
Univ.-Prof. Dr. Christian Lahusen
Büroadresse
AR-H 503
Ebene 5
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen
Weblinks
ORCID-ID https://orcid.org/0000-0002-8286-0885
Büroadresse
AR-H 503
Ebene 5
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen
Büroadresse
AR-H 503
Ebene 5
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen
Weblinks
ORCID-ID https://orcid.org/0000-0002-8286-0885
Büroadresse
AR-H 503
Ebene 5
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen
Forschung
Prekäres Bleiben: Mobilisierung und Immobilisierung in der Interaktion zwischen geduldten Ausreisepflichtigen und Ausländerbehörden
- Forschungsverbund: Prof. Dr. Katharina Inhetveen, Prof. Dr. Christian Lahusen, Prof. Dr. Michaela Pelican (Universität Köln), Prof. Dr. Karin Schittenhelm
- wiss. MitarbeiterIn: Stephanie Schneider
- Laufzeit: April 2022 - März 2026
- Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe "Grenzüberschreitende Mobilität und Institutionendynamiken"
- Internetpräsenz
Das europäische Feld der Literatur: Strukturen, Prozesse und Netzwerke der Buchproduktion und -übersetzung in Europa
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Lahusen
- wiss. MitarbeiterInnen: Lia Margarita Durán Mogollón, Matthias Kuppler und Anna Saprikyna
- Laufzeit: 01.01.2022-31.07.2025
- Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Internetpräsenz
Enlightened trust: An examination of trust and distrust in governance – conditions, effects and remedies (EnTrust)
- Forschungsverbund: Civil Society Europe (Belgien), Københavns Universitet (Dänemark), Universität Siegen (Deutschland, Koordination), Panteio Panepistimio Koinonikon Kaipolitikon Epistimon (Griechenland), Università Degli Studi Di Siena (Italien), Uniwersytet Warszawski (Polen), Institut za filozofiju i drustvenu teoriju/University Belgrad (Serbien), Masarykova univerzita (Tschechische Republik)
- wiss. MitarbeiterInnen: Johannes Kieß, Marian Pradella, Stephanie Schneider und Ulrike Zschache
- Laufzeit: Februar 2020 – April 2024
- Finanzierung durch die Kommission der Europäischen Union (Horizon2020)
- Internetpräsenz
Soziales Vertrauen als Voraussetzung für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa (SoVE)
- Forschungsverbund: Universität Siegen (Koordination) und European Alternatives Berlin e.V.
- wiss. Mitarbeiter: Dr. Johannes Kieß
- Laufzeit: Februar 2021 - November 2023
- Finanzierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Internetpräsenz
Reinventing Democracy in Europe: Youth Doing Politics in Times of Increasing Inequalities (EURYKA)
- Forschungsverbund: Lorenzo Bosi (I), Manlio Cinalli (F), Anna Clua (E), Marco Giugni (CH, Koordinator), Maria Grasso (UK), Maria Kousis (GR), Christian Lahusen (D), Lorenzo Marsili (UK), Marcin Sinczuch (PL), Katrin Uba (S)
- wiss. Mitarbeiter: Johannes Kieß
- Laufzeit: Februar 2017 – Januar 2020
- Finanzierung durch die Kommission der Europäischen Union (Horizon2020)
- Internetpräsenz
Auf dem Weg zu einem europäischen Asylverwaltungsfeld? Transnationale Verwaltungskooperation zwischen europäischen Asylbehörden
- Projektleitung: Christian Lahusen, Karin Schittenhelm
- wiss. MitarbeiterInnen:
- 1. Projektphase: Jana Heine, Stephanie Schneider und Kristina Wottrich
- 2. Projektphase: Carolin Nieswandt, Stephanie Schneider, Marius Wacker
- Laufzeit: Mai 2012- September 2015 (1. Projektphase) und Oktober 2015 - September 2018 (2. Projektphase)
- Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: Teilprojekt der DFG-Forschergruppe "Europäische Vergesellschaftungsprozesse. Horizontale Europäisierung zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung (FOR 1539)"
- Interntetpräsenz
European paths to transnational solidarity at times of crisis: Conditions, forms, role-models and policy responses (TransSOL)
