Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

     


    Ihr Alumni-Newsletter


    Seasonal Greetings !
    Mit unserer letzten Ausgabe 2024 wünschen wir Ihnen eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit und Alles Gute für das Neue Jahr 2025.

    Herzlichen Dank für Ihre Verbundenheit mit der Uni Siegen, vielen Dank für Ihr Engagement über das Alumni-Netzwerk!
    Ihr Alumni-Team


     


    Hier Ihre Alumni-News im Überblick

    1. Alumni Porträt:
    Jessica Schmitt, Sozialpädagogin in der
    Jugendsozial- und Jugendbildungsarbeit
    2. Alumni im Gespräch:
    Dr. Nadine Uebe-Emden, Vorstandsvorsitzende
    der Sparkasse Siegen
    3. Gründer-Alumni: FounderAlumni I Let's Talk Tacheles
    4. World Café mit Alumni: Start your Career in Germany
    5. Alumni-Treffen: 20 Jahre nach Studienbeginn, ein Wiedersehen der "M-PEB'ler"
    6. Alumni. Verabschiedungen, Preise und Auszeichnungen
    7. Menschen an der Uni Siegen: Personalwechsel und Auszeichnungen
    8. Uni im Fokus : Aktuelles aus Forschung und Entwicklung
    9. Jobs @ Uni Siegen: Aktuelle Angebote
    10. Buchempfehlungen: Aus dem Universitätsverlag universi
    11. Tipps und Termine

    AlumniCard: Meine AlumniCard bestellen


     

    Alumni Portrait

    „Soziale Arbeit kann man nicht lernen. Du musst dafür gemacht sein!“
    Jessica Schmitt, Sozialpädagogin in der Jugendsozial- und Jugendbildungsarbeit.
    In Deutschland sind laut dem statistischen Bundesamt 24% der Kinder und Jugendlichen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Dass diese Kinder und Jugendlichen nicht nur viel Unterstützung sondern auch viel Fürsorge brauchen, weiß vermutlich keine besser als Jessica Schmitt. Die Sozialpädagogin begleitet seit März 2023 Jugendliche in einer Berufsausbildung. Ihre berufliche Entscheidung bereut sie bis heute nicht. Hier geht es zum Portrait

     

    Alumni im Gespräch

    Über Quereinstieg bis in die Vorstandsetage
    Dr. Nadine Uebe-Emden, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Siegen
    Dr. Nadine Uebe-Emden (44) ist im wahrsten Sinne des Wort ganz oben angekommen. Von ihrem Büro im höchsten Stockwerk des Sparkassen-Gebäudes in der Siegener Innenstadt hat sie einen fantastischen Ausblick auf die Stadt und den Campus Unteres Schloss. „Ich war zu früh mit dem Studium, da hätte ich auch gerne Vorlesungen gehabt“, sagt sie lachend. Die Westerwälderin studierte von 1999 bis 2003 Betriebswirtschaftslehre an der Uni Siegen, promovierte und war bis 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin und schließlich Geschäftsführerin am Siegener Mittelstandsinstitut der Universität Siegen. Dann führte sie der Berufsweg zur Sparkasse Siegen. Ein Quereinstieg, der sie bis in die Vorstandetage brachte. Im vergangenen Jahr übernahm sie den Posten der Vorstandsvorsitzenden. Hier geht es zum Gespräch in unserer Uni-Zeitung "Querschnitt"

     

    Gründer-Alumni

    Nicole Dreisbach
    "Achtsamkeit in Form von Meditation, Yoga und weiteren Methoden hilft uns dabei, mit Stress, Ängsten und körperlichen Beschwerden umzugehen."


    Sozialarbeiterin Nicole Dreisbach erfüllt sich einen langjährigen Wunsch und macht ihr Herzensprojekt zum Beruf. Als MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)- und Happy-Panda-Lehrerin, bietet die gebürtige Siegerländerin mit Ihrem Unternehmen "Achtsamkeit57" seit März 2024 Achtsamkeitskurse für Unternehmen, Einrichtungen und Menschen hier in der Region im Kreis Siegen-Wittgenstein an. Hier mehr zum start-up "Achtsamkeit57" lesen.


