Ihr
Alumni-Newsletter
Neben
Neuigkeiten
über
unsere
Netzwerk-Aktivitäten,
aus
unserer
Gründer-Alumni
Community
und
aus
der
Uni
sowie
Infos
über
Angebote
für
Alumni
wirft
dieser
Newsletter
einen
besonderen
Blick
auf
"Internationales"
-
aus
unserem
Forscher-Alumni-Programm
und
mit
unseren
Beiträgen
zur
diesjährigen
International
Week
an
der
Uni
Siegen.
Mit
dem
Alumni-Porträt
von
Daniel
Schmuck,
nehmen
wir
Sie
mit
in
das
Wüstenhochland
von
New
Mexico.
Wir
wünschen
Ihnen
eine
schöne
Sommerzeit
und
viel
Spaß
beim
Durchstöbern
Ihres
Alumni-Newsletters!
Ihr
Alumni-Team
|
Alumni
Portrait
Leben
und
Arbeiten
im
Wüstenhochland
von
New
Mexico
Daniel
Schmuck,
Senior
Analyst,
Albuquerque
Regional
Economic
Alliance,
New
Mexico,
USA
Daniel
Schmuck
hat
an
der
Universität
Siegen
Europastudien
und
Sozialwissenschaften
studiert.
Heute
lebt
er
in
New
Mexico,
USA
und
arbeitet
dort
bei
der
Organisation
Albuquerque
Regional
Economic
Alliance
(AREA).
Er
unterstützt
die
Region
und
gewinnt
Firmen
dafür,
New
Mexico
für
ihren
Standort
zu
wählen.
Auch
außerhalb
von
wirtschaftlichen
Perspektiven
bietet
die
Stadt
Albuquerque
für
ihn
eine
Vielzahl
an
Möglichkeiten.
Hier
geht
es
zum
Portrait
|
Alumni
International
Im
Rahmen
der
diesjährigen
International
Week,
Mai
2023,
luden
verschiedene
Formate
dazu
ein,
von
internationalen
Perspektiven
aus
dem
Alumni-Netzwerk
zu
profitieren.
World
Café
with
Alumni
–
Start
your
career
in
Germany
Am
11.05.2023
luden
der
Alumniverbund
gemeinsam
mit
dem
SieguVer
Programm
des
International
Office
im
Rahmen
der
diesjährigen
International
Week
internationale
Studierende
zum
World
Café
mit
Alumni
ein.
Das
neue
„LEO“,
Raum
des
Lernortes
in
der
ehemaligen
Caféteria
am
AR
Campus
wurde
für
diese
Stunden
im
wahrsten
Sinne
zu
einem
World
Café,
in
dem
internationale
Studierende
bei
Kaffee
und
Kuchen
Ratschläge
von
Alumni
erhielten
und
sich
über
ihre
Erfahrungen
zum
Berufseinstieg
in
Deutschland
austauschen
konnten.
In
einem
kurzen
Speed-Dating
Format
lernten
sich
die
Gäste
des
Café,
Alumni
und
Studierende
zunächst
kurz
persönlich
kennen.
Es
wurden
Hände
geschüttelt,
persönliche
Hintergründe
zum
Studium
und
Beruf,
bzw.
den
Berufswünschen
und
Erwartungen
geteilt
sowie
erste
Kontakte
geschlossen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Living
Library
–
Insights
into
biographies
of
international
alumni
Am
10.05.2023
fand
unsere
Living
Library
im
Rahmen
des
International
Days
statt.
Studierende
hatten
in
der
„Living
Library“
die
Möglichkeit,
internationale
Alumni
aus
der
ganzen
Welt
virtuell
kennenzulernen.
Sie
nutzten
diese
besondere
Möglichkeit,
in
die
Geschichten
verschiedenster
Alumni
einzutauchen
und
sich
für
Ihre
eigene
Zukunft
inspirieren
zu
lassen.
Zwei
Bildschirme
eröffneten
den
Studierenden
dabei
das
Tor
zur
gesamten
Welt:
Ob
nach
Kenia,
Indien
oder
auf
die
Philippinen,
ob
mit
Mechatronikern,
Chemikern
oder
Linguisten.
Die
Biographien
waren
abwechslungsreich;
die
Geschichten
unserer
Alumni
so
vielseitig
wie
ein
gutes
Buch.
Gespannt
lauschten
die
Studierenden
den
internationalen
Alumni
und
ergänzten
mit
ihren
eigenen
Gedanken
den
Austausch.
Studierende
wie
Alumni
vergaßen
so
auch
immer
mehr
die
Zeit
und
die
räumliche
Entfernung
schien
zu
schwinden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Let's
talk
tacheles
–
Founder
Alumni
&
International
Prospects.
Am
10.05.2023i
kamen
zur
englischsprachigen
Veranstaltung
rund
50
Gründungsinteressierte
im
Food
Court
der
Mensa
Unteres
Schloss
zusammen.
