Univ.-Prof. Dr. Friedemann Vogel
Arbeitsschwerpunkte
- Fachkommunikation in verschiedenen Domänen, insb. Textarbeit und empirisch fundierte Methodenlehre in Rechtswesen und Justiz
- Sprache, kollektives Wissen und strategische Kommunikation: Diskursanalyse und (kontrastive) linguistische Imageanalyse
- Computergestützte Korpushermeneutik, NLP (Verfahren zur Analyse großer Sprachdatenmengen)
- Sprache und digitale Medien
- Missverstehen, Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung
- Linguistischer Demokratie- und Partizipationsforschung
Forschungsprojekte
- Diskursmonitor – Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation: https://www.diskursmonitor.de (seit 2019)
- „Einer von uns“ – Diskursive Konstruktionen, Medien der Partizipation und sprachliche Praktiken der Bürgermeisterkommunikation in der gegenwärtigen Krise politischer Repräsentation; Teilprojekt C04 des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ (2021-2024; gefördert durch die DFG; Leitung gem. mit Stephan Habscheid; https://popkultur.uni-siegen.de/)
- digGer – Open Education in der Germanistik (2020-2022; finanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen; https://digger.uni-siegen.de)
- Rechte Diskursstrategien gegen linke Politik in Social-Media (2021-2022; finanziert durch die Hans-Böckler-Stiftung; Leitung zusammen mit Fabian Deus)
- CAL² – International Research Group Computer Assisted Legal Linguistics (Bündelung und internationale Vernetzung computergestützter Rechtslinguistik: https://www.cal2.eu)
- Praktiken der Authentifizierung im Zeitalter der Digitalität – am Beispiel von Türsteher-Interaktion, Online-Zugangskontrolle und Profiling in der Inneren Sicherheit (2017-)
- PoKodi – Politische Kommunikation im digitalen Raum: Ein Modellprojekt zur Erprobung virtueller Lehr-Lern-Räume als Grundlage für den Aufbau eines digitalen Museums zur strategischen Kommunikation für die schulische und außerschulische politische Bildung (2021-2022; finanziert durch die Bundeszentrale für Politische Bildung, BPB; siehe Forschungsblog)
- Evaluation der gesetzesredaktorischen Arbeit auf die Verständlichkeit von Rechtsvorschriften im Bundesjustizministerium (2019-2021, finanziert durch das BMJV)
- CAL²Lab – An interdisciplinary research and experimenting platform for empirical analysis of the terminological systematics in the legal domain (finanziert von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Baden-Württemberg; 2017-2019)
- Relaunch der International Language and Law Association (ILLA, https://www.illa.online; 2017-2019)
- „Vom corpus iuris zu den corpora iurum“ – Konzeption und Erschließung eines juristischen Referenzkorpus (JuReko) (2014-2017, finanziert von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Baden-Württemberg).
- Studien zur Soziogrammatik computergestützter Kommunikation am Beispiel der Wikipedia: Benutzernamen, Gruppensprachen, Konfliktbearbeitung (Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk „Diskurse Digital“, 2015-2020)
- Lernend spielen – Spielend lernen. Forschendes Lernen bei der Untersuchung von Sprache und kommunikativer Interaktion in Computerspielen im Setting des Games (Gefördert als innovatives, interdisz. Lehrprojekt durch den Studierendenrat der Universität Freiburg), 2017.
- Reclaim your data – Onlinekurs zur Sensibilisierung für Überwachung und Datenschutz in der Computergestützten Kommunikation (Gefördert als innovatives, interdisz. Lehrprojekt durch den Studierendenrat der Universität Freiburg; Online publiziert auf: https://www.mooc.virtual-privacy.org), 2016
- Sprache und Demokratie (Tagung 2014 gem. mit Clemens Knobloch; Themenausgabe bei Linguistik-Online 2015)
- Sprache und Semantik des Arbeitsrechts in Deutschland und Großbritannien (Case Law) – Grundlagen eines European Law Corpus (2015-2017, RISC-Projekt, finanziert von Universität Freiburg und Land Baden-Württemberg; Sprache und Demokratie, Zeitschrift für germanistische Linguistik | 10.1515/zgl-2015-0008 | DeepDyve)
- Deutsch-Chinesischer Imagereport – Kontrastive linguistische Imageanalyse (KLIma) auf Basis von Massendaten in Kooperation mit Prof. Dr. Jia Wenjian / Beijing Foreign Studies University (finanziert von BMBF und CSC), 2014-2016.