    Caro Gattermann
    "Ich liebe es, mit inspirierenden motivierten Leuten zusammenzuarbeiten."

    Caro Gattermann hat "Bekannt ohne Budget" gegründet. Sie unterstützt Selbstständige und Startup Gründer:innen ihr Business mit PR, SEO & Content Marketing bekannt zu machen, ohne viel Geld für Werbung oder eine Agentur auszugeben. Hier mehr zum start-up "Bekannt ohne Budget" lesen.


    Let's talk tacheles - Frauen gründen.
    Talk-Runde mit Founder-Alumni.
    „Let’s Talk Tacheles“, das Talk-Format, gemeinsam organisiert vom Alumni-Büro und dem Entrepreneurship Center der Universität, legte dieses Mal den Schwerpunkt auf das Thema „Frauen gründen“. Der Gründer- oder besser gesagt der Gründerinnen-Talk war Teil der Abschlussveranstaltung von EXIST-Women am 28.11.2024. In diesem Projekt des Entrepreneurship Centers haben engagierte Frauen ein Jahr lang ihre Gründungsideen entwickelt, Kontakte geknüpft und sind über sich hinausgewachsen. Nun ging es darum, auf diese Zeit zurückblicken und gemeinsam mit ihnen die Erfolge zu feiern, aber auch in die Zukunft zu blicken und neue Impulse aus der inspirierenden Talk-Runde mitzunehmen. Hier mehr dazu lesen.

     

    Word Café mit Alumni

    Start your career in Germany
    Im November gab es wieder ein World Café mit Alumni zum Thema 'Start your career in Germany'. Vier Alumni aus unserem Netzwerk teilten ihre Erfahungen aus ihren jeweiligen Berufsbereichen und und boten internationalen Studierenden einen Einblick in den deutschen Arbeitsmarkt und seine Anforderungen. Idee des World Cafés war, internationale Studierende in diesem interaktiven Format darauf vorzubereiten, wie sie erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen können. Hier mehr dazu lesen.

     

    Alumni - Treffen

    20 Jahre nach Studienbeginn: Ein Wiedersehen der
    M-PEB Studierenden in Siegen

    Mit dem Wintersemester 2004/2005 begann für die meisten von uns ein gänzlich neuer Lebensabschnitt. Wir starteten damals in unser Studium der Medienplanung, -entwicklung und -beratung (M-PEB). Ein Studiengang, der viele aufgrund seiner Praxisnähe und der besonderen Mischung aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, mit Exkursen in die Medienethik, Psychologie und Ethnologie und Angeboten aus der Volks- und Betriebswirtschaftslehre angesprochen hatte. Mit dem deutschlandweit einmaligen Angebot zog es Studierende aus allen Ecken Deutschlands nach Siegen. Hier mehr dazu lesen.

     

    Alumni. Verabschiedungen, Preise und Auszeichnungen.

    Master im Lehramt geschafft
    Sie haben das Lehramtsstudium geschafft – und kommen damit in großen Schritten ihrem zukünftigen Beruf näher. Rund 400 Studierende der Lehramtsstudiengänge an der Universität Siegen haben im Laufe des letzten Jahres ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Diesen Meilenstein feierten die Absolvent*innen gemeinsam mit ihren Dozierenden und Angehörigen im Gläsersaal der Siegerlandhalle. Gastgeber war das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB), vorbereitet und durchgeführt wurde die Masterfeier von der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung. Hier mehr dazu lesen.