Zu
Gast
waren
in
dieser
Ausgabe
Maike
Diehl,
Gründerin
der
strategischen
PR
Agentur
Diehl
Relations
GmbH,
der
Gründer
und
CEO
der
mittlerweile
zur
IFM
Gruppe
gehörenden
Firma
PMD
Technologies,
Prof.
Dr.
Bernd
Buxbaum
und
der
ehemalige
Gründer
und
Dozent
an
der
Hochschule
für
Medien
Kommunikation
und
Wirtschaft
lehrende
Prof.
Dr.
Sao-Wen
Cheng.
Prof.
Cheng
eröffnete
den
Abend
mit
einer
pointiert
aufgebauten
Keynote,
in
der
er
das
Publikum
mit
seiner
eigenen
Migrationsgeschichte
an
das
essenzielle
einer
Gründung
erinnerte:
Die
eigene
Motivation
und
Triebkraft.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Gründer
News
Founder
Alumni
-
Maike
Diehl
Diehl
Relations.
"Was
große
Fische
angeht,
bin
ich
sehr
durch
meine
Aufenthalte
in
Israel
geprägt.
Dort
sind
die
Hierarchien
flacher
als
bei
uns."
Maike
Diehl
hat
mit
ihrer
Gründung
ihr
persönliches
Interesse
zum
Beruf
gemacht:
Sie
berät
mit
Ihrer
Kommunikationsagentur
Diehl
Relations
deutsche
und
israelische
Unternehmen,
die
in
den
jeweils
anderen
Markt
expandieren
wollen.
An
der
Uni
Siegen
hat
sie
1998
in
Germanistik,
Politik-
und
Volkswirtschaftslehre
abgeschlossen.
Auf
eigene
Initiative
hat
sie
zuvor
ein
Jahr
an
der
Hebrew
University
of
Jerusalem
Middle
Eastern
Studies
studiert.
Hier
mehr
zum
start-up
von
Maike
Diehl
lesen.
_________
Einblicke
in
Gründer-Portraits
und
ihre
start-ups:
Ob
während
des
Studiums
oder
danach,
geplant
oder
zufällig,
im
Team
oder
allein
-
der
Weg
in
eine
Gründung
kann
sehr
vielfältig
sein.
Alumni
berichten
hier
über
ihre
Gründungsgeschichten
und
geben
authentische
Einblicke
in
ihre
Erfolgserlebnisse
aber
auch
in
die
Herausforderungen,
die
mit
der
Gründung
ihres
Start-ups
einhergingen.
Hier
zur
Übersicht
unserer
Gründer-Portraits.
Let's
talk
tacheles
5.
Juli
2023:
FounderAlumni
&
Hard
Tech
Start-ups
Die
Erfolgschancen
und
das
große
Risiko
des
Scheiterns
gehen
bei
einer
Gründung
im
Deep
bzw.
Hard
Tech
Bereich
Hand
in
Hand
miteinander.
Lange
Forschungs-
&
Entwicklungszeit
und
ein
großes
Invest
an
Kapital
sind
Hürden,
die
die
erfolgreiche
Kommerzialisierung
einer
solchen
Idee
erschweren.
Drei
FounderAlumni
der
Universität
Siegen
diskutieren
Herausforderungen,
Probleme
und
die
großen
Möglichkeiten,
die
die
Gründung
eines
Hard
Tech
Unternehmens
bietet.
Hier
mehr
zur
Veranstaltung
und
den
Talk-Gästen.
Start-up
hour
Lern
Menschen
kennen,
die
bereits
ein
eigenes
Unternehmen
gegründet
haben
oder
in
der
Start-up-Welt
unterwegs
sind.
Und
natürlich
unser
Team
vom
Entrepreneurship
Center
und
von
Startpunkt57.
28.06.2023,
16:00-18:00
Uhr
|
Haus
der
Innovation,
Sandstraße
26,
Siegen.
Zu
Gast
ist
David
Lähner
der
sein
Unternehmen
Mindport
vorstellt.
David
hat
einen
VR
Builder
entwickelt,
der
eine
wertvolle
Hilfe
für
Unternehmen
bei
der
Umsetzung
ihrer
Virtual
Reality
Projekte
ist.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Menschen
an
der
Uni
Siegen
Nachruf
auf
Prof.
Dr.
DCom.
Bodo
Gemper
Am
2.
Juni
2023
ist
Professor
Dr.
DCom.
Bodo
Gemper
verstorben.
Er
stand
im
88.
Lebensjahr.
Prof.
Gemper
hatte
der
Fakultät
III
(ehemals
Fachbereich
5)
der
Univeristät
seit
der
Gründungsphase
Anfang
der
1970er
Jahre
angehört
und
das
Fach
Volkswirtschaftslehre,
insbesondere
Finanzwissenschaft,
unterrichtet.
