Leitbild Lernkulturen der Universität Siegen
"Mit diesem Leitbild setzt die Universität Siegen einen gemeinsamen Orientierungsrahmen für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Lehren und Lernen und schafft durch geeignete Strukturen, Ressourcen und Impulse die Voraussetzungen dafür, dass Lehrende und Studierende diesen Weg aktiv und gemeinsam gestalten können."
Dr. Barbara Müller-Naendrup
Prorektorin für Lehrkräfte, Weiterbildung und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Hans Merzendorfer
Prorektor für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement

Die Universität Siegen versteht Lehren und Lernen sowie dessen Weiterentwicklung, gemäß ihrer Leitidee „Zukunft menschlich gestalten“, als zentrale, gemeinsame Aufgaben. Ziel ist es, die Studierenden, Wissenschaftler*innen und Lehrenden zu befähigen, die materielle und soziale Welt sowie das menschliche Denken immer wieder neu zu verstehen, auch um verantwortungsvolles Handeln für sich und andere im Hinblick auf Natur und Gesellschaft zu ermöglichen. Lehr- und Lernkontexte werden dabei in einem eng verknüpften Zusammenhang einer gemeinsamen und sich gegenseitig bedingenden Lehr- und Lernkultur realisiert. Das Aufgabenfeld Lehre und Lernen verstehen wir an der Universität als das gemeinsame Gestalten einer Kultur des lebenslangen Lernens. Unser Leitbild Lernkulturen basiert auf einer Kultur des Lehrens und Lernens, die von Offenheit, Neugierde, gegenseitiger Wertschätzung, Reflexion und Wandel geprägt ist. Im Sinne einer Professionalisierung des menschlichen Denkens und Handelns verstehen wir Lehre und Forschung in einem Zusammenhang, der kritisches Denken, Erkenntnisgewinn und verantwortungsbewusstes Handeln fördert. Wir fördern einen konstruktiven Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden, ermutigen zu kritischem Denken und schaffen Räume für gemeinsames forschendes Lernen. Die dadurch eröffneten Ermöglichungsräume initiieren und unterstützen Prozesse des individuellen und kollaborativen Lernens, der Ausbildung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie der Innovation. Die Entwicklung dieses Leitbilds verstehen wir als lebendigen, partizipativen und sich stetig weiterentwickelnden Prozess, in den Angehörige aller Statusgruppen einbezogen werden. Neben diesem grundlegenden Manteltext werden Erweiterungen und Stellungnahmen zu einzelnen Teilbereichen sowie zu spezifischen Perspektiven unterschiedlicher Statusgruppen der Universität Siegen ergänzt und neu entwickelt. Wir evaluieren regelmäßig die Umsetzung unseres Leitbilds durch Feedback von Studierenden und Lehrenden sowie durch gezielte Qualitätskontrollen. Das „Leitbild Lernkulturen“ dient als Grundlage für unser Handeln in Lehre und Studium an der Universität Siegen und spiegelt unser Engagement für eine zukunftsorientierte, verantwortungsbewusste und inklusive Bildung wider. Wir rufen alle Hochschulangehörigen dazu auf, sich an der Weiterentwicklung dieses Leitbildes zu beteiligen. |
---|
Der partizipative Entwicklungsprozess des Leitbildes Lernkulturen
Das „Leitbild Lernkulturen“ setzt einen zentralen Rahmen für die zukünftige Gestaltung von Studium und Lehre an der Universität Siegen. Es wird
- zentrale Werte und Ansprüche beschreiben, die sich in den Studienangeboten widerspiegeln,
- Studierenden wie Lehrenden Orientierung bieten,
- als Grundlage für strategische Weichenstellungen sowie für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Studium und Lehre dienen.
Die Universität Siegen entwickelt kontinuierlich und in einem kollaborativen Prozess ihr „Leitbild Lernkulturen“ weiter.
Damit das Leitbild weiterhin die vielfältigen Perspektiven auf Lehre an der Universität Siegen widerspiegelt, ist die Mitwirkung aller Statusgruppen entscheidend – ob Studierende, Lehrende oder Mitarbeitende in Verwaltung und Service. Ihre Perspektiven sind gefragt!
