Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Regionale-Stern für zwei Uni-Projekte
(24.04.2020) Zwei Projekte der Uni Siegen sind im Rahmen der Regionale 2025 mit dem ersten Stern ausgezeichnet worden. Im Siegener „Tiergarten“ wollen Uni und Stadt den Wald digital erlebbar machen. Mit dem Kreis Olpe entwickelt die Uni eine App, um Jugendlichen bei der Berufsorientierung zu helfen.

Kognitive Algorithmen in kleine Rechner bringen
(22.04.2020) Wie können kleine Geräte wie Handys in Zukunft hochkomplexe Algorithmen der Künstlichen Intelligenz ausführen, ohne dabei an ihre Grenzen zu stoßen? ForscherInnen der Universität Siegen arbeiten im Rahmen des EU-Projektes „Wiplash“ zur Lösung des Problems an einer neuen Rechnerarchitektur.

Mittwochsakademie startet Online-Pilotprojekt
(21.04.2020) Wegen der Corona-Pandemie kann die Mittwochsakademie der Universität Siegen im Sommersemester 2020 keine Präsenzveranstaltungen anbieten. Einige Veranstaltungen finden nun online statt.

Tipps für Unternehmen in der Corona-Krise
(17.04.2020) Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen bietet spezielle Tipps und digitale Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen in der Corona-Zeit an.

Sieben Tipps fürs Studieren zuhause
(17.04.2020) Motivation, Selbstkontrolle oder psychische Gesundheit – Lernen und Studieren in den eigenen vier Wänden birgt neue Chancen, aber auch einige Herausforderungen. Die Psychologie-ProfessorInnen Marie Hennecke (Pädagogische Psychologie) und Tim Klucken (Klinische Psychologie) geben Tipps, wie das Studieren zuhause gut gelingen kann.

Umgang mit Corona-Situation: Umfrage gestartet
(17.04.2020) Wie kommen Studierende und Uni-Angehörige in ihrem (Arbeits-)Alltag mit der aktuellen Corona-Situation zurecht? Das möchten WissenschaftlerInnen in einem internationalen Forschungsprojekt herausfinden – Umfrage auch an der Uni Siegen.

„Schwedens Weg muss nicht falsch sein“
(16.04.2020) Prof. Dr. Claus Wendt hat an der Universität Siegen den Lehrstuhl für „Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems“ inne. Er analysiert die Hintergründe des schwedischen Sonderwegs in der Corona-Krise.

Die Corona-Krise als Stunde der Exekutive
(14.04.2020) Während die Volksparteien einen Aufschwung erleben, bekommt die Opposition Probleme: Die Corona-Krise sorgt in der Politik für Gewinner und Verlierer, sagt Politikwissenschaftler Prof. Dr. Simon Franzmann von der Universität Siegen.

Besserer Zugang zu knapp 2000 Zeitschriften
(14.04.2020) Die Universität Siegen ist dem bundesweiten DEAL-Vertrag mit dem Verlag „Springer Nature“ beigetreten. Forschende, Lehrende und Studierende erhalten damit bessere Zugangs- und Publikationsmöglichkeiten zu allen Zeitschriften des Verlags.

Fehler gehören zum Leben – und zur Forschung
(09.04.2020) In der 40. Ausgabe der Zeitschrift DIAGONAL der Universität Siegen widmen sich Forschende aus allen Fakultäten dem Thema „Fehler“.

Junge ForscherInnen kommen bei virtueller Konferenz zusammen
(07.04.2020) Unter dem Motto "Get together - Think together" findet am 21. April die Nachwuchstagung zur Digitalisierungsforschung des Forschungskollegs (FoKos) der Universität Siegen statt.

Fab Lab der Uni Siegen druckt Gesichtsvisiere
(07.04.2020) Das Team des Fab Lab der Universität Siegen erstellt mit 3D-Druckern Gesichtsvisiere, die das Risiko einer Tröpfcheninfektion mit dem Coronavirus reduzieren sollen. Die Visiere werden kostenlos an medizinische Einrichtungen abgegeben.

Einschreibung zum Sommersemester geöffnet
(03.04.2020) Bis zum 30. April können sich StudienbewerberInnen und Studieninteressierte an der Uni Siegen zum Sommersemester 2020 einschreiben.

Liebe auf den ersten Blick
(03.04.2020) Vor zwei Jahren ist Prof. Dr. Bhaskar Choubey von der renommierten Oxford Universität in Großbritannien an die Uni Siegen gewechselt. Er forscht und lehrt im Bereich der Schaltungstechnik und bildgebender Sensorsysteme.

Das Alter spielt bei digitaler Kompetenz eine geringere Rolle als gedacht
(02.04.2020) In einer Studie haben WissenschaftlerInnen der Universität Siegen Faktoren für digitale Kompetenzen untersucht. Ein Ergebnis überrascht.

Vom Bierdeckel bis zum inklusiven Kochbuch
(31.03.2020) Fünf Jahre lang hat ein Team aus WissenschaftlerInnen der Universität Siegen am „Inklusionskataster NRW“ gearbeitet. Jetzt wurde das Kataster an das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) übergeben.

Geflüchtete LehrerInnen fit für den Unterricht in Deutschland machen
(30.03.2020) Ab sofort können sich Geflüchtete, die in ihrem Heimatland bereits als LehrerIn gearbeitet haben, für das Weiterbildungsangebot „LehrkräftePLUS“ an der Universität Siegen bewerben. Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2020. Das Programm startet im Oktober 2020.

Förderwettbewerb für studentische Projekte: Bewerbungsfrist verlängert
(27.03.2020) Die Universität Siegen fördert aus Qualitätsverbesserungsmitteln im Zeitraum Oktober 2020 bis September 2021/22 studentische Projekte, die zu einer Verbesserung der Lehre und Studienbedingungen führen können. Bewerbungen sind bis zum 19. April 2020 möglich. Die Frist wurde verlängert.

Nachruf Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Artur Woll
(26.03.2020) Die Universität Siegen trauert um eine herausragende Persönlichkeit, deren Aufbauarbeit es zu verdanken ist, dass sich Siegen als Hochschulstandort etablieren konnte: Gründungsrektor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Artur Woll ist im Alter von 96 Jahren verstorben.

Auswirkungen der Corona-Krise auf den Mittelstand
(25.03.2020) Die IfM-Präsidentin und Uni Siegen-Professorin Dr. Friederike Welter begrüßt die beschlossenen Sofortmaßnahmen für mittelständische Unternehmen. Entscheidend für den Mittelstand sei die Dauer der wirtschaftlichen Einschränkungen.