Wir
trauern
um
einen
Hochschullehrer,
der
über
fünf
Jahrzehnte
hinweg
in
einzigartiger
Weise
die
Verbindung
zur
Öffentlichkeit
des
Siegerlandes
hergestellt
hat.
Wir
trauern
um
einen
herausragenden
Kollegen,
der
sich
auch
in
seinem
Ruhestand
bis
zuletzt
in
einzigartiger
Weise
um
die
Universität
Siegen
verdient
gemacht
hat
und
dessen
Warmherzigkeit
und
Engagement
wir
vermissen
werden.
Hier
zum
Nachruf.
Zur
Würdigung
von
Prof.
Dr.
DCom.
Bodo
Gemper
präsentiert
die
Universitätsbibliothek
vom
19.
Juni
–
28.
Juli
2023
einen
Einblick
in
sein
vielfältiges
Schaffen
in
der
Teilbibliothek
Unteres
Schloss
(US).
Öffungszeiten:
montags
bis
freitags
von
8:00
-
21:00
Uhr
und
samstags
von
10:00
-
18:00
Hier
weitere
Informationen
zu
Bodo
Gemper,
zu
seinen
Publikationen,
seinem
Engagement
für
das
Franz-Böhm-Kolleg
und
zu
seinen
weiteren
vielfältigen
Tätigkeiten
online
auf
den
Seiten
der
Fakultät
III.
Nachruf
auf
Prof.
Dr.
Bernd
Fichtner
Wie
erhielten
die
traurige
Nachricht,
dass
Prof.
Dr.
Bernd
Fichtner
im
März
2023
in
seiner
neuen
Wahlheimat
am
Bodensee
verstorben
ist.
Bernd
Fichtner
war
von
1976
bis
über
den
Eintritt
in
den
Ruhestand
2008
hinaus
als
Erziehungswissenschaftlicher
an
der
Universität
Siegen
tätig.
Mit
großem
Engagement,
wissenschaftlicher
Neugier
und
gewinnender
Offenheit
hat
Bernd
Fichtner
sich
interkulturellen
Fragen
der
Pädagogikl
gewidmet
und
damit
Studierende
wie
auch
Kolleginnen
und
Kollegen
für
Grenzüberschreitungen
im
besten
Sinne
gewinnen
können.
Die
frühe
internationale
Vernetzung
der
heutigen
Fakultät
Bildung
Architektur
Künste
-
über
disziplinäre
Grenzen
hinaus
und
insbesondere
mit
Universitäten
in
Südamerika
-
ist
wesentlich
seinem
unermüdlichen
Engagement
zu
verdanken.
Wir
werden
ihn
in
wertschätzender
Erinnerung
behalten.
Feierlicher
Abschied
und
Auszeichnungen
für
Spitzenleistungen.
Die
Naturwissenschaftlich-Technische
Fakultät
der
Universität
Siegen
hat
ihre
Absolventinnen
und
Absolventen
verabschiedet
und
Preise
für
besondere
Leistungen
verliehen.
Der
diesjährige
Forschungspreis
der
Fakultät
ging
an
Dr.
Zorah
Lähner
aus
dem
Department
Elektrotechnik
und
Informatik.
Ihre
Forschung
über
„Geometrische
Lernansätze
und
3D-Formanalyse“
wird
momentan
durch
ein
KI-Starter-Projekt
des
Ministeriums
für
Kultur
und
Wissenschaft
NRW
finanziert
und
in
zahlreichen
internationalen
Artikeln
publiziert.
Der
Krombacher
IT-Preis
2023
für
„herausragende
Leistungen
in
der
Informatik“,
ging
an
Jan
Philipp
Schneider,
der
sein
Informatik-Studium
mit
dem
„Master
of
Science“
herausragend
abgeschlossen
hat.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Verleihung
der
VDI-Förderpreise
Hervorragende
Abschlussnoten,
eine
zielstrebige
Arbeitsweise
und
soziale
Kompetenz
in
Form
von
ehrenamtlicher
Tätigkeit
–
all
das
zeichnet
die
Preisträger*innen
des
VDI-Förderpreises
2022
aus.
Der
Siegener
Bezirksverein
des
Vereins
der
Deutschen
Ingenieure
(VDI)
ehrte
im
Rahmen
einer
Feierstunde
am
Campus
Buschhütten
die
besten
Ingenieurabsolvent*innen
der
Universität
Siegen.
Die
Förderpreise
in
unterschiedlichen
Kategorien
sind
jeweils
mit
1.000
Euro
dotiert.
Ausgezeichnet
wurden
Jonathan
Bechtel,
Lisa
Stutte,
Johannes
Kuhlmann
und
Dennis
Nöh.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Bundesengagement-Ministerin
beruft
Siegener
Sozialpädagogin
Wie
können
die
Rahmenbedingungen
für
freiwilliges
Engagement
in
Deutschland
gerechter
gestaltet
werden?
