Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Haus der Wissenschaft

Unter dem Dach des "Haus der Wissenschaft" sind seit 2015 Formate beheimatet, die Wissenstransfer aus der Universität in eine breite gesellschaftliche Öffentlichkeit betreiben.

Villa Sauer in der Siegener Oberstadt

Zu den Formaten des Haus der Wissenschaft gehören die öffentliche Vortragsreihe „Forum Siegen“ genauso wie die „Mittwochsakademie“ als Bürgerstudium. Bei Poetry@Rubens - der Lesungsreihe der Fakultät I in Kooperation mit dem Apollo-Theater – sind zweimal pro Jahr namhafte Autorinnen und Autoren zu Gast (Lyrik und Prosa im Wechsel).

Die Christa-und-Dieter-Lange-Stiftung finanziert zwei weitere Lesungsformate – YoungPoetry und InternationalPoetry (zweisprachig). Auch die Kinderuni Siegen hat unter dem Dach des HDW ihren Platz gefunden. Zweimal pro Jahr - im März und im September – werden unter einem Oberthema vier Veranstaltungen für Mädchen und Jungen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren angeboten.

Das „Haus der Wissenschaft" begleitet, berät und unterstützt die Formate hinsichtlich der Programmgestaltung, Organisation, der Verwaltung, der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings und konzipiert neue Veranstaltungsformate. Dazu gehört „samstags um 12“ – ein buntes Veranstaltungsangebot rund um Wissen und Wissenschaft zur besten Siegener Marktzeit.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender Uhr

    Gründung
    2015

  • Icon Info

    Formate
    Öffentliche Vortragsreihe
    Bürgerstudium
    Lesungsreihe
    Veranstaltungen für Kinder
    Wissenschaftsveranstaltung

  • Icon Kartennadel

    Standort
    Villa Sauer
    Obergraben 23
    57076 Siegen

 

Aktuelle Veranstaltungen

Prof.in Anna Katharina Beine

Kinderuni-Herbststaffel 2025 "Zukunftsenergie" mit Prof.in Dr. Beine

Prof. Dr. Jorge Leandro

Kinderuni-Herbststaffel "Zukunftsenergie" mit Prof. Dr. Leandro

Prof. Dr.-Ing. Peter Kraemer

Kinderuni-Herbststaffel "Zukunftsenergie" mit Prof. Dr. Kraemer

Riss im Asphalt, über das ein Pflaster geklebt ist

Forum Siegen - Prof. Dr. Frank Adloff: Zivilgesellschaft - Begriff, Geschichte und Praxis

Riss im Asphalt, über das ein Pflaster geklebt ist

Feierliche Eröffnung der Mittwochsakademie

Riss im Asphalt, über das ein Pflaster geklebt ist

Forum Siegen - Verlegen und Verlagspolitik von 1965-1975: Der Hamburger Anwalt und Verleger Kurt Groenewold im Gespräch

Riss im Asphalt, über das ein Pflaster geklebt ist

Forum Siegen - Zehn Jahre nach dem »Willkommen«: Was bleibt von der Solidarität in der Migrationsgesellschaft?

Forum Siegen - Engagement in einer ungleichen Gesellschaft: Schwellen, die den Zugang zu Engagement erschweren

Riss im Asphalt, über das ein Pflaster geklebt ist

Forum Siegen - Ein neuer Gesellschaftsvertrag des Sorgens: Freiwilliges Engagement im Community-Kapitalismus

Formate

Forum Siegen
Icon Schule

Forum Siegen

Fördert den öffentlichen Wissenstransfer mit spannenden Vorträgen zu aktuellen Themen.

Kinderuni
Rucksack

Kinderuni

Bietet spannende Veranstaltungen für Kinder im Alter von 8–12 Jahren, zweimal jährlich im März und September.

Mittwochsakademie Versammlung
Universität

Mittwochsakademie

Ein Bürgerstudium mit Vorträgen und Kursen zu vielseitigen Themen – offen für alle Interessierten.

