale Medienkompetenzen in hybriden Lebenswelten von HeranwachsendenReferentin: Prof.'in Dr. Dagmar Hoffmann (Universität Siegen) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 26.01.2022 16:15-17:45 Uhr | Online | Medienerziehung in Schule und UnterrichtReferent: Jun.-Prof. Dr. Alexander Martin (Universität zu Köln) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 02.02.2022 16:15-17:45 Uhr | Online | Zur Integration von (digitalen) Medien in eine offene und gemeinschaftsfördernde Schul- und LernkulturReferent*innen: Dr. Christian Timo Zenke (Universität Bielefeld), Nicole Freke (Primarstufenleiterin Laborschule Bielefeld) Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Alle Informationen zur Ringvorlesung und den Anrechungsmöglichkeiten für LehramtPLUS finden Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Di., 14.12.2021 ab 18:00 Uhr | Online | Integrationsfachdienst: Übergang Schule-Beruf für Schüler*innen mit sonderpädagogischem UnterstützungsbedarfLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungDer Integrationsfachdienst ist ein regionaler Ansprechpartner im Themenfeld Arbeit und Behinderung. Dabei unterstützt KAoA-STAR, als landesweites Vorhaben, Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und/oder Schwerbehinderung beim Übergang ins Berufsleben. Hauptziel ist es, durch eine individuelle Berufsorientierung eine behinderungsgerechte Ausbildung oder einen Arbeitsplatz nach der Schule zu finden. Er ist insbesondere eine wichtige Anlaufstelle für Lehrer*innen bzw. Schüler*innen, die im Bereich der Sonderpädagogik arbeiten. Wer an der digitalen Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich unter der Zoom-ID Meeting-ID: 912 4757 3764 einloggen! Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/91247573764
Weitere Informationen
| Vortrag |
Di., 11.01.2022 ab 18:00 Uhr | Online | Patient*innenschule (Schule für Kranke)Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungFür schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik, in unserer Fokus-Lehrer*innenbildung-Infoveranstaltung mit anschließender offenen Fragerunde. Ihr könnt euch unter der Zoom-ID 974 5457 6539 einloggen. Link: https://uni-siegen.zoom.us/j/97454576539
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mo., 10.01.2022 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im September 2022 (Anmeldung im Sommersemester 2022) ein.
Im Wintersemester 2021/22 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Digitalformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Montag, den 10.01.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr und Dienstag, den 11.01.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung.
| Info |
Mo., 11.01.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im September 2022 (Anmeldung im Sommersemester 2022) ein.
Im Wintersemester 2021/22 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Digitalformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Montag, den 10.01.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr und Dienstag, den 11.01.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung.
| Info |
So., 17.01.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.), Donnerstag 03.02.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag 08.03.2022 von 09:00 bis 11:00 Uhr.
Weitere Informationen
| Info |
Do., 03.02.2022 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.), Donnerstag 03.02.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag 08.03.2022 von 09:00 bis 11:00 Uhr.
Weitere Informationen
| Info |
Di., 08.03.2022 09:00-11:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.), Donnerstag 03.02.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag 08.03.2022 von 09:00 bis 11:00 Uhr.
Weitere Informationen
| Info |
Mi., 19.01.2022 ab 18:00 Uhr | Online | Mehrsprachige Ressourcen im (Fach-)Unterricht aktivieren - Implikationen, Hürden und Chancen für die PraxisReferent: Dr. Taha Kuzu (TU Dortmund) Vortrag zum Auftakt des neuen Projekts DiversiTeach SiegenAnmeldung per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de, Zoom Meeting-ID 946 3071 6727
Weitere Informationen
| Info, Vortrag |
Do., 03.03.2022 16:30-19:00 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische EOP-Begleitung Im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die nach dem WiSe 2021/22 ihr EOP absolvieren. Es bietet ihnen eine zusätzliche Begleitung des EOP mit migrationspädagogischem Schwerpunkt an. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre Praktikumserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule liegen. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, eine Anmeldung (Name, Matr.Nr., Studienfächer) ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich. Nähere Informationen über das Zusatzangebot sowie das Projekt erhalten Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Info, Workshop |
Do., 29.09.2022 17:00-19:30 Uhr | Online | Migrationsbedingtes Rollenverständnis von LehrkräftenWorkshop im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität Siegen
Ein Workshop für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de. Nähere Informationen zum Projekt DiversiTeach an der Universität Siegen unter dem u.g. Link.
Weitere Informationen
| Workshop |
Do., 25.08.2022 17:00-19:30 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische EOP-Begleitung Angebot im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die nach dem SoSe 2022 ihr EOP absolvieren. Es bietet ihnen eine zusätzliche Begleitung des EOP mit migrationspädagogischem Schwerpunkt an. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre Praktikumserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule liegen. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, eine Anmeldung (Name, Matr.Nr., Studienfächer) ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich. Nähere Informationen über das Zusatzangebot sowie das Projekt erhalten Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Info, Workshop |
Do., 14.04.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im SoSe 2022 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 14.04.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr ODER Dienstag, den 26.04.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr. Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht.
Alle Veranstaltungen finden in Raum AR-A 1011 statt. | Info |
Di., 26.04.2022 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im SoSe 2022 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 14.04.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr ODER Dienstag, den 26.04.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr. Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht.
Alle Veranstaltungen finden in Raum AR-A 1011 statt. | Info |
Mo., 11.04.2022 08:00-10:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.04.2022 von 08:00 bis 10:00 Uhr (s.t.), Freitag 10.06.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr, Montag 11.07.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.) und Freitag 12.08.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr (s.t.). | Info |
Fr., 10.06.2022 12:00-14:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.04.2022 von 08:00 bis 10:00 Uhr (s.t.), Freitag 10.06.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr, Montag 11.07.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.) und Freitag 12.08.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr (s.t.). | Info |
Mo., 11.07.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.04.2022 von 08:00 bis 10:00 Uhr (s.t.), Freitag 10.06.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr, Montag 11.07.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.) und Freitag 12.08.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr (s.t.). | Info |
Fr., 12.08.2022 16:00-18:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.04.2022 von 08:00 bis 10:00 Uhr (s.t.), Freitag 10.06.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr, Montag 11.07.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.) und Freitag 12.08.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr (s.t.). | Info |
Sa., 21.05.2022 10:00-17:00 Uhr | AR-D 7104 | Aus aller Welt ins Klassenzimmer: Nachrichten kompetent im Unterricht einsetzenReferentin: Julia Minner (freiberufliche Trainierin DW Akademie, freiberufliche Autorin WDR) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop werden Grundlagen der Medienkompetenzbildung aufgegriffen und anhand verschiedener, partizipativer Lernmethoden vermittelt, wie Nachrichten im Unterricht gezielt eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die inhaltliche Auseinandersetzung mit Nachrichten, sondern vor allem auch um deren Entstehungsprozess.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 23.04.2022 9:30-16:00 Uhr | Online | Nachhaltigkeit in Schule und UnterrichtReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin bei "Einfach ganz ANDERS" NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotIn diesem Workshop dreht sich alles um eine praktische Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Was will BNE? Wie kann Nachhaltigkeit in Schulen gelebt werden? Was für konkrete Methoden gibt es, um BNE in den Unterricht einfließen zu lassen? Mit diesen und anderen Fragen setzen wir uns in diesem interaktiven Training auseinander. Selbst aktiv werden ist hierbei gefragt! Gemeinsam erproben wir Methoden, um Nachhaltigkeitsthemen handlungsorientiert mit Schüler*innen bearbeiten zu können.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 07.05.2022
| H-F 001 | XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality (1. Gruppe, Termin 1/2)Veranstalter: Didaktik der Informatik (Universität Siegen) LehramtPLUS Workshopangebot in Kooperation mit der Didaktik der InformatikIm Workshop XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality lernen Sie neue digitale Unterrichtsmedien kennen, welche immersive Welten und authentische Lernorte schaffen. Konkret stellen wir Ihnen die Hololens 2 sowie die HTC Vive Pro Eye und deren Möglichkeiten vor, da es abzusehen ist, dass diese oder ähnliche Technik zu Ihrer künftigen Arbeitswelt gehören wird. Zudem lernen Sie die jetzt schon kostengünstig im Unterricht einsetzbaren Cardboards kennen. Nachdem Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennengelernt haben, werden Sie in Kleingruppen den Einsatz dieser erproben. Daher benötig jeder Teilnehmende ein Smartphone und jede Kleingruppe zumindest einen Laptop. Bitte kündigen Sie daher bei Ihrer Anmeldung an, welche Endgeräte Sie mitbringen werden. Nähere Informationen auf https://ddi-siegen.de/xteachr.html
Weitere Informationen
| Workshop |
Sa., 14.05.2022
| H-F 001 | XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality (1. Gruppe, Teil 2/2)Veranstalter: Didaktik der Informatik (Universität Siegen) LehramtPLUS Workshopangebot in Kooperation mit der Didaktik der InformatikBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Sa., 18.06.2022
| H-F 001 | XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality (2. Gruppe, Teil 1/2)Veranstalter: Didaktik der Informatik (Universität Siegen) LehramtPLUS Workshopangebot in Kooperation mit der Didaktik der InformatikIm Workshop XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality lernen Sie neue digitale Unterrichtsmedien kennen, welche immersive Welten und authentische Lernorte schaffen. Konkret stellen wir Ihnen die Hololens 2 sowie die HTC Vive Pro Eye und deren Möglichkeiten vor, da es abzusehen ist, dass diese oder ähnliche Technik zu Ihrer künftigen Arbeitswelt gehören wird. Zudem lernen Sie die jetzt schon kostengünstig im Unterricht einsetzbaren Cardboards kennen. Nachdem Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennengelernt haben, werden Sie in Kleingruppen den Einsatz dieser erproben. Daher benötig jeder Teilnehmende ein Smartphone und jede Kleingruppe zumindest einen Laptop. Bitte kündigen Sie daher bei Ihrer Anmeldung an, welche Endgeräte Sie mitbringen werden. Nähere Informationen auf https://ddi-siegen.de/xteachr.html
Weitere Informationen
| Workshop |
Sa., 25.06.2022
| H-F 001 | XteachR: Unterrichten mit Augmented und Virtual Reality (2. Gruppe, Teil 2/2)Veranstalter: Didaktik der Informatik (Universität Siegen) LehramtPLUS Workshopangebot in Kooperation mit der Didaktik der InformatikBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop |
Sa., 02.07.2022 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | „Lerne wahrzunehmen, was du siehst!" Mimikresonanz als Mehrwert im Unterricht und in kommunikativen Prozessen pädagogischer SettingsReferentin: Annette Dürholt (Rektorin, Pädagogin, Hypnosystemische Beraterin) LehramtPLUS WorkshopangebotPädagogisches Lehrerhandeln und gelingende Teamarbeit in der Schule setzen jeweils gute Kommunikation voraus. Was wäre, wenn man in allen kommunikativen Situationen ein weiteres Tool zur Verfügung hätte, das die Emotionen des Schülers/Gegenübers sichtbarer und insbesondere wahrnehmbarer machen könnte, das Schlüssenkompetenzen von Empathie bewusst macht und neuronale Grundmotive aufdeckt, um dann über Resonanztechniken das ‚Verstehen‘ vor das ‚Verstanden-werden‘ setzten kann? Im Workshop werden Persönlichkeitsmodelle mit den mimischen Basisemotionen unter die Lupe genommen. Das Mimikresonanz®-Konzept vervollständigt damit den Bereich der reinen Mimikdeutung durch ein zusätzliches praktisches Training, um die in einem Gespräch, in Unterrichts- oder (Eltern-)Beratungssituationen durch präzise Beobachtung gewonnenen Informationen auch angemessen und zielführend zu nutzen. Der wortwörtliche Blick auf herausfordernde Situationen im Schulalltag sowie auf „schwierig“ empfundene SchülerInnen kann hier unterstützende Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten eröffnen.
unisono-Link
| Workshop |
Mi., 14.09.2022 13:30-17:00 Uhr | Hörsaalzentrum Unteres Schloss | Fachtag "Antisemitismus im schulischen Alltag - Entstehung, Erscheinungsformen und Handlungsstrategien"Veranstaltung für alle (angehenden) pädagogischen Fachkräfte und Interessierte, Hauptreferent: Ahmad Mansour (deutsch-israelischer Psychologe und Autor) Veranstalter: Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein, Gesellschaft für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V., Kommunales Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein, IMPULS e.V. Siegen-Wittgenstein, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität SiegenAntisemitische Vorfälle sind in den letzten Jahren in Deutschland gehäuft aufgetreten. Um dem entgegenzutreten, braucht es vielfältige Maßnahmen, eine Möglichkeit ist die Aufklärung von Schüler*innen und Lehrkräften. Damit kommt Schule in der Präventionsarbeit eine besondere Bedeutung zu. Zu diesem Zweck findet in Siegen ein Fachtag zum Thema „Alltäglicher Antisemitismus in Schule: Entstehung, Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten“ statt. Den Hauptvortrag hält der renommierte und international bekannte deutsch-israelische Autor und Psychologe Ahmad Mansour. Zu seinem Vortrag mit dem Titel „Das alte und neue Gespenst. Israelbezogener Antisemitismus als moderne Jugendkultur“ sind pädagogisches Fachpersonal und Interessierte herzlich eingeladen. Im Anschluss werden verschiedene Workshops zur Vertiefung angeboten. In diesen steht die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für die schulische Praxis im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 14.09.2022 von 13.00- 17.30 Uhr in den Räumen der Universität Siegten (Hörsaalzentrum; Campus Unteres Schloss) statt. Interessierte können sich unter dem u.g. Link für den Hauptvortrag und/oder die Workshops anmelden.
Weitere Informationen
| Tagung |
Do., 05.05.2022 18:00-20:00 Uhr | Online | Digitale Nachhaltigkeit oder nachhaltige Digitalität? Zum komplizierten Verhältnis von Digitalität, Nachhaltigkeit und individuellem MedienhandelnReferentinnen: Nina Grünberger, PhD und Petra Szucsich, Msc (Pädagogische Hochschule Wien) LehramtPLUS WorkshopangebotMehr und mehr finden sich wissenschaftliche und politische Beiträge zum Thema Digitalität und Nachhaltigkeit. Dabei wird häufig auf die Verantwortung eines*r jeden Einzelnen für eine nachhaltigere Entwicklung unserer Gesellschaft rekuriert. Doch so einfach ist es nicht: Kein neuestes Smartphone, weniger Streamen und Face-to-face Meetings statt Video-Konfrenzen usw. lösen das Problem nicht. Der Workshop geht auf das komplizierte Verhältnis von Digitalität, Nachhaltigkeit und individuellem Medienhandeln in digital-kapitalistischen Strukturen ein. Nach einer thematischen Hinführung werden die Teilnehmer*innen in einem workshopartigen Setting dazu eingeladen zu den Inhalten Bezug zu nehmen, weiterzudenken und bestehende Lehr-Lernmittel dazu auszuprobieren. Der Online-Workshop richtet sich an alle hochschulischen und schulischen Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit Interesse an den Bereichen Digitalität, Digitale Grundbildung, Medienbildung/-pädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie können an der Veranstaltung ohne Anmeldung unter dem u.g. Zoom-Link teilnehmen bzw. unter der Meeting-ID: 681 9930 8086.
Weitere Informationen
| Workshop |
Di., 28.06.2022 18:00-20:00 Uhr | Online | Prüfungsglück ist kein Zufall: Mit Strategie zum ErfolgReferent: Dr. Timo Nolle (Prüfungs- und Auftrittscoaching (PAC)) LehramtPLUS VortragsangebotAuswendiglernen, kurz-vor-knapp-alles-noch-mal-durchgehen, auf Lücke lernen - und in der Prüfung ist der Kopf wie leergefegt. Kennst Du das? Wer so lernt, hat Stress und kein echtes Verständnis der Zusammenhänge. Aber wie lernt man eigentlich richtig für Prüfungen, um perfekt vorbereitet zu sein? Wie funktioniert echtes Training für Prüfungen? Unser Referent zeigt Dir die Vorzüge deines Gehirns, damit Du es optimal für's Lernen einsetzen kannst. Du wirst verstehen, wie Prüfungsangst entsteht und wieder verschwindet. Du lernst eine neue Lernmethode und bekommst Tipps für das Feintuning auf den letzten Metern. Die Teilnahme am Vortrag ist mit dem u.g. Link zur Online-Veranstaltung auf Zoom oder mit den Zugangsdaten Meeting-ID: 677 2959 3555, Kenncode: EeQv@P9i möglich. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Sa., 09.07.2022 9:00-16:30 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passender Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirkt. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde. Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe.
unisono-Link
| Workshop |
Mo., 23.05.2022 9:30-12:30 Uhr | JVA Iserlohn | Exkursion in die JVA IserlohnHalbtägige Exkursion Lernwerkstatt Lehrer*innenbildungSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Iserlohn zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist beschränkt und wird gelost! Einlass ist nur mit gültigem 3G-Nachweis (genesen, geimpft, getestet) möglich. In den Räumlichkeiten besteht Maskenpflicht. Die Liste der Teilnehmer:innen muss auf Grund der Coronabestimmungen vor unserem Besuch an die JVA versendet werden. Hinweis: Die Anmeldung muss bis zum 06.05.2022 in unisono erfolgen (siehe u.g. Link).
unisono-Link
| Exkursion |
Mi., 11.05.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.04.2022 von 08:00 bis 10:00 Uhr (s.t.), Mittwoch 11.5.2022 von 10:00 bis 12:00(s.t.), Freitag 10.06.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr, Montag 11.07.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.) und Freitag 12.08.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr (s.t.). | Info |
Di., 17.05.2022 ab 18:30 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Infoveranstaltung Bachelor- und MasterarbeitLernwerkstatt Lehrer*innenbildung InfoveranstaltungDu brauchst Hilfe bei der Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit? Oder du möchtest einfach wissen, was auf dich zukommt? Dann ist diese Infoveranstaltung genau das richtige, denn hier besprechen wir alle nötigen Schritte für die Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit und klären deine offenen Fragen zum Ablauf, zu Formalia und vielem mehr. | Info |
Mo., 20.06.2022 ab 16:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Lernwerkstatt meets LehrkräftePLUSLernwerkstatt Lehrer*innenbildung in Zusammenarbeit mit dem Projekt LehrkräftePLUS Siegen Fokus Lehrer*innenbildungStell dir vor, du müsstest Deutschland verlassen und in einem anderen Land könntest du plötzlich nicht mehr ohne Weiteres unterrichten. Neue Sprache, neue Kultur, neues System. Das LehrkräftePLUS-Programm soll geflüchteten Lehrkräften ermöglichen Fuß im deutschen Schulsystem zu fassen und so ihrer Berufung wieder nachzugehen. Dies bringt so einige interkulturelle, fachliche und strukturelle Hürden und Perspektiven mit sich. Falls du dich für diese interessierst und Gemeinsamkeiten erkunden möchtest, komm doch gern vorbei und tausche dich in diesem Workshop mit Lehrer*innen von LehrkräftePLUS Siegen aus. | Sonstige |
Di., 21.06.2022 ab 14:00 Uhr | DRK Kinderklinik Siegen | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik, in unserer Fokus-Lehrer*innenbildung-Infoveranstaltung mit anschließender offenen Fragerunde. Melde dich bitte bis zum 14.06.2022 in unisono (Vorlesungsverzeichnis -> Zusatzangebote -> Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung -> Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung) an! Dazu kannst du auch den u.g. Link nutzen.
unisono-Link
| Exkursion |
Mi., 29.06.2022 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Schreibtherapeutische MethodenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungLösung durch Schreiben – Methoden des kreativen und therapeutischen Schreibens in der Schule. „Sich etwas von der Seele schreiben“ – ein Sprichwort, das sicherlich jede*r schon einmal irgendwo gehört hat. Tatsächlich ist das Schreiben abseits vom ergebnisorientierten wissenschaftlichen Schreiben oder dem altbekannten Aufsatz in der Schule eine Kulturtechnik, die ziemlich viel kann, wenn man weiß, wie: Sie kann Fühl- und Denk-Blockaden lösen, die innere Stimme hervorrufen, Unterbewusstes sichtbar machen, Achtsamkeit und Kreativität fördern und nicht zuletzt emotional-soziale Schwierigkeiten transformieren und zur Problemlösung beitragen. All dies kann auch in der Schule bedeutsam sein – sowohl für Schüler*innen als auch Lehrer*innen und weiteres pädagogisches Personal. Welche Ziele und Methoden für die unterschiedlichen Zielgruppen dabei angestrebt und genutzt werden können, werden im Rahmen des Vortrags vorgestellt. | Vortrag |
Mo., 16.05.2022 ab 18:00 Uhr | AR-D 7104 Lernwerkstatt Lehrerbildung | Demokratiepädagogik: How to Schüler*innenvertretungLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungIn diesem Workshop gehen wir gemeinsam die grundlegenden Basics der SV-Arbeit durch, sprechen über die Rolle und das demokratiepädagogische Potenzial der SV und darüber wir man eine eingerostete SV wieder zum Leben erwecken kann. | Workshop |
Mo., 13.06.2022 8:00-12:30 Uhr | Rudolf-Steiner-Schule Siegen | Exkursion in die Rudolf-Steiner-Schule SiegenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungWer den Begriff „Waldorfschule“ hört, vermag schnell in das stereotype Denkmuster des „Ah, da muss man doch seinen Namen tanzen!“ verfallen. Was jedoch tatsächlich hinter dem Konzept der Waldorfpädagogik steckt und wie Lehren und Lernen auf Basis dieses pädagogischen Grundsteins in der Schule gestaltet wird, erfahren wir von Lehrer*innen der Rudolf-Steiner-Schule Siegen. Eine offene Fragenrunde am Ende wird natürlich nicht fehlen! Melde dich bitte bis zum 07.06.2022 in unisono (Vorlesungsverzeichnis -> Zusatzangebote -> Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung -> Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung) an! Dazu kannst du auch den u.g. Link nutzen.
unisono-Link
| Exkursion |
Fr., 03.06.2022 16:15-18:15 Uhr | AR-D 7104 und Online | "Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer schwarzen Deutschen"Lesung und anschließende Diskussion mit der Pädagogin und Bestsellerautorin Florence Brokowski-Shekete Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDie Teilnahme an der Lesung kann entweder online via Zoom oder in Präsenz in der Lernwerkstatt (AR-D 7104) erfolgen. Eine Anmeldung ist erwünscht per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de. | Vortrag |
Fr., 22.07.2022 — So., 24.07.2022 | Bremen | Exkursion nach BremenLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Mehrtägige Exkursion (Fr., 22.07. - So., 24.07.)Wir fahren gemeinsam in die schöne Stadt Bremen, um diese näher kennenzulernen. Geplant ist unter anderem eine Stadtführung und ein Besuch im Landesinstitut für Schule unter dem Aspekt: Bildung in der digitalen Welt. Die Anmeldung erfolgt bis zum 15.06.2022 über Unisono (das Losglück entscheidet). Die maximale Anzahl der Teilnehmer*innen sind 12 Personen. Nach der Zulassung ist ein Eigenanteil von 30€ pro Person zu bezahlen. Die Anmeldung ist daher verbindlich.
unisono-Link
| Exkursion |
Sa., 18.06.2022 9:00-16:00 Uhr | Online | Aus aller Welt ins Klassenzimmer: Nachrichten kompetent im Unterricht einsetzenReferentin: Julia Minner (freiberufliche Trainierin DW Akademie, freiberufliche Autorin WDR) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop werden Grundlagen der Medienkompetenzbildung aufgegriffen und anhand verschiedener, partizipativer Lernmethoden vermittelt, wie Nachrichten im Unterricht gezielt eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die inhaltliche Auseinandersetzung mit Nachrichten, sondern vor allem auch um deren Entstehungsprozess.
unisono-Link
| Workshop |
Mo., 27.06.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester findet in einem alternativen Digitalformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Montag, den 27.06.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr und Mittwoch, den 29.06.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Mi., 29.06.2022 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester findet in einem alternativen Digitalformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Montag, den 27.06.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr und Mittwoch, den 29.06.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Do., 07.07.2022 ab 18:00 Uhr | Online/ AR-D 7104 | Mehrsprachigkeit fördern, aber wie? Einblicke in die Nutzung digitaler Tools im Kontext mehrsprachiger InteraktionenReferent: Dr. Taha Kuzu (TU Dortmund) Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDie Teilnahme am Vortrag ist sowohl online per Zoom als auch vor Ort in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung möglich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber erwünscht per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de. Eine nähere Beschreibung zum Vortrag folgt. | Vortrag |
Fr., 21.10.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 22/23 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Freitag, den 21.10.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr (s.t.) ODER Mittwoch, den 26.10.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Mi., 26.10.2022 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 22/23 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Freitag, den 21.10.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr (s.t.) ODER Mittwoch, den 26.10.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Do., 25.08.2022 17:00-19:30 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische EOP-Begleitung Angebot im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die nach dem SoSe 2022 ihr EOP absolvieren. Es bietet ihnen eine zusätzliche Begleitung des EOP mit migrationspädagogischem Schwerpunkt an. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre Praktikumserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule liegen. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, eine Anmeldung (Name, Matr.Nr., Studienfächer) ist per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de möglich. Nähere Informationen über das Zusatzangebot sowie das Projekt erhalten Sie auf der u.g. Internetseite.