    In Deutschland wieder unterrichten
    Ein großer Meilenstein auf dem Weg zurück in den Beruf ist geschafft: 20 Absolventinnen und Absolventen des Qualifizierungsprogramms Lehrkräfte PLUS Siegen erhielten ihre Zertifikate. Sie kommen ursprünglich aus der Türkei, der Ukraine, dem Iran, Afghanistan, Armenien, Marokko oder Syrien und haben dort bereits als Lehrerinnen und Lehrer gearbeitet. In Deutschland möchten sie ihre Tätigkeit wieder aufnehmen und Biologie, Chemie, Englisch, Mathematik, Maschinenbautechnik, Musik, Physik oder Sport unterrichten. Das Qualifizierungsprogramm LehrkräftePLUS Siegen, das am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Uni Siegen durchgeführt wird, bietet dazu die Möglichkeit. In der einjährigen Weiterbildung werden die vorhandenen sprachlichen, fachlichen und pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden aufgegriffen und mit Blick auf den Einsatz an Schulen in Deutschland erweitert. Hier mehr dazu lesen.


    Zonta-Preis für Lynn Josephine Mielecke
    (Foto: Zonta) Bereits zum sechsten Mal hat der Zonta Club Siegen ein Stipendium vergeben. Mit dem „Jane M. Klausmann Women in Business Scholarship“ sollen Studentinnen, die eine Karriere in der Wirtschaft oder allgemein im Management anstreben, gezielt gefördert werden. Preisträgerin 2024 ist Lynn Josephine Mielecke, Studentin im fünften Semester des Bachelors Volkswirtschaftslehre an der Universität Siegen. Der Preis wurde ihr in erster Linie für ihre exzellenten Studienleistungen, aber auch für ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement sowie ihre klar fokussierten beruflichen Ziele verliehen. Hier mehr dazu lesen


    Studienpreis würdigt herausragende Leistungen
    Lukas Strauch und Dr. Michael Mies, zwei Absolventen der Universität Siegen mit herausragenden Leistungen, wurden jetzt mit dem Studienpreis des Landkreises Altenkirchen ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist jeweils mit 1.500 Euro dotiert und wird von der Sparkasse Westerwald-Sieg gestiftet. Lukas Strauch erhielt den Studienpreis für seine Masterarbeit im Fachbereich Physik mit dem Titel „Nano-Optics of artificial light harvesting complexes“. Dafür tauchte er tief in die Welt der künstlichen Lichtsammelkomplexe ein. Seine Arbeit könnte dazu beitragen, dass eines Tages effektivere Solarzellen hergestellt werden können. Wirtschaftswissenschaftler Dr. Michael Mies hat sich in seiner Dissertation mit dem Thema „Essays on risk disclosure and banking regulation: Empirical studies on climate risk, IFRS 9 and financial stability“ ausführlich befasst. Erhatte sich der komplexen regulatorischen Zusammenhänge im Bankenwesen angenommen und dabei auch Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken beleuchtet. Hier mehr dazu lesen.


    Auszeichnung für Forschung mit Bürgerinnen und Bürgern
    Ein Team des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“ der Uni Siegen ist für eine gemeinsame Forschungsarbeit mit Bürger*innen ausgezeichnet worden. Die Wissenschaftler*innen um die Sozio-Informatikerin Tanja Aal belegten beim „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ den 2. Platz. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in der Schweiz haben Wissenschaftler*innen der Universität Siegen eine Hilfe-Plattform für ältere Menschen entwickelt. Dazu führte das Team zunächst Interviews mit älteren Menschen in einer ländlichen Gemeinde nahe Zürich sowie mit betreuenden Personen, um Bedürfnisse und Bedarfe herauszufinden. Hier mehr dazu lesen.