Poetry@Rubens
Feder

Poetry@Rubens

Eine Lesungsreihe, die Lyrik und Prosa abwechselt.  Autorinnen und Autoren präsentieren spannende Werke.

Samstags um 12
12 Uhr

Samstags um 12

Wissenschaftsformate zur besten Marktzeit in Siegen: Wissen und Unterhaltung perfekt kombiniert.

Interessenten, die einzelne Lehrveranstaltungen besuchen wollen und nicht als ordentliche Studierende eingeschrieben sind, können als Gasthörerin oder Gasthörer im Rahmen der vorhandenen Studienmöglichkeiten zugelassen werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mittwochsakademie steht das Gasthörerstudium ohne zusätzliche Kosten offen. 

Eine Hochschulzugangsberechtigung ist hierbei nicht erforderlich. 

Über den Zugang zu den Lehrveranstaltungen entscheidet die/der jeweils verantwortliche Hochschullehrerin oder Hochschullehrer. Bitte setzen Sie sich mit diesen vor Anmeldung in Verbindung!

Gasthörerinnen und Gasthörer sind nicht berechtigt, Prüfungen abzulegen; sie können lediglich eine Teilnahmebescheinigung erhalten.

 

Ablauf

Sie können Veranstaltungen in bis zu drei Studiengängen belegen, sofern Plätze darin zur Verfügung stehen. Besprechen Sie dies jedoch bitte vorher mit der/dem jeweiligen Hochschullehrerin oder Hochschullehrer.

Ordentliche Studierende haben in stark nachgefragten Seminaren, Kurse, Übungen etc. immer Vorrang. Insbesondere Veranstaltungen in zulassungsbeschränkten Studiengängen können Sie in der Regel nicht besuchen.

Welche/welcher Hochschullehrerin oder Hochschullehrer für welchen Studiengang zuständig ist, können Sie aus unisono entnehmen. Hier finden Sie auch die Veranstaltungsorte und -zeiten

 

Gasthörergebühr

Der Beitrag für eine Gasthörerschaft beläuft sich auf 100,00 € pro Semester. Bitte überweisen Sie den Betrag an folgendes Konto: 
Kontoinhaber: Universität Siegen – Mittwochsakademie / Gasthörer IBAN: DE37460500010001495951 
Verwendungszweck: 4012036200812000 – Gasthörer – Ihr Name - Semester 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mittwochsakademie, die sich zusätzlich als Gasthörer anmelden wollen, müssen keine Gasthörergebühr bezahlen, wenn sie die Zahlung der Gebühr der Mittwochsakademie nachweisen. 
Für Inhaberinnen und Inhaber der Alumni-Card der Universität Siegen reduziert sich die Gasthörergebühr auf 90,00 € pro Semester. Sie weisen bitte zusätzlich zu Ihrem Überweisungsbeleg auch eine Kopie ihrer Alumni-Card nach.

 

Aufnahmeantrag

Ein Antrag auf Gasthörerschaft muss für jedes Semester erneut gestellt werden. Die Frist für das jeweilige Sommersemester  endet am 28. Februar, die Frist für das jeweilige Wintersemester am 30. August.

Antrag auf Gasthörerschaft (mit Erläuterungen)

 

ENROLLMENT FOR SPECIAL AUDITORS in English

 

Senden Sie den Antrag auf Gasthörerschaft mit dem Beleg der Überweisung bitte an folgende E-Mail-Adresse:

karin.gipperich@uni-siegen.de 

Sobald der Antrag ausgefüllt und unterschrieben bei uns eingegangen ist und Sie den Beitrag eingezahlt haben, erhalten Sie eine Benachrichtigung darüber, dass Sie Gasthörerin oder Gasthörer an unserer Hochschule sind.