Weitere Informationen
| Info, Workshop |
Mo., 12.09.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 12.09.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.), Dienstag 18.10.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 17.11.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr oder Freitag 16.12.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Di., 18.10.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 12.09.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.), Dienstag 18.10.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 17.11.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr oder Freitag 16.12.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Do., 17.11.2022 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 12.09.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.), Dienstag 18.10.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 17.11.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr oder Freitag 16.12.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Fr., 16.12.2022 12:00-14:00 Uhr | Online | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 12.09.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.), Dienstag 18.10.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 17.11.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr oder Freitag 16.12.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Mi., 26.10.2022 ab 18:30 Uhr | Siegerlandhalle | Absolvent*innenfeier der LehramtsstudiengängeAm 26. Oktober 2028 findet ab 18:30 Uhr die Absolvent*innenfeier der Lehramtsstudiengänge im Leonhard-Gläsersaal der Siegerlandhalle statt.
Das ZLB lädt herzlich zur Feier ein. Weitere Informationen (z. B. zum Kartenverkauf) sind der Einladung der Lernwerkstatt zu entnehmen.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Do., 29.09.2022 17:00-19:30 Uhr | Online | Migrationsbedingtes Rollenverständnis von LehrkräftenWorkshop im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität Siegen
Ein Workshop für alle interessierten Lehramtsstudierenden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich per E-Mail an diversiteach@zlb.uni-siegen.de. Nähere Informationen zum Projekt DiversiTeach an der Universität Siegen unter dem u.g. Link.
Weitere Informationen
| Workshop |
Sa., 22.10.2022 10:00-17:00 Uhr | AR-M 0215 | Aus aller Welt ins Klassenzimmer: Nachrichten kompetent im Unterricht einsetzenReferentin: Julia Minner (freiberufliche Trainierin DW Akademie, freiberufliche Autorin WDR) LehramtPLUS WorkshopangebotIm Workshop werden Grundlagen der Medienkompetenzbildung aufgegriffen und anhand verschiedener, partizipativer Lernmethoden vermittelt, wie Nachrichten im Unterricht gezielt eingesetzt werden können. Dabei geht es nicht nur um die inhaltliche Auseinandersetzung mit Nachrichten, sondern vor allem auch um deren Entstehungsprozess.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 14.01.2023 9:00-14:00 Uhr | Online | Me, my stress and I – Stresskompetenz für Studium und BerufReferentin: Dr. Jana Bauer (Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation, Universität zu Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotWie entsteht Stress und warum stressen mich manche Dinge, die andere Leute ganz kalt lassen? Dieser Workshop vermittelt Ihnen die psychologischen Grundlagen zur Stressentstehung. Viele Übungen helfen zudem dabei Ihrem eigenen Stress auf die Spur zu kommen und Ansatzpunkte zur Prävention und Bewältigung von Stress zu identifizieren. Der Workshop wird online durchgeführt. Vor dem gemeinsamen Onlinetermin erhalten Sie Materialien zur Vorbereitung des Workshops, deren Bearbeitung ca. 2-3 Zeitstunden erfordern.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 05.11.2022 9:00-16:30 Uhr | AR-M 0215 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren" Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passender Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde.
Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 10.12.2022 9:30-17:00 Uhr | Online | Wie aus einer Klasse eine Gruppe wird - Teambuilding im KlassenzimmerReferentin: Helene Westkemper (Bildungsreferentin bei "Einfach ganz ANDERS" NRW) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimmung zwischen Schüler*innen sowie ihr Verhältnis zur Lehrkraft können starken Einfluss auf die Lernfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. In diesem interaktiven Workshop lernen die Teilnehmenden deshalb praktische Methoden kennen, die spielerisch den Klassenzusammenhalt stärken. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, inwieweit sich durch die Haltung der Lehrkraft sowie den zielgerichteten Einsatz von Methoden des Teambuildungs die Stimmung in der Klasse beeinflussen lässt. Am Ende des Tages nehmen Sie viele Anregungen und vielseitig einsetzbare Methoden mit, um zu einer angenehmen und produktiven Lernatmosphäre beizutragen.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 03.12.2022 9:00-16:00 Uhr | AR-M 0215 | "Das nervt... mich!" - Gelassener und kompetenter Umgang mit herausfordernder Kommunikation in pädagogischen KontextenReferentin: Annette Dürholt (Schulrektorin, Pädagogin, Hypnosystemische Beraterin) LehramtPLUS Workshopangebot
Herausfordernde Schüler, herausforderndes Handeln und herausfordernde Kommunikation wird es in pädagogischen Kontexten immer geben. In der Einnahme einer systemischen Haltung und durch das Wissen um Interaktionsqualitäten, basierend auf der systemischen Pädagogik und der aktuellen Emotionsforschung, kann aus dem „Nerven“ ein guter Umgang werden. Hier können Aspekte der systemischen Pädagogik und deren grundlegendsten Interventionstechniken sowie die Motivbedürfnisbefriedigung aus der Emotionsforschung hilfreich sein. Wir betrachten die nonverbale Kommunikation, Basisemotionen und notwendige Persönlichkeitsmodelle, um emotionsgesteuertes Handeln einordnen zu können. An Praxisbeispielen können dann mögliche Reaktionen auf herausforderndes Verhalten von Schüler*innen oder herausfordernde Kommunikation mit Eltern und weiteren Beteiligten mit den notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen der Systemik und der Mimirkesonanz®/Emotionsforschung erarbeitet werden.
unisono-Link
| Workshop |
Fr., 09.12.2022
| | Fachtag zum Thema einer inklusiven sozialwissenschaftlichen Bildung mit Schwerpunkten Lernen und Emotionale-Soziale EntwicklungGanztägige Veranstaltung für alle interessierten Studierenden, Forschenden und Lehrenden Veranstalter: Zentrum für politische und soziologische Bildung im Seminar für SozialwissenschaftenWährend es in den letzten Jahren mit Fokus auf die Förderschwerpunkte geistige Entwicklung einige Versuche gab, inklusive politische Bildung umzusetzen sowie eine inklusive Didaktik politischer Bildung entwickelt wurde, fehlen bisher Konzeptionen, (theoretische) Ansatzpunkte, didaktische und methodische Überlegungen sowie Unterrichtsmaterialien, die einen Fokus auf die Förderschwerpunkte Lernen und sozial-emotionale Entwicklung legen. Diese beiden Förderschwerpunkte sind bei diesen Überlegungen allerdings nicht unerheblich, stellen sie doch quantitativ die größte Gruppe von Schüler*innen mit Förderbedarfen dar – sowohl an Sonder- als auch an Förderschulen. Auch qualitativ bringen gerade Schüler*innen mit Problemen im Bereich Verhalten Lehrer*innen im Unterricht an Belastungsgrenzen. Der Fachtag soll hier ansetzten: Dabei sollen Expert*innen beider Förderschwerpunkte mit Expert*innen sozialwissenschaftlicher Bildung ins Gespräch kommen. In kurzen Impulsvorträgen sollen grundlegende Informationen über das Schulfach Sozialwissenschaftliche Bildung sowie über beide Förderschwerpunkte vermittelt und Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Darüber hinaus sollen aktuelle empirische Erkenntnisse mit Fokus auf inklusive sozialwissenschaftliche Bildung dargestellt werden. Abschließend werden im Rahmen einer fachdidaktischen Werkstatt politische Bildungsmaterialien für den Schulunterricht und Methoden im Umgang mit den Förderschwerpunkten arbeitsteilig bearbeitet und bewertet, sodass die praktischen Erkenntnisse in die Abschlussdiskussion einfließen. Die Anmeldung ist bis zum 07.12.2022 möglich per E-Mail an Sylvia.Seibert@uni-siegen.de.
Weitere Informationen
| Tagung |
Mi., 16.11.2022 18:00-20:30 Uhr | AR-D 7104 | „Nicht klingeln. Bitte klopfen!“ - Aktiv-Vortrag zur emotionalen SelbsthilfeReferent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) LehramtPLUS Vortragsangebot
Aktiv-Vortrag „Nicht klingeln. Bitte klopfen!“ - Emotionale Selbsthilfe
Referent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor)
LehramtPLUS Vortragsangebot
Im Vortrag wird eine Methode vorgestellt und erprobt, um belastende Emotionen und Stress zu regulieren, damit man sicher und selbstbewusst in herausfordernde Situationen gehen kann. Oder kurz: Bitte klopfen! Im Grunde ist es ganz einfach: Während ich an belastende Gefühle denke, beklopfe ich Akupunkturpunkte. Klingt verrückt? Sieht verrückt aus, ganz sicher. Ist es aber nicht! Ausgehend vom 5000 Jahre alten Erfahrungswissen der Traditionellen Chinesischen Medizin zeigen Studien der letzten Jahrzehnte klar, dass dies eine hochwirksame Methode in Therapie, Coaching und Selbsthilfe ist. In der Veranstaltung erlernen Sie diese „Klopftechnik“ in Kombination mit dem Aussprechen selbststärkender Sätze. Dieses kombinierte Vorgehen aus der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP) führt meist sehr schnell dazu, dass sich unser Wohlbefinden steigert und unser Gehirn wieder in einen Zustand größerer Lösungskompetenz gelangt. Egal, ob ich sicher und selbstbewusst in eine Prüfung gehen will, vor der Klasse stehen will, einen Auftritt, eine Rede oder ein schwieriges Gespräch zu absolvieren habe. Um eine vorherige Anmeldung unter dem u.g. unisono-Link wird gebeten.
unisono-Link
| Workshop, Vortrag |
Di., 06.12.2022 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt | Tiktok Teacher - Lehrkräfte einer neuen GenerationHINWEIS: Entfällt krankheitsbedingt! Veranstaltung wird am 20.01.2023 nachgeholt.Soziale Medien nehmen zunehmend einen größeren Raum in unserem Alltag ein - die kommende Generation Lehrkräfte wird kaum ohne Social Media groß geworden sein. Lehrkraft sein und social media haben - wie lässt sich das vereinbaren?
Eine Perspektive auf rechtliche Rahmen, Rolle als Lehrkraft vs Privatperson, psychologische Prozesse und mentaler Gesundheit als Lehrkraft.
Referentin: Svetlana Heitmann (Lehrkraft am Gymnasium, Bildungsinfluencerin) | Info, Vortrag |
Mi., 14.12.2022 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt | Huch, ein Hund in der Schule? Tiergestützte PädagogikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungHuch, ein Hund in der Schule? Ja – das gibt’s und hat gute Gründe. Pädagogik kann nämlich „tiergestützt“ sein. Was das bedeutet, was es zu beachten gibt und vieles mehr erfahrt ihr von unserer Referentin Tina Geiß, die nicht nur als Hundetrainerin arbeitet, sondern auch einen Begegnungshof in Siegen führt. | Info, Vortrag |
Do., 24.11.2022 18:00-19:30 Uhr | online | Jahresgespräch Lehramt am 24. November 2022Wir laden die Lehramtsstudierenden der Universität Siegen herzlich zum diesjährigen Jahresgespräch Lehramt ein. Das Jahresgespräch findet am 24. November 2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr statt.
| Sonstige |
Mi., 30.11.2022 18:00-19:00 Uhr | Online | Forum Lehrer*innenbildung | Design basierte SchulentwicklungEin Ansatz für Schulen in sozialräumlich deprivierten Kontexten? Prof. Dr. Nina Bremm (Universität Erlangen-Nürnberg) | Critical Friend: Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer (Universität Siegen)In Zusammenarbeit von Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften bringen sowohl Gäste von anderen Hochschulen als auch Critical Friends aus unserer Universität Impulse zu bedeutsamen Fragen der Lehrer*innenbildung(sforschung) in dieses Forum ein, die zum gemeinsamen Nachdenken und zur Diskussion anregen sollen.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 14.12.2022 18:00-19:00 Uhr | Online | Forum Lehrer*innenbildung | Ist es möglich Geduld durch Bildungsinterventionen zu verändern?Evidenz aus Feldexperimenten Jun.-Prof. Dr. Tim Kaiser (Universität Koblenz-Landau) | Critical Friend: Prof. Dr. Nils Goldschmidt (Universität Siegen)In Zusammenarbeit von Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften bringen sowohl Gäste von anderen Hochschulen als auch Critical Friends aus unserer Universität Impulse zu bedeutsamen Fragen der Lehrer*innenbildung(sforschung) in dieses Forum ein, die zum gemeinsamen Nachdenken und zur Diskussion anregen sollen.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 11.01.2023 18:00-19:00 Uhr | Online | Forum Lehrer*innenbildung | Das Praxissemester als Lernaufgabe:Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht als Ziel, Inhalt und Methode der Lehrkräfteausbildung Prof. Dr. Daniela Caspari (FU Berlin) | Critical Friend: Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer (Universität Siegen)In Zusammenarbeit von Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften bringen sowohl Gäste von anderen Hochschulen als auch Critical Friends aus unserer Universität Impulse zu bedeutsamen Fragen der Lehrer*innenbildung(sforschung) in dieses Forum ein, die zum gemeinsamen Nachdenken und zur Diskussion anregen sollen.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Mi., 25.01.2023 18:00-19:00 Uhr | Online | Forum Lehrer*innenbildung | Die Asymmetrie zwischen Lehreraus- und -fortbildungProf. Dr. Ewald Terhart (Universität Münster) | Critical Friend: Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Siegen)
In Zusammenarbeit von Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften bringen sowohl Gäste von anderen Hochschulen als auch Critical Friends aus unserer Universität Impulse zu bedeutsamen Fragen der Lehrer*innenbildung(sforschung) in dieses Forum ein, die zum gemeinsamen Nachdenken und zur Diskussion anregen sollen.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Do., 08.12.2022 14:00-16:00 Uhr | Köln | Exkursion in die GOT ElsaßstraßeLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionIm Rahmen einer Exkursion besichtigen wir die GOT Elsaßstraße in der Kölner Südstadt. Die GOT ist eine Anlaufstelle für alle Kinder und Jugendliche und deren Familien - unabhängig von Religion, Kultur, Sprache und sozialem Status. Im Fokus der Einrichtung steht die Vermittlung individueller Ressourcen und Fähigkeiten, die Unterstützung Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Selbstständigkeit und die Entwicklung belastbarer Selbstkonzepte durch unterschiedlichste Angebote im Freizeitbereich, die auch im schulischen Alltag von besonderer Bedeutung sind. Darüber hinaus hören wir uns einen Vortrag der Mitarbeiter*innen zum Thema "Desintegrative Perspektive in der Kinder- und Jugendarbeit" an. Seid gespannt! Melde dich bitte bis zum 02.12.2022 in unisono an!
unisono-Link
| Exkursion |
Mo., 23.01.2023 14:00-16:00 Uhr | Siegen | Exkursion in die Schule der DRK KinderklinikLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionWir besuchen gemeinsam die Schule für Kranke der DRK Kinderklinik Siegen! Für schulpflichtige Patient*innen, die länger als vier Wochen in der DRK-Kinderklinik in Siegen bleiben, existiert die sogenannte „Schule für Kranke“ – eine Schule im Krankenhaus. Wie Lehren und Lernen dort gestaltet wird, wie man sich den Schulalltag vorstellen kann und Einiges mehr erfahrt ihr von Annette Ott, Schulleiterin der Schule für Kranke der DRK Kinderklinik. Bitte meldet euch bis zum 16.01. über unisono für die Exkursion an.
unisono-Link
| Exkursion |
Mi., 25.01.2023 9:30-13:00 Uhr | JVA Iserlohn | Exkursion in die JVA IserlohnLernwerkstatt Lehrer*innenbildung ExkursionSchulpädagogik kann auf unterschiedlichste Arten umgesetzt werden, daher möchten wir euch die Gelegenheit bieten, im Rahmen einer Exkursion die Schule der JVA Iserlohn zu besuchen. Geplant ist eine Hospitation und eine Besichtigung der JVA selbst. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist beschränkt und es wird gelost! Melde dich bitte bis zum 11.01.2023 in unisono an!
unisono-Link
| Exkursion |
Fr., 27.01.2023 14:30-18:30 Uhr | Online | Social Justice und Diversity (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice und Diversity und Traumazentrierte Fachberaterin) LehramtPLUS Workshopangebot, im Rahmen des Projekts DiversiTeachAnhand dieses breit gefächerten Themas setzen wir uns mit diversen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen zu Gerechtigkeit, Diversity und Diskriminierung auseinander. Wir erörtern unsere eigene Positionierung und Verwobenheit, reflektieren Privilegien sowie Benachteiligungen und erarbeiten Handlungsoptionen, um struktureller Diskriminierung zu begegnen. Dabei begleiten uns u. a. folgende Fragen: Wie tief sind Stereotype, Vorurteile und Phantasien über „Andere“ in gegenwärtigen Narrativen bzw. in uns selbst verankert? Mit welchen Diskriminierungsformen werden wir in Bildungsinstitutionen konfrontiert? Wodurch wird Diskriminierung aufrechterhalten; wie kann sie durchbrochen werden? Welche Auswirkungen haben Machtgefälle und Ausgrenzungsmechanismen auf die Zusammenarbeit mit Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen? Dieses Seminar erläutert Begriffe aus dem Social Justice und AGG und stellt aktuelle Diskurse und Studienergebnisse zu Diskriminierung in Bildungseinrichtungen vor. Es wird zudem kontinuierlich ein Praxistransfer zur eigenen (zukünftigen) Arbeit hergestellt und Handlungsoptionen erläutert bzw. erarbeitet, um Bildungsinstitutionen diskriminierungsärmer zu gestalten.
unisono-Link
| Workshop |
Sa., 28.01.2023 9:30-14:30 Uhr | Online | Social Justice und Diversity (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf (Diplom-Sozialpädagogin, Trainerin & Coach für interkulturelle Kompetenzen, Social Justice und Diversity und Traumazentrierte Fachberaterin) LehramtPLUS Workshopangebot, im Rahmen des Projekts DiversiTeachBeschreibung und Anmeldung siehe Teil 1. | Workshop |
Fr., 20.01.2023 16:00-18:00 Uhr | Lernwerkstatt | Tiktok Teacher - Lehrkräfte einer neuen GenerationLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus Lehrer*innenbildungSoziale Medien nehmen zunehmend einen größeren Raum in unserem Alltag ein - die kommende Generation Lehrkräfte wird kaum ohne Social Media groß geworden sein. Lehrkraft sein und social media haben - wie lässt sich das vereinbaren? Eine Perspektive auf rechtliche Rahmen, Rolle als Lehrkraft vs Privatperson, psychologische Prozesse und mentaler Gesundheit als Lehrkraft. Referentin: Svetlana Heitmann (Lehrkraft am Gymnasium, Bildungsinfluencerin) | Vortrag |
Do., 19.01.2023 10:00-12:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester findet in einem alternativen Digitalformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 19.01.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr und Dienstag, den 24.01.2023 von 14:00 - 16:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Di., 24.01.2023 14:00-16:00 Uhr | Online | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester findet in einem alternativen Digitalformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 19.01.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr und Dienstag, den 24.01.2023 von 14:00 - 16:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Mi., 18.01.2023 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt | SchulrechtLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Referentin: Britta TillmannWas darf ich eigentlich als Lehrer*in? Was sind meine Rechte und Pflichten? Das sind Fragen, die man sich als zukünftige*r Lehrer*in nicht nur stellen, sondern auch beantworten können sollte. Wir wollen diese Fragen aufgreifen, beantworten und diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos und für das LehramtPLUS Zertifikat geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | Info, Workshop, Vortrag |
Mo., 06.02.2023 15:00-16:00 Uhr | Online | Fragestunde mit der Opferschutzbeauftragten der Kreispolizeibehörde des Kreises Si-Wi zu Gewaltprävention, Cybergrooming usw.Referentin: Susanne Otto (Opferschutzbeauftragte der Polizei Siegen-Wittgenstein) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolDie Opferschutzbeauftragte der Polizei Siegen, Frau Kriminalhauptkommissarin Susanne Otto, bietet uns freundlicherweise eine Einführung mit Fragestunde zu Themen Ihres Berufsfelds an. Inhaltlich soll es um Themen wie Gewaltprävention, Anzeichen von Kindesmissbrauch erkennen, Cybergrooming usw. gehen. Außerdem wird ein Schwerpunkt darauf liegen, bei Verdachtsfällen die Dienstwege abzubilden und Kontaktstellen zu benennen. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Vortrag |
Di., 14.02.2023 14:00-17:00 Uhr | Online | „Manchmal ist Schule ganz schön stressig! – Wie schaffe ich es ruhig zu bleiben?“ – Workshop zur Stressregulation und zu emotionaler SelbsthilfeReferent: Olaf Albert (Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolIm Grunde ist es ganz einfach: Während ich an belastende Gefühle denke, beklopfe ich Akupunkturpunkte. Klingt verrückt? Sieht auch verrückt aus, ganz sicher. Ist es aber nicht! Ausgehend vom 5000 Jahre alten Erfahrungswissen der Traditionellen Chinesischen Medizin zeigen Studien der letzten Jahrzehnte (vgl. Pfeiffer, A. Emotionale Erinnerung. 2022) klar, dass dies eine hochwirksame Methode in Therapie, Coaching und Selbsthilfe ist.