Damit
befasst
sich
die
Sachverständigenkommission
für
den
Vierten
Engagementbericht
der
Bundesregierung.
Zur
Vorsitzenden
des
9-köpfigen
Wissenschaftsgremiums
berief
Paus
die
Sozialpädagogin
und
Erziehungswissenschaftlerin
Prof.
Dr.
Chantal
Munsch
von
der
Universität
Siegen.
Die
Uni
Siegen
ist
gleichzeitig
Sitz
der
Geschäftsstelle,
die
die
Erstellung
des
Berichts
begleitet
und
die
Arbeit
der
Sachverständigenkommission
koordiniert.
Dafür
werden
an
der
Universität
drei
neue
Stellen
geschaffen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Uni
im
Focus
Spark!
Der
Wissenschaftspodcast
der
Universität
Siegen
Hier
kommen
Wissenschaftlerinnen
und
Wissenschaftler
aus
unterschiedlichen
Disziplinen
zu
Wort.
Im
Gespräch
mit
Pressestellen-Redakteurin
Tanja
Hoffmann
berichten
sie
aus
ihren
Forschungsgebieten.
In
jeder
Folge
geht
es
um
ein
neues,
spannendes
Thema:
Interessierte
bekommen
Einblicke
in
aktuelle
wissenschaftliche
Erkenntnisse
und
in
die
Forschungsarbeit
an
den
fünf
Fakultäten
der
Universität.
NEUE
AUSGABE
Wie
können
wir
mit
Extremen
im
Zusammenhang
mit
Wasser,
Wetter
und
Klima
umgehen?
Ausgabe
4:
Flut
und
Dürren
-
Interview
mit
dem
Hydrologen
Prof.
Dr.
Paolo
Reggiani
Weitere
Ausgaben:
Wie
werden
und
wollen
wir
in
Zukunft
bezahlen
-
und
wie
entwickeln
sich
digitale
Bezahlsysteme?
Ausgabe
3:
Digitales
Bezahlen
–
Interview
mit
dem
Kultur-
und
Medienwissenschaftler
Dr.
Sebastian
Gießmann
Wie
passen
sich
Mauersegler
an
ihre
extremen
Lebensbedingungen
an?
Ausgabe
2:
Leben
am
Limit
–
Interview
mit
der
Biologin
Prof.
Dr.
Klaudia
WitteWarum
stellen
viele
Menschen
selbst
her,
was
sie
auch
kaufen
können?
Warum
stellen
viele
Menschen
selbst
her,
was
sie
auch
kaufen
können?
Ausgabe
1:
Do
it
yourself
-
Interview
mit
der
Historikerin
Prof.
Dr.
Reinhild
Kreis
Hier
zu
den
Podcasts.
MINT-Schulen
an
der
Universität
ausgezeichnet
Staatssekretär
Dr.
Urban
Mauer
würdigt
das
Exzellenz-Netzwerk
MINT
SCHULE
NRW
im
Rahmen
einer
Feierstunde
am
Campus
Unteres
Schloss.
23
Schulen
haben
sich
in
diesem
Durchgang
erfolgreich
der
Rezertifizierung
gestellt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Spurensuche
im
alten
Fachwerkhaus
Die
Performance
"Fach
Werk
Musik"
schuf
eine
ganz
besondere
Atmosphäre
am
Campus
Unteres
Schloss.
Studierende
der
Universität
Siegen
präsentierten
vor
dem
Museum
für
Gegenwartskunst
eine
Mischung
aus
Architektur,
Licht,
Musik
und
Video.
Da
steht
ein
Haus
in
Mudersbach,
ein
Fachwerkhaus.
Eines
von
vielen,
aber
zugleich
eines
mit
einer
ganz
besonderen
Geschichte.
Denn
hier
lebten
die
Großeltern
und
zwei
Tanten
des
Fotografen
Bernd
Becher.
In
diesem
„Becherhaus“
fühlte
sich
der
1931
in
Siegen
als
Sohn
eines
Kunstmalers
geborene
Künstler
gut
aufgehoben,
in
einer
dörflich
anmutenden
Idylle
mittendrin
in
der
vom
Erzbergbau
geprägten
Montanregion
an
der
Sieg.
Siegerländer
Fachwerkhäuser
hat
Bernd
Becher
gemeinsam
mit
seiner
Frau
Hilla
einst
systematisch
in
den
Blick
genommen:
Fassaden,
die
einander
ähneln
in
ihrer
Funktionalität
und
klaren
Struktur.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Verbundenheit
durch
interaktive
Technologien
Wie
können
Menschen
Technik
nutzen,
um
auch
über
Distanzen
hinweg
ein
Gefühl
der
Verbundenheit
und
emotionalen
Nähe
zu
erleben?