Sie haben Interesse an der Mitarbeit, Ideen zu weiteren Themenfeldern im Bereich Lernkulturen oder auch Überarbeitungshinweise zum aktuellen Leitbild?
Dann nehmen Sie gerne unter lernkulturen@uni-siegen.de Kontakt zu uns auf.
Im bisherigen Prozess waren bereits viele Personen aus unterschiedlichen Fächern, Studiengängen sowie zentralen Einrichtungen der Universität Siegen beteiligt. Wir bedanken uns für die konstruktive Mitarbeit bei:
Tobias Auberger, Pascal Auer, Swaantje Brill, Frédéric Falkenhagen, Annika Gruhn, Oliver Hahm, Ulrike Hietsch, Hans Merzendorfer, Katharina Miketta, Barbara Müller-Naendrup, Melanie Müller, Sandra Schönauer, Jürgen Strothmann, Birgit Papke, Christine Sing, Giuseppe Strina, Antje Zoller.

Januar - Februar 2025
In Vorbereitung auf die der Entwicklung eines „Leitbildes Lernkulturen“ wurden im Jour Fixe der Prodekan*innen und ASTA die ersten Überlegungen für den Entwicklungsprozess und ein möglicher Zeitlinie vorgestellt.
März 2025
In Vorbereitung des Leitbildes fand am 7.3.2025 fand das erste Treffen der Projektgruppe statt. Hier wurden mehrere Arbeitsgruppen für die Texterstellung der verschiedene Themengebiete sowie für die Vorbereitung des Tags der Lernkulturen gebildet. Im nächsten Schritt wurde eine Arbeitsgruppe zusammengestellt, die auf Basis der schon erstellten Vorarbeiten einen ersten Textaufschlag produziert hat. Außerdem hat sich die Bezeichnung „Leitbild Lernkulturen“ etabliert.
April - Juni 2025
Am 11.4.25 fand das zweite Treffen der Projektgruppe statt. Zentraler Punkt war die Finalisierung des Manteltextes, der den Begriff der „Lernkultur“ näher definiert. Diskutiert wurden Aspekte wie Offenheit und Vielfalt, Flexibilität, Transformation sowie die Rolle der Lernkultur als Orientierungsrahmen und Unterstützungsstruktur.
Die nächsten Schritte umfassten die Erstellung weiterführender Texte durch die thematischen Arbeitsgruppen bis Ende Mai, die sich an den abgestimmten Leitfragen orientieren. Parallel wird ein Konzept für die Darstellung des Leitbildes und des Entwicklungsprozesses auf der Webseite „Lehre“ ausgearbeitet.
Beim 3. Projektgruppentreffen am 02.06.2025 wurden die von den Arbeitsgruppen erstellten Textteile vorgestellt und diskutiert.
Die Ergebnisse dienten als Grundlage für die nächste Phase, in der Feedback zu den bestehenden Entwürfen eingearbeitet und die Inhalte synergetisch vernetzt wurden.
Am 11.06.2025 wurde der aktuelle Zwischenstand in der Bildungskommission präsentiert.
Juli - September 2025
Zwischen Juli und September wurden die Textteile weiter ausgearbeitet und vorhandenes Feedback eingearbeitet.
Die Vorstellung des Leitbilds Lernkulturen in der Sitzung der Senatskommission findet am 17.9.2025 statt.
Dezember 2025
Am 09.12.2025 von 10:00 bis 17:30 Uhr findet an der Universität Siegen in der Universitätsbibliothek am AR-Campus der Tag der Lernkulturen statt. Eingeladen sind alle Mitglieder der Universität Siegen. Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Und danach?/Und jetzt?
Die Universität Siegen entwickelt kontinuierlich und in einem kollaborativen Prozess ihr „Leitbild Lernkulturen“ weiter. Eine Mitarbeit ist jederzeit möglich.
Die Projektgruppe Leitbild Lernkulturen setzt sich zusammen aus Vertreter*innen aus den Fakultäten, dem ZLB, dem QZS sowie den Prorektoraten SLQ und LWN.
Melden Sie sich bei Fragen zum Erarbeitungsprozess an die zentrale E-Mail-Adresse lernkulturen@uni-siegen.de.