Im Workshop erlernen Sie diese „Klopftechnik“ in Kombination mit dem Aussprechen selbststärkender Sätze. Dieses kombinierte Vorgehen aus der prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP®, Dr. Michael Bohne) führt meist sehr schnell dazu, dass sich unser Wohlbefinden steigert und unser Gehirn wieder in einen Zustand größerer Lösungskompetenz gelangt: Bereit, um gelassen und in voller Kompetenz Herausforderungen anzugehen. Jede/r Teilnehmer:in erhält ein kostenloses Workbook. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Vortrag |
Mi., 15.02.2023 14:00-16:00 Uhr | Online | Einführung in Logineo NRWReferent: Medienberater des Kreises Siegen-Wittgenstein Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolMit Logineo, Logineo LMS und dem Logineo Messenger stehen Bildungseinrichtungen in NRW digitale Plattformen zur Verfügung, die die Schulorganisation vereinfacht, Schulen beim Unterrichten unterstützt und den digitalen Austausch via Cloud oder Videokonferenz ermöglichen. Das Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein bietet uns freundlicherweise eine Einführung an in die Grundfunktionen des Logineo Basismoduls (Hauptsystem) sowie in ausgewählte Funktionen des Lern-Management-Systems Logineo LMS und des Video-Systems Messenger. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Vortrag |
Do., 02.03.2023 17:00-19:00 Uhr | Online | Hand in Hand - Vielfalt nutzen & Schule gestaltenMigrationspädagogische EOP-Begleitung Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenDieses Angebot richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die im WiSe 2022/23 ihr EOP absolvieren. Es bietet ihnen eine zusätzliche Begleitung des EOP mit migrationspädagogischem Schwerpunkt an. In zwei Kompaktveranstaltungen haben die Studierenden die Gelegenheit, sich über ihre Praktikumserfahrungen auszutauschen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in der Schule liegen. Begleitend erfahren die Studierenden auch Näheres über einige wichtige Themen der Migrationspädagogik wie bspw. dem Umgang mit Mehrsprachigkeit, der rassismuskritischen Schul- und Unterrichtsentwicklung oder dem diskriminierungskritischen Umgang mit Unterrichtsmaterialien. Die Auswahl der Themen kann dabei von den Studierenden mitbestimmt werden. Abschließend können auch entsprechende Fragestellungen für den Praktikumsbericht entwickelt und gemeinsam besprochen werden. Die Teilnehmer*innenplätze für das Angebot sind begrenzt, eine Anmeldung ist über den u.g. unisono-Link möglich.
unisono-Link
| Workshop |
Di., 07.03.2023 10:00-12:00 Uhr | Online | Service Learning in der SchuleReferentin: Dr. Tina Kreische (Universität Siegen) Veranstaltung im Rahmen des Projekts students@schoolAls didaktisches Lehr- und Lernkonzept verbindet Service Learning, Lernen mit gesellschaftlichem Engagement, im Sinne eines Dienstes an der Gesellschaft. Die Entwicklung des Konzeptes reicht bis in die 1960er Jahren in den USA zurück und ist auch in Deutschland bereits ein Bestandteil von Schulunterricht und Hochschullehre (Adloff, 2001). Schüler*innen und Studierende engagieren sich dabei im Rahmen ihres Unterrichts bzw. ihrer Lehrveranstaltungen für die Zivilgesellschaft und werden durch ihre Lehrkräfte in diesem Prozess begleitet. Im Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick in die Entstehung sowie in die Grundzüge des Konzeptes. Wir diskutieren Vorteile, die sich durch den Einsatz dieses Lehr-/Lernkonzeptes ergeben, aber auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Konkrete Praxisbeispiele werden vorgestellt. Anmeldung per E-Mail an: iris.bunte@uni-siegen.de | Workshop |
Meldung vom Do., 21.03.2024
| | Einführungsveranstaltung / Lehramt an Berufskollegs Modell CUm den Studierenden, die zum Sommersemester 2024 mit dem Studiengang Lehramt an Berufskollegs im Modell C beginnen, den Einstieg in ihr Lehramtsstudium zu erleichtern, bietet Herr Prof. Dr. Ralph Dreher eine Online-Einführungsveranstaltung am 05. April 2024 von 10:00-11:30 Uhr an.
| Info |
Meldung vom Di., 10.11.2020
| | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Im WiSe 2020/2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Dienstag, den 24.11.2020 von 10:00 - 12:00 Uhr oder
Donnerstag, den 26.11.2020 von 14:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum (BFP) (kurzer Kursname: Info BFP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Meldung vom Di., 03.11.2020
| | Anmeldezeitraum Studien- und Prüfungsleistungen im Wintersemester 2020/21
Die Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen soll für die Studienfächer im Lehramt der Fakultäten I und II, die Fächer Biologie, Chemie und Mathematik der Fakultät IV sowie die Studien- und Prüfungsleistungen des ZÖBIS im Wintersemester 2020/21 von Montag, den 14. Dezember 2020 bis Donnerstag, den 28. Januar 2021 in unisono erfolgen. Da die Fakultät III und einige Fächer der Fakultät IV erfahrungsgemäß andere Anmeldezeiträume vorsehen, müssen die Studierenden sich dementsprechend am Informationsangebot der jeweils zuständigen Prüfungsämter bzw. der Fächer orientieren. | |
Meldung vom Mo., 26.10.2020
| | LehrkräftePLUS Siegen gestartet29 Geflüchtete werden für die Tätigkeit als Lehrer*innen in Nordrhein-Westfalen weiterqualifiziert.
Mit einer Auftaktveranstaltung an der Universität Siegen ist der erste Durchgang von LehrkräftePLUS Siegen nun offiziell an den Start gegangen. Das Programm richtet sich in erster Linie an Geflüchtete, die über einen Universitätsabschluss verfügen und in ihren Herkunftsländern bereits als LehrerInnen gearbeitet haben. 29 TeilnehmerInnen aus der Türkei, Syrien, dem Iran und Albanien werden während des einjährigen Weiterqualifizierungsprogramms an der Universität Siegen für eine Tätigkeit als LehrerInnen in Nordrhein-Westfalen geschult.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterqualifizierung haben die AbsolventInnen die Möglichkeit an dem zweijährigen Anschlussprogramm „Internationale Lehrkräfte fördern – ILF“ der Bezirksregierung Arnsberg teilzunehmen. Im Rahmen von ILF werden sie für maximal zwei Jahre befristet und in Teilzeit an einer Schule als LehrerIn angestellt und im Rahmen begleitender Fortbildungsmaßnahmen weiterqualifiziert. Anschließend besteht die Möglichkeit, dauerhaft im Schuldienst des Landes NRW tätig zu werden.
Das Projekt "LehrkräftePLUS Siegen" wird im Rahmen des Förderprogramms „NRWege Leuchttürme“ durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) gefördert. Ansprechpartnerin am ZLB ist Dr. Inga Schmalenbach.
Weitere Informationen
| |
Meldung vom Mo., 27.10.2020
| | Erstsemestereinführung (ESE) der LehramtsstudiengängeUm den Studienanfänger*innen den Einstieg in ihr Lehramtsstudium zu erleichtern, haben wir ein ESE-Programm zusammengestellt. Wir laden alle Erstsemester*innen herzlich ein, die Angebote zu nutzen.
Wir rechnen damit, dass auch in diesem Jahr ungefähr 900-1000 neue Lehramtsstudierende an der Universität Siegen ihr Studium beginnen werden. Wegen dieser großen Zahl werden wir in diesem Jahr nur wenige ESE-Veranstaltungen als Präsenzveranstaltung anbieten. Die meisten Veranstaltungen werden als Online-Variante stattfinden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite:
Weitere Informationen
| Info, Sonstige |
Meldung vom Do., 02.04.2020
| | Geflüchtete Lehrer*innen fit für den Unterricht in Deutschland machenAb sofort können sich Geflüchtete, die in ihrem Heimatland bereits als Lehrer*in gearbeitet haben, für das Weiterbildungsangebot „LehrkräftePLUS“ an der Universität Siegen bewerben. Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2020. Das Programm startet im Oktober 2020.
In einer einjährigen Weiterqualifizierung werden geflüchtete Lehrer*innen an der Universität Siegen mit Blick auf den Einsatz an Schulen in Deutschland vorbereitet. Im Programm „LehrkräftePLUS Siegen“ werden ihre vorhandenen sprachlichen, fachlichen und pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten aufgegriffen und erweitert. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht den Absolvent*innen die Teilnahme an einem Qualifizierungsprogramm der Bezirksregierungen in NRW, welches ihnen weitere Perspektiven für eine Tätigkeit als Lehrer*in eröffnet.
Um am Programm teilnehmen zu können, ist eine Bewerbung notwendig. Unter anderem müssen die Bewerber*innen bereits Deutsch-Kenntnisse mitbringen, einen Hochschulabschluss vorweisen und in ihrem Heimatland als Lehrer*in an einer Schule gearbeitet haben. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai 2020 möglich.
Zunächst wird das Programm „LehrkräftePLUS Siegen“ zwei Qualifizierungsdurchläufe umfassen. Der erste Programmdurchgang beginnt Anfang Oktober 2020 und dauert bis September 2021. Im Oktober 2021 wird dann ein zweiter Durchgang starten, der wiederum ein Jahr dauert. Das Programm wird in Vollzeit an der Universität Siegen und an Schulen in der Region durchgeführt. Pro Durchgang können 25 Personen hieran teilnehmen. Das Projekt „LehrkräftePLUS Siegen“ wird durch das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen verantwortet und von 2020-2022 im Rahmen des Förderprogramms „NRWege Leuchttürme“ durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) gefördert. Projektverantwortlicher seitens der Universität Siegen ist Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), Ansprechpartnerin im ZLB ist Dr. Inga Schmalenbach.
Weitere Informationen
| |
Meldung vom Mo., 23.03.2020
| | Corona: Lehramtsspezifische Hinweise des ZLB
Alle aktuellen lehramtsspezifischen Hinweise finden Sie auf der folgenden Übersichtsseite:
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Fr., 13.03.2020
| | Das ZLB bittet aus aktuellem Anlass, alle Services des ZLB nur noch telefonisch, postalisch oder per Mail in Anspruch zu nehmen.Die Kontaktdaten zu den entsprechenden Ansprechpartner*innen finden Sie hier:
Prüfungsamt: https://www.uni-siegen.de/zlb/studieninformationen/pruefungen/kontakt.html
Praktikumsbüro: https://www.uni-siegen.de/zlb/studieninformationen/praxisphasen/praktikumsbuero.html
Studienberatung: https://www.uni-siegen.de/zlb/studienberatung/zlb/
Überschneidung von Veranstaltungen: https://www.uni-siegen.de/zlb/organisationsstruktur/qualitaetsentwicklung/ | Info |
Meldung vom Fr., 13.03.2020
| | Aktuelle Informationen zum Praxissemester
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie bitten, die folgenden Empfehlungen zum Praxissemester zu beachten:
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Fr., 28.02.2020
| | Wichtige Informationen zum gesetzlich vorgeschriebenen Masernschutz innerhalb der Praxisphasen des Lehramtsstudiums
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat mit Schreiben vom 20.2.2020 bekannt gegeben, dass Studierende, die ab dem 1. März ein Praktikum neu beginnen, vor Antritt des Praktikums in der Schule ab dem 1. März 2020 einen der drei folgenden Nachweise über einen ausreichenden Masernimpfschutz beibringen müssen:
• Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern insbesondere durch Vorlage eines Impfpasses (§ 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 IfSG) oder
• Nachweis über eine bereits bestehende Immunität gegenüber Masern (§ 20 Abs. 9 Satz 1 Nr. 2, Alternative 1 IfSG) oder
• Nachweis über eine Kontraindikation in Bezug auf eine Masern-impfung (§ 20 Abs. 9 Satz Nr. 2 Alternative 2 IfSG).
Die beiden letztgenannten Nachweise haben dabei immer über ein ärztliches Zeugnis zu erfolgen. Den Impfpass oder das ärztliche Zeugnis haben die Studierenden spätestens bei Aufnahme des Praktikums der Schulleitung der Praktikumsschule vorzulegen. Ohne die Vorlage eines dieser Nachweise kann die Aufnahme der Praktikumstätigkeit nicht erfolgen.
Betroffen sind Personen, die ab dem 1. Januar 1971 geboren sind und nicht nur vorübergehend in Schule tätig sind oder dort betreut werden. Hierzu zählen unter anderen auch die Studierenden, die ein Praktikum nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 LABG (Eignungs- und Orientierungspraktikum) oder nach § 12 Abs. 1 Nr. 3 LABG (Praxissemester) oder nach § 12 Abs. 1 Nr. 2 (sofern es sich um ein Berufsfeldpraktikum am Lernort Schule handelt) an einer Schule absolvieren.
Sollten Sie Ihr Praktikum nach dem 1. März 2020 beginnen, weisen wir Sie nun daraufhin, dass Sie einen dieser Nachweise erbringen müssen. Sollte es durch das Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes zu Verzögerungen Ihres Praktikumsbeginns kommen, sprechen Sie dies unverzüglich mit dem Praktikumsbüro sowie mit der Schule ab. Gegebenenfalls müsste/könnte diese Zeit (sofern sie ärztlich nachweisbar ist) an Ihren Praktikumszeitraum angehängt werden. Für Fragen steht Ihnen das Praktikumsbüro gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Do., 23.10.2019
| | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein, die im September 2020 den Schulpraxisteil beginnen möchten.
Es werden zwei alternative Termine angeboten: Donnerstag, den 9. Januar 2020 ab 16:00 Uhr und Donnerstag, den 16. Januar 2020 ab 16:00 Uhr. Alle Veranstaltungen finden in AR-A 1011 statt. | Info |
Meldung vom Mo., 21.10.2019
| | Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Montag, den 18. November 2019 ab 12:00 Uhr
Mittwoch, den 20. November 2019 ab 12:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung AR-D 7104 statt. | Info |
Meldung vom Mo., 21.10.2019
| | Anmeldezeitraum Studien- und Prüfungsleistungen im Wintersemester 2019/20
Die Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen soll für die Studienfächer im Lehramt der Fakultäten I und II, die Fächer Biologie und Mathematik der Fakultät IV, sowie die Studien- und Prüfungsleistungen des ZÖBIS im Wintersemester 2019/20 von Montag, dem 2. Dezember 2019 bis Donnerstag, dem 9. Januar 2020 in unisono erfolgen. Abweichend davon können die Fakultäten III und IV andere Anmeldezeiträume vorsehen. Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Prüfungsämter der jeweiligen Fakultät. | Info, Sonstige |
Meldung vom Do., 10.10.2019
| | Absolvent*innenfeierDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung verabschiedet feierlich die aktuellen Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge. Jetzt geht es in die zweite Phase der Lehrerausbildung.
Das Lehramtsstudium erfolgreich absolviert! Viele Studierende der Lehramtsstudiengänge haben in den letzten Monaten ihr Studium an der Universität Siegen abgeschlossen. Die angehenden Lehrer*innen werden jetzt in die zweite Phase der Lehrer*innenausbildung in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) einsteigen – vertreten sein werden sie an Grundschulen, an Haupt-, Real- und Sekundarschulen, an Gesamtschulen, Gymnasien und an Berufskollegs sowie an Förderschulen.
Doch zunächst konnten die Absolvent*innen am 09. Oktober 2019 im Leonhard-Gläsersaal der Siegerlandhalle Siegen das bisher Erreichte im Rahmen der Absolvent*innenfeier der Lehramtsstudiengänge feiern. Auf dem Programm der Absolvent*innenfeier, die von der Lernwerkstatt Lehrerbildung (ZLB) vorbereitet und durchgeführt wurde, stand neben dem Grußwort durch die Prorektorin für Bildung Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher die dozentische Rede von Herrn Prof. Dr. Joseph Imorde (Fakultät II, Kunstgeschichte) mit dem Titel „Lehrerbilder“. Musikalische Höhepunkte waren die Auftritte des Schülerchors des Gymnasiums am Löhrtor sowie der Gruppe „Lothar Frowein Projekt“. Ein weiterer Höhepunkt war der Beitrag des Absolvent*innen Lisa Frieler und Marius Rath, die in ihrem Beitrag die Zeit in Siegen Revue passieren ließen. Die stolzen Absolvent*innen bekamen in der abschließenden Würdigung durch den Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Prof. Dr. Nils Goldschmidt und der Geschäftsführerin des ZLB Frau Dr. Nadja Ratzka Urkunden überreicht und ließen sich auf der Bühne von den 450 Gästen feiern. | Vortrag, Sonstige |
Meldung vom Fr., 27.09.2019
| | Informationsveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Donnerstag, den 10. Oktober 2019 ab 16:00 Uhr
Donnerstag, den 24. Oktober 2019 ab 16:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in Raum AR-A 1011 statt. | Info |
Meldung vom Fr., 27.09.2019
| | Informationsveranstaltung zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein, die im Februar 2020 oder September 2020 den Schulpraxisteil beginnen möchten.
Termin:
Dienstag, den 15. Oktober 2019 ab 14:00 Uhr
in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung AR-D 7104 | Info |
Meldung vom Fr., 06.09.2019
| | Erstsemestereinführung (ESE) der LehramtsstudiengängeUm den Studienanfänger*innen den Einstieg in ihr Lehramtsstudium zu erleichtern, haben wir ein ESE-Programm zusammengestellt. Wir laden alle Erstsemester*innen herzlich ein, an der ESE-Woche vom 30.09.-04.10.2019 teilzunehmen.
In der ersten Hälfte der Woche findet die studentische ESE statt. In der zweiten Hälfte der ESE-Woche finden fach- und schulformspezifische Einführungen zu den jeweiligen Unterrichtsfächern statt. Lehrende aus den Fächern geben erste Informationen zum Studieneinstieg.
Weitere Informationen
| Info, Workshop, Vortrag, Exkursion, Sonstige |
Meldung vom Do., 05.09.2019
| | LehramtPLUS-Workshops im Wintersemester 2019/20Das aktuelle Workshop-Programm für das Weiterbildungsangebot LehramtPLUS ist online, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Workshops sind ein Angebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) für alle Lehramtsstudierenden. Sie ermöglichen den Erwerb von berufsfeldbezogenen Kompetenzen und bieten eine Ergänzung zu den Inhalten im Lehramtsstudium. In den regelmäßig stattfindenden Workshops werden theoretische Grundlagen eines in der Schulpraxis relevanten Themas vermittelt und in Übungen vertieft. Alle Workshops sind für das Zertifikat LehramtPLUS anrechenbar.
Anmeldungen zu den Workshops sind über unisono möglich. Sie können den entsprechenden Links auf der oben genannten Übersichtsseite folgen oder direkt im unisono-Vorlesungsverzeichnis unter „Zusatzangebote“ / „Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung“ nach den Veranstaltungen suchen.
Weitere Informationen
| Workshop, Vortrag, Exkursion, Sonstige |
Meldung vom Mi., 04.09.2019
| | Neue Mentor*innen für das Projekt „Ment4you“ gesuchtWir suchen Verstärkung für unser Team! Im Rahmen des Projekts „Ment4you“ können ab Oktober 2019 zwei weitere Lehramtsstudierende als Mentor*innen ausgebildet werden.
Aufgaben im Rahmen des Projekts
Teilnahme an einer Mentoringausbildung (kostenfrei)
Beratung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte
Organisation und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen (z.B. Workshops, Thementage, Ringvorlesung, Exkursionen)
Teilnahme an Teamtreffen im ZLB
Voraussetzungen
Bachelor- oder Masterstudent*in im Lehramt
Interesse am Themenfeld „Heterogenität/sprachliche/kulturelle Diversität in der Schule“
offen, zuverlässig, kommunikativ
Vorteile einer Teilnahme
Anstellung als SHK (4 Wochenstunden) oder Honorarvertrag als Mentor*in
flexible Arbeitszeiten
Verbindung mit landesweitem Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
Mentoringausbildung mit Zertifikat
Zusammenarbeit mit anderen Studierenden, auch von anderen Universitäten
Stärkung der eigenen Professionskompetenz rund um die Migrationsgesellschaft
Verbesserung der Team- und Organisationsfähigkeiten
inhaltliche und organisatorische Begleitung durch das ZLB
Einzelheiten zur Mentoring-Qualifizierung
Die Mentoringausbildung besteht aus zwei Modulen. Die Kosten für die in Hagen stattfindende Qualifizierung inkl. Unterkunft/Verpflegung übernimmt der Projektträger.