 

Weitere wichtige Hinweise:

  • Sie erhalten kein Semesterticket/NRW-Ticket und keinen Studierendenausweis
  • Durch eine Gasthörerschaft erhalten Sie auch keine Vergünstigungen für Kino, Museen, Schwimmbäder u.s.w.
  • Gasthörer sind nicht berechtigt, eine Prüfung abzulegen.
  • Erbrachte Leistungen (durch Übungen u.s.w.) werden Ihnen für ein eventuelles Studium nicht anerkannt.
  • Die Teilnahme am Hochschulsport ist für Gasthörer grundsätzlich nicht möglich, da kein Versicherungsschutz durch die Universität Siegen gegeben ist. In Ausnahmenfällen besteht jedoch die Möglichkeit der Teilnahme, wenn Sie eine Haftungsausschlusserklärung unterzeichnen. Weitere Informationen, auch zu den Angeboten, erhalten Sie auf der Homepage der Betriebseinheit Sport oder bei Frau Ragaller, Tel: 0271-740-4540.

Dr. Philipp Bojahr:  Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, Wissenschaftliche Betreuung & Vermittlung: Kurator

Jens von Heyden:  Kreis Siegen-Wittgenstein, Leiter  des Kultur!Büros

Christian Janusch: Kreissportbund Siegen-Wittgenstein e.V. , Geschäftsstellenleiter

Markus Menn:  Kreis Siegen-Wittgenstein, Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Mobilität,  Stabsstellenleiter

Volker Reichmann:  Stadt Siegen, Stadtverwaltung, Seniorenbeauftragter

Markus Steinwender:  Apollo-Theater Siegen,  Intendant & Geschäftsführer

Peter Sziburies:  Kreis Siegen-Wittgenstein,  Schulamt Schulamtsdirektor: Schulfachliche Aufsicht und Dienstaufsicht Grundschulen

Hanan Tahmaz:  Stadt Siegen, Stadtverwaltung,  Vorsitzende des Integrationsrates

Thomas Thiel:  Museum für Gegenwartskunst Siegen,  Direktor, Geschäftsführer

Frank Wiederhold:  Stadt Siegen, Stadtverwaltung,  Arbeitsgruppenleiter: Institut Stadtbibliothek

Lernen macht Spaß! Ein Paradebeispiel dafür ist die digitale Science Seeing Tour des Hauses der Wissenschaft der Universität Siegen. Die Universität Siegen verfügt seit Jahrzehnten über ausgezeichnete Medienstudiengänge. Sieben Themen rund um „Sprache, Kommunikation und Medien“ gilt es zu erkunden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beantworten Fragen.

 

Hier Gehts zur Tour:  Science Seeing Tour Siegen

HDW bietet PC-Hilfe an

Computer sind in vielen Lebensbereichen allgegenwärtig. Mails schreiben, Online-Banking, Apps nutzen – die Nutzungsmöglichkeiten sind groß. Nicht immer läuft alles glatt, nicht jeder gehört zu den Digital Natives und kennt sich mit Programmen und Technik aus.

Das Haus der Wissenschaft bietet daher einen neuen Unterstützungsservice an. An jedem ersten Mittwoch im Monat stehen ein studentischer Mitarbeiter / eine studentische Mitarbeiterin im Haus der Wissenschaft der Universität Siegen (Villa Sauer), Obergraben 23, von 11 bis 12 Uhr bereit, bei kleineren und evtl. auch größeren Anwendungs-Schwierigkeiten mit dem PC oder Handy unkompliziert Hilfestellung zu leisten. Kommen Sie einfach vorbei, oder melden sich vorab im Sekretariat des HDW, Frau Karin Gipperich, Tel. 0271-7402689, Mail: karin.gipperich@uni-siegen.de an.

 

Alles auf einen Blick

  • Icon Timer

    Zeit
    Jeden ersten Mittwoch im Monat, 11:00 - 12:00 Uhr

  • Icon Nutzer

    Ansprechpartner*in
    Frau Karin Gipperich

  • Icon Telefon

    Telefon
    0271-7402689

  • Icon Mail

    E-Mail-Adresse
    karin.gipperich@uni-siegen.de

Ansprechpartnerin

Katja Knoche

Leiterin

Kontakt

knoche@hdw.uni-siegen.de
+49 271 740-2513
US-V 001
Obergraben 23
Karin Gipperich

Karin Gipperich

Sekretariat

Kontakt