- Forschungsverbund: Simone Baglioni (UK), Daphne Büllesbach (D), Manlio Cinalli (F), Carlo Fusaro (I), Marco Giugni (CH), Maria Grasso (UK), Maria Kousis (GR), Christian Lahusen (D, Koordinator), Lorenzo Marsili (UK), Maria Theiss (PL), Hans-Jörg Trenz (DK)
- wiss. MitarbeiterInnen: Olga Eisele, Jackson Oldfield und Ulrike Zschache
- Laufzeit: Juni 2015 – Mai 2018
- Finanzierung durch die Kommission der Europäischen Union (Horizon2020)
- Internetpräsenz
Die Verberuflichung europäischen Lobbyings. Bedingungen, Formen und Folgen der Genese professioneller Interessenvertretung in der Europäischen Union
- Projektleitung: Christian Lahusen
- wiss. Mitarbeiter: Frank Borchers
- Laufzeit: Mai 2014 – April 2017
- Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Einzelantrag)
Living with hard times: Economic crisis, policy responses, and citizens resilience in Europe (LIVEWHAT)
- Forschungsverbund: Eva Anduiza (E), Lorenzo Bosi (I), Manlio Cinalli (F), Marco Giugni (CH, Koordinator), Maria Grasso (UK), Maria Kousis (GR), Christian Lahusen (D), Maria Theiss (PL), Katrin Uba (S)
- wiss. Mitarbeiter: Johannes Kieß
- Laufzeit: Dezember 2013 - Dezember 2016
- Finanzierung durch die Kommission der Europäischen Union (7. Forschungsrahmenprogramm)
- Internetpräsenz
Youth, unemployment and social exclusion. A multidimensional approach to understanding the conditions and prospects for social and political integration of young unemployed (YOUNEX)
- Forschungsverbund: Simone Baglioni (I), Manlio Cinalli (F), Birgitta Eriksson (S), Christian Lahusen (D), Marco Giugni (CH, Koordinator) und Slawomir Nowotny (PL)
- Laufzeit: Mai 2008 - April 2011
- Finanzierung durch die Kommission der Europäischen Union (7. Rahmenprogramm)
- Internetpräsenz
Contentious Politics of Unemployment in Europe: Political Claims-Making, Policy Deliberation, and Exclusion from the Labor Market (UNEMPOL)
- Forschungsverbund: Didier Chabanet (F), Donatella della Porta (I), Marco Giugni (CH, Koordinator), Christian Lahusen (D), Annulla Linders (S) und Paul Statham (GB)
- Laufzeit: Januar 2002 - Dezember 2004
- Finanzierung durch: Kommission der Europäischen Union (5. Rahmenprogramm)
Interessenvertretung in Mehrebenensystemen. Formen und Möglichkeiten einer europäischen Politik unter Bedingungen verbandlicher Partizipation
- Projektleitung: Richard Münch und Christian Lahusen
- Laufzeit: Juli 1997 - Juni 1999
- Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Schwerpunktprogramm 'Regieren in der Europäischen Union')
Politische Steuerung der Luftreinhaltung. Eine ländervergleichende Analyse von Regulierungsinstrumenten im Bereich stationärer Quellen und Verkehr
- Projektleitung: Richard Münch und Christian Lahusen
- Laufzeit: Mai 1994 - April 1997
- Finanzierung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Deutsch-Amerikanische Vereinigung Steuben-Schurz und Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society.
Publikationsliste
- Lahusen, Christian (2023). European Lobbying. An Occupational Field between Professionalism and Activism. London and New York: Routledge.
- Lahusen, Christian, Karin Schittenhelm und Stephanie Schneider (2022). Europäische Asylpolitik und lokales Verwaltungshandeln. Zur Behördenpraxis in Deutschland und Schweden. Bielefeld: transcript (with/mit Karin Schittenhelm & Stephanie Schneider).
- Lahusen, Christian (2021). Political Attitudes of Divided European Citizens. Public Opinion and social Inequalities in Comparatie and Relational Perspective. London: Routledge.
- Manlio Cinalli, Hans-Jörg Trenz, Verena Brändle, Olga Eisele und Christian Lahusen (2021). Solidarity in the Media and Public Contention over Refugees in Europe. London: Routledge.
- Marco Giugni, Jasmine Lorenzini, Manlio Cinalli, Christian Lahusen und Simone Baglioni (2021). Young People and Long-Term Unemployment. Personal, Social, and Political Effects. London: Routledge.