     

    Menschen an der Uni Siegen

    Führender Teilchenphysiker und Higgs-Experte kommt an die Uni Siegen
    Der Elementarteilchenphysiker und Higgs-Experte Prof. Dr. Tao Han hat den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Mit dem Preisgeld von 60.000 Euro kann der US-amerikanische Wissenschaftler jetzt bis zu zwölf Monate an der Universität Siegen forschen. Sein Gastgeber wird Prof. Dr. Wolfgang Kilian aus der Siegener Arbeitsgruppe für Theoretische Teilchenphysik sein. Er hatte Prof. Han auch für den Forschungspreis vorgeschlagen. Der Elementarteilchen-Physiker Prof. Dr. Tao Han von der University of Pittsburgh gilt als Weltexperte auf dem Gebiet der Higgs-Physik. Hier mehr dazu lesen


    Uni-Bibliothek hat neue Leiterin
    Die Bibliothek der Universität Siegen hat eine neue Leiterin. Sabine Boccalini führt die zentrale Einrichtung seit dem 1. November. Die 56-jährige Diplom-Biologin leitete bis zu ihrem Wechsel nach Siegen das Referat forschungsunterstützende Dienstleistungen der Uni-Bibliothek Osnabrück und war zudem die Open-Access-Beauftragte. Sie bringt jahrzehntelange Erfahrung aus ihren Tätigkeiten an wissenschaftlichen Bibliotheken und insbesondere im Bereich der digitalen Transformation im wissenschaftlichen Informations- und Publikationswesen mit. Hier mehr dazu lesen


    Expertise aus Siegen im Deutschen Ethikrat gefragt
    Große Auszeichnung für Prof. Dr. Nils Goldschmidt. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat den Siegener Ökonom mit Wirkung zum 10. Oktober 2024 in den Deutschen Ethikrat berufen. Goldschmidt hat an der Universität Siegen eine Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung inne. Er ist außerdem Direktor des Siegener Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung sowie Vorsitzender des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBIS). Hier mehr dazu lesen.

     

    Uni im Fokus

    Spark! Der Wissenschaftspodcast der Universität Siegen
    Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressestellen-Redakteurin Tanja Hoffmann berichten sie aus ihren Forschungsgebieten. In jeder Folge geht es um ein neues, spannendes Thema: Interessierte bekommen Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in die Forschungsarbeit an den fünf Fakultäten der Universität. NEUE AUSGABEN:

    Was verraten die kleinsten Bausteine des Universums über die großen Fragen der Menschheit? Ausgabe 13: Elementarteilichenphysik - Interview mit dem Teilchenphysiker Prof. Dr. Alexander Lenz

    Wie können schulische Übergänge für Kinder und Jugendliche besser gestaltet werden? Ausgabe 12: Herausforderung Schule - Interview mit dem Förderpädagogen Prof. Dr. Daniel Mays

    Hier zur aktuellen Ausgabe und den bisher erschienenen Podcasts.


    Uni Siegen präsentiert neuen Imagefilm
    Der neue Imagefilm der Universität Siegen zeigt die vielfältige und interdisziplinäre Forschung am Standort Siegen.

    Der Film richtet sich an Forschungs- und Kooperationspartner im In- und Ausland sowie an (zukünftige) Mitarbeitende in Forschung und Lehre. Aber auch Studierende sollen sich mit den Inhalten des Films identifizieren können. Der Imagefilm ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal der Universität Siegen abrufbar: https://youtu.be/tI50OF-iq1c
    Hier mehr dazu lesen.