Modul I: Selbstreflexion, 11-10.2019-13.10.2019
Modul II: Konkrete Planung, 18.10.2019-20.10.2019
Bewerbung
Falls wir Dein Interesse wecken konnten, sende Deine Bewerbung (Lebenslauf und kurzes Motivationsschreiben) bis zum 12.09.2019 an: ment4you@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen zum Projekt Ment4you sind zu finden auf www.www.uni-siegen.de/zlb/weiterbildung/ment4you/ und www.ment4you.de. | Sonstige |
Meldung vom Fr., 17.05.2019
| | Digitalisierung in der Lehrerbildung und im LehrerberufAm 10. Juli 2019 hat das 7. Forum Bildungsforschung stattgefunden.
Das Ressort Bildungsforschung im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) hat im Rahmen der im Sommersemester 2019 beginnenden Themenreihe Digitalisierung in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf alle Interessierten herzlich zu einem gleichnamigen öffentlichen Gastvortrag von Herrn Professor i.R. Dr. Stefan Aufenanger (AG Medienpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) mit anschließender Plenumsdiskussion in die ehemalige Haardter Berg Schule eingeladen.
Das Forum Bildungsforschung bietet als interdisziplinäre, impulsgebende (Forschungs-)Plattform (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich fakultätsübergreifend zu unterschiedlichen Themenbereichen auszutauschen. Ziel des Formates ist es, geplante und laufende Forschungsvorhaben zu unterstützen und neue Vorhaben anzustoßen, zu entwickeln und zu initiieren. Mit der Themenreihe „Digitalisierung in der Lehrerbildung und im Lehrerberuf“ greift das Forum aktuelle Themen der Lehrerbildung und Bildungsforschung auf und bietet im Anschluss an den 60 bis 75-minütigen Impulsvortrag die Möglichkeit zur Diskussion und zum informellen Austausch in gemütlicher Atmosphäre.
Weitere Informationen
| Info, Tagung, Vortrag, Sonstige |
Meldung vom Fr., 17.05.2019
| | Übergang in den Master of EducationHier finden Sie aktuellen Informationen zum Übergang in den Master of Education:
Interne Bewerber*innen:
Absolvent*innen des Lehramts-Bachelorstudiengangs an der Universität Siegen können mit ihrem Bachelorabschluss ab 17.06.2019 im Studierendensekretariat den Wechsel (Umschreibung) beantragen. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen. Es gibt auch keinen Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge. Es reicht der Nachweis des Bachelorabschlusses der Universität Siegen zur Umschreibung in die entsprechende Schulform und Fächer des Master of Education aus. Wenn der Bachelorabschluss bzw. das Zeugnis darüber nicht bis Ende September ausgestellt werden kann, können sich die internen Lehramts-Bachelorabsolvent*innen trotzdem bis 27.09.2019 für den Master im Studierendensekretariat vorläufig einschreiben und müssen dort bis spätestens 30.11.2019 den erfolgreichen Bachelorabschluss nachweisen. In diesem Fall schreibt die Universität Siegen bis zum Nachweis des Bachelor-Abschlusses parallel in den Bachelor (Rückmeldung) und den Master ein. Wer seinen Bachelor-Abschluss nicht bis 30.11.2019 im Studierendensekretariat nachweist, wird dann im Master wieder gelöscht und bleibt nur im Bachelor eingeschrieben. Bachelorabsolvent*innen im Lehramt der Universität Siegen, die sich nach ihrem Abschluss exmatrikuliert haben, müssen sich als externe Bewerber*innen bewerben (siehe unten).
Externe Bewerber*innen:
Bachelorabsolvent*innen anderer Hochschulen, Bachelorabsolvent*innen anderer Studiengänge (Fachbachelor) sowie Bachelorabsolvent*innen im Lehramt, die sich nach ihrem Abschluss an der Universität Siegen exmatrikuliert haben, müssen sich bis spätestens 15.07.2019 über das Online-Bewerbungsportal „unisono“ registrieren und bewerben. Dies dient der Prüfung der Zugangsvoraussetzungen bzw. der Erteilung eventueller Auflagen durch das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge. Diese Bewerber*innen erhalten einen Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge, der mit dem externen Bachelor-Abschluss bei der Einschreibung im Studierendensekretariat vorzulegen ist. Die Bewerber*innen müssen sich bis 27.09.2019 eingeschrieben haben. Zulassungen externer Bewerber*innen können mit Auflagen verbunden sein. Dies wird auf dem Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge eindeutig genannt werden. Einschreiber*innen mit Auflagen wird vom Studierendensekretariat im dritten Fachsemester des Masters eine Rückmeldesperre gesetzt. Das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge wird die Auflagenerfüllung dem Studierendensekretariat mitteilen. Nach Auflagenerfüllung werden die Rückmeldesperren vom Studierendensekretariat wieder gelöscht. | Info, Tagung, Sonstige |
Meldung vom Fr., 17.05.2019
| | Anmeldung zu Studien- und PrüfungsleistungenDie Frist zur Anmeldung von Studien- und Prüfungsleistungen in unisono beginnt am Montag, den 29. Mai und endet am Donnerstag, den 27. Juni 2019.
| Info, Sonstige |
Meldung vom Fr., 29.03.2019
| | Absolvent*innenfeier der LehramtsstudiengängeDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung verabschiedet feierlich die aktuellen Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge. Jetzt geht es in die zweite Phase der Lehrerausbildung.
Das Lehramtsstudium erfolgreich absolviert! Viele Studierende der Lehramtsstudiengänge haben in den letzten Monaten ihr Studium an der Universität Siegen abgeschlossen. Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer werden jetzt in die zweite Phase der Lehrer*innenausbildung, in den Vorbereitungsdienst (Referendariat), einsteigen – vertreten sein werden sie an Grundschulen, an Haupt-, Real- und Sekundarschulen, an Gesamtschulen, Gymnasien und an Berufskollegs sowie an Förderschulen.
Doch zunächst konnten die Absolventinnen und Absolventen am 10. April 2019 im Audimax der Universität Siegen das bisher Erreichte im Rahmen der Absolvent*innenfeier der Lehramtsstudiengänge feiern. Auf dem Programm der Absolvent*innenfeier, die von der Lernwerkstatt Lehrerbildung (ZLB) vorbereitet und durchgeführt wurde, stand neben dem Grußwort durch den Prorektor für Studium, Lehre und Lehrerbildung Prof. Dr. Michael Bongardt die dozentische Rede von Herrn Prof. Dr. Ingo Witzke. Ein weiterer Höhepunkt war der Beitrag der Absolventen Markus de Bruin und Simon Wirth, die in ihrem Beitrag die Zeit in Siegen Revue passieren ließen. Musikalischer Höhepunkt war der Auftritt des Schülerchors der Glückaufschule Siegen. Die stolzen Absolventinnen und Absolventen bekamen in der abschließenden Würdigung durch den Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Prof. Dr. Nils Goldschmidt und der Geschäftsführerin des ZLB Frau Dr. Nadja Ratzka Urkunden überreicht und ließen sich auf der Bühne von den 250 Gästen feiern. | Sonstige |
Meldung vom Di., 11.12.2018
| | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein. Es werden zwei alternative Termine angeboten: Dienstag, den 15. Januar 2019 ab 12:00 Uhr und Dienstag, den 29. Januar 2019 ab 14:00 Uhr jeweils in Raum AR-A1011.
Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zur Beantragung eines Praktikumsplatzes sowie zu organisatorischen und zeitlichen Rahmenbedingungen und Abläufen. Darüber hinaus werden auch spezifische Hinweise zum Start ins Praxissemester im September 2019 gegeben. | Info |
Meldung vom Do., 15.11.2018
| | Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Montag, den 26. November 2018 ab 18:00 Uhr
Donnerstag, den 29. November 2018 ab 13:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in der Lernwerkstatt Lehrerbildung (AR-D 7104) statt. | Info |
Meldung vom Fr., 02.11.2018
| | Das Praxissemester in der Lehrerbildung auf dem PrüfstandForscherinnen und Forscher untersuchen, ob die Ziele des in Nordrhein-Westfalen eingeführten Praxissemesters für Lehramtsstudierende erreicht werden (können).
Siegen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen haben in Kooperation mit den Universitäten zu Köln und Paderborn erstmalig standortübergreifend untersucht, inwieweit die mit dem in Nordrhein-Westfalen 2015 eingeführten Praxissemester verbundenen Erwartungen tatsächlich auch erfüllt werden.
Die flächendeckend verpflichtende Einführung des Praxissemesters in NRW im Jahr 2015 führte zu einer der bislang größten curricularen und strukturellen Veränderungen in der universitären Lehrerbildung. Dabei ist die Grundidee des Praxissemesters nicht neu, greift sie doch ein historisch wiederkehrendes Grundproblem auf, nämlich die Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der Lehrerbildung. Wie viel Wissenschaft und wie viel Schulpraxis sollte die universitäre Lehramtsausbildung enthalten, damit sie eine gelingende Entwicklung angehender Lehrerinnen und Lehrer ermöglichen kann? Und wie können Wissenschaft und Praxis sinnvoll miteinander verbunden werden?
Ziel des im Vergleich zu vorherigen Schulpraktika zeitlich erweiterten Praxissemesters ist es, Lehramtsstudierende zu befähigen, Beobachtungen in der Schul- und Unterrichtspraxis theoriegeleitet zu analysieren. Die Studierenden sollen lernen, ihre schulischen und unterrichtlichen Erfahrungen vor dem Hintergrund forschungsbasierter Befunde und Modelle zu reflektieren. Darüber hinaus sollen Lehramtsstudierende im Praxissemester ihre eigenen unterrichtlichen Handlungen unter Anleitung theorie- und wissensgeleitet planen, erproben und reflektieren.
Inwieweit die Ziele des Praxissemesters jedoch tatsächlich erreicht werden (können), ist wissenschaftlich bislang eine weitgehend offene Frage. Der Projektverbund „Learning to Practice, Learning to Reflect?“ (LtP) untersucht im Rahmen einer Längsschnittstudie den mit den Zielen intendierten Mehrwert des Praxissemesters. Wie wird das Praxissemester genutzt, wie wirksam ist es und wie entwickelt sich die professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer?
Um diese Fragen zu beantworten, wurden Lehramtsstudierende, die 2016 ihr Praxissemester durchliefen, vor und nach ihrem fünfmonatigen Praktikum befragt und getestet, um so ihren Kompetenzerwerb zu überprüfen. Besonders stark verändern sich im Ergebnis die Selbsteinschätzungen der Studierenden: sie selbst schätzen ihren Kompetenzerwerb sehr positiv ein. Ferner steigt die Überzeugung, auch schwierige Situationen im Lehrerberuf (z.B. aufkommende Störungen im Unterricht) erfolgreich meistern zu können. Zusammengefasst nutzen die angehenden Lehrkräfte das Praxissemester, um ein positives Selbstbild als zukünftige Lehrperson aufzubauen. Ob die positiven Veränderungen der Selbsteinschätzungen ausgehend von bereits vielfach hohen Ausgangswerten als sich steigernde Idealisierung der eigenen Fähigkeiten bzw. gar als zunehmende Selbstillusionierung zu deuten sind, ist in weiteren Forschungsbemühungen kritisch zu prüfen.
Im Bereich des Wissenserwerbs zeigt sich, dass sich Studierende im Praxissemester weniger neues Faktenwissen aneignen. Stattdessen ist ein Zuwachs handlungsnahen Wissens erkennbar, das z.B. die Entwicklung von Handlungsstrategien auf mögliche unterrichtliche Problemsituationen umfasst. Veränderungen im Beanspruchungserleben, in der Sicherheit der Berufswahl und auch in der Freude an der Schulpraxis sind sehr schwach.
Von Bedeutung ist schließlich der Befund, dass sich Lehramtsstudierende in der schulpraktischen Phase eher an der etablierten Praxis an den Ausbildungsschulen orientieren. Das bedeutet, dass Lernprozesse und Lernergebnisse im Praxissemester stärker durch Personen und Bedingungen der Schulen vor Ort – ob gut oder schlecht – geprägt werden als durch die Ausbildung in vorbereitenden und begleitenden Seminaren der Universität und der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung. Prozesse der Berufssozialisation und Anpassung der Studierenden an die bestehende Praxis dominieren, die Qualifikationsfunktion des Praxissemesters im Sinne einer umfassenden Anleitung zur wissenschaftsbasierten Reflexion und Analyse vorgefundener oder auch eigener (Unterrichts-)Praxis erscheint weniger eingelöst – zumal die Lehramtsstudierenden während des fünfmonatigen Praxissemesters insbesondere unterrichtliche Handlungssituationen geplant und durchgeführt und weniger selbst erlebte praktische Situationen kritisch analysiert und reflektiert haben. Letzteres wäre aber der Fokus des Praxissemesters als Teil eines Studiums.
Weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt Learning to Practice, Learning to Reflect? können dem aktuell veröffentlichten Projektband entnommen werden:
König, J., Rothland, M. & Schaper, N. (Hrsg.) (2018). Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Rothland
Wissenschaftlicher Leiter des Ressorts Bildungsforschung
Telefon: +49 (0)271 740- 3696
E-Mail: rothland@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Info, Sonstige |
Meldung vom Di., 16.10.2018
| | Information zur Zuteilung auf die Studienprojektplätze im Rahmen des PraxissemestersDiese Regelungen gelten für Studierende, die im Februar 2019 den schulpraktischen Teil des Praxissemesters beginnen werden.
Seit dem Wintersemester 2017/2018 wird aufgrund der Reduzierung der Studienprojekte auf ein Studienprojekt ein Verfahren zur Zuteilung eines Studienprojektplatzes in den Begleitseminaren der lehramtsbildenden Fächer für die Studierenden eingesetzt. Zu diesem Zweck geben die Studierenden an, in welchem Ihrer Fächer sie das Studienprojekt mit erster, zweiter, dritter und vierter (nur Grundschule) Priorität absolvieren möchten.
Übersteigt die Zahl der Erstprioritäten die Zahl der für das gewählte Fach zur Verfügung stehenden Studienprojektplätze, entscheidet das Los, welche*r Studierende einen Studienprojektplatz im betreffenden Fach erhält. Für die Studierenden, die keinen Studienprojektplatz im mit erster Priorität gewählten Fach erhalten, werden die Zweitprioritäten ausgewertet und in dem gewünschten Fach die ggf. verbliebenen Studienprojektplätze nach dem gleichen Modus vergeben. Sollten Studierende wiederum keinen Studienprojektplatz erhalten haben, werden die dritten Prioritäten ausgewertet und den Studierenden die verbliebenen Studienprojektplätze zugeteilt. Bei Studierenden des Lehramtes Grundschule kann eine vierte Verteilrunde erforderlich sein.
Ausnahmen: Studierende der Lehrämter Gs IFP und HRSGe IFP müssen das Studienprojekt zwingend im Begleitseminar Bildungswissenschaften IFP absolvieren und sind somit vom oben stehenden Verfahren ausgenommen.
Die Studierenden erhalten im Rahmen des PVP-Anmeldeprozesses bei der Abgabe des Formulars „Platzbeantragung für den schulpraktischen Teil des Praxissemesters“ im Praktikumsbüro des ZLB einen „Leitfaden zum Antrag auf Zuteilung eines Studienprojektplatzes“. Der Antrag auf Zuteilung eines Studienprojektplatzes erfolgt it-gestützt in unisono.
Beide Anträge müssen dem ZLB bis spätestens zum 07.11.2018 vorliegen. Liegt der letztgenannte Antrag nicht fristgerecht vor, werden diesen Studierenden am Ende des Verteilverfahrens noch freie Studienprojektplätze zugewiesen.
Weitere Informationen
| Info, Sonstige |
Meldung vom Fr., 12.10.2018
| | LehramtPLUS-Programm für das Wintersemester 2018/19Das aktuelle Veranstaltungsprogramm für LehramtPLUS ist verfügbar - Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Im Rahmen von LehramtPLUS, dem Weiterbildungsangebot des ZLB für alle Lehramtsstudierenden, werden wieder interessante Vorträge, praxisbezogene Workshops und spannende Exkursionen angeboten. Ziel der Veranstaltungen ist es, die persönliche und berufliche Entwicklung der Studierenden zu fördern sowie die Inhalte des Studiums zu ergänzen und zu vertiefen.
Eine vorherige Anmeldung ist für die Workshops über unisono möglich, für die Exkursionen in der Lernwerkstatt Lehrerbildung des ZLB. Die Vorträge können in der Regel ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Alle Veranstaltungen sind für das Zertifikat LehramtPLUS anrechenbar.
Weitere Informationen
| Info, Workshop, Vortrag, Exkursion, Sonstige |
Meldung vom Do., 11.10.2018
| | Absolventenfeier der LehramtsstudiengängeDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung verabschiedet feierlich die aktuellen Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge. Jetzt geht es in die zweite Phase der Lehrerausbildung.
Das Lehramtsstudium erfolgreich absolviert! 160 Studierende der Lehramtsstudiengänge haben in den letzten Monaten ihr Studium an der Universität Siegen abgeschlossen. Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer werden jetzt in die zweite Phase der Lehrerausbildung, in den Vorbereitungsdienst (Referendariat), einsteigen – vertreten sein werden sie an Grundschulen, an Haupt-, Real- und Sekundarschulen, an Gesamtschulen, Gymnasien und an Berufskollegs sowie an Förderschulen.
Doch zunächst konnten die Absolventinnen und Absolventen am 10.10.2018 im Gläsersaal der Siegerlandhalle das bisher Erreichte im Rahmen der Absolventenfeier der Lehramtsstudiengänge feiern. Gastgeber war das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB); vorbereitet und durchgeführt wurde die Veranstaltung von der Lernwerkstatt Lehrerbildung. Auf dem Programm der Absolventenfeier stand neben den Grußworten durch den Prorektor für Studium, Lehre und Lehrerbildung Prof. Dr. Michael Bongardt und den Vertretern der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Delia Ahland (ZsfL Hagen), Tania Rabenau (ZsfL Siegen) und Michael Angenendt (ZfsL Lüdenscheid) der Festvortrag „Als Psychologe in der Lehrerbildung‘“ von Prof. Dr. Tim Klucken. Ein weiterer Höhepunkt war der Beitrag der Absolventinnen Luisa Schilling, Kristina Wagner und Simone Weimar, die in ihrem Beitrag die Zeit in Siegen Revue passieren ließen. Die stolzen Absolventinnen und Absolventen bekamen in der abschließenden Würdigung durch den stellvertretenden Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Prof. Dr. Martin Rothland und die Geschäftsführerin des ZLB Dr. Nadja Ratzka Urkunden überreicht und ließen sich auf der Bühne von den 450 Gästen feiern. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch den Schüler*innen-Chor des Gymnasiums am Löhrtor und die Band CAT. | Info, Sonstige |
Meldung vom Mo., 24.09.2018
| | Informationsveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Ressort Praxisphasen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung informiert im Rahmen der Willkommenswochen der Lernwerkstatt Lehrerbildung über das Eignungs- und Orientierungspraktikum.
Es werden zwei alternative Termine angeboten:
Montag, den 15. Oktober 2018 ab 16:00 Uhr
Dienstag, den 16. Oktober 2018 ab 18:00 Uhr
Alle Veranstaltungen finden in der Lernwerkstatt Lehrerbildung (AR-D 7104) statt. | Info, Sonstige |
Meldung vom Do., 16.08.2018
| | Lehrveranstaltungsüberschneidung im LehramtsstudiumZu Beginn der Belegphasen stehen Studierende vor der Aufgabe, sich einen Stundenplan für das kommende Semester zu erstellen. Dabei orientieren sie sich an den Studienverlaufsplänen ihrer Fächer. Dennoch kann es vereinzelt vorkommen, dass Veranstaltungen, die laut Studienverlaufsplan besucht werden sollen, zeitgleich angeboten werden.
Ein Zeitfenstermodell (ZFM) dient dazu, die zeitlichen Überschneidungen von Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengängen zu minimieren und damit die Studierbarkeit in der vorgesehenen Regelstudienzeit zu sichern.
Im Falle einer Überschneidung sind die Studierenden zunächst angehalten:
zu prüfen, ob es eine Ausweichmöglichkeit gibt, die sie wahrnehmen können und
das hierfür vorgesehene Überschneidungsformular („ÜFo“) auszufüllen, sofern keine Ausweichmöglichkeit wahrgenommen werden kann.
www.üfo.zlb.uni-siegen.de
Die im Überschneidungsformular abgefragten Informationen sind notwendig, um die jeweiligen Überschneidungsfälle schnell und unkompliziert bearbeiten zu können.
Ein Fallbeispiel
Erika Musterfrau studiert Lehramt an der Universität Siegen. Für ihre Fächer gibt es die Fachspezifischen Bestimmungen (FsB), welche für ihr Studium die rechtliche Grundlage darstellen. In den für jedes Fach vorhandenen FsB findet sich auch ein vom Fach empfohlener Studienverlaufsplan. Hier kann Erika Musterfrau genau sehen, für welches Fachsemester welche Veranstaltungen vorgesehen sind.
Die Veranstaltungen, die absolviert werden sollen, werden im Rahmen des Siegener Zeitfenstermodells (ZFM) in den dafür vorgesehenen Kern- und Wahlzeiten angeboten. Mitunter kommt es allerdings vor, dass zwei oder mehr Veranstaltungen, die innerhalb eines Fachsemesters absolviert werden sollen, sich überschneiden, weil sie im selben Zeitfenster angeboten werden. In manchen Fällen können und sollen Studierende eine Ausweichmöglichkeit finden und wahrnehmen, z. B. wenn mehrere unterschiedliche Veranstaltungen und/oder mehrere alternative Lerngruppen zum gewählten Modulelement angeboten werden. Wenn Studierende keine Ausweichmöglichkeit wahrnehmen können, steht ihnen mit dem Überschneidungsformular (das „ÜFo“ ist über die Webadresse www.üfo.zlb.uni-siegen.de zu erreichen) ein weiterer Lösungsweg zur Verfügung.