- Lahusen, Christian (2020). Europäisches Lobbying. Ein Berufsfeld zwischen Professionalismus und Aktivismus. Frankfurt am Main. Campus.
- Lahusen, Christian (2019). Das gespaltene Europa - Eine politische Soziologie der Europäischen Union. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Lahusen, Christian und Britta Baumgarten (2010). Das Ende des sozialen Friedens? Politik und Protest in Zeiten der Hartz-Reformen. Frankfurt am Main: Campus.
- Lahusen, Christian (2003). Kontraktuelle Politik. Politische Vergesellschaftung am Beispiel der Luftreinhaltung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- Lahusen, Christian und Claudia Jauß (2001). Lobbying als Beruf. Interessengruppen in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft.
- Lahusen, Christian und Carsten Stark (2000). Modernisierung. Einführung in die Lektüre klassisch-soziologischer Texte. München: Oldenbourg Verlag.
- Lahusen, Christian (1996). The Rhetoric of Moral Protest. Public Campaigns, Celebrity Endorsement and Political Mobilization. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
- Lahusen, Christian (1991). »Unsere Stimme erwacht.« Populäre Musikkultur und nationale Frage im heutigen Spanien. Saarbrücken: Breitenbach.
- Lahusen, Christian, Ulrike Zschache und Maria Kousis (Hrsg.) (2021). Transnational Solidarity in Times of Crisis. Citizens Organisations and Collective Learning in Europe. Cham: Palgrave/Macmillan.
- Lahusen, Christian (Hrsg.) (2020). Citizens' Solidarity in Europe. Civic Engagement and Public Discourse in Times of Crises. Cheltenham: Edward Elgar.
- Lahusen, Christian und Maria Grasso (Hrsg.) (2018). Solidarity in Europe. Citizens' Responses in Times of Crisis. Cham: Palgrave Macmillan.
- Federico, Veronica und Christian Lahusen (Hrsg.) (2018). Solidarity as a Public Virtue? Law and Public Policies in the European Union. Baden-Baden: Nomos.
- Pernicka, Dusanne und Christian Lahusen (Hrsg.) (2018). Power and Counter Power in Europe. The Transnational Structuring of Social Spaces and Social Fields. Österreichische Zeitschrift für Soziologie: Supplement/Sonderband 1/43.
- Andrea Schneiker, Christian Henrich-Franke, Robert Kaiser und Christian Lahusen (Hrsg.) (2018). Transnational Expertise. Internal Cohesion and External Recognition of Expert Groups. Baden-Baden: Nomos.
- Lahusen, Christian und Stephanie Schneider (Hrsg.) (2017). Asyl verwalten. Zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems. Bielefeld: transcript.
- Lahusen, Christian und Masrco Giugni (Hrsg.) (2016). Experiencing Long-Term Unemployment in Europe. Youth on the Edge. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Stark, Carsten und Christian Lahusen (Hrsg.) (2010). Korruption und neue Staatlichkeit: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Korruptionsforschung. Norderstedt: BoD.
- Bach, Maurizio, Christian Lahusen und Georg Vobruba (Hrsg.) (2006). Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe. Berlin: edition sigma (edited with/herausgegeben mit Maurizio Bach & Georg Vobruba).
- Aretz, Hans-Jürgen und Christian Lahusen (Hrsg.) (2005). Die Ordnung der Gesellschaft. Bern u.a.: Peter Lang Verlag.
- Klein, Ansgar, Ruud Koopmans, Hans-Jorg Trenz, Ludger Klein, Christian Lahusen und Dieter Rucht (Hrsg.) (2003). Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. Opladen: Leske + Budrich.
- Stark, Carsten und Christian Lahusen (Hrsg.) (2002). Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse. München: Oldenbourg Verlag.
- Münch, Richard und Christian Lahusen (Hrsg.) (2000). Regulative Demokratie. Politik der Luftreinhaltung in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA. Frankfurt/M.: Campus.
- Lahusen, Christian (2024). "Trust and Distrust in Political Institutions: Conceptual and Theoretical Reassessments". Journal of Political Sociology, 2(1): 80-104. doi: https://doi.org/10.54195/jps.19659
- Lahusen, Christian, Martino Maggetti und Marija Slavkovik (2024). "Trust, trustworthiness and AI governance". Scientific Reports, 14: 20752. https://doi.org/10.1038/s41598-024-71761-0.