    CHE Masterranking: Siegener Studierende überdurchschnittlich zufrieden
    Im aktuellen Ranking der Masterstudiengänge des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erhält die Universität Siegen von ihren Studierenden insgesamt sehr gute Bewertungen. Im Blickpunkt stehen die Masterstudiengänge Mathematik, Informatik und Physik. Hier mehr dazu lesen.
    Forschung am Pierre-Auger-Observatorium geht in die nächste Runde
    Seit rund 20 Jahren sind Siegener Physiker am argentinischen Pierre-Auger-Observatorium zur Erforschung kosmischer Strahlung beteiligt. Jetzt geht das internationale Gemeinschaftsprojekt in die Verlängerung: In einer feierlichen Zeremonie wurde ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Mit 1660 Wassertanks und 27 Teleskopen sind Wissenschaftler*innen in der argentinischen Pampa seit Beginn der 2000er Jahre der kosmischen Strahlung auf der Spur. Das Pierre-Auger-Observatorium ist das weltweit führende Experiment zur Messung der mit höchsten Energien geladenen, kleinsten Teilchen, die permanent aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre prasseln. Hier mehr dazu lesen.
    DFG-Förderatlas unterstreicht Forschungsstärke
    Die Universität Siegen hat sich nach aktuellen Zahlen des DFG-Förderatlas als forschungsstarke Universität in Deutschland etabliert. Mit insgesamt 41,8 Millionen Euro an bewilligten Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) belegt sie Platz 51 unter 229 deutschen Hochschulen. Das ist die beste Siegener Platzierung seit Beginn der Auswertungen vor 30 Jahren. Hier mehr dazu lesen.
    Schule im Zeichen des Klimawandels

    Für das Weltklima gilt die höchste Alarmstufe. Kommende Generationen werden sich darauf einstellen müssen. Für Schulen und Hochschulen sind deshalb jetzt Bildungskonzepte wichtig, die die Wechselwirkung von Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellen. Die Universität Siegen ist am europäischen Projekt CultureNature Literacy (CNL) beteiligt, das genau solche Schlüsselkompetenzen definiert und mit Beispielen für Unterricht und Lehre veranschaulicht. Ein Handbuch, zahlreiche Lernszenarien und ein digitales Selbstlernprogramm sind bereits fertig. Für die Universität Siegen ist Prof. Dr. Berbeli Wanning (Germanistik) leitend an CultureNature Literacy zur Bildung für nachhaltigeEntwicklung (BNE) beteiligt. Hier mehr dazu lesen.


    Spitzenforschung wird fortgesetzt
    Er ist ein Forschungs-Leuchtturm an der Universität Siegen – der Sonderforschungsbereich (SFB) „Transformationen des Populären“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert das Vorhaben nun um weitere vier Jahre bis Ende 2028. Die Forscherinnen und Forscher erhalten in diesem Zeitraum von der DFG rund neun Millionen Euro, um weiter zu untersuchen, wie das Populäre die moderne Gesellschaft prägt. Im Fokus steht dabei die Frage, was es für einen Unterschied macht, wenn beispielsweise ein Buch, Song oder Film viel oder wenig Beachtung findet. Welche Folgen hat es für die politische oder ästhetische Bedeutung beziehungsweise den kulturellen oder sozialen Rang einer Person oder Sache, wenn sie populär ist – oder eben nicht? Hier mehr dazu lesen.
    Uni Siegen legt beim THE-Ranking erneut deutlich zu
    Beim aktuellen THE-Ranking hat die Universität Siegen im Vergleich zu Vorjahr erneut deutliche Verbesserungen erzielt: In der Gesamtplatzierung konnte sie nochmals aufrücken und rangiert nun unter den besten 600 von insgesamt knapp 2100 gerankten Hochschulen weltweit. Hier mehr dazu lesen.

     

    Jobs @ Uni Siegen

    Mit über 2.000 Beschäftigten gehört die Universität Siegen zu den größten Arbeitgebern der Region und bietet ein einzigartiges Arbeitsumfeld in Forschung und Lehre sowie in wissenschaftsstützenden Funktionen. In unserer "neuen Job-Box" möchten wir auf aktuelle Stellenausschreibungen der Universität Siegen, an Ihrer Alma Mater, hinweisen und einzelne Positionen vorstellen. Hier einige unserer aktuellen Angebote:
    Umfassende Informationen zu den Stellen in unserem Job-Portal unter
    jobs.uni-siegen.de