Erika Musterfrau nutzt das „ÜFo“, nachdem sie selbst geprüft hat, ob für ihre zu absolvierenden Veranstaltungen Alternativen angeboten werden, damit die Zeitliche Koordination am ZLB sich ihres Problems annimmt.
Ansprechpartner im ZLB:
Benedikt Basedow
Raum: SSC 210
Tel.: 0271 / 740-5063
E-Mail: ZeiKo@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Info, Sonstige |
Meldung vom Fr., 10.08.2018
| | Erstsemestereinführung (ESE) der Lehramtsstudiengänge im Wintersemester 2018/19In der Woche vom 01.-05. Oktober 2018 findet die Erstsemestereinführung (ESE) der Lehramtsstudiengänge statt.
Die Veranstaltungen der Erstsemestereinführung dienen, neben den Gelegenheiten für Begrüßungen und Kennenlernen, vor allem Ihrer grundsätzlichen Orientierung und Information.
Erstellung des Stundenplans: Sie erstellen sich Ihren Stundenplan für Ihr erstes Semester selbstständig. Im Rahmen der ESE-Woche erhalten Sie entsprechende Unterstützung:
Stundenplanberatung der Lernwerkstatt Lehrerbildung: Dienstag, 02.10.2017, 15:00-19:00 Uhr und Donnerstag, 04.10.2017, 9:00-12:00 Uhr.
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Fr., 27.07.2018
| | Bildungsforschung an der Universität Siegen – facettenreich und bereicherndWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Siegen analysieren thematisch vielfältige Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung und verbessern die Lehrerbildung.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Siegen erforschen in mehrjährigen Verbundprojekten und Forschungsinitiativen, wie gelungene Bildungsprozesse ermöglicht werden können. Mit Hilfe ausdifferenzierter qualitativer und quantitativer Forschungsansätze bearbeiten sie Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems. Die Generierung von belastbarem Wissen zu Lehr-Lernprozessen und der Lehrerbildung sind wesentliche Voraussetzungen dafür, nachfolgende Generationen auf die Gestaltung sich wandelnder, stetig komplexer werdender gesellschaftlicher Aufgaben vorzubereiten.
Bildungsforschung als genuin interdisziplinärer Forschungsbereich erhält an der Universität Siegen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Forschungsprojekten und -profilen ihre konkrete Gestalt. Die Fragestellungen der Bildungsforscherinnen und -forscher beziehen sich auf unterschiedliche Themenfelder und Forschungsgegenstände und schließen u.a. Fragestellungen der fachdidaktischen und fachübergreifenden Unterrichts- und Schulforschung, der Inklusion und der Sozialpädagogik sowie Fragestellungen zu außerschulischen formellen wie informellen Lernprozessen ein. Auch der Bezug zum Siegerland und zu angrenzenden Regionen ist gegeben.
Wie vielfältig die Beiträge der Universität Siegen zum florierenden und expandierenden Großunternehmen Bildungsforschung sind, zeigt sich eindrucksvoll in der nun erschienenen Broschüre Bildungsforschung an der Universität Siegen. Sie bietet Interessierten einen Einblick in die Forschungsprojekte und Forschungsinitiativen der Siegener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und umfasst 42 Projekte, an denen insgesamt knapp 150 Forscherinnen und Forscher beteiligt sind. Die Broschüre wurde vom Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) als ein quer zu den Fakultäten liegender Ort der Bildungsforschung herausgegeben. Sie kann online abgerufen werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Martin Rothland
Wissenschaftlicher Leiter des Ressorts Bildungsforschung
Telefon: 0271 740- 3696
Weitere Informationen
| Info, Sonstige |
Meldung vom Fr., 22.06.2018
| | Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein. Es werden zwei alternative Termine angeboten: Montag, den 09. Juli 2018 ab 16:30 Uhr und Dienstag, den 10. Juli 2018 ab 16:30 Uhr jeweils in der Lernwerkstatt Lehrerbildung (AR-D 7104).
Die Veranstaltung bietet allgemeine Informationen zur Beantragung eines Praktikumsplatzes sowie zu organisatorischen und zeitlichen Rahmenbedingungen und Abläufen. Darüber hinaus werden auch spezifische Hinweise zum Start ins Praxissemester im Februar 2019 gegeben. | Info |
Meldung vom Sa., 02.06.2018
| | Übergang in den Master of EducationHier finden Sie Informationen zum Master of Education:
Interne Bewerber*innen:
Absolvent*innen des Lehramts-Bachelorstudiengangs an der Universität Siegen können mit ihrem Bachelorabschluss ab sofort bis spätestens 28. September 2018 im Studierendensekretariat den Wechsel (Umschreibung) beantragen. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen. Es gibt auch keinen Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge. Es reicht der Nachweis des Bachelorabschlusses der Universität Siegen zur Umschreibung in die entsprechende Schulform und Fächer des Master of Education aus. Wenn der Bachelorabschluss bzw. das Zeugnis darüber nicht bis Ende März ausgestellt werden kann, können sich die internen Lehramts-Bachelorabsolvent*innen trotzdem bis 28. September 2018 für den Master im Studierendensekretariat vorläufig einschreiben und müssen dort bis spätestens 30. November 2018 den erfolgreichen Bachelorabschluss nachweisen. In diesem Fall schreibt die Universität Siegen bis zum Nachweis des Bachelor-Abschlusses parallel in den Bachelor (Rückmeldung) und den Master ein. Wer seinen Bachelor-Abschluss nicht bis 31. Mai 2018 im Studierendensekretariat nachweist, wird dann im Master wieder gelöscht und bleibt nur im Bachelor eingeschrieben. Bachelorabsolvent*innen im Lehramt der Universität Siegen, die sich nach ihrem Abschluss exmatrikuliert haben, müssen sich als externe Bewerber*innen bewerben (siehe unten).
Externe Bewerber*innen:
Bachelorabsolvent*innen anderer Hochschulen, Bachelorabsolvent*innen anderer Studiengänge (Fachbachelor) sowie Bachelorabsolvent*innen im Lehramt, die sich nach ihrem Abschluss an der Universität Siegen exmatrikuliert haben, müssen sich bis spätestens 15. Juli 2018 über das Online-Bewerbungsportal „unisono“ registrieren und bewerben. Dies dient der Prüfung der Zugangsvoraussetzungen bzw. der Erteilung eventueller Auflagen durch das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge. Diese Bewerber*innen erhalten einen Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge, der mit dem externen Bachelor-Abschluss bei der Einschreibung im Studierendensekretariat vorzulegen ist. Die Bewerber*innen müssen sich bis 28. September 2018 eingeschrieben haben. Zulassungen externer Bewerber*innen können mit Auflagen verbunden sein. Dies wird auf dem Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge eindeutig genannt werden. Einschreiber*innen mit Auflagen wird vom Studierendensekretariat im dritten Fachsemester des Masters eine Rückmeldesperre gesetzt. Das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge wird die Auflagenerfüllung dem Studierendensekretariat mitteilen. Nach Auflagenerfüllung werden die Rückmeldesperren vom Studierendensekretariat wieder gelöscht. | Info |
Meldung vom Mi., 25.04.2018
| | Absolventenfeier der LehramtsstudiengängeDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) verabschiedet feierlich die aktuellen Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge. Jetzt geht es in die zweite Phase der Lehrerausbildung.
Das Lehramtsstudium erfolgreich absolviert! 160 Studierende der Lehramtsstudiengänge haben in den letzten Monaten ihr Studium an der Universität Siegen abgeschlossen. Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer werden jetzt in die zweite Phase der Lehrerausbildung, in den Vorbereitungsdienst (Referendariat), einsteigen – vertreten sein werden sie an Grundschulen, an Haupt-, Real- und Sekundarschulen, an Gesamtschulen, Gymnasien und an Berufskollegs sowie an Förderschulen.
Doch zunächst konnten die Absolventinnen und Absolventen am 25. April 2018 im Audimax der Universität Siegen das bisher Erreichte im Rahmen der Absolventenfeier der Lehramtsstudiengänge feiern. Auf dem Programm der Absolventenfeier, die von der Lernwerkstatt Lehrerbildung (ZLB) vorbereitet und durchgeführt wurde, stand neben dem Grußwort durch den Prorektor für Studium, Lehre und Lehrerbildung Prof. Dr. Michael Bongardt die dozentische Rede von Herrn Prof. Dr. Thomas Naumann. Musikalischer Höhepunkt war der Auftritt der Schülerband der Clara-Schumann-Gesamtschule Kreuztal. Die stolzen Absolventinnen und Absolventen bekamen in der abschließenden Würdigung durch den Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Prof. Dr. Nils Goldschmidt und der Geschäftsführerin des ZLB Frau Dr. Nadja Ratzka Urkunden überreicht und ließen sich auf der Bühne von den 250 Gästen feiern. | Sonstige |
Meldung vom Mi., 25.04.2018
| | Information zur Zuteilung auf die Studienprojektplätze im Rahmen des PraxissemestersDiese Regelungen gelten für Studierende, die im September 2018 den schulpraktischen Teil des Praxissemesters beginnen werden.
Seit dem Wintersemester 2017/2018 wird aufgrund der Reduzierung der Studienprojekte auf ein Studienprojekt ein Verfahren zur Zuteilung eines Studienprojektplatzes in den Begleitseminaren der lehramtsbildenden Fächer für die Studierenden eingesetzt. Zu diesem Zweck geben die Studierenden an, in welchem ihrer Fächer sie das Studienprojekt mit erster, zweiter, dritter und vierter (nur Lehramt Grundschule) Priorität absolvieren möchten.
Übersteigt die Zahl der Erstprioritäten die Zahl der für das gewählte Fach zur Verfügung stehenden Studienprojektplätze, entscheidet das Los, welche/r Studierende einen Studienprojektplatz im betreffenden Fach erhält. Für die Studierenden, die keinen Studienprojektplatz im mit erster Priorität gewählten Fach erhalten, werden die Zweitprioritäten ausgewertet und in dem gewünschten Fach die ggf. verbliebenen Studienprojektplätze nach dem gleichen Modus vergeben. Sollten Studierende wiederum keinen Studienprojektplatz erhalten haben, werden die dritten Prioritäten ausgewertet und den Studierenden die verbliebenen Studienprojektplätze zugeteilt. Bei Studierenden des Lehramtes Grundschule kann eine vierte Verteilrunde erforderlich sein.
Ausnahmen: Studierende der Lehrämter Gs IFP und HRSGe IFP müssen das Studienprojekt zwingend im Begleitseminar Bildungswissenschaften IFP absolvieren und sind somit vom oben stehenden Verfahren ausgenommen.
Die Studierenden erhalten im Rahmen des PVP-Anmeldeprozesses bei der Abgabe des Formulars „Platzbeantragung für den schulpraktischen Teil des Praxissemesters“ im Praktikumsbüro des ZLB einen „Leitfaden zum Antrag auf Zuteilung eines Studienprojektplatzes“. Der Antrag auf Zuteilung eines Studienprojektplatzes erfolgt it-gestützt in unisono.
Beide Anträge müssen dem ZLB bis spätestens zum 15.05.2018 vorliegen. Liegt der letztgenannte Antrag nicht fristgerecht vor, werden diesen Studierenden am Ende des Verteilverfahrens noch freie Studienprojektplätze zugewiesen.
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Fr., 20.04.2018
| | Lehrkräfte und Studierende vernetzen sichAm Donnerstag, den 26. April findet ein Austausch- und Vernetzungstreffen für (angehende) Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte statt. Lehramtsstudierende, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen sind eingeladen, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung zu diskutieren.
Das Treffen findet statt am Donnerstag, den 26. April von 14:30-17:00 Uhr in der Lernwerkstatt Lehrerbildung des ZLB (Raum AR-D 7104). Alle Teilnehmenden werden die Möglichkeit haben, sich über ihre individuellen Bildungswege und Chancen und Herausforderungen im Lehrerberuf auszutauschen. Dabei können Themen und Aspekte aller Ausbildungs- und Berufsphasen angesprochen werden.
Eine Anmeldung zum Treffen ist möglich durch eine Mail mit Namen und der (studierten) Schulform an
e.gwozdz@siegen-wittgenstein.de (für LehrerInnen und LehramtsanwärterInnen) bzw.
ment4you@zlb.uni-siegen.de (für Lehramtsstudierende).
Das Treffen wird organisiert von den Kommunalen Integrationszentren Siegen-Wittgenstein und Olpe, dem Netzwerk "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW" und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB).
Weitere Informationen
| Info, Workshop, Sonstige |
Meldung vom Mo., 16.04.2018
| | unisono-Anmeldefrist für Studien- und Prüfungsleistungen im Sommersemester 2018Die unisono-Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen im Sommersemester 2018 beginnt am Montag, den 28. Mai 2018 und endet am Donnerstag, den 28. Juni 2018.
Abweichend davon können die Fakultäten III und IV andere Anmeldezeiträume vorsehen. Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Prüfungsämter der jeweiligen Fakultät:
Prüfungsamt der Fakultät III
Prüfungsamt ETI der Fakultät IV
Prüfungsamt Maschinenbau der Fakultät IV
Es wird empfohlen, die Anmeldungen von Studien- und Prüfungsleistungen möglichst frühzeitig vorzunehmen. | Info |
Meldung vom Mo., 09.04.2018
| | Dokumentation "Berlin Rebel High School"Die Lernwerkstatt Lehrerbildung lädt zu einer Filmvorführung der besonderen Art ein. Am 17. April 2018 um 16:00 Uhr wird im Rahmen einer LehramtPLUS-Veranstaltung der Film „Berlin Rebel High School“ in der Lernwerkstatt Lehrerbildung (AR-D 7104) gezeigt.
Der Filmemacher Alexander Kleider konnte für die Veranstaltung gewonnen werden. Er ist selbst ehemaliger Schüler des Berliner Schulprojektes, auf dem der Film basiert und wird im Nachgang gemeinsam mit den Studierenden über den Film diskutieren sowie Rede und Antwort stehen. Der Film bietet Einblicke in eine andere Schulwirklichkeit. Ehemalige Schulabbrecher sind auf dem Weg zum Abitur – dabei verwalten sie ihre Schule selbst, bezahlen ihre Lehrer durch Nebenjobs und BAföG und alles ganz ohne Noten. Eigenverantwortung und Lust am Lernen ist hier keine Wunschvorstellung, sondern knallharte, notwendige Realität. | Vortrag |
Meldung vom Mo., 19.03.2018
| | Lehrveranstaltungsüberschneidung im LehramtsstudiumZu Beginn der Belegphasen stehen Studierende vor der Aufgabe, sich einen Stundenplan für das kommende Semester zu erstellen. Dabei orientieren sie sich an den Studienverlaufsplänen ihrer Fächer. Dennoch kann es vereinzelt vorkommen, dass Veranstaltungen, die laut Studienverlaufsplan besucht werden sollen, zeitgleich angeboten werden.
Ein Zeitfenstermodell (ZFM) dient dazu, die zeitlichen Überschneidungen von Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengängen zu minimieren und damit die Studierbarkeit in der vorgesehenen Regelstudienzeit zu sichern.
Im Falle einer Überschneidung sind die Studierenden zunächst angehalten:
zu prüfen, ob es eine Ausweichmöglichkeit gibt, die sie wahrnehmen können und
das hierfür vorgesehene Überschneidungsformular („ÜFo“) auszufüllen, sofern keine Ausweichmöglichkeit wahrgenommen werden kann.
Die im Überschneidungsformular abgefragten Informationen sind notwendig, um die jeweiligen Überschneidungsfälle schnell und unkompliziert bearbeiten zu können.
Ein Fallbeispiel:
Erika Musterfrau studiert Lehramt an der Universität Siegen. Für ihre Fächer gibt es die Fachspezifischen Bestimmungen (FsB), welche für ihr Studium die rechtliche Grundlage darstellen. In den für jedes Fach vorhandenen FsB findet sich auch ein vom Fach empfohlener Studienverlaufsplan. Hier kann Erika Musterfrau genau sehen, für welches Fachsemester welche Veranstaltungen vorgesehen sind.
Die Veranstaltungen, die absolviert werden sollen, werden im Rahmen des Siegener Zeitfenstermodells (ZFM) in den dafür vorgesehenen Kern- und Wahlzeiten angeboten. Mitunter kommt es allerdings vor, dass zwei oder mehr Veranstaltungen, die innerhalb eines Fachsemesters absolviert werden sollen, sich überschneiden, weil sie im selben Zeitfenster angeboten werden. In manchen Fällen können und sollen Studierende eine Ausweichmöglichkeit finden und wahrnehmen, z. B. wenn mehrere unterschiedliche Veranstaltungen und/oder mehrere alternative Lerngruppen zum gewählten Modulelement angeboten werden. Wenn Studierende keine Ausweichmöglichkeit wahrnehmen können, steht ihnen mit dem Überschneidungsformular (das „ÜFo“ ist über die Webadresse www.üfo.zlb.uni-siegen.de zu erreichen) ein weiterer Lösungsweg zur Verfügung.
Erika Musterfrau nutzt das „ÜFo“, nachdem sie selbst geprüft hat, ob für ihre zu absolvierenden Veranstaltungen Alternativen angeboten werden, damit die Zeitliche Koordination am ZLB sich ihres Problems annimmt.
Weitere Informationen zum Zeitfenstermodell:
Homepage der Zeitlichen Koordination
Ansprechpartner im ZLB:
Benedikt Basedow
Raum: SSC 210
Tel.: 0271 / 740-5063
E-Mail: ZeiKo@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Mo., 12.03.2018
| | Lernwerkstatt ToGoZurzeit findet eine Exkursion einer Studierendengruppe in das westafrikanische Land Togo statt.
Ausgehend von einer Initiative einiger Lehramtsstudierender ist im Wintersemester 2017/18 das interkulturelle Projekt „Lernwerkstatt ToGo“ gestartet. Bestandteil des Projektes ist der Austausch mit togoischen Studierenden und Wissenschaftlern; dazu findet zurzeit eine Reise in das westafrikanische Land Togo statt. Die Studierenden berichten hier über ihre Aktivitäten während der Exkursion:
Weitere Informationen
| Info, Exkursion |
Meldung vom Do., 12.11.2020
| | Online-Informationsveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 2020/2021 findet die Informationsveranstaltung für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt:
Montag, den 30.11.2020 von 10:00 - 12:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Meldung vom Fr., 11.12.2020
| | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im September 2021 (Anmeldung im Sommersemester 2021) ein.
Im WiSe 2020/2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Donnerstag, den 14.01.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
oder
Dienstag, den 19.01.2021 von 14:00 - 16:00 Uhr.
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS) (kurzer Kursname: Info PS) für Sie veröffentlicht.
| Info |
Meldung vom Do., 04.03.2021
| | Lehrkraft werden in NRW
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veranstaltet am 10. und 11. März in Zusammenarbeit mit den Schulen, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung sowie den lehrkräfteausbildenden Universitäten des Landes NRW landesweite Aktionstage unter dem Titel „Campustage Lehrkraft werden“.
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Mi., 26.04.2021
| | BerufsfeldpraktikumAb April strukturelle Änderung bei der universitären Begleitung
Zum Sommersemester 2021 findet bei gleichbleibendem Workload (weiterhin 80 h Praxisphase, 10 h Studium inklusive universitärer Begleitung) eine strukturelle Änderung in der universitären Begleitung des Berufsfeldpraktikums statt.
Umfassend informiert werden Sie in den Informationsveranstaltungen zum Berufsfeldpraktikum. Nächste Termine: Freitag 11.6.2021 12:00 Uhr, Montag 21.06.2021 12:00 Uhr, Freitag 09.07.2021 10:00 Uhr, Freitag 23.07.2021 08:00 Uhr. Dieser Termin findet als Online-Format statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“.
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Do., 20.05.2021
| | Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im Februar 2022 (Anmeldung im Wintersemester 2021/2022) ein.
Im SoSe 2021 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Dienstag, den 29.06.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
oder
Mittwoch, den 30.06.2021 von 14:00 - 16:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS) (kurzer Kursname: Info PS) für Sie veröffentlicht. | Info |
Meldung vom Do., 05.08.2021
| | Online-Informationsveranstaltungen Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 2021/2022 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt.
Es werden zwei Alternativtermine angeboten:
Dienstag, den 12.10.2021 von 16:00 - 18:00 Uhr
oder
Donnerstag, den 14.10.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr
Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Meldung vom Fr., 24.09.2021
| | Absolvent*innenfeier der LehramtsstudiengängeAm 27. Oktober 2021 um 18:00 Uhr findet die nächste Absolvent*innenfeier der Lehramtsstudiengänge als Online-Veranstaltung statt.
Die von der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung organisierte Veranstaltung findet auch in diesem Jahr im „digitalen Audimax“ statt. Eine Anmeldung zur digitalen Feier ist bis zum 21.10.2021 per Mail an absolventenfeier@zlb.uni-siegen.de möglich. | Sonstige |
Meldung vom Di., 26.10.2021
| | Jahresgespräch LehramtAm 04. November 2021 findet von 17.00 bis 19.00 Uhr das (digitale) Jahresgespräch Lehramt statt. Das ZLB lädt dazu herzlich alle Lehramtsstudierenden ein.
Der Einwahllink wurde mit der Einladung an alle Studierenden im Lehramt versendet. Alternativ kann der Link auch über die u.s. E-Mail-Adresse erfragt werden. Jahresgespräche finden in den jeweiligen Studienfächern statt. Hier kommen Studierende und Lehrende eines Studiengangs zusammen, um sich darüber auszutauschen, was sich bewährt hat, was verbessert werden kann und/oder wo spezifische Probleme liegen. Nicht immer finden dabei Themen ihren Platz, die das Lehramt im Gesamten – insbesondere studiengangübergreifende Themen – betreffen. Mit dem Jahresgespräch Lehramt möchten die Mitarbeiter*innen des ZLB daher Raum bieten, sich über fächerübergreifende Themen sowie strukturelle und organisatorische Herausforderungen im Lehramt auszutauschen.