- Fernández, Eva G.G., Maria Kousis und Christian Lahusen (2022). "Measuring Organizational Practices of Solidarity Across Sectors and Countries". In SAGE Research Methods Cases: Doing Research Online. doi: https://dx.doi.org/10.4135/9781529799255.
- Lahusen, Christian (2022). "The (un)loved Union: Social and Political Cleavages". In: Sebastian M. Büttner, Monika Eigmüller and Susann Worschech (eds./Hrsg.), Sociology of Europeanization, pp./S. 309-333. Berlin: De Gruyter. doi: https://doi.org/10.1515/9783110673630-013
- Fernández, Eva G. G., Christian Lahusen und Maria Kousis).(2021). "Does Organisation Matter? Solidarity Approaches among Organisations and Sectors in Europe". Sociological Research Online, 26(3): 649–671.
- Lahusen, Christian und Johanes Kiess (2020). "The Diverging Presence of Youth in Public Discourse: A Comparative Analysis of Youth-Related Debates Across Countries and Issue Fields". American Behavioral Scientist, 64(5): 574-590.
- Lahusen, Christian (2020). "Civic Solidarity in Transnational Spaces: Organisation and Institutionalisation of Solidarity Within the European Union". In: Helle Krunke, Hanne Petersen and Ian Manners (Hrsg.), Transnational Solidarity. Concept, Challenges and Opportunities. 301-324. Cambridge: Cambridge University Press.
- Lahusen, Christian und Marius Wacker (2019). "A European field of public administration? Administrative cooperation of asylum agencies in the Dublin system". In: Martin Heidenreich (ed. / Hrsg.), Horizontal Eureopeanisation. the Transnationalisation of Daily Life and social Fields in Europe, 153-174. London: Routledge.
- Lahusen, Christian und Maria Theiss (2019). "European Transnational Solidarity: Citizenship in Action?". American Behavioral Scientist, 63(4): 444-458.
- Lahusen, Christian und Johannes Kiess (2019). " ‘Subjective Europeanization’: do inner-European comparisons affect life satisfaction?" European Societies, 21(2): 214–236.
- Lahusen, Christian (2018). "Interest representation as a field of expertise: the professionalization of lobbyists in the European Union." In: Andea Schneiker, Christian Henrich-Franke, Robert Kaiser, Christian Lahusen (Hrsg.), Transnational Expertise. Internal Cohesion and External Recognition of Expert Groups, 179-204. Baden-Baden: Nomos.
- Kiess, Johannes, Christian Lahusen und Ulrike Zschache (2018). "Solidarity Activism in Germany: What Explains Different Types and Levels of Engagement?" In: Christian Lahusen, Maria Grasso (Hrsg.), Solidarity in Europe. Citizens' Responses in Times of Crisis, 43-71. Cham: Palgrave Macmillan.
- Lahusen, Christian, Maria Kousis, Ulrike Zschache und Angelos Loukakis (2018). "European Solidarity in Times of Crisis: Comparing Transnational Activism of Civic Organisations in Germany and Greece". Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Supplement 1/43: Power and Counter-Power in Europe, 173–197.
- Kiess, Johannes und Christian Lahusen (2018). "An Island of Bliss—For Everyone? Perceptions and Experiences of the Crisis Across Social Classes in Germany". In: Marco Giugni, Maria Grasso (Hrsg.), Citizens and the Crisis. Experiences, Perceptions, and Responses to the Great Recession in Europe, 189-214. Cham: Palgrave Macmillan.
- Kousis, Maria, Marco Giugni und Christian Lahusen (2018). "Action Organization Analysis: Extending Protest Event Analysis Using Hubs-Retrieved Websites". American Behavioral Scientist, 62(6): 739–757.
- Lahusen, Christian und Lisa Bleckmann (2017). "Unterschiedliche Protestkulturen? Eine vergleichende Analyse von Demonstrations-teilnahme in Ost- und Westdeutschland, 1990-2013". Leviathan, Sonderband 33: Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politi-schen Protests, 225–254.