Das
erforschen
Wissenschaftler*innen
der
Uni
Siegen
zusammen
mit
Kolleg*innen
anderer
Universitäten
im
Verbundprojekt
VEREINT.
Hier
mehr
dazu
lesen.
„Standort
für
Spitzenforschung“
Der
Bau-
und
Liegenschaftsbetrieb
Nordrhein-Westfalen
feierte
jetzt
das
Richtfest
für
das
Forschungsgebäude
INCYTE
(Interdisziplinäres
Laborgebäude
für
Nanoanalytik,
Nanochemie
und
cyber-physische
Sensortechnologien)
auf
dem
Adolf-Reichwein-Campus.
Bei
dem
Laborgebäude
am
nördlichen
Ende
des
Adolf-Reichwein-Campus
handelt
es
sich
um
ein
interdisziplinäres
High-Tech-Zentrum
für
Nanoanalytik,
Nanochemie
und
cyber-physische
Sensortechnologien.
Das
einzigartige
Gebäude
beherbergt
auf
rund
5.200
Quadratmetern
Nutzfläche
hochmoderne
und
dynamisch
nutzbare
Labore.
Darunter
gibt
es
biochemische
Forschungsbereiche
auf
hohem
Sicherheitsniveau,
Reinräume
für
die
Herstellung
integrierter
Bauelemente
im
Nanometerbereich
und
modernste
Elektronenmikroskopie-Systeme.
Hier
mehr
dazu
lesen.
ATLAS
nimmt
Fahrt
auf
Energieengpässe,
Klimawandel,
Digitalisierung
und
Fachkräftemangel
–
die
Liste
der
Herausforderungen
der
Unternehmen
ist
lang.
Vor
allem
die
in
Südwestfalen
starke
mittelständisch
geprägte
Automotive-Industrie
steht
vor
einem
Strukturwandel.
Hier
setzt
das
Projekt
„ATLAS
–
Automotive
Transformationsplattform
Südwestfalen“
unter
Beteiligung
der
Universität
Siegen
an.
In
diesem
vom
Bundesministerium
für
Wirtschaft
und
Klimaschutz
mit
7,1
Millionen
Euro
geförderten
Projekt
werden
kleinere
und
mittlere
Unternehmen
(KMU)
bei
der
digitalen
Transformation
unterstützt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Wüst
lobt
Innovationsstandort
Der
Ministerpräsident
in
Südwestfalen.
Hendrik
Wüst
besuchte
bei
seiner
Schwerpunktreise
durch
die
Region
sieben
Stationen
–
eine
davon
der
Campus
Buschhütten
in
Siegen.
In
den
historischen
Fabrikhallen
von
Achenbach
Buschhütten
arbeiten
Wissenschaft
und
Industrie
unter
einem
Dach
zusammen.
Die
Universität
Siegen
ist
einer
der
Partner
und
begleitet
die
Kooperation
aktiv.
Hier
mehr
dazu
lesen.
„Das
deutsche
System
ist
eine
Zumutung“
Deutschland
schneidet
nicht
gut
ab,
wenn
es
um
die
Koordinierung
von
Gesundheitsversorgung
und
Pflege
geht.
Das
haben
Wissenschaftler*innen
der
Uni
Siegen
und
des
Mannheimer
Zentrums
für
europäische
Sozialforschung
herausgefunden.
Für
ihre
Studie
haben
sie
die
Situation
in
Deutschland,
Schweden,
den
Niederlanden
und
der
Schweiz
verglichen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Digitale
Technologien
und
der
Tod
Forschende
der
Universität
Siegen
untersuchen,
wie
digitale
Technologien
Sterbende
und
Hinterbliebene
unterstützen
können.
Im
Rahmen
des
europäisch-japanischen
Forschungsprojekts
e-ViTA
beschäftigt
sich
Albers
mit
Technologie
im
häuslichen
Umfeld
einer
alternden
Gesellschaft.
Dabei
interessieren
ihn
vor
allem
gestalterische
Ansätze
für
positive
Erlebnisse
beim
Älterwerden.
Schon
heute
spielt
Technik
in
vielen
Bereichen
unseres
Lebens
eine
wichtige
Rolle
–
sei
es
bei
der
Gesundheit,
in
der
Kommunikation
oder
bei
der
Arbeit.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Gemeinsame
Willkommenskultur
fortsetzen
Universität
und
Stadt
Siegen
unterstützen
internationale
Studierende
und
Gastwissenschaftler*innen
gemeinsam
bei
ihrem
Start
in
Siegen.
Eine
entsprechende
Vereinbarung
besteht
seit
2020
–
und
wurde
jetzt
erneuert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
Siegen
mit
guten
Ergebnissen
im
CHE-Ranking
Im
aktuellen
CHE-Hochschulranking
hat
die
Universität
Siegen
in
allen
sechs
bewerteten
Fächern
und
in
mehreren
Kategorien
die
Spitzengruppe
erreicht.