    Attraktive Karrieremöglichkeiten für Bauingenieure, Architekten und IT-Experten

    Der Lehrstuhl für Massivbau (Fak. IV) sucht einen wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (TV-L 13, befristet) - Schwerpunkt Bauingenieurwesens - Vertiefung im konstruktiven Ingenieurbau, Kenntnisse im Stahlbeton- und Spannbetonbau sowie auf dem Gebiet der Baumechanik und Baustatik zur Unterstützung des Lehrstuhls in Forschung und Lehre. Die Lehrverpflichtung in deutscher Sprache beträgt 4 Semesterwochenstunden.Bewerbungsfrist: 12.01.2025. Hier geht es zur Stellenausschreibung


    Der Lehrstuhl für Tragkonstruktion (Fak. II - Bildung, Architektur, Künste, Department Architektur) sucht eine/n wissenschaftliche/n MItarbeiter/in (TV-L 13, befristet) zum 01.02.2025 zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt aus dem Bereich Glasbau.
    Es besteht die Möglichkeit zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz durch eine Promotion.
    Bewerbungsfrist: 03.01.2025. Hier geht es zur Stellenausschreibung


    Das ZIMT - Zentrum für Informations- und Medientechnologie - sucht eine/n Systemadministrator/in (m/w/d) im Bereich PostgreSQL und Linux mit folgendem Profil: Hochschulabschluss in Informatik oder Elektrotechnik mit IT-Schwerpunkt, fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen PostgreSQL, Linux, Clustering, Automatisierung (z.B. Ansible). Die Aufgaben umfassen die Konzeption und Weiterentwicklung der Systeminfrastruktur der PostgreSQL Cluster-Systeme, Herstellung von Hochverfügbarkeiten (u.a. Cluster) in Bezug auf Systeme und Datenbanken sowie Installation, Betrieb, Konfiguration und Betreuung der Systeme und Administration von Linux-basierten Systemen.Bewerbungsfrist: 03.01.2025. Hier geht es zur Stellenausschreibung

     

    Buchempfehlungen von unserem Universitätsverlag

    Siegens Zukunft grünt - Auf neuen Lernpfaden unterwegs
    Ulf Richter, Kanzler der Universität Siegen (Hrsg.)
    ISBN 978-3-96182-187-7


    2024 feiert die Stadt Siegen ihr 800-Jahre-Jubiläum. Ulf Richter, Kanzler der Universität Siegen, hat sich ein besonderes Geschenk einfallen lassen – Zukunftsworkshops für Schülerinnen und Schüler. Insgesamt sechs Workshops plante das Haus der Wissenschaft der Universität Siegen zum mehrdeutigen Thema „Siegens Zukunft grünt“. Ziel war, „in den Köpfen zu säen“ – neue didaktische Ansätze, Technologien, Sichtweisen und Arbeitsabläufe kennenzulernen und zu erproben und neue Denkansätze zu vermitteln. Es entstanden Gedichte, Prosatexte, Zeichnungen, eine kunterbunte 3-D-Druck-Schwammstadt und datengestützte Perspektiven für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Zum Online-Katalog


    Brauhausfotografie 33
    Uschi Huber (Hrsg.)
    Reihe Kunst, Band 28
    ISBN 978-3-96182-192-1

    Bei der diesjährigen Brauhausfotografie zeigen 15 Kunststudierenden der Universität Siegen aktuelle Positionen der künstlerischen Fotografie in den historischen Räumen des namensgebenden denkmalgeschützten Brauhauses in Siegen-Weidenau. Vor über dreißig Jahren aus einer studentischen Initiative heraus erwachsen, lebt dieses regelmäßige Ausstellungsformat bis heute vom Engagement der teilnehmenden Studierenden: abseits von Studienleistungen und universitären Lehrveranstaltungen übernehmen sie dabei die künstlerische und organisatorische Leitung sowie die Gestaltung des Katalogs und der Website. Bei der diesjährigen Brauhausfotografie 33 sind die GastkünstlerInnen Aslı Özçelik und Nina Röder mit kuratierten Beiträgen vertreten. Die ehemalige Studierende Sabrina Barbara Diehl bespielt mit ihrer Fotografie darüber hinaus eine nahegelegene Plakatwand in der Weidenauer Straße. Zum Online-Katalog