Die studentischen Rückmeldungen über die Erfahrungen, die im Studium gemacht werden, sind wesentlich, um zu wissen, in welchen Bereichen es gut läuft und wo unbeabsichtigte Hürden bestehen.
Als Tagesordnung schlagen die Mitarbeiter*innen des ZLB vor:
TOP 1: Auslandsmobilität
TOP 2: Studienplanung und -koordination
TOP 3: Information und Beratung
TOP 4: Praxisphasen
TOP 5: Prüfungswesen
TOP 6: Fachübergreifende Studieninhalte
TOP 7: Verschiedenes
Gerne können auch vorab Themen/Gesprächsbedarfe mitgeteilt werden, sofern diese nicht bereits über die Tagesordnung abgedeckt sind: falkenhagen@zlb.uni-siegen.de. Diese Adresse kann auch zur Rückmeldung genutzt werden, wenn eine Teilnahme an dem Jahresgespräch nicht möglich ist. | Info |
Meldung vom Di., 07.01.2020
| | Übergang in den Master of EducationHier finden Sie aktuelle Informationen und Bewerbungsfristen zum Übergang in den Master of Education:
| Info |
Meldung vom Fr., 08.02.2019
| | Fachtag „Bildung in der digitalen Welt: Lernen individuell gestalten“ am 27. MärzPädagogischer Fachtag für Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrer*innen – Anmeldungen ab sofort möglich
Smartphones, Tablets und Apps für alle denkbaren Anwendungen – für die meisten von uns inzwischen selbstverständliche Alltagsbegleiter, die das Leben oft leichter oder zumindest angenehmer machen. Auch für den Schulunterricht gewinnt die Digitalisierung mehr und mehr an Bedeutung. Um Lehrern ganz praktische Tipps und Hilfestellungen für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu geben, laden das „Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung“ der Universität Siegen, die Kompetenzteams der Schulämter der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie das Regionale Bildungsbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein jetzt zum Pädagogischen Fachtag „Bildung in der digitalen Welt: Lernen individuell gestalten“ ein.
Dieser findet am 27. März von 13:00 bis 16:30 Uhr am Campus Adolf-Reichwein-Straße der Universität Siegen statt und richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter und Lehrer. In zwölf Workshops steht insbesondere der Aspekt der individuellen Förderung von Schülern aller Jahrgangsstufen und Schulformen durch digitale Lernmittel im Mittelpunkt. Anhand praktischer Beispiele werden auch Bezüge zum Medienkompetenzrahmen NRW und zur Medienkonzeptarbeit in den Schulen hergestellt.
Alle Informationen zum Tagesablauf und zu den Workshops sind zu finden auf der Tagungshomepage unter www.digitale-bildung.uni-siegen.de.
Die Teilnahme am Pädagogischen Fachtag ist kostenfrei. Die verbindliche Anmeldung kann über o.g. Internetseite vorgenommen werden. Lehramtsstudierende können sich die Teilnahme auch für das LehramtPLUS-Zertifikat anrechnen lassen.
Weitere Informationen
| Tagung, Workshop |
Meldung vom Di., 04.12.2018
| | Tag der Bildungsforschung 2018Vielfalt der Bildungsforschung – Studierende der Universität Siegen mit dem Waxmann-Preis der Bildungsforschung ausgezeichnet.
Siegen, 28. November 2018. Auch in diesem Jahr haben sich Wissenschaftler*innen der Universität Siegen zu aktuellen Themen der Bildungsforschung ausgetauscht und den wissenschaftlichen Nachwuchs gefördert. Das Ressort Bildungsforschung im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Siegen hat am 21. November 2018 den 4. Tag der Bildungsforschung veranstaltet. Dieser Tag ermöglicht es (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Siegen, sich fakultäts- und disziplinübergreifend zu aktuellen Themen der Bildungsforschung auszutauschen, zu vernetzen und ihre Forschungsaktivitäten und -leistungen (noch) sichtbarer zu machen. Der Tag der Bildungsforschung startete mit einer Veranstaltung für Studierende zum Thema „Schule in Skandinavien – Was ist (wirklich) anders? (Quiz-)Fragen und Antworten aus der Bildungsforschung von Studierenden für Studierende“ und einer Veranstaltung für Promovierende mit dem Titel „Perspektiven für Promovierende in der Bildungsforschung“ (Dr. Daniel Müller, House of Young Talents). Im Rahmen der Hauptveranstaltung konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der renommierten Gastrednerin Frau Prof. Dr. Susanne Prediger (Technische Universität Dortmund) zum Thema „Was ist fachspezifisch am Umgang mit Heterogenität? Empirische Ergebnisse und fachdidaktische Ansätze für die Lehrerbildung“ diskutieren. Im Anschluss wurde der Waxmann-Preis der Bildungsforschung für herausragende studentische Abschlussarbeiten an Frau Irina Landrock (Fakultät II, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts) und Herrn Frederik Dilling (Fakultät IV, Didaktik der Mathematik) verliehen.
An dem diesjährigen Tag der Bildungsforschung leitete Frau Prof. Dr. Susanne Prediger die Hauptveranstaltung am frühen Abend mit ihrer Keynote ein und evozierte eine befruchtende Diskussion unter den Zuhörerinnen und Zuhörern. Für die Diskussion leitend waren beispielsweise Fragen, wie mathematische Fehlkonzepte von Schülerinnen und Schülern anhand der Rechenwege und schriftlichen Erläuterungen – unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik – erkannt und behoben werden können und welche Implikationen dies für die Lehrerausbildung haben könnte. Im Anschluss an den Programmpunkt schloss sich die Verleihung des Waxmann-Preises der Bildungsforschung an. Frau Beate Plugge, stellvertretende Geschäftsführerin des Waxmann-Verlages, und Herr Prof. Dr. Martin Rothland, wissenschaftlicher Leiter des Ressorts Bildungsforschung im ZLB, überreichten gemeinsam die Urkunde und den Waxmann-Preis der Bildungsforschung in Höhe von 200 Euro an die Preisträger Frau Irina Landrock und Herrn Frederik Dilling.
Frau Irina Landrock widmet sich in ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Historisches Lernen von Kindern im Kontext des inklusiven Sachunterrichts – Eine qualitative Einzelfallanalyse zum Lernort Gedenkstätte“ aus einer sachunterrichtsdidaktischen Perspektive der Bildungsarbeit in NS-Gedenkstätten. Herr Frederik Dilling greift mit seiner Masterarbeit „Der Einsatz von 3D-Druck-Technologie für den Mathematikunterricht der Oberstufe – eine Fallstudie zur Analysis“ ein für den Mathematikunterricht gesellschaftlich relevantes technologisches Thema auf. Im Anschluss an die Ehrung der beiden studentischen Preisträger für ihre herausragenden Abschlussarbeiten zeigten Siegener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anhand einer Postersession, wie vielfältig und differenziert ihre Forschungsaktivitäten in der Bildungsforschung sind und ließen den Abend in anregender Atmosphäre mit einem Imbiss ausklingen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Martin Rothland, Wissenschaftlicher Leiter des Ressorts Bildungsforschung
Telefon: +49 (0)271 740- 3696
E-Mail: rothland@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Tagung, Vortrag |
Meldung vom Mi., 22.03.2017
| | Erfolgreicher Projektantrag „Schule ist Vielfalt“Im Rahmen des Studierendenwettbewerbs „Besser studieren!“ wurde ein Projektantrag zweier Lehramtsstudierenden bewilligt, der mit Unterstützung des ZLB erstellt wurde. Ziele des Projekts sind der Aufbau eines Studierendennetzwerks zur Förderung interkultureller Bildung und mehrere Veranstaltungen im Sommer- und Wintersemester.
Für den Wettbewerb „Besser studieren!“, der durch den Prorektor für Studium und Lehre der Uni Siegen ausgerichtet wurde, konnten sich Studierende mit Projekten für die Verbesserung der Studienbedingungen bewerben. Zwei Lehramtsstudierende, Islim Erdal und Quy Don Mac, haben in Zusammenarbeit mit dem ZLB den Projektantrag „Schule ist Vielfalt“ erstellt und waren damit im Wettbewerb erfolgreich. Der Antrag wird im Projektzeitraum vom 1. März diesen Jahres bis Ende Februar nächsten Jahres mit ca. 19.000 € gefördert. Von diesem Geld werden studentische Hilfskräfte eingestellt und mehrere Veranstaltungen angeboten, wie z.B. ein Thementag im Sommersemester, eine Ringvorlesung im Wintersemester, und zwei Workshops zur interkulturellen Kompetenz für Lehramtsstudierende. Das Projekt knüpft dabei an das schon bestehende Mentoringprogramm „Ment4you“ an und wird administrativ durch das ZLB unterstützt.
Nähere Informationen sind in Kürze auf der Internetseite des ZLB zu finden. Studierende, die sich für die Mitarbeit im Netzwerk interessieren oder bei den Veranstaltungen mitwirken möchten, können sich per Mail an die MentorInnen wenden: ment4you@zlb.uni-siegen.de
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Mo., 06.02.2017
| | Mentoring-Tätigkeit für Lehramtsstudierende im Projekt Ment4you - Jetzt bewerben!Im Rahmen des Mentoringprogramms Ment4you sucht das ZLB ab März 2017 drei Lehramtsstudierende im Bachelor- (ab 3. Semester) oder Masterstudium, die Interesse haben, sich zu MentorInnen ausbilden zu lassen, Lehramtsstudierende mit Zuwanderungsgeschichte zu unterstützen sowie am Aufbau eines Studierendennetzwerks zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt in Schulen mitzuwirken.
Ment4you ist ein Mentoringprogramm des landesweiten Netzwerks "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" und der Kommunalen Integrationszentren in NRW. Ziele sind die Unterstützung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte durch ausgebildete Mentor/-innen sowie der Aufbau von Studierendennetzwerken mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Schule". An der Universität Siegen wird das Projekt durch das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung koordiniert.
Für die Mentoringtätigkeit im Projekt können sich ab März 2017 drei weitere Lehramtsstudierende im Bachelor- (ab 3. Semester) oder Masterstudium als MentorInnen ausbilden lassen.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Meldung vom Di., 20.12.2016
| | Zugang zum Master of EducationHier finden Sie Informationen zum Zugang zum Master of Education.
Interne Bewerber:
Absolventen des Lehramts-Bachelorstudiengangs an der Universität Siegen können mit ihrem Bachelorabschluss ab sofort bis spätestens 31. März 2017 im Studierendensekretariat den Wechsel (Umschreibung) beantragen. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen. Es gibt auch keinen Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge. Es reicht der Nachweis des Bachelorabschlusses der Universität Siegen zur Umschreibung in die entsprechende Schulform und Fächer des Master of Education aus. Wenn der Bachelorabschluss bzw. das Zeugnis darüber nicht bis Ende März ausgestellt werden kann, können sich die internen Lehramts-Bachelorabsolventen trotzdem bis 31. März 2017 für den Master im Studierendensekretariat vorläufig einschreiben und müssen dort bis spätestens 31. Mai 2017 den erfolgreichen Bachelorabschluss nachweisen. In diesem Fall schreibt die Universität Siegen bis zum Nachweis des Bachelor-Abschlusses parallel in den Bachelor (Rückmeldung) und den Master ein. Wer seinen Bachelor-Abschluss nicht bis 31. Mai 2017 im Studierendensekretariat nachweist, wird dann im Master wieder gelöscht und bleibt nur im Bachelor eingeschrieben. Bachelorabsolventen im Lehramt der Uni Siegen, die sich nach ihrem Abschluss exmatrikuliert haben, müssen sich als externe Bewerber bewerben (siehe unten).
Externe Bewerber:
Bachelorabsolventen anderer Hochschulen, Bachelorabsolventen anderer Studiengänge (Fachbachelor) sowie Bachelorabsolventen im Lehramt, die sich nach ihrem Abschluss an der Uni Siegen exmatrikuliert haben, müssen sich bis spätestens 15. Januar 2017 über das Online-Bewerbungsportal „unisono“ registrieren und bewerben. Dies dient der Prüfung der Zugangsvoraussetzungen bzw. der Erteilung eventueller Auflagen durch das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge. Diese Bewerber erhalten einen Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge, der mit dem externen Bachelor-Abschluss bei der Einschreibung im Studierendensekretariat vorzulegen ist. Die Bewerber müssen sich bis 31. März 2017 eingeschrieben haben. Zulassungen externer Bewerber können mit Auflagen verbunden sein. Dies wird auf dem Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge eindeutig genannt werden. Einschreibern mit Auflagen wird vom Studierendensekretariat im dritten Fachsemester des Masters eine Rückmeldesperre gesetzt. Das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge wird die Auflagenerfüllung dem Studierendensekretariat mitteilen. Nach Auflagenerfüllung werden die Rückmeldesperren vom Studierendensekretariat wieder gelöscht. | Info |
Meldung vom Mi., 02.11.2016
| | Workshop-Programm für das Wintersemester 2016/17Das aktuelle Workshop-Programm für das Zertifikat LehramtPLUS ist online, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Workshops des Zertifikatsprogramms LehramtPLUS sind ein Angebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB). Sie ermöglichen den Erwerb von berufsfeldbezogenen Kompetenzen und bieten eine Ergänzung zu den Inhalten im Lehramtsstudium. In den regelmäßig stattfindenden Workshops werden theoretische Grundlagen eines schulpraktisch relevanten Themas vermittelt und in ersten Übungen vertieft.
Weitere Informationen
| |
Meldung vom Di., 16.08.2016
| | Neues Modell zur zeitlichen Koordination der universitären Begleitseminare im PraxissemesterZum Wintersemester 2016/17 wird an der Universität Siegen ein neues Modell zur Koordination der universitären Begleitseminare während des schulpraktischen Teils des Praxissemesters eingeführt.
Die fachspezifischen und bildungswissenschaftlichen Begleitseminare, die während der Vorlesungszeit an der Universität durchgeführt werden, finden zukünftig geblockt jeweils an einem flexiblen Studientag in der Woche statt. Das Modell soll sicherstellen, dass die Überschneidungsfreiheit der Begleitveranstaltungen (je drei bzw. vier universitäre Begleitseminare pro Studierendem) im Hinblick auf die steigenden Studierendenzahlen und die zahlreichen Fächerkombinationen auch in Zukunft gewährleistet werden kann. Aufgrund der veränderten Organisation erhalten die Schulen mehr Flexibilität in der Gestaltung der individuellen Unterrichtsplanung für die Studierenden, da Unterrichtsbegleitung nun auch freitags möglich sein wird.
| |
Meldung vom Mo., 15.08.2016
| | Mentoring-Tätigkeit für Lehramtsstudierende im Projekt Ment4you - Bewerbung bis 15.09.Im Rahmen des Mentoringprogramms Ment4you sucht das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung ab Oktober 2016 drei Lehramtsstudierende im Bachelor- (ab 3. Semester) oder Masterstudium, die Interesse haben, sich zu MentorInnen ausbilden zu lassen, Lehramtsstudierende mit Zuwanderungsgeschichte zu unterstützen sowie am Aufbau eines Studierendennetzwerks mitzuwirken.
Ment4you ist ein Mentoringprogramm des Projekts "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte" und der Kommunalen Integrationszentren. Ziele sind die Unterstützung von Lehramtsstudierenden mit Zuwanderungsgeschichte durch ausgebildete Mentor/-innen sowie der Aufbau von Studierendennetzwerken mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Schule". Mit dem Start des Programms an der Universität Siegen können sich ab Oktober 2016 drei Lehramtsstudierende im Bachelor- (ab 3. Semester) oder Masterstudium als MentorInnen ausbilden lassen.
Weitere Informationen zum Mentoringprogramm und zu den Modalitäten der Bewerbung auf der Ment4you-Infoseite.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Meldung vom Di., 26.04.2016
| | Workshop-Programm und Zertifikat LehramtPLUS gestartetIm Sommersemester 2016 werden erstmals Workshops im Rahmen von LehramtPLUS angeboten, einem neuen Zertifikatsprogramm für Lehramtsstudierende.
Unter dem Titel LehramtPLUS bietet das ZLB ab diesem Sommersemester Workshops und ein Zertifikat für Lehramtsstudierende an. Das Workshop-Programm ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt und soll Studierenden den Erwerb von zusätzlichen Kompetenzen für ihr späteres Berufsleben ermöglichen. Das Zertifikat kann durch den Besuch von Workshops, Vorträgen und Exkursionen erworben werden, auch über mehrere Semester verteilt.
Alle Personen, die Interesse daran haben, mit ihrem Feedback Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in ihrer Arbeit zu unterstützen oder die sich durch die aktuellen Forschungsanliegen und -leistungen inspirieren lassen möchten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Rückfragen steht Ihnen Ina Biederbeck gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
| Workshop, Vortrag, Exkursion |
Meldung vom Di., 12.04.2016
| | Programm des Nachwuchsforums Bildungsforschung im Sommersemester 2016Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung bietet Promovierenden und Postdocs, die inhaltlich im Kontext der Bildungsforschung arbeiten, auch in diesem Semester wieder die Möglichkeit zum interdisziplinären, fakultätsübergreifenden Austausch.
Insgesamt sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei Fakultäten präsentieren in diesem Semester ihre Dissertations- und Habilitationsprojekte und freuen sich, diese mit interessierten Kolleginnen und Kollegen in wertschätzender Atmosphäre zu diskutieren. Die öffentlichen Vorträge mit anschließender Plenumsdiskussion finden im Zweiwochenrhythmus dienstags von 18.00 bis 19.30 im Raum AR-NB 0105 statt. Gero Stoffels eröffnet das Nachwuchsforum am 19. April mit seinem Beitrag zum Thema „Lehrerbildung Mathematik - Die Übergangsproblematik von der Schule zur Hochschule als epistemologische Hürde deuten und ihr in Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung begegnen“.
Alle Personen, die Interesse daran haben, mit ihrem Feedback Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in ihrer Arbeit zu unterstützen oder die sich durch die aktuellen Forschungsanliegen und -leistungen inspirieren lassen möchten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Rückfragen steht Ihnen Ina Biederbeck gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
| Info, Tagung, Vortrag |
Meldung vom Di., 24.05.2016
| | Zugang zum Master of Education
Interne Bewerber:
Absolventen des Lehramts-Bachelorstudiengangs an der Universität Siegen können mit ihrem Bachelorabschluss ab sofort bis spätestens 23. September 2016 im Studierendensekretariat den Wechsel (Umschreibung) beantragen. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen. Es gibt auch keinen Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge. Es reicht der Nachweis des Bachelorabschlusses der Universität Siegen zur Umschreibung in die entsprechende Schulform und Fächer des Master of Education aus. Wenn der Bachelorabschluss bzw. das Zeugnis darüber nicht bis Ende September ausgestellt werden kann, können sich die internen Lehramts-Bachelorabsolventen trotzdem bis 23. September 2016 für den Master im Studierendensekretariat vorläufig einschreiben und müssen dort bis spätestens 30. November 2016 den erfolgreichen Bachelorabschluss nachweisen. In diesem Fall schreibt die Universität Siegen bis zum Nachweis des Bachelor-Abschlusses parallel in den Bachelor (Rückmeldung) und den Master ein. Wer seinen Bachelor-Abschluss nicht bis 30. November 2016 im Studierendensekretariat nachweist, wird dann im Master wieder gelöscht und bleibt nur im Bachelor eingeschrieben. Bachelorabsolventen im Lehramt der Uni Siegen, die sich nach ihrem Abschluss exmatrikuliert haben, müssen sich als externe Bewerber bewerben (siehe unten)
Externe Bewerber:
Bachelorabsolventen anderer Hochschulen, Bachelorabsolventen anderer Studiengänge (Fachbachelor) sowie Bachelorabsolventen im Lehramt, die sich nach ihrem Abschluss an der Uni Siegen exmatrikuliert haben, müssen sich bis spätestens 15. Juli 2016 über das Online-Bewerbungsportal „unisono“ registrieren und bewerben. Dies dient der Prüfung der Zugangsvoraussetzungen bzw. der Erteilung eventueller Auflagen durch das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge. Diese Bewerber erhalten einen Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge, der mit dem externen Bachelor-Abschluss bei der Einschreibung im Studierendensekretariat vorzulegen ist. Die Bewerber müssen sich bis 23. September 2016 eingeschrieben haben. Zulassungen externer Bewerber können mit Auflagen verbunden sein. Dies wird auf dem Zulassungsbescheid vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge eindeutig genannt werden. Einschreibern mit Auflagen wird vom Studierendensekretariat im dritten Fachsemester des Masters eine Rückmeldesperre gesetzt. Das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge wird die Auflagenerfüllung dem Studierendensekretariat mitteilen. Nach Auflagenerfüllung werden die Rückmeldesperren vom Studierendensekretariat wieder gelöscht. | Info |
Meldung vom Mo., 23.05.2016
| | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumAm Mittwoch, den 1. Juni findet um 14:00 Uhr in der Lernwerkstatt Lehrerbildung (AR-D 7104) eine Infoveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum statt.
Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl allgemeine Fragen zu den Rahmenbedingungen des Berufsfeldpraktikums beantwortet, als auch konkrete Beispiele für die Umsetzung des Berufsfeldpraktikums vorgestellt ("Markt der Möglichkeiten"). Zusätzlich stehen Ansprechpartner für die individuelle Beratung vor Ort zur Verfügung. Die Veranstaltung wird von der Studienberatung im ZLB in Kooperation mit der Lernwerkstatt Lehrerbildung und der OASE Lernwerkstatt angeboten. | Info |
Meldung vom Di., 17.05.2016
| | Änderung von Rechtsvorschriften der LehrerausbildungDer nordrhein-westfälische Landtag hat Ende April das Gesetz zur Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes (LABG) verabschiedet. Das LABG-Änderungsgesetz, die Neufassung der Lehramtszugangsverordnung (LZV) sowie eine weitere Verordnung zur Änderung von Vorschriften der Lehrerausbildung sind am 06.05.2016 veröffentlich worden und nunmehr in Kraft getreten.