- Lahusen, Christian (2016). "Auf dem Weg zu einem europäischen Verwaltungsfeld? Zur Soziologie der Bürokratisierung Europas am Beispiel des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems". Berliner Journal für Soziologie, 26 (1) S. 109-133.
- Lahusen, Christian, Maria Kousis, Johannes Kiess und Maria Paschou (2016). "Political Claims and Discourse Formations: A Comparative Account on Germany and Greece in the Eurozone Crisis". Politics & Policy, 44 (3) S. 525-552.
- Hobbins, Jennifer und Christian Lahusen (2015). "Between Evasion and Activism. A Qualitative Inquiry into the Political Behavior of German and Swedish Long-Term Unemployed". Partecipazione e Conflitto, 8 (3) S. 788-813.
- Bassoli, Matteo und Christian Lahusen (2015). "Political Participation by the Deprived. A Comparative Analysis in Political Behavior by Unemployed Young Adults". Partecipazione e Conflitto, 8 (3) S. 761-769.
- Lahusen, Christian und Lisa Bleckmann (2015). "Beyond the Ballot Box: Changing Patterns of Political Protest Participation in Germany (1974–2008)". German Politics, 24 (3) S. 402-426.
- Lahusen, Christian (2014). "The Localism of Disruptive Actions: The Protests of the Unemployed in Germany". In: Didier Chabanet und Frédéric Royall (Hrsg.), From Silence to Protest. International Perspectives on Weakly Resourced Groups (S. 141-158). Farnham: Ashgate.
- Lahusen, Christian und Bettina Grimmer (2014). "Cliques, Cleavages and Conflicts: Local Civil Societies in Cologne and Turin". In: Simone Baglioni und Marco Giugni (Hrsg.), Civil Society Organizations, Unemployment, and Precarity in Europe. Between Service and Policy (S. 136-156). Houndmills, Basingstoke: Palgrave macmillan.
- Lahusen, Christian (2014). "Mind the Gap: Local Civil Society Organizations and the European Union". In: Simone Baglioni und Marco Giugni (Hrsg.), Civil Society Organizations, Unemployment, and Precarity in Europe. Between Service and Policy (S. 204-228). Houndmills, Basingstoke: Palgrave macmillan.
- Grauel, Jonas, Jana Heine und Christian Lahusen (2014). "Who is afraid of the (big bad) European Union? European integration and fears about job losses." In: Wil Arts and Loek Halman (Hrsg.). Value contrasts and consensus in present-day Europe. Painting Europe's moral landscapes (S. 19-43). Boston: Brill.
- Lahusen, Christian (2013). "European integration, social cohesion and political contentiousness". In: Bernadette Andreosso-O’Callaghan und Frédéric Royall (Hrsg.). Economic and Political Change in Asia and Europe. Social Movement Analyses (S. 31-52). Dordrecht: Springer.
- Lahusen, Christian (2013). "Law and lawyers in Brussels’ world of commercial consultants". In: Antoine Vauchez und Bruno de Witte (Hrsg.), Lawyering Europe. European law as a transnational field (S. 177-194). Oxford: Hart Publishing.
- Lahusen, Christian, Natalia Schulz und Paolo Roberto Graziano (2013). "Promoting social Europe? The development of European youth unemployment policies". International Journal of Social Welfare, 22 (3) S. 300-309.
- Lahusen, Christian (2013). "The protests of the unemployed in France,Germany and Sweden (1994-2004): Protest dynamics and political contexts". Social Movement Studies. Journal of Social, Cultural and Political Protest, 12 (1) S. 1-22.
- Lahusen, Christian (2013). "Toward Pan-European Contentions? European Integration and its Effects on Political Mobilization". In: Armando Salvatore, Oliver Schmidtke und Hand-Jörg Trenz (Hrsg.). Rethinking the Public Sphere Through Transnationalizing Processes: Europe and Beyond (S. 152-167). Houndsmill, Basingstoke: Palgrave.