Positiv
bewertet
wurde
insbesondere
die
Unterstützung
am
Studienanfang:
Hier
konnte
die
Uni
Siegen
gleich
in
fünf
Fächern
punkten:
Soziale
Arbeit,
BWL,
VWL,
Wirtschaftsinformatik
und
Wirtschaftsingenieurwesen
landeten
in
dieser
Kategorie
ganz
vorn.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Schülerinnen
und
Schüler
für
MINT
begeistern
Seit
Februar
tourt
ein
E-MINT-Mobil
durch
die
Kreise
Siegen-Wittgenstein
und
Olpe,
um
Kinder
und
Jugendliche
für
Mathematik,
Informatik,
Naturwissenschaft
und
Technikzu
begeistern.
Das
Projekt
„MINT
ins
Land“
wird
von
der
Uni
Siegen
und
mehreren
Verbundpartnern
gemeinsam
umgesetzt
und
mit
rund
450.000
Euro
gefördert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Studie
zur
Partnerschaft:
Was
ist
der
Schlüssel
zum
Glück?
Welche
Faktoren
begünstigen
eine
positive
Partnerschaft,
welche
führen
zu
turbulenten
Beziehungen
oder
sogar
dazu,
dass
eine
Beziehung
nicht
hält?
Das
wollen
Forscherinnen
aus
dem
Bereich
Psychologie
der
Universität
Siegen
und
der
Universität
Zürich
in
einem
gemeinsamen
Projekt
herausfinden.
Sie
untersuchen
dazu
die
Zielformulierungen
von
Menschen
in
Partnerschaften.
Das
Projekt
wird
über
drei
Jahre
von
der
Deutschen
Forschungsgemeinschaft
(DFG)
und
dem
Schweizerischen
Nationalfonds
(SNF)
gefördert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
REGIONALE
2025:
drei
Projekte
der
Uni
Siegen
ausgezeichnet
Mobile
Kunst,
praxisorientierte
Berufsorientierung,
nachhaltiges
Pendeln
–
drei
völlig
unterschiedliche
Projekte
der
Uni
Siegen
erhalten
jeweils
einen
Stern
im
Rahmen
der
REGIONALE
2025.
Das
Kunstprojekt
„Wanderspace“
sogar
seinen
dritten,
womit
die
Umsetzung
jetzt
starten
kann.
Hier
mehr
dazu
lesen.
3D
Bildgebung
der
Zukunft
Schneller
und
präziser:
Wissenschaftler
der
Universität
Siegen
arbeiten
im
Projekt
ULTRA-SENSE
3D
an
Kamerasystemen
auf
der
Basis
von
Sensoren
aus
amorphem
Silizium.
Ob
in
der
Automobilindustrie,
der
Medizintechnik,
in
Sicherheitssystemen
oder
in
Smartphones:
3D-Kameras
finden
immer
größere
Verbreitung
und
Verwendungs-möglichkeiten.
Eine
Technologie,
die
sich
rasant
weiterentwickelt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Automatisch
zur
Prozesskette:
Wie
ein
3D-Drucker
für
Autoteile
Wissenschaftler
der
Uni
Siegen
entwickeln
eine
neuartige
Fertigungszelle
für
Blechbauteile
von
Fahrzeugen.
Mit
Hilfe
von
künstlicher
Intelligenz
und
flexiblen
Fertigungsverfahren
sollen
darin
spezielle
Karosserieteile
in
Kleinserie
profitabel
hergestellt
werden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Millionenförderung
für
Siegener
KI-Forschungsprojekt
Digitale
Transformation,
ressourcen-
und
klimaschonende
Produktion
und
demografischer
Wandel
stellen
produzierende
Unternehmen
vor
große
Herausforderungen.
Künstliche
Intelligenz
kann
einen
wichtigen
Beitrag
leisten,
damit
Industrieunternehmen
auch
künftig
wettbewerbsfähig
bleiben.
Auf
dem
„Campus
Buschhütten“
in
Kreuztal
entsteht
derzeit
mit
Unterstützung
der
Landesregierung
ein
Entwicklungs-
und
Experimentierraum,
in
dem
Bildung,
Wissenschaft
und
Wirtschaft
gemeinsam
an
passgenauen
Lösungen
arbeiten:
das
Cyber
Production
Management
Lab.
Wirtschafts-
und
Klimaschutzministerin
Mona
Neubaur
überreichte
nun
Förderbescheide
über
insgesamt
3,75
Millionen
Euro
an
ein
Konsortium
aus
den
Universitäten
Siegen
und
RWTH
Aachen
sowie
den
Unternehmen
Achenbach
Buschhütten,
Heuel
&
Löher,
Innofarming
und
SDFS
Smarte
Demonstrationsfabrik
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Buchempfehlungen
Der
pelzige
Pälzer
Geomathematiker
Prof.