Im Gesetz- und Verordnungsblatt NRW vom 06. Mai 2016 finden Sie die entsprechenden Veröffentlichungen.
Wichtige Änderungen:
Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss durch das 1. Staatsexamen*: Die Änderungen in § 20 Abs. 4 Satz 1 LABG führen zu einer pauschalen Verlängerung der bisher geltenden Frist um zwei Semester (also um 1 Jahr), so dass alle Studierenden für den Abschluss ihres Staatsexamensstudiengangs nunmehr die Regelstudienzeit plus sechs Semester zur Verfügung haben. Es gelten nun folgende gesetzliche Fristen für das Auslaufen der Studiengänge:
Der Studiengang für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen (GHRGe) läuft mit Ablauf des Sommersemesters 2017 aus.
Der Studiengang für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) sowie Lehramt an Berufskollegs (BK) läuft mit Ablauf des Sommersemesters 2018 aus.
Darüber hinaus sind für Studierende, die besondere Härtefalltatbestände erfüllen, nach dem neuen § 20 Abs. 4 Satz 2 LABG weitergehende Fristverlängerungen durch das Landesprüfungsamt möglich.
Sprachvoraussetzungen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen: Mit der Anpassung der LZV ist für die modernen Fremdsprachen und für die Fächer Geschichte und Philosophie das Latinum nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Den einzelnen Universitäten ist es jedoch freigestellt über diese Mindestanforderungen hinausgehende Regelungen zu treffen.
Wegfall des Eignungspraktikums: Die Pflicht zum Nachweis eines gesonderten Eignungspraktikums beim Zugang zum Vorbereitungsdienst nach § 9 Absatz 1 und § 12 Absatz 1 in der Fassung des Gesetzes vom 12. Mai 2009 das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 28. Mai 2013 geändert worden ist, entfällt.
* nach der Lehramtsprüfungsordnung 2003
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Mo., 19.12.2022
| | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester findet in einem alternativen Digitalformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 19.01.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr und Dienstag, den 24.01.2023 von 14:00 - 16:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Meldung vom Fr., 24.03.2023
| | Plenum der Fachverbünde zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen lädt gemeinsam mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung der Ausbildungsregion Siegen (Hagen, Lüdenscheid, Siegen) am 10.05.2023 von 13:30-17:30 Uhr zu einem Plenum der Fachverbünde ein.
Die Veranstaltung findet im ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen) statt. Prof. Dr. Johannes König (Universität zu Köln) wird mit einem Impulsvortrag die Veranstaltung eröffnen. Im Anschluss werden Vertreter*innen der Schulen, der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der Universität zur gemeinsamen Arbeit in den Fachverbünden zusammenkommen.
Weitere Informationen
| Info, Workshop, Vortrag |
Meldung vom Di., 20.06.2023
| | Stärkung der Kooperation beim Plenum der FachverbündeDie Zusammenarbeit im Praxissemester stärken –
mit diesem Ziel kamen am 10. Mai 2023 rund 150 Vertreter*innen aus den Schulen der Ausbildungsregion der Universität Siegen, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Siegen, Hagen und Lüdenscheid sowie der Universität Siegen in den Räumlichkeiten des ZfsL Siegen zusammen.
In einem einführenden Vortrag mit der Frage, wie das Praxissemester als Gemeinschaftsaufgabe gelingen kann, widmete sich Prof. Dr. Johannes König, Bildungswissenschaftler an der Universität zu Köln, zum Thema „Kompetenzerwerb von Lehramtsstudierenden im Praxissemester durch Begleitung und Zusammenarbeit: Konzepte, Forschungsbefunde und Herausforderungen“. Mit aktuellen Forschungsbefunden untermauerte er die Bedeutung der Determinante „Begleitung“ als Schlüsselfaktor für den Erfolg im Praxissemester. Diese Begleitung könne nur durch alle drei Kooperationspartner*innen gemeinsam erfolgen, eine gelingende Kommunikation untereinander sei dazu unerlässlich. Diese wurde im Anschluss an den Vortrag in kleineren Runden der einzelnen Fachverbünde intensiviert.
Weitere Informationen
| Tagung, Workshop, Vortrag |
Meldung vom Di., 26.07.2022
| | Gemeinsam die Lehrerbildung stärkenDie Universität Siegen und das Kompetenzteam im Kreis Siegen-Wittgenstein erweitern ihre Zusammenarbeit bei der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern
Um die Lehrerausbildung an der Universität und die Lehrerfortbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein künftig stärker zu vernetzen, haben das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität und das Kompetenzteam im Kreis Siegen-Wittgenstein eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die Prorektorin für Internationales und Lebenslanges Lernen, Prof. Dr. Petra Vogel, und der Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Prof. Dr. Nils Goldschmidt, betonen beide, dass es das Ziel der kommenden Zeit sein muss, die Zusammenarbeit im Bereich der Lehrerfortbildung zu intensivieren und zu einer besseren Verknüpfung der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern beizutragen. Gerade aktuelle Themen und innovative Formate für die Lehrerbildung sollen entwickelt werden. Lisa Richter, Rektorin in der Schulaufsicht und Leiterin des Kompetenzteams, hebt das große Potential gemeinsamer Fortbildungsformate hervor: „Es freut mich sehr, dass die Zusammenarbeit in diesem wichtigen Bereich intensiviert wird.“
Beide Kooperationspartner können unterschiedliche Stärken in die Zusammenarbeit einbringen: Die Universität verfügt über eine breite wissenschaftliche Expertise in der Schul- und Bildungsforschung und kann auf die Erfahrungen aus dem Lehramtsstudium zurückgreifen. Das Kompetenzteam pflegt einen engen Kontakt zu den Schulen und kennt deren aktuelle Bedarfe. Außerdem verantwortet es ein umfangreiches Fortbildungsprogramm im Rahmen der staatlichen Lehrerfortbildung in NRW. Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung fungiert dabei auch als Schnittstelle zwischen den lehramtsausbildenden Fächern der Universität und den Mitgliedern des Kompetenzteams.
Am 26. Juli 2022 fand nun die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch Lisa Richter (Leiterin des Kompetenzteams im Kreis Siegen-Wittgenstein), Prof. Dr. Petra Vogel (Prorektorin für Internationales und Lebenslanges Lernen) und Prof. Dr. Nils Goldschmidt (Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung) statt. Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung ist ein weiterer Schritt in der bisherigen Zusammenarbeit. In den vergangenen Jahren fanden bereits einige Veranstaltungen in der Kooperation des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung mit dem Kompetenzteam statt, so zum Beispiel ein Fachtag zur Bildung mit digitalen Medien. Aktuell findet eine Fortbildungsreihe zum gleichen Thema statt, an der Lehrende der Universität und Medienberater des Kreises beteiligt sind. Und auch für das Jahr 2023 laufen schon die Planungen für die Durchführung eines Fachtages mit Thema Bildung in der digitalen Welt. Die Kooperationsvereinbarung legt nun die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit und wird zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region beitragen. | |
Meldung vom Mi., 25.05.2022
| | Daniel Scholl zum Leiter der Bildungsforschung gewählt
Prof. Dr. Daniel Scholl wurde mit 51 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme sowie 1 Enthaltung für vier Jahre zum Leiter der Bildungsforschung im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung gewählt. Die Wahl fand am 20. und 23. Mai 2022 statt. Mit der Wahl zum Leiter der Bildungsforschung im ZLB übernimmt Prof. Dr. Daniel Scholl satzungemäß auch die Stellvertretung des Direktors. Prof. Daniel Scholl hat eine Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der Fakultät II inne.
Weitere Informationen
| |
Meldung vom Sa., 14.07.2021
| | Dritte Amtszeit für ZLB-Direktor Nils GoldschmidtProf. Dr. Nils Goldschmidt bleibt für weitere vier Jahre Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung. Die Mitgliederversammlung des ZLB bestätigte ihn im Amt. Das Rektorat hat die Wahl bestätigt.
Prof. Dr. Nils Goldschmidt ist im Juli 2021 erneut zum Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung gewählt worden. Die Mitgliederversammlung des ZLB bestätigte den Professor für kontextuale Ökonomik und ökonomische in seinem Amt. Nils Goldschmidt ist seit dem 29. Juni 2015 Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung, seine dritte Amtszeit läuft bis zum 13. Juli 2025.
Nils Goldschmidt hat in den letzten Jahren das ZLB zu einem forschenden Lehrerbildungszentrum weiterentwickelt, in dem alle Bereiche der Lehrerbildung eingebunden sind und die Kooperation aller an der Lehrerbildung Beteiligten zielführend koordiniert wird. „Ich nehme die Wahl mit Freude an und danke den ZLB-Mitgliedern sehr herzlich für das mir entgegen gebrachte Vertrauen“, sagte der alte und neue Direktor: „In den vergangenen Jahren haben wir am ZLB gemeinsam viel bewegt. Ich freue mich, zusammen mit allen ZLB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern auf dem Erreichten aufzubauen und die Lehrerbildung in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln.“
Weitere Informationen
| |
Meldung vom Mo., 30.09.2024
| | Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/Referendariat – Das ZfsL informiert über die zweite Phase der Lehrerausbildung.Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende/Absolvent*innen, die den Bewerbungsprozess zum Vorbereitungsdienst noch vor sich haben bzw. sich aktuell im Bewerbungsprozess befinden. (Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Personen, die im November 2024 mit dem Vorbereitungsdienst starten.) Datum: 04. November 2024. Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr. Ort: ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen) | Info |
Meldung vom Mi., 18.09.2024
| | Informations- und Austauschtreffen: Teilzeitstudium & Querschnittsthemen am 30.09.2024, 12:00 Uhr (online)Das ZLB lädt alle Vertreter*innen des Lehramts zu einem Informations- und Austauschtreffen zu den Themen Teilzeitstudium und Implementierung von Querschnittsthemen am 30.09.2024 ein.
In den vergangenen Monaten wurden im ZLB-Rat im Rahmen der Reakkreditierung des Lehramtsstrukturmodells intensiv Konzepte zu unterschiedlichen Themenbereichen diskutiert, um das Lehramtsstudium an der Universität Siegen zukunftsfähig aufzustellen.
Eines dieser Konzepte sieht die optionale Einführung eines sechssemestrigen Teilzeitstudiums im Master of Education vor, das neben dem Vollzeitstudium Studierenden mit nicht linearen Studienverläufen eine Option eröffnen soll, ihr Studium flexibler zu gestalten. Darüber hinaus wurde diskutiert, Querschnittsthemen stärker in den Lehramtsstudiengängen zu verankern und ein Modell vorgestellt, das eine curriculare Verankerung vorsieht, die viel Gestaltungsraum zulässt.
Vor Beschlussfassung im ZLB-Rat wurden die lehrkräftebildenden Fakultäten und Fächer gebeten, zu beiden Konzepten Stellung zu nehmen. Einige Rückmeldungen haben gezeigt, dass es in den bisherigen Diskussionen und Informationsschreiben noch nicht gelungen ist, alle Fragen zu klären und dass zu verschiedenen Aspekten noch Diskussionsbedarf besteht. Das ZLB möchte daher alle interessierten Vertreter*innen des Lehramts zu einem offenen Informations- und Austauschtreffen zu den beiden o.g. Themen am 30.09.2024 von 12:00 bis 14:00 Uhr einladen. Alle Konzepte sowie die Rückmeldungen der Fächer können im Moodle-Kurs Akkreditierung Lehramtsstrukturmodell eingesehen werden, den Sie über den entsprechenden Knopf oberhalb der Meldungen erreichen. Das Treffen findet online statt, die Teilnahme ist unter diesem Link möglich:
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Fr., 06.09.2024
| | Masterfeier der LehramtsstudiengängeAm 30. Oktober 2024 findet ab 18:30 Uhr die Absolvent*innenfeier der Lehramtsstudiengänge im Leonhard-Gläsersaal der Siegerlandhalle statt.
Das ZLB lädt herzlich zur Feier ein. Weitere Informationen (z. B. zur Anmeldung und zum Kartenverkauf) finden Sie unter diesem Link:
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Fr., 06.09.2024
| | Erstsemestereinführung (ESE) der LehramtsstudiengängeDie ESE für die Lehramtsstudiengänge findet vom 30. September bis 04. Oktober 2024 statt.
Die ESE-Veranstaltungen finden in der Regel als Präsenz-Veranstaltungen vor Ort statt. Neben Begrüßungen und Kennenlernen dient die ESE vor allem der grundsätzlichen Orientierung und Information bez. des Lehramtsstudiums. Im Rahmen der ESE-Woche finden zu allen Fächern einstündige Einführungsveranstaltungen statt.
Ein individueller ESE-Stundenplan für die Woche vom 30.09.-04.10.2024 kann unter dem folgenden Link erstellt werden:
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Di., 02.09.2024
| | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum finden in einem Videoformat (Webex) online statt. Nächster Termin ist Mittwoch, der 16.10.2024 von 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Meldung vom Mo., 02.09.2024
| | Online-Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zur Online-Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltung für das Praxissemester findet in einem Digitalformat (Webex) online am Donnerstag, den 16.01.2025 von 14:00 - 16:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten stehen kurz vorher im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Meldung vom Di., 13.08.2024
| | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Die Veranstaltung können Sie an folgenden Terminen besuchen: Donnerstag, den 10.10.2024 von 15:00 bis 16:00 Uhr oder Donnerstag, den 28.11.2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr oder Mittwoch, den 15.01.2025 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Meldung vom Di., 18.06.2024
| | Stellenausschreibungen für studentische HilfskräfteFür die Mitarbeit in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung sowie im Projekt „DiversiTeach“ sucht das ZLB zum 01.10.2024 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Hilfskräfte (SHK) oder wissenschaftliche Hilfskräfte mit Bachelor-Abschluss (WHB).
Die Stellenausschreibungen mit allen Informationen zu Umfang, Aufgaben und Bewerbungsmodalitäten sind zu finden im Jobportal der Universität Siegen unter https://jobs.uni-siegen.de/content/HK/. Bewerbungsfrist ist der 01.07.2024.
Weitere Informationen
| |
Meldung vom Di., 18.06.2024
| | Fällt aus: Jahresgespräch Sport am 19. Juni 2024Aufgrund einer kurzfristigen Terminkollision kann das für Mittwoch, 19.06.2024 (16-17.30 Uhr), geplante Jahresgespräch Sport mit Vertreter*innen der Universität Siegen und der DSHS leider nicht stattfinden.
Wir bitten dies zu entschuldigen. Ein neuer Termin wird voraussichtlich im Wintersemester bekannt gegeben werden. | |
Meldung vom Do., 11.04.2024
| | LehramtPLUS-Workshops im Sommersemester 2024Das aktuelle Workshop-Programm für das Sommersemester 2024 ist veröffentlicht, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Workshops im Rahmen von LehramtPLUS sind ein Angebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) für alle Lehramtsstudierenden. Sie ermöglichen den Erwerb von berufsfeldbezogenen Kompetenzen und bieten eine Ergänzung zu den Inhalten im Lehramtsstudium. In den regelmäßig stattfindenden Workshops werden theoretische Grundlagen eines in der Schulpraxis relevanten Themas vermittelt und in Übungen vertieft. Alle Workshops sind für das Zertifikat LehramtPLUS anrechenbar. Das aktuelle Programm sowie die entsprechenden Links zur Anmeldung auf unisono finden Sie im unten verlinkten Veranstaltungskalender von LehramtPLUS. Alternativ können Sie auch direkt im unisono-Vorlesungsverzeichnis unter „Zusatzangebote“ / „Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung“ die Veranstaltungen auffinden.
Weitere Informationen
| |
Meldung vom Do., 07.03.2024
| | Abschlussveranstaltung des DemokratiefestivalsAm Mittwoch, den 13.03.2024 findet das Demokratiefestival 2023/24 für Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein seinen Abschluss. Am Vormittag wird eine Abschlussveranstaltung für die teilnehmenden Schulen im Hörsaalzentrum Unteres Schloss der Universität Siegen angeboten.
Von 9:00 bis 12:30 Uhr haben die am Demokratiefestival teilnehmenden sowie weitere interessierte Schulen die Möglichkeit, sich gegenseitig ihre durchgeführten Projekte vorzustellen und sich über diese zu informieren. Für die Kinder und Jugendlichen werden kurze Workshops mit Impulsen für die Weiterarbeit angeboten. Die begleitenden Lehrkräfte können an einem eigenen Gesprächsforum teilnehmen. Außerdem werden die Projekte des Demokratiefestivals im Foyer des Seminarzentrum ausgestellt und können während der Veranstaltungen angesehen werden. Die Anmeldung ist möglich bei Friederike Wille (F.Wille@siegen-wittgenstein.de) mit Anzahl und Klassenstufe der teilnehmenden Schüler*innen. Vorgesehen sind zunächst 8-10 Schüler*innen pro Schule, für eine größere Schüler*innengruppe nehmen Sie bitte Rücksprache mit uns. Weitere Informationen zum Demokratiefestival sowie zur Abschlussveranstaltung finden Sie auch auf folgender Internetseite: www.uni-siegen.de/demokratiefestival
Weitere Informationen
| Tagung |
Meldung vom Fr., 01.03.2024
| | Infoveranstaltung | Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/ReferendariatDas Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein:
Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/Referendariat – Das ZfsL informiert über die zweite Phase der Lehrerausbildung. Datum: 18.04.2024 Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr Ort: ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende/Absolvent*innen, die den Bewerbungsprozess zum Vorbereitungsdienst noch vor sich haben bzw. sich aktuell im Bewerbungsprozess befinden. (Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Personen, die im Mai 2024 mit dem Vorbereitungsdienst starten.) | Info |
Meldung vom Di., 13.02.2024
| | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Freitag 26.04.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch 29.05.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr, oder Montag 01.07.2024 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Meldung vom Di., 13.02.2024
| | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im SoSe 2024 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Mittwoch, den 17.04.2024 von 15:00 - 17:00 Uhr (s.t.) ODER Dienstag, den 23.04.2024 von 08:00 - 10:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Meldung vom Mo., 12.02.2024
| | Online-Informationsveranstaltung zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zur Online-Informationsveranstaltung zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltung für das Praxissemester findet in einem Digitalformat (Webex) online am Donnerstag, den 27.06.2024 von 15:00 - 17:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten stehen kurz vorher im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Meldung vom Fr., 02.02.2024
| | Zurück ins KlassenzimmerLehrkräfte mit Fluchthintergrund können sich an der Uni Siegen weiterqualifizieren, um in Deutschland wieder unterrichten zu dürfen. Bewerbungen für das LehrkräftePLUS-Programm sind bis zum 28. März 2024 möglich.
Die Bewerbungsphase für das Qualifizierungsprogramm LehrkräftePLUS Siegen ist gestartet. Das Programm der Uni Siegen bietet Lehrkräften mit Fluchthintergrund die Möglichkeit, sich im Rahmen eines einjährigen Vollzeit-Programms für eine Tätigkeit an einer Schule in Nordrhein-Westfalen weiter zu qualifizieren. Bis zum 28. März 2024 können Interessierte sich bewerben.
Der nächste Durchgang beginnt im Oktober 2024. Er umfasst universitäre Kurse in den Bereichen der sprachlichen, pädagogisch-didaktischen, fachdidaktischen und interkulturellen Weiterbildung. Außerdem gehören eine mehrmonatige Praxisphase an einer Schule in der Region dazu sowie Beratungsangebote (insbesondere zu beruflichen Perspektiven) und Veranstaltungen zum Austausch und zur Vernetzung der Teilnehmer*innen.
Teilnehmen können Personen mit Fluchthintergrund (oder – zu einem geringen Anteil – ohne Fluchthintergrund aus einem EU-Drittstaat), einem Deutschniveau von mindestens B1, Berufserfahrung als Lehrer*in von mindestens zwei Jahren und einem Hochschulabschluss in mindestens einem der folgenden Fächer: Biologie, Chemie, Englisch, Informatik, Kunst, Mathematik, Musik, Physik, Sport, Technik.
Das Programm LehrkräftePLUS Siegen wird vom Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen verantwortet und aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert (Förderprogramm „NRWege ins Studium“). Eine enge Kooperation besteht unter anderem mit der Bezirksregierung Arnsberg.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Meldung vom So., 22.01.2024
| | Forum Lehrer*innenbildungWas zeichnet eine qualitätsvolle Kommunikation im Unterrichtsgespräch aus?
Wertschätzende und gleichermaßen lernanregende Unterrichtsgespräche zu führen, ist eine der Daueraufgaben von Lehrkräften, die hohe Anforderungen an die Kompetenzentwicklung stellt. Im dritten Forum Lehrer*innenbildung im WS 2023/24 des Ressorts Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen geht es um wissenschaftliche Befunde zur erfolgreichen Bewältigung dieser Anforderungen. Referent: Prof. Dr. Frank Lipowsky (Universität Kassel) Critical Friend: Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Siegen)
Weitere Informationen
| Vortrag |
Meldung vom Di., 12.12.2023
| | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester finden in einem Digitalformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 18.01.2024 von 08:00 - 10:00 Uhr und Montag, den 22.01.2024 von 14:00 - 16:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen kurz vorher im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung. | Info |
Meldung vom Mo., 04.11.2023
| | Übergang in den Master of EducationHier finden Sie aktuelle Informationen und Bewerbungsfristen zum Übergang in den Master of Education:
| |
Meldung vom Di., 07.11.2023
| | Jahresgespräch Lehramt am 23. November 2023Das ZLB lädt alle Lehramtsstudierenden herzlich zum diesjährigen Jahresgespräch Lehramt ein.
Das Jahresgespräch findet am 23. November 2023 von 14.00 bis 15.30 Uhr statt. Das Gespräch wird online mit Webex durchgeführt.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Meldung vom Mi., 18.10.2023
| | Absolvent*innenfeier der LehramtsstudiengängeAm 25. Oktober 2023 findet ab 18:30 Uhr die Absolvent*innenfeier der Lehramtsstudiengänge im Leonhard-Gläsersaal der Siegerlandhalle statt.
