Deine Zukunft beginnt in Siegen
Gemeinsam mit der Universität Orléans bietet die Universität Siegen den binationalen Bachelorstudiengang Europäische Wirtschaftskommunikation für dich an, der zu einem deutsch-französischen Doppelabschluss führt.
Studiert wird im Wechsel an den Standorten Siegen und Orléans: Das erste Jahr verbringst du an Deiner Heimatuniversität in Siegen, im zweiten Studienjahr wird bereits gemeinsam an der Universität Orléans studiert, bevor die deutschen und französischen Studierenden zusammen im dritten Studienjahr an die Universität Siegen zurückkehren.
Das Studium setzt sich aus den Bereichen Angewandte Sprachwissenschaft, Fremdsprachen (Französisch, Englisch) und Wirtschaftswissenschaften zusammen.
Berufsperspektiven
Der Bachelorstudiengang Europäische Wirtschaftskommunikation bereitet dich auf vielfältige Tätigkeiten in den Berufsfeldern Unternehmenskommunikation, Public Relations, Fortbildung und Personalarbeit vor, insbesondere in einem interkulturellen oder speziell deutsch-französischen Kontext. Unsere Absolvent*innen arbeiten vorrangig in international agierenden Unternehmen im Bereich (Online-) Marketing, Vertrieb, Unternehmensentwicklung oder Recruiting.
Studierende über das Europäische Wirtschaftskommunikations-Studium

Ich entschied mich aufgrund der internationalen Ausrichtung
Ich entschied mich für den Bachelorstudiengang „Europäische Wirtschaftskommunikation“ (EWK) aufgrund seiner internationalen Ausrichtung und dem integrierten Auslandsaufenthalt an der Partneruniversität Orléans in Frankreich. Zwar bieten inzwischen viele Studiengänge die Möglichkeit, mit Mobilitätsprogrammen wie Erasmus eine Zeit lang im Ausland zu studieren, allerdings bringt EWK hierbei einige Vorteile mit sich. Die Kurse sind vorgegeben und dadurch sehr viel leichter anrechenbar. Zusätzlich gibt es zu Erasmus eine finanzielle Förderung der Deutsch-Französischen Hochschule.
Mit den Kursen im Verlauf des Bachelorstudiums erhält man als Student*in Einblicke in ganz unterschiedliche Themenbereiche wie die der Sprachwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft. Mit dem Wahlpflichtbereich konnte ich einen zusätzlichen Schwerpunkt auf die Europäische Union legen. Der Kontakt zu den französischen Studentinnen und die gute Vernetztheit aller Studentinnen des Studiengans im Alumni-Verein war ein weiterer großer Vorteil. Der Austausch und die gegenseitige Unterstützung war für den Auslandsaufenthalt sehr hilfreich und generell eine große Bereicherung. Auch der interkulturelle Austausch mit anderen Erasmus-Student*innen in Orléans hat uns immer sehr viel Freude bereitet.
Insgesamt konnte ich mit dem Studium in EWK meine Französisch- und Englischkompetenzen erheblich verbessern und viele tolle Menschen kennenlernen. Mit den Sprachpraxiskursen in Französisch und dem Kontakt zu Muttersprachler*innen in Orléans und später auch in Siegen konnte ich meine Schulkenntnisse deutlich ausbauen und kann mir heute sehr gut vorstellen, mein Studium, zumindest zu einem Teil, in Frankreich fortzuführen und auch dort zu arbeiten. Ich kann EWK allen Französisch- und Frankreichinteressierten nur empfehlen!
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, daher musst du dich um einen Studienplatz bewerben. Zusätzlich musst du dich bei hochschulstart.de registrieren.
Voraussetzung für den Zugang ist der Nachweis besonderer Sprachkenntnisse (Niveau B2 für Französisch und Englisch), die im Allgemeinen durch die schulische Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden. Dringend anzuraten, wenn auch nicht verpflichtend, ist die Teilnahme an einem Sprachtest vor Studienbeginn, der Studieninteressierten und Lehrenden als Grundlage für ein anschließendes Beratungsgespräch dient.
Solltest du kein Abitur, aber die Fachhochschulreife besitzen, informiere dich bitte hier.
Solltest du kein Abitur haben, aber bereits mitten im Berufsleben stehen, informiere dich bitte hier.
Gute Gründe für ein Europäische Wirtschaftskommunikation Studium an der Uni Siegen
- interdisziplinäres Studium: Fremdsprachen, Angewandte Sprachwissenschaft und Wirtschaft
- integriertes Auslandsjahr an der Université d’Orléans und deutsch-französischer Doppelabschluss
- finanzielle Förderung durch Erasmus und die Deutsch-Französische Hochschule
- interkulturelle Erfahrungen in der deutsch-französischen Studiengruppe
- kleine Lerngruppen und individuelle Betreuung