- Baumgarten, Britta und Christian Lahusen(2012). "The mobilization of the Unemployed in Germany (1998-2004)". In: Didier Chabanet und Jean Faniel (Hrsg.). The Mobilisation of the Unemployed in Europe. From Acquiescence to Protest? (S. 57-88). Houndmills, Basingstoke: Palgrave / Macmillan. DOI:10.1057/9781137011862_3
- Lahusen, Christian (2012). "Soziale Bewegungen". In: Steffen Mau und Nadine M. Schöneck (Hrsg.). Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 717-729). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Lahusen, Christian und Carsten Stark (2010) "Die funktionalistische Analyse sozialer personenbezogener Dienstleistungsorganisationen". In: Thomas Klatetzki (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven (S. 167-197). Wiesbaden: VS-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-9
- Lahusen, Christian, Marco Giugni und Michel Berclaz (2010). "Globalization and the Contentious Politics of Unemployment: Towards Denationalization and Convergence?". In: Marco Giugni (Hrsg.). The Contentious Politics of Unemployment in Europe. Welfare States and Political Opportunities (S. 171-197). Houndmills, Basingstoke: Palgrave/Macmillan. https://doi.org/10.1057/9780230304.
- Stark, Carsten und Christian Lahusen (2010). "Korruption und neue Staatlichkeit – alter Wein in neuen Schläuchen?". In: Carsten Stark und Christian Lahusen (Hrsg.), Korruption und neue Staatlichkeit. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 7-22). Norderstedt: Books on Demand.
- Baglioni, Simone, Britta Baumgarten, Didier Chabanet und Christian Lahusen (2010). "Transcending Marginalization: The Mobilization of the Unemployed in France, Germany and Italy in a Comparative Perspective". In: Marco Giugni (Hrsg.). The Contentious Politics of Unemployment in Europe. Welfare States and Political Opportunities (S. 152-168). Houndmills, Basingstoke: Palgrave/Macmillan.
- (2009). "Einheit in der Vielfalt? Soziale Eingliederung und Absicherung von arbeitslosen Jugendlichen in Deutschland, Schweden und Portugal". Si:So 2/2009, S. 42-59 (with/mit Bettina Grimmer).
- (2009). "Lokaler Protest und nationale Aktionsbündnisse: Der Fall der Arbeitslosenproteste zwischen 1998 und 2004". In: Katharina Inhetveen und Georg Klute (Hrsg.). Begegnungen und Auseinandersetzungen. Festschrift für Trutz von Trotha (S. 498-515). Köln: Rüdiger Köppe Verlag.
- (2009). "The hidden hand of the European Union and the silent Europeanization of public debates on unemployment: the case of the European Employment Strategy". In: Marco Giugni (Hrsg.). The Politics of Unemployment in Europe: Policy Responses and Collective Action (S. 151-171). Aldershot: Ashgate.
- (2008). "Die Dynamik und Statik der europäischen Integration - Ein Essay zur Soziologie Europas". Soziologische Revue, 31 (2) S. 127-136.
- (2008). "Kręgi koktajlowe, czyli organizacje ruchów społecznych a Unia Europejska". In: Krzysztof Gorlach und Patrick H. Mooney (Hrsg.). Dynamika życia społecznego. Współczesne, koncepcje, ruchów, społecznych (S. 374-393). Warszawa: Wydawnicłwo Naukowe Scholar.
- (2008). "Terroristische 'Ordnungen': eine funktionalistische Analyse des Nord-Irlandkonflikts". In: Thorsten Bonacker, Reiner Greshoff und Uwe Schimank (Hrsg.). Sozialtheorien im Vergleich. Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall (S. 141-160). Wiesbaden: VS-Verlag.
- (2008) "Transcending Marginalization. The Mobilization of the Unemployed in France, Germany and Italy in Comparative Perspective". Mobilization, 13 (3) S. 323-335 (with/mit Simone Baglioni, Britta Baumgarten & Didier Chabanet).
- (2007). "La main invisible de L’Union européenne et la européanisation silencieuse des débats publics sur le chômage". Politique européenne, Nr. 21, hiver 2007, S. 41-71.
- (2006). "Die Fragilität kollektiven Handelns: Arbeitslosenproteste in Deutschland und Frankreich". Zeitschrift für Soziologie, 35 (2) S. 102-119.
- (2006). "Die öffentlichen Debatten zur Arbeitslosigkeit zwischen nationaler Disparität und europäischer Uniformität". In: Martin Heidenreich (Hrsg.). Die Europäisierung sozialer Ungleichheiten (S. 313-337). Frankfurt/M.: Campus.