Das ZLB lädt herzlich zur Feier ein. Weitere Informationen (z. B. zum Kartenverkauf) sind der Einladung der Lernwerkstatt zu entnehmen.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Meldung vom Di., 17.10.2023
| | Vorbereitung der Reakkreditierung der Lehramtsstudiengänge im Jahr 2025Gemäß § 11 Absatz 2 Nr. 2 LABG müssen Lehramtsstudiengänge mindestens im Abstand von acht Jahren der (internen) Akkreditierung unterzogen werden. Das Siegener Lehramtsstrukturmodell wurde zuletzt 2017 akkreditiert und soll 2025 erneut der externen Begutachtung und Reakkreditierung unterzogen werden.
Zur Vorbereitung der Reakkreditierung der Lehramtsstudiengänge im Jahr 2025, ziehen wir aktuell Bilanz und laden zur Teilnahme an der Reflexion der Stärken und Schwächen, Chancen und Herausforderungen des Lehramtsstudiums auf der studiengangübergreifenden Ebene des Modells ein. Hierzu werden in den Sitzungen des ZLB-Rats die zentralen Themen diskutiert, um gemeinsam/kooperativ das Lehramt für die Akkreditierungsperiode 2025-2033 weiterzuentwickeln. Alle Informationsmaterialien zum aktuellen Stand der Diskussionen und den kommenden Themen können über den Moodle-Kurs "Akkreditierung Lehramtsstrukturmodell" (nach Einschreibung in den Kurs) eingesehen werden.
Weitere Informationen
| Info, Sonstige |
Meldung vom Mo., 16.10.2023
| | Forum Lehrer*innenbildungDas neue Forum Lehrer*innenbildung, das das Ressort Bildungsforschung des ZLB im vergangenen Wintersemester zum ersten Mal ausgerichtet hat und das auf großes Interesse gestoßen ist, geht in die zweite Runde.
Um einen fach-, institutions- und gruppenübergreifenden Gedankenaustausch zu Fragen der Lehrer*innenbildung(sforschung) anzuregen, werden am 18.10.2023, 15.11.2023 und 24.01.2024 externe Gäste und interne Critical Friends Impulse in unser Gespräch einbringen. Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, den 18.10.2023, von 18.00 bis 19.00 Uhr statt: "Zur Rolle der Philosophie und ihrer Vermittlung in Zeiten globaler Krisen", AOR Dr. Julia Dietrich (Freie Universität Berlin) und
Prof. Dr. Michael Bongardt (Universität Siegen)
Weitere Informationen
| Vortrag |
Meldung vom Mo., 27.09.2023
| | Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Webex) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Mittwoch 18.10.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr, Montag 27.11.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr, oder Dienstag 16.01.2024 von 08:00 bis 10:00 Uhr. | Info |
Meldung vom Fr., 22.09.2023
| | „Digitalisierung, und dann…?!“Fachtag zur Bildung in der digitalen Welt beleuchtete den Transformationsprozess in Schule und Unterricht
An der Universität Siegen fand am 19. September ein Fachtag zur Bildung in der digitalen Welt statt. Unter dem Titel „Digitalisierung, und jetzt…?! Transformation reflektiert und kompetent gestalten“ fanden sich 220 Teilnehmende im Audimax der Universität ein, um über die Folgen der Digitalisierung für die Schule und die sinnvolle Nutzung digitaler Medien und Werkzeuge im Unterricht zu diskutieren. Eingeladen hatten das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, die Regionalen Bildungsbüros und Kompetenzteams der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Daniel Scholl, stellvertretender Direktor des ZLB, und Peter Sziburies, Schulamtsdirektor im Kreis Siegen-Wittgenstein, wurden die Teilnehmenden zunächst mit einem O-Ton-Video aus der Schulpraxis und der Lehrerbildung auf die Thematik des Fachtages eingestimmt. Im Anschluss wurde die aktuelle Situation in den Schulen im Rahmen einer Podiumsdiskussion aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Neben Dr. Birte Güting, Dezernentin für die Bildung in der digitalen Welt der Bezirksregierung Arnsberg, kamen auch die Sichtweisen von Lehrkräften, Medienberatenden, der Bildungsforschung sowie von Schülerinnen und Schülern zur Sprache. Moderiert wurde die lebhafte Diskussion von Dr. Jens Aspelmeier, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Von der Podiumsdiskussion inspiriert konnten sich die Teilnehmenden nach einer kurzen Pause in 13 verschiedenen Austausch- und Impulsforen einzelnen Aspekten der Thematik des Fachtages zuwenden. In den Foren ging es zum Beispiel um neue Prüfungsformen, eine bildungsgerechte Schulentwicklung, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz oder Medienerziehung in der Schule. Es entstand ein gewinnbringender Austausch in den Kleingruppen, der viele Anregungen und Impulse für die Schulpraxis hervorbrachte. Den Abschluss des Fachtages bildete ein Vortrag von Myrle Dziak-Mahler von der Universität zu Köln. Unter dem Titel „Change Literacy – Warum Veränderungskompetenz zur Schlüsselfähigkeit der Zukunft in Schulen wird“ motivierte Frau Dziak-Mahler die Teilnehmenden, die Herausforderungen der Digitalisierung selbstbewusst anzunehmen und Veränderungen aktiv zu gestalten. Abschließend waren sich alle Teilnehmenden einig, dass sich Schule und Unterricht in einem fortlaufenden Transformationsprozess befinden und der Fachtag einen kleinen, aber wertvollen Beitrag auf diesem Weg leisten konnte.
Weitere Informationen
| Tagung |
Meldung vom Mo., 18.09.2023
| | Infoveranstaltung | Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/ReferendariatDas Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein:
Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/Referendariat – Das ZfsL informiert über die zweite Phase der Lehrerausbildung. Datum: 16. Oktober 2023 Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr Ort: ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende/Absolvent*innen, die den Bewerbungsprozess zum Vorbereitungsdienst noch vor sich haben bzw. sich aktuell im Bewerbungsprozess befinden. (Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Personen, die im November 2023 mit dem Vorbereitungsdienst starten.) | Info |
Meldung vom Mo., 21.08.2023
| | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 23/24 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 19.10.2023 von 08:00 - 10:00 Uhr (s.t.) ODER Mittwoch, den 25.10.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Meldung vom Do., 10.08.2023
| | Anmeldung geöffnet: Fachtag zur Bildung in der digitalen WeltDer Fachtag "Digitalisierung, und jetzt…?! Transformation reflektiert und kompetent gestalten" findet am Dienstag, den 19.09.2023 von 13:00-17:00 Uhr am Campus Adolf-Reichwein-Straße statt.
Der Fachtag "Digitalisierung, und jetzt…?! Transformation reflektiert und kompetent gestalten" richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte und nimmt die Veränderungen in den Blick, welche sich durch die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Schule ergeben. Er soll (angehende) Lehrkräfte und Schulleitungen dabei unterstützen, den mit der Digitalisierung einhergehenden Wandel von Schule und Unterricht kompetent aufzugreifen und reflektiert gestalten und begleiten zu können. Dazu werden eine Podiumsdiskussion, Impulsforen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie ein Fachvortrag angeboten. Veranstalter des Fachtages sind das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen sowie die Kompetenzteams und Regionalen Bildungsbüros der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet, weitere Informationen sind auf der u.g. Internetseite zu finden.
Weitere Informationen
| Tagung, Workshop, Vortrag |
Meldung vom Di., 06.06.2023
| | Online-Informationsveranstaltungen zum PraxissemesterDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester finden in einem alternativen Digitalformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Dienstag, den 11.07.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr und Montag, den 17.07.2022 von 12:00 - 14:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung.
| Info |
Meldung vom Do., 06.04.2023
| | LehramtPLUS-Workshops im Sommersemester 2023Das aktuelle Workshop-Programm für das Sommersemester 2023 ist veröffentlicht, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Workshops im Rahmen von LehramtPLUS sind ein Angebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) für alle Lehramtsstudierenden. Sie ermöglichen den Erwerb von berufsfeldbezogenen Kompetenzen und bieten eine Ergänzung zu den Inhalten im Lehramtsstudium. In den regelmäßig stattfindenden Workshops werden theoretische Grundlagen eines in der Schulpraxis relevanten Themas vermittelt und in Übungen vertieft. Alle Workshops sind für das Zertifikat LehramtPLUS anrechenbar. Anmeldungen zu den Workshops sind über unisono möglich. Sie können den entsprechenden Links auf der unten angegebenen Veranstaltungsseite folgen oder direkt im unisono-Vorlesungsverzeichnis unter „Zusatzangebote“ / „Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung“ nach den Veranstaltungen suchen.
Weitere Informationen
| Workshop |
Meldung vom Fr., 24.03.2023
| | LehrkräftePLUS Siegen | Bewerbungsphase endet am 21.04.2023LehrkräftePLUS Siegen ist ein Qualifizierungsangebot für Personen mit Fluchthintergrund, die in ihrem Heimatland bereits als Lehrer*in gearbeitet haben und ihre Tätigkeit in Deutschland fortführen möchten.
Im Rahmen des einjährigen Programms werden die sprachlichen, pädagogisch-didaktischen, fachdidaktischen und interkulturellen Kenntnisse und Kompetenzen der Teilnehmer*innen aufgegriffen und mit Blick auf den Einsatz an Schulen in Deutschland erweitert. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht den Absolvent*innen die Teilnahme an einem Qualifizierungsprogramm der Bezirksregierung Arnsberg, welches ihnen weitere Perspektiven für eine Tätigkeit als Lehrer*in in Nordrhein-Westfalen eröffnet. Eine Bewerbung für den Programmdurchgang 2023/24, der im Oktober 2023 startet, ist noch bis 21.04.2023 möglich.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Meldung vom Fr., 24.03.2023
| | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 22/23 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Webex) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Mittwoch, den 12.04.2023 von 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.) ODER Montag, den 17.04.2023 von 10:00 - 12:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Meldung vom Di., 14.03.2023
| | Infoveranstaltung | Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/ReferendariatDas Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen (ZfsL) und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt Sie herzlich zu einer Infoveranstaltung ein:
Was erwartet mich im Vorbereitungsdienst/Referendariat – Das ZfsL informiert über die zweite Phase der Lehrerausbildung. Datum: 17. April 2023
Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr
Ort: ZfsL Siegen (Hammerwerk 6, 57076 Siegen)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende/Absolvent*innen, die den Bewerbungsprozess zum Vorbereitungsdienst noch vor sich haben bzw. sich aktuell im Bewerbungsprozess befinden. (Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Personen, die im Mai 2023 mit dem Vorbereitungsdienst starten.) | Info |
Meldung vom Do., 23.03.2023
| | ABSAGE: Аbsolvent*innenfeier der LehramtsstudiengängeDie für den 26. April 2023 geplante Absolvent*innenfeier muss leider abgesagt werden.
| Sonstige |
Meldung vom Di., 13.12.2022
| | Postersession | Studienprojekte im PraxissemesterDie Bildungsforschung am ZLB bringt konkrete Studienprojekte des Praxissemesters ins Gespräch.
Mit der Postersession werden ab dem kommenden Sommersemester weitere Gesprächsanlässe sowohl unter den Studierenden als auch mit den Lehrenden, Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) geschaffen: Am 28. Juni 2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr stellen Studierende ihre Studienprojekte in einem Gallery Walk in der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung vor und eröffnen Austauschmöglichkeiten über die Erträge forschenden Lernens als wichtigem Professionalisierungselement des Praxissemesters. Studierende, die ihr Studienprojekt vorstellen möchten, melden sich bitte bei Prof. Dr. Daniel Scholl: daniel.scholl@uni-siegen.de | Sonstige |
Meldung vom Fr., 11.11.2022
| | Neue Veranstaltungsreihe | Forum Lehrer*innenbildungGedankenaustausch zu Themen der Lehrer*innenbildung
Die intensive Auseinandersetzung mit Fragen der Lehrer*innenbildung in den vergangenen beiden Jahrzehnten hat einerseits zu bedeutsamen Entwicklungen der lehrer*innenbildenden Strukturen, andererseits zur Expansion lehrer*innenprofessionsbezogener Forschungen geführt. Mit der Wiederbesetzung der Wissenschaftlichen Leitung des Ressorts Bildungsforschung möchte das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen nun dazu beitragen, das fach-, institutions- und gruppenübergreifende Gespräch über diese Entwicklungen zu fördern. Ein erstes Format dafür, das jährlich jeweils im Wintersemester stattfinden wird, ist das Forum Lehrer*innenbildung.
In Zusammenarbeit von Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften bringen sowohl Gäste von anderen Hochschulen als auch Critical Friends aus unserer Universität Impulse zu bedeutsamen Fragen der Lehrer*innenbildung(sforschung) in dieses Forum ein, die zum gemeinsamen Nachdenken und zur Diskussion anregen sollen.
Weitere Informationen
| Vortrag |
Meldung vom Do., 10.11.2022
| | Jahresgespräch Lehramt am 24. November 2022Das ZLB lädt alle Lehramtsstudierenden herzlich zum diesjährigen Jahresgespräch Lehramt ein.
Das Jahresgespräch findet am 24. November 2022 von 18.00 bis 19.30 Uhr statt. Das Gespräch wird online mit Zoom durchgeführt.
Weitere Informationen
| Sonstige |
Meldung vom Di., 11.10.2022
| | LehramtPLUS-Workshops im Wintersemester 2022/23Das aktuelle Workshop-Programm für das Wintersemester 2022/23 ist veröffentlicht, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Workshops im Rahmen von LehramtPLUS sind ein Angebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) für alle Lehramtsstudierenden. Sie ermöglichen den Erwerb von berufsfeldbezogenen Kompetenzen und bieten eine Ergänzung zu den Inhalten im Lehramtsstudium. In den regelmäßig stattfindenden Workshops werden theoretische Grundlagen eines in der Schulpraxis relevanten Themas vermittelt und in Übungen vertieft. Alle Workshops sind für das Zertifikat LehramtPLUS anrechenbar. Anmeldungen zu den Workshops sind über unisono möglich. Sie können den entsprechenden Links auf der unten verlinkten Übersichtsseite folgen oder direkt im unisono-Vorlesungsverzeichnis unter „Zusatzangebote“ / „Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung“ nach den Veranstaltungen suchen.
Weitere Informationen
| |
Meldung vom Mo., 19.09.2022
| | Absage: Absolvent*innenfeier der LehramtsstudiengängeDie für den 26. April 2023 geplante Absolvent*innenfeier muss leider abgesagt werden.
| Sonstige |
Meldung vom Fr., 02.09.2022
| | Fachtag zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule am 14.09.Am Mittwoch, den 14.09. findet für alle (angehenden) pädagogischen Fachkräfte und Interessierte von 13:00 bis 17:30 Uhr ein Fachtag zum Thema „Alltäglicher Antisemitismus in Schule: Entstehung, Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten“ statt.
Den Hauptvortrag hält der renommierte und international bekannte deutsch-israelische Autor und Psychologe Ahmad Mansour unter dem Titel „Das alte und neue Gespenst. Israelbezogener Antisemitismus als moderne Jugendkultur“. Im Anschluss werden verschiedene Workshops zur Vertiefung angeboten. In diesen steht die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für die schulische Praxis im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet in den Räumen des Hörsaalzentrums am Campus Unteres Schloss der Universität Siegen statt. Interessierte finden unter dem u.g. Link weitere Informationen zum Fachtag und können sich dort für den Hauptvortrag und/oder die Workshops anmelden. Veranstalter des Fachtages sind die Regionale Schulberatungsstelle Siegen-Wittgenstein, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V., das Kommunale Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein, der Verein IMPULS e.V. Siegen-Wittgenstein sowie das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen.
Weitere Informationen
| Tagung |
Meldung vom Mo., 29.08.2022
| | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum finden im Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 12.09.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.), Dienstag 18.10.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 17.11.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr oder Freitag 16.12.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr. | Info |
Meldung vom Mi., 10.08.2022
| | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im WiSe 22/23 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Freitag, den 21.10.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr (s.t.) ODER Mittwoch, den 26.10.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr (s.t.). Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht. | Info |
Meldung vom Mo., 14.06.2022
| | Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester ein.
Die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester findet in einem alternativen Digitalformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Montag, den 27.06.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr und Mittwoch, den 29.06.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung.
| Info |
Meldung vom Di., 05.04.2022
| | LehramtPLUS-Workshops im Sommersemester 2022Das aktuelle Workshop-Programm für das Sommersemester 2022 ist veröffentlicht, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Workshops im Rahmen von LehramtPLUS sind ein Angebot des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) für alle Lehramtsstudierenden. Sie ermöglichen den Erwerb von berufsfeldbezogenen Kompetenzen und bieten eine Ergänzung zu den Inhalten im Lehramtsstudium. In den regelmäßig stattfindenden Workshops werden theoretische Grundlagen eines in der Schulpraxis relevanten Themas vermittelt und in Übungen vertieft. Alle Workshops sind für das Zertifikat LehramtPLUS anrechenbar. Anmeldungen zu den Workshops sind über unisono möglich. Sie können den entsprechenden Links auf der unten verlinkten Übersichtsseite folgen oder direkt im unisono-Vorlesungsverzeichnis unter „Zusatzangebote“ / „Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung“ nach den Veranstaltungen suchen.
Weitere Informationen
| |
Meldung vom Do., 17.03.2022
| | Online-Infoveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.04.2022 von 08:00 bis 10:00 Uhr (s.t.), Mittwoch 11.5.2022 von 10:00 bis 12:00(s.t.), Freitag 10.06.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr, Montag 11.07.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.) und Freitag 12.08.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr (s.t.). | Info |
Meldung vom Do., 17.03.2022
| | Online-Infoveranstaltung zum Eignungs- und OrientierungspraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum ein.
Im SoSe 2022 finden die Informationsveranstaltungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Donnerstag, den 14.04.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr ODER Dienstag, den 26.04.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr. Der Zugang über einen Einladungslink sowie die Meeting-ID und der Kenncode zu den Online-Informationsveranstaltungen sind in dem moodle-Kurs Informationsveranstaltung zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) (kurzer Kursname: Info EOP) für Sie veröffentlicht.
Alle Veranstaltungen finden in Raum AR-A 1011 statt. | Info |
Meldung vom Mo., 07.02.2022
| | Die ersten Absolvent*innen des Programms „LehrkräftePLUS Siegen“ starten in die nächste QualifizierungsphaseDas ZLB gratuliert zum Übergang in das Anschlussprogramm ILF (Internationale Lehrkräfte Fördern).
Die ersten Absolvent*innen von LehrkräftePLUS Siegen haben am 24.01.22 ihre Arbeitsverträge für das zweijährige Anschlussprogramm „ILF – Internationale Lehrkräfte Fördern“ der Bezirksregierung Arnsberg unterzeichnet. Zum neuen Schulhalbjahr nehmen sie ihre Tätigkeit an den Schulen auf, begleitend findet eine vertiefende Weiterqualifizierung in Seminaren am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Siegen bzw. Dortmund statt.
Weitere Informationen
| |
Meldung vom So., 19.01.2022
| | Auftakt des Projekts DiversiTeach an der Universität SiegenAm Mittwoch, den 19. Januar findet um 18:00 Uhr die Auftaktveranstaltung des Projekts DiversiTeach Siegen statt.
In der Onlineveranstaltung können Sie zunächst mehr über das Projekt DiversiTeach und seine Umsetzung an der Universität Siegen erfahren. Im Anschluss wird Herr Dr. Taha Kuzu von der TU Dortmund einen Vortrag über „Mehrsprachige Ressourcen im (Fach-)Unterricht aktivieren - Implikationen, Hürden und Chancen für die Praxis“ halten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um eine vorherige Anmeldung unter diversiteach@zlb.uni-siegen.de wird gebeten. Weitere Informationen zum Projekt DiversiTeach erhalten Sie auf den Internetseiten des ZLB:
Weitere Informationen
| Info, Vortrag |
Meldung vom Mo., 06.12.2021
| | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden drei Alternativtermine angeboten: Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr (s.t.), Donnerstag 03.02.2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag 08.03.2022 von 09:00 bis 11:00 Uhr.
Weitere Informationen
| Info |
Meldung vom Mo., 06.12.2021
| | Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu Online-Informationsveranstaltungen zum Praxissemester mit Beginn des Schulpraxisteils im September 2022 (Anmeldung im Sommersemester 2022) ein.
Im Wintersemester 2021/22 finden die Informationsveranstaltungen für das Praxissemester in einem alternativen Digitalformat (Zoom) online statt. Es werden zwei Alternativtermine angeboten: Montag, den 10.01.2022 von 14:00 - 16:00 Uhr und Dienstag, den 11.01.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr. Die Zugangsdaten stehen im moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Praxissemester (PS)“ (kurzer Kursname: Info PS) zur Verfügung.
| Info |
Meldung vom Mi., 15.09.2021
| | Weiterbildungsangebot für geflüchtete Lehrer*innenIn einem Interview des Deutschlandfunks am 06.09.2021 berichtet der Leiter des Programms Prof. Dr. Nils Goldschmidt von dem Weiterbildungsangebot LehrkräftePLUS Siegen.
Es handelt sich um ein Weiterbildungsangebot des ZLB für geflüchtete Lehrer*innen, die in ihrem Heimatland bereits als Lehrer*in gearbeitet haben und ihre Tätigkeit in Deutschland fortführen möchten. In einer einjährigen Weiterqualifizierung werden ihre vorhandenen sprachlichen, fachlichen und pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten aufgegriffen und mit Blick auf den Einsatz an Schulen in Deutschland erweitert.
Weitere Informationen
| |
Meldung vom Do., 09.09.2021
| | Online-Informationsveranstaltung zum BerufsfeldpraktikumDas Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung lädt alle Lehramtsstudierenden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum ein.
Wegen der Pandemie finden die Informationsveranstaltungen für das Berufsfeldpraktikum in einem alternativen Videoformat (Zoom) online statt. Die Zugangsdaten finden Sie in dem offenen Moodle-Kurs „Informationsveranstaltung zum Berufsfeldpraktikum“. Es werden vier Alternativtermine angeboten: Montag 11.10.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr (s.t.), Freitag 29.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr, Freitag 10.12.2021 von 12:00 bis 14:00 Uhr und Montag 17.01.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Weitere Informationen
| Info |