    Bestellung direkt beim Verlag universi oder über den Buchhandel möglich

     

    Tipps und Termine

    Nepomuk, Fuchur und Frau Mahlzahn – Vielfältige Drachenfiguren in Michael Endes Werk. Aus der offentlichen Vortragsreihe - Drachen: Ungeheuer spannend!. Dr. Anna Braun-Beneke, Germanistin, Universität Koblenz, 18. Dezember 2024 um 18-20 Uhr, Ort: Universität Siegen, Campus Unteres Schloss (US), Hörsaalzentrum, Raum US-C 109. Hier mehr dazu lesen.


    Einmischen
    Schule und Rechtsextremismus: zwischen Prävention und Intervention. Einblicke aus Praxis und Wissenschaft.
    Dr. Jan Schedler, Dominik Schumacher, Nicola Weber.
    13. Januar 2025, 18 Uhr. Ort: Bergische Uni Wuppertal, Hörsaal 28 (I.13.71) & Online. Veranstalter: Bergische Uni Wuppertal.
    Die Schulpolitik der AFD. Prof. Dr. Rita Nikolai. 21. Januar 2025, 14 Uhr. Ort: Online. Veranstalter: Universität Duisburg-Essen

    EINMISCHEN ist eine standortübergreifende Veranstaltungsreihe zum Thema rechtsextremer Einmischung in Bildungskontexten. Beteiligt sind die Universität Siegen, die Bergische Universität Wuppertal, die Hochschule Düsseldorf und die Universität Duisburg-Essen. Hier mehr zu den einzelnen Veranstaltungen und zur Reihe.


    Forum Siegen. Gesundheit.
    Keine Aufstiegesgeschichte. Warum Arbeit psychisch krank macht. Lesung und Gespräch. Olivier David (Journalist & Autor). 16. Januar 2025, 20 Uhr, Ort: Kulturhaus Lyz (Aula) Siegen, Veranstalter: Forum Siegen, Universität
    Die Euthanasiemorde in der Tötungsanstaltung Hadamar 1940-1945. Prof. Dr. Jan Erik Schulte (Gedenkstätte Hadamar). 23. Januar 2025, 20 Uhr. Ort: Kulturhaus Lyz (Aula) Siegen, Veranstalter: Forum Siegen, Universität
    Hier mehr zu den einzelnen Veranstaltungen und zur Forum-Siegen-Reihe lesen.


    uniKonzert. Konzert, Mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms. uniChor Siegen und uniOrchester Siegen.
    17. Januar 2025, 19.30 Uhr., Ort: Nikolaikirche Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    Studis in Concert. Konzert, Studierende der Universität Siegen, Leitung: Martin Herchenröder. 30. Januar 2025, 19.00 Uhr., Ort: Musiksaal AR-B-2311 der Universität Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    Hier mehr Infos über weitere Uni-Veranstaltungen.

     

    AlumniCard

    Haben Sie schon Ihre AlumniCard bestellt?
    Die AlumniCard für unsere Mitglieder des Alumni-Netzwerks! Unsere Newsletter-Abonnenten und damit bereits im Portal registrierten Alumni können ihre AlumniCard ganz unkompliziert per E-Mail bestellen und die vielen Angebote aus den Bereichen Bildung, Kultur, Freizeit und Sport von der Uni und von unseren Partnern vergünstigt nutzen. Hier zur AlumniCard und den aktuellen Benefits.

    Hier meine AlumniCard per E-Mail bestellen.

    Falls Sie den Newsletter abbestellen möchten, senden Sie einfach eine E-mail mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" an alumniverbund@uni-siegen.de

    Alumniverbund Universität Siegen, Alumni-Büro, Hölderlinstr. 3, 57076 Siegen, Tel.: 0271/740-4912
    Copyright (C) 2024 alumniverbund universität siegen All rights reserved.
    alumni_footer