- (2006). "European integration and civil societies: between advocacy networks and service markets". In: Maurizio Bach, Christian Lahusen und Georg Vobruba (Hrsg.). Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe (S. 119-139). Berlin: Edition Sigma.
- (2006). “Introduction: The problem of the European Union – Political integration leaving out Society”. In: Maurizio Bach, Christian Lahusen und Georg Vobruba (Hrsg.). Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe (S. 7-10). Berlin: Edition Sigma.
- (2006). "Politik-Netzwerke. Vorteile und Grundzüge einer qualitativen Analysestrategie". In: Betina Hollstein und Florian Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen (S. 177-197), Opladen: VS Verlag (with/mit Britta Baumgarten).
- (2005). "Einleitung: Die Ordnung der Gesellschaft zwischen lokalen Lebenswelten und Weltgesellschaft". In: Hans-Jürgen Aretz und Christian Lahusen (Hrsg.). Die Ordnung der Gesellschaft (S. 11-31). Bern u.a.: Peter Lang Verlag (with/mit Hans-Jürgen Aretz).
- (2005). "Kommerzielle Beratungsfirmen in der Europäischen Union". In Rainer Eising und Beate Kohler-Koch (Hrsg.). Interessenpolitik in Europa (S. 251-280). Baden-Baden: Nomos.
- (2005). "Sampling Process-Generated Data in order to Trace Social Change: The Case of Newspapers". In: Cor van Dijkum, Jörg Blasius und C. Durand (Hrsg.), Recent Developments and Applications in Social Research Methodology. Opladen: Verlag Barbara Budrich (e-book) (with/mit Nina Baur).
- (2004). "Institutionalisierung und Professionalisierung des europäischen Lobbyismus". Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35 (4) S. 777-794.
- (2004). "Joining the cocktail-circuit: Social movement organizations at the European Union". Mobilization, 9 (1) S. 55-71.
- (2003). "Die Kontraktualisierung des Politischen". Soziale Welt, Sonderband 14: Der Begriff des Politischen. Herausgegeben von Armin Nassehi und Markus Schroer, S. 101-116.
- (2003). "Die ‘Politisierung’ europäischer Politik: Lobbying in der Europäischen Union. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 16 (3) S. 80-85.
- (2003). "Einführung: Identitäts- und Gemeinschaftsbezüge als Herausforderung europäischer Integration". In Ansgar Klein u.a. (Hrsg.). Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa (S. 249-53). Opladen: Leske + Budrich.
- (2003). "Integration: Vom fördernden und fordernden Wohlfahrtsstaat" (Ein Vergleich USA – Deutschland). In Stephan Lessenich (Hrsg.). Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse (S. 353-371). Frankfurt/M.: Campus (with/mit Carsten Stark).
- (2003). "Interessengruppen und Lobbying bei der Europäischen Union". In: Werner Weidenfeld & Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003 (S. 307-312). Bonn: Europa Union Verlag.
- (2003). "Moving into the European Orbit: Commercial Consultants in the European Union". European Union Politics, 4 (2) S. 191-218.
- (2002) "Commercial Consultancies in the European Union. The shape and structure of professional interest intermediation". Journal of European Public Policy, 9 (5), S. 695-714.
- (2002). "Institutionelle Umwelten und die Handlungsfähigkeit von NGOs". In Christiane Frantz und Annette Zimmer (Hrsg.), Zivilgesellschaft international. Alte und neue NGOs (S. 257-78). Opladen: Leske + Budrich.
- (2002). "Internationale Kampagnen zwischen Protestereignissen und Unterhaltungsevents". In Heike Walk und Nele Böhme (Hrsg.). Globaler Widerstand. Internationale Netzwerke auf der Suche nach Alternativen im globalen Kapitalismus (S. 83-100). Münster: Westfälisches Dampfboot.
- (2002). "Klassische Modernisierungstheorien: Fragestellungen und Perspektiven der Gründungsväter der Soziologie". In Carsten Stark und Christian Lahusen (Hrsg.), Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse (S. 9-35), München: Oldenbourg.
- (2002). "Transnationale Kampagnen sozialer Bewegungen: Grundzüge einer Typologie." Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 15 (1) S. 40-6.
