Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Schreiben der Hochschulleitung: Regelungen bis 16. Januar verlängert // Regulations extended until January 16
(06.01.2022) In einem aktuellen Schreiben (6. Januar 2022) informiert die Hochschulleitung über die Verlängerung der Regelungen bis zum 16. Januar. English version included.

Fürther Ludwig-Erhard-Preis für Désirée I. Christofzik
(06.01.2022) Siegener Absolventin erhielt eine der höchsten Ehrungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften.

Welche Sanktionen von Hartz IV-EmpfängerInnen sind angemessen?
(05.01.2022) Unter welchen Bedingungen würden StudienteilnehmerInnen hypothetischen Hartz IV-Beziehern die Leistungen kürzen? Eine Studie der Universität Siegen zeigt, dass nicht nur fehlende Motivation bestraft wird, sondern die Sanktionshöhe auch dann höher ist, wenn es um Menschen mit ausländischen Namen geht.

Weihnachtsgruß des Rektorats
(22.12.2021) Rück- und Ausblick mit Uni-Rektor Prof. Dr. Holger Burckhart und Kanzler Ulf Richter sowie in Bildern.

DAAD-Preis geht an Musikwissenschaftlerin aus dem Iran
(21.12.2021) Doktorandin Yalda Yazdani wird für ihr Engagement für Musikerinnen aus dem Iran und aus Afghanistan ausgezeichnet.

Alexa, bestelle bitte Lebkuchen und Weihnachtskerzen
(17.12.2021) Wie können Menschen über 60 Jahre Smart Speaker zum Shoppen nutzen? Ein Forschungsteam, geleitet von der Universität Siegen, hat erforscht, welche Chancen und Tücken aus Verbrauchersicht bestehen.

Neues Jahr, neue Vorsätze
(16.12.2021) Warum setzen sich viele Menschen gerade zum Jahreswechsel Ziele? Wie setzen wir unsere Vorsätze erfolgreich um und wie gehen wir am besten mit Motivationsmangel um? Das erklärt Psychologie-Professorin Marie Hennecke von der Universität Siegen im Interview.

Aus der Hochwasserkatastrophe die richtigen Lehren ziehen
(16.12.2021) Ein Projekt des Bundesforschungsministeriums will Warnung und Evakuierung in den Gebieten verbessern, die im Sommer vom Hochwasser betroffen waren. MedienwissenschaftlerInnen der Uni Siegen analysieren dafür die Krisenkommunikation vor Ort und entwickeln Konzepte, um deutlich robustere Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen zu schaffen.

Kristallin und fließend zugleich
(14.12.2021) Polymerchemiker der Universität Siegen forschten gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und der Universität Wien am Nachweis eines neuen Materiezustands.

Selfies beim Kaffeekränzchen
(13.12.2021) Moderne Technologien haben das Potenzial, ältere Menschen im Alltag zu unterstützen. Dennoch nutzen viele SeniorInnen kaum digitale Geräte und Medien, weil ihnen der Zugang fehlt. Das Forschungsprojekt ACCESS entwickelt Lernformen, um digitale Teilhabe zu ermöglichen.

Wenn die Welt still steht
(10.12.2021) Die Corona-Pandemie hat ein bislang unbeachtetes Thema in den Vordergrund gerückt. In der 42. Ausgabe der Zeitschrift DIAGONAL der Universität Siegen widmen sich Forschende aus allen Fakultäten deshalb dem Thema „Stillstand“.

Dr.-Ing. Onur Günlü erhält Johann-Philipp-Reis-Preis
(09.12.2021) Besondere Auszeichnung für Dr.-Ing. Onur Günlü: Der Forschungsgruppenleiter an der Universität Siegen hat für seine Arbeiten im Bereich der Nachrichtentechnik den Johann-Philipp-Reis-Preis 2021 verliehen bekommen.

Humboldt n – Neuer starker Nachhaltigkeitsakteur in NRW
(08.12.2021) Die NRW-Universitäten verpflichten sich zur Entwicklung eines landesweiten Nachhaltigkeitskonzepts. Kooperation mit dem Wuppertal Institut und der Akademie der Wissenschaften und der Künste. Wissenschaftsministerium unterstützt die Initiative.

Herausragende Abschlussarbeiten mit Studienpreis ausgezeichnet
(08.12.2021) Der Studienpreis des Kreises Olpe ging in diesem Jahr an die drei Siegener Absolventinnen Dr. Carola Bilgen, Laura Birlenbach und Dr. Felicitas Pielsticker.

Quantencomputer-Entwickler machen gemeinsame Sache
(07.12.2021) Neues vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt ATIQ unter Beteiligung der Universität Siegen hat ein Gesamtvolumen von 44,5 Millionen Euro.

Austausch zwischen Hochschulen und Unternehmen
(06.12.2021) Wie können europäische Hochschulallianzen effektiver mit regionalen Unternehmen zusammenarbeiten? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Hochschulallianz ATHENA.

Schreiben der Hochschulleitung: Regelungen bis 9. Januar 2022 // Regulations until January 9
(06.12.2021) In einem aktuellen Schreiben (4. Dezember 2021) informiert die Hochschulleitung über die Regelungen für den Uni-Betrieb bis zum 9. Januar 2022. English version included.

Ehrendoktor wird Staatssekretär
(03.12.2021) Thomas Sattelberger, Ehrendoktor der Universität Siegen, wird neuer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Siegener Sozialwissenschaftler ist neuer Vorsitzender der DVPB
(03.12.2021) Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB) wählte Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig von der Universität Siegen zu ihrem Bundesvorsitzenden.

Eine App als Schlüssel zu mehr Mobilität
(02.12.2021) Eine Smartphone-App, die Sharing-Angebote und den ÖPNV bündelt und einen Beitrag zur Mobilitätswende leistet: Daran arbeiten Forschende der Universität Siegen im Projekt "OMI".