Dr.
Volker
Michel
veröffentlicht
seinen
ersten
Krimi.
Eine
rasante
Geschichte,
bei
der
es
mal
bodenständig
pfälzisch
und
mal
fantastisch
galaktisch
zugeht.
Einen
klassischen
Regionalkrimi
wollte
Volker
Michel
nicht
schreiben,
aber
es
machte
ihm
Spaß,
in
der
Geschichte,
die
in
nicht
allzu
ferner
Zukunft,
im
Jahr
2025
spielt,
viele
kleine
Puzzleteile
zu
verstecken
mit
Aha-Effekt
für
Kenner.
Das
gilt
für
die
Sprache,
für
Orte,
für
historische
Ereignisse
und
gesellschaftliche
Diskussionen,
das
gilt
aber
vor
allem
für
Zitate
und
Anspielungen
auf
bekannte
Science-Fiction-Figuren
und
Filme.
Fachpublikationen
hat
Volker
Michel
schon
einige
veröffentlicht,
aber
seinen
ersten
Krimi
in
gedruckter
Form
in
der
Hand
zu
haben,
sei
schon
etwas
Besonderes
gewesen,
sagt
er.
Weiterschreiben
möchte
Michel
auf
jeden
Fall.
Die
Welt
der
Zahlen
lässt
Platz
für
Phantasie
und
neue
Geschichten. Hier
mehr
dazu
lesen.

universi.
Aus
dem
Universitätsverlag
Wolfgang
Popp:
GERMANIST
-
PAZIFIST
-
SCHWUL.
Mein
Leben
Bernhard
Nolz
(Hrsg)
ISBN
978-3-96182-139-4
Wolfgang
Popp
beginnt
seine
Lebenserinnerungen
mit
einem
vielsagenden
Satz:
"Ich
bin
im
Jahr
des
Unheils
1935
im
mittelfränkischen
Altenmuhr,
heute
Muhr
am
See,
geboren.“
Das
„Unheilsjahr“
habe
ihn
geprägt,
schreibt
er.
Schon
als
Jugendlicher
hat
er
sich
auf
die
Suche
nach
Erkenntnis
über
die
Zeit
des
Faschismus
begeben.
Mit
diesem
Impetus
ist
er
Musik-
und
Literaturwissenschaftler
geworden.
Entscheidend
für
den
Erfolg
seiner
„Arbeit
am
Frieden“
waren
seine
Ausdauer,
seine
Kreativität
und
sein
solidarisches
Handeln.
Und
in
diesem
Sinne
stellt
die
Schilderung
seines
Lebens
nicht
nur
seine
persönliche
Entwicklung
dar,
sondern
ist
zugleich
eine
lesenswerte
Kommentierung
der
zeitlichen
Umstände,
in
denen
er
und
die
Welt
sich
befanden.
Zum
Online-Katalog 
Frieder
und
Henner,
Band
2:
Hammerhütte.
Künstlerische
Erkundungen
eines
Quartiers
Reihe
Frieder
&
Henner
#2
Eva
von
Engelberg-
Dočkal
/
Uschi
Huber
(Hrsg.)
ISBN
978-3-96182-143-3
Der
Band
dokumentiert
ein
gemeinsames
Projekt
des
Lehrgebiets
Architekturgeschichte
und
des
Fachs
Kunst/Fotografie
an
der
Universität
Siegen.
Gegenstand
der
künstlerischen
Analyse
war
das
Stadtviertel
Hammerhütte,
nur
wenige
Gehminuten
vom
Siegener
Hauptbahnhof
entfernt.
Hervorgegangen
aus
einem
mittelalterlichen
Hammerwerk
handelt
es
sich
um
eines
der
ältesten
Gebiete
der
Stadt,
das
im
Laufe
der
Jahrhunderte
zahlreiche
Veränderungen
erfuhr,
aber
nie
großflächig
überplant
wurde.
Bestimmend
sind
daher
die
Überlagerungen
verschiedener
Zeitschichten
und
eine
kleinteilige,
heterogene
Struktur,
die
neue
Perspektiven
auf
die
Stadt
und
deren
Geschichte
ermöglichten.
Zum
Online-Katalog
Bestellung
direkt
beim
Verlag
universi
oder
über
den
Buchhandel
möglich
|
Tipps
und
Termine.
Pride
Dance
2023.
Party
mit
DJs,
Infoständen
und
der
Möglichkeit
zur
Vernetzung.
23.
Juni
2023,
ab
21
Uhr.
Ort:
Verstärker,
Sandstraße
31,
57072
Siegen.
Der
Eintritt
ist
frei.
Veranstalter:
tudentischen
Gleichstellungsbeauftragten
in
Kooperation
mit
dem
Team
des
Gleichstellungsbüros,
der
Referentin
für
Diversity
Policies
sowie
dem
Fachschaftsrat
Soziale
Arbeit.