- (2001). "Introduction: Democratic Politics and Ecological Challenges". In Richard Münch (Hrsg.), Democracy at Work. A Comparative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States (S. 1-18). Westport, Conn.: Praeger (with/mit Richard Münch).
- (2001). "Mobilizing for International Solidarity: Mega-Events and Moral Crusades". In Marco Giugni und Florence Passy (Hrsg.), Political Altruism. The Solidarity Movement in International Perspective (177-95), Lanham. Ma: Rowan & Littlefield.
- (2001). "Political Regulation in Sociological Perspective: A Multidimensional Framework of Analysis". In Richard Münch (Hrsg.), Democracy at Work. A Comparative Sociology of Environmental Regulation in the United Kingdom, France, Germany, and the United States (S. 19-46), Westport, Conn.: Praeger.
- (2000). "Demokratische Politik vor den ökologischen Herausforderungen". In Richard Münch und Christian Lahusen (Hrsg.), Regulative Demokratie. Politik der Luftreinhaltung in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA (S. 15-37). Frankfurt/M.: Campus (with/mit Richard Münch).
- (2000). "Nelson Mandela als Pop-Ikone. Mega-Events und politische Mobilisierung im globalen Dorf". In Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen (S. 287-304). Opladen: Leske + Budrich.
- (2000). "Strukturen der politischen Regulierungspraxis". In Richard Münch und Christian Lahusen (Hrsg.), Regulative Demokratie. Politik der Luftreinhaltung in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA (S. 39-62). Frankfurt/M.: Campus.
- (2000). "The good government. Cooperative environmental regulation in a comparative perspective". European Environment, 10 (6) S. 253-64.
- (1999). "Das Leid mit dem Wohlfahrtsstaat". Soziologische Revue, 22 (2) S. 181-93.
- (1999). "International Campaigns in Context: Collective Action between the Local and the Global". In Donatella della Porta, Hanspeter Kriesi & Dieter Rucht (Hrsg.), Social Movements in a Globalizing World (S. 189-205). Houndsmills, New York: Macmillan Press, St.Martin's Press.
- (1998). "Der dritte Sektor als Lobby. Umweltverbände im Räderwerk der nationalen Politik". In Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.), Dritter Sektor - Dritte Kraft. Versuch einer Standortbestimmung (S. 189-216). Düsseldorf: Raabe-Verlag.
- (1997). "Die Organisation kollektiven Handelns. Formen und Möglichkeiten internationaler Kampagnen". In Elmar Altvater et al. (Hrsg.), Vernetzt und Verstrickt. Nicht- Regierungsorganisationen als gesellschaftliche Produktivkraft (S. 192-203). Münster: Westfäl. Dampfboot.
- (1996). "`Interest Group Politics´? Eine ländervergleichende Studie zur verbandlichen Arbeit sozialer Bewegungsorganisationen". Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 9 (3) S. 28-38.
- (1996). "Internationale Kampagnen. Grundmuster und Kontextfaktoren globalen kollektiven Handelns". Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 9 (2) S. 42-51.
- (1996). "Vernetzungsformen der NRO: Der internationale Protest gegen die französischen Atomtests". Jahrbuch Frieden 1997 (S. 87-97). München: Beck. (with/mit Claudia Jauß).
- (1996). "Zur Ikonographie visueller Kommunikation. Eine soziologisch- semiotische Interpretation graphischer Zeichen". Sociologia Internationalis, 34 (1) S. 91-115.
- (1993). "The aesthetic of radicalism: the relationship between punk and the patriotic nationalist movement of the Basque country". Popular Music, 12 (3) S. 263-80.
Kurzvita
Wissenschaftlicher Werdegang
1984-1989 | Studium der Soziologie, Geschichte und Psychologie an der Universität Düsseldorf und der Universidad Complutense de Madrid (Abschluß: M.A.) |
1990-1994 | Promotionsstudium am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Italien (Abschluß: Dr rer pol) |
1994-1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator eines komparativen Forschungsprojektes an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
1997-2002 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Soziologie II der Otto-Friedrich Universität Bamberg (Abschluß: Habilitation, Venia legendi Soziologie) |
2002-2004 | Oberassistent an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2004-2006 | Vertreter einer Professur für Soziologie an der Universität Siegen |
seit 2006 | Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt "Vergleichende Kultur- und politische Soziologie Europas" an der Universität Siegen |