- Leben in der Digitalität – Der kommunikative Gebrauch von Smartphones (Teaching Fellowship; überregionale Berichterstattung), 2014.
Aktuelle Publikationen
Eine Gesamtübersicht aller Veröffentlichungen finden Sie in der Publikationsliste.
- Vogel, Friedemann; Deus, Fabian; Luth, Janine; Schmallenbach, Joline; Felder, Ekkehard (2022): Gesetzesverständlichkeit aus rechtslinguistischer Perspektive. Evaluation der gesetzesredaktorischen Arbeit zur Optimierung von Rechtsvorschriften im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Berlin: Duncker & Humblot.
- Vogel, Friedemann; Deus, Fabian (Hg.) (2020): Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Wiesbaden: Springer VS (Interdisziplinäre Diskursforschung).
- Vogel, Friedemann (2019): Legal Linguistics beyond the borders: Language and Law in a World of Media, Globalisation and Social Conflicts. Relaunching the International Language and Law Association. Berlin: Duncker & Humblot. (Sprache und Medialität des Rechts / Language and Media of Law, 2) (Open Access)
- Vogel, Friedemann (in Vorb.): Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Berlin: Springer.
- Vogel, Friedemann; Jia, Wenjian (Hg.) (2017): Chinesisch-Deutscher Imagereport. Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton (Sprache und Wissen (SuW), 28).
- Vogel, Friedemann (2021): Strategische Kommunikation. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 06.12.2021. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/strategische-kommunikation. (28.12.2021)
- Habscheid, Stephan; Vogel, Friedemann (2021): Eine Krise in der Krise: Corona-Krisenkommunikation von Bürgermeister*innen in Deutschland. In: Zeitschrift Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), S. 1–24. DOI: 10.1007/s41244-021-00208-0.
- Vogel, Friedemann (2020): Authentifizierung – Grundlagen einer Theorie zu sozialsymbolischen Praktiken der Identifizierung und Zugangskontrolle. In: Linguistik online 105 (5), S. 43–67. DOI: 10.13092/lo.105.7372. (Open Access).
- Vogel, Friedemann (2019): Von der Diskurslinguistik zur Diskursintervention? Prämissen, Formen, Effekte. Aufbau eines Online-Portals zur Aufklärung strategischer Kommunikation: der Diskursmonitor. In: Aptum 15 (1), S. 1-12. [PDF]
- Vogel, Friedemann (2019): Jenseits des Sagbaren – Zum stigmatisierenden und ausgrenzenden Gebrauch des Ausdrucks Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Wikipedia. In: Aptum 3/2018 (14), S. 259-288.
- Vogel, Friedemann (2019): Was ist Meinungsfreiheit. Kurzbeitrag zur Veranstaltung „Wissenschaftsfreiheit und Redefreiheit. Ein klärendes Gespräch“. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft (2019), Debatte: Free speech und rechter Populismus. Online verfügbar unter: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/was-ist-%C2%ABmeinungsfreiheit%C2%BB (23.01.2019).
Schulisch-Akademische Laufbahn
- Seit 2018
Univ.-Professor (W3) für Sozio- und Diskurslinguistik / Korpusmethoden am Germanistischen Seminar der Universität Siegen - 2016‑2018
Vertretung der W3-Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Siegen - 2014‑2019
Mitglied des WIN-Nachwuchskollegs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Baden-Württemberg) - 2014‑2015
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medienkulturwissenschaft (Freiburg) - 2012‑2018
Juniorprofessur für Medienlinguistik (W1) am Institut für Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg - 2011‑2012
Gründungsgeschäftsführer des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), Heidelberg/Mannheim - 2011
Promotion zum Dr. Phil. (summa cum laude) mit den Fächern Germanistik (Linguistik), Psychologie und Philosophie an der Universität Heidelberg - 2008‑2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg - 2003‑2008
Studium der Germanistik, Psychologie und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Studienabschluss mit Auszeichnung - 2002‑2003
Zivildienst in einer Einrichtung für körperlich- und psychisch beeinträchtigte Menschen - 1999‑2002
Technisches Gymnasium, Carl