Hier
mehr
dazu.
Farbverlauf.
Musikalische
Soirée
mit
dem
uniChor
und
uniOrchester
Siegen.
28.
Juni
2023,
Ort:
Nikolaikirche
Siegen.
Veranstalter:
Institut
für
Musik,
Universität
Siegen.
Unser
Universum.
Veranstaltungereihe
FORUM
Siegen.
Sommersemester
2023.
29.
Juni
2023
–
20.00
Uhr
-
Kulturhaus
Lÿz
(Aula)
Prof.
Dr.
Gregor
Nickel
(Universität
Siegen)
„Maß
und
Gemessenes
wird
immer
verschieden
bleiben.”
–
Zur
Rolle
der
Mathematik
für
das
Welt-Bild
bei
Galileo
Galilei
und
Nikolaus
von
Kues.“ 0
Astronaut
besucht
Uni
Siegen!
Hier
mehr
dazu.
6.
Juli
2023
–
20.00
Uhr
-
Campus
Unteres
Schloss,
Schadeberg
Hörsaal
US-C
116
Dr.
Thomas
Reiter
(ehemaliger
Astronaut)
„Astronaut
und
Wissenschaft“
13.
Juli
2023
–
20.00
Uhr
-
Kulturhaus
Lyz
(Aula)
Prof.
Dr.
Aleida
Assmann
(Universität
Konstanz)
„Welche
Zukünfte?
Alle
Termine
und
Themen
der
Veranstaltung
hier .
Nachhaltig
durch
die
Krise.
Vortrag.
Wolfgang
Schötz.
Schötz
gehört
zum
Management
der
Krombacher
Brauerei
Bernhard
Schadeberg
GmbH
&
Co.
KG
und
verantwortet
den
Bereich
Nachhaltigkeitsmanagement.
04.
Juli
2023,
16
Uhr.
Ort:
Universität
Siegen,
Campus
Unteres
Schloss,
Hörsaalzentrum,
Friedrich-Schadeberg-Hörsaal.
Veranstalter:
Professur
für
Öffentliches
Recht,
Technik-
und
Umweltrecht.
Aktive
Passivität:
Formen
der
Teilhabe
in
den
Institutionen
der
Kunst.
Vortrag.
Dorothea
von
Hantelmann
(Berlin)
04.
Juli
2023,
18
Uhr.
Ort:
Universität
Siegen,
Campus
Unteres
Schloss,
Hörsaalzentrum,
Raum:
US
-
C
105.
Veranstalter:
Fach
Kunstgeschichte,
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu.
Extremely
urgent
-
Schlagzeugabend.
Studierende
und
Alumni
des
Fachs
Musik
der
Universität
Siegen.
13.
Juli
2023,
19
Uhr,
anschließend:
Semester-Abschluss-Party!
Ort:
Universität
Siegen,
Campus
Adolf-Reichwein-Str.,
Musiksaal
der
Universität
Siegen,
Raum:
AR
-
C
105.
Veranstalter:
Fach
Musik,
Studio
für
Neue
Musik,
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu.
Physik
im
Apollo.
Vortrag
Prof.
Dr.
Matthias
Neubert
(Sprecher
des
PRISMA+
Cluster
of
Excellence,
Mainz)
und
Musik
und
Performance.
formafortis
(Physikprofessor
und
Ärztin),
Alexander
Breitenbach
(Klavier,
Physikstudent)
und
Eleftheria
Malami
(Klavier
und
Gesang,
Wissenschaftlerin
in
theoretischer
Teilchenphysik).
Im
Vorfeld
des
Abendvortrags
gibt
es
ab
17:00
Uhr
eine
Vorstellung
der
Arbeitsgruppen
des
Departments
Physik
der
Universität
Siegen
im
Foyer
des
Apollo
Theaters.
Studierende
und
Alumni
des
Fachs
Musik
der
Universität
Siegen.
18.
Juli
2023,
19
Uhr,
Ort:
Apollo-Theater
Siegen.
Veranstalter:
Department
Physik,
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu.
Hier
mehr
Infos
über
weitere
Uni-Veranstaltungen.
|
AlumniCard
Haben
Sie
schon
Ihre
AlumniCard
bestellt?
Die
AlumniCard
für
unsere
Mitglieder
des
Alumni-Netzwerks!
Unsere
Newsletter-Abonnenten
und
damit
bereits
im
Portal
registrierten
Alumni
können
ihre
AlumniCard
ganz
unkompliziert
per
E-Mail
bestellen
und
die
vielen
Angebote
aus
den
Bereichen
Bildung,
Kultur,
Freizeit
und
Sport
von
der
Uni
und
von
unseren
Partnern
vergünstigt
nutzen.
Hier
zur
AlumniCard
und
den
aktuellen
Benefits.
Hier
meine
AlumniCard
per
E-Mail
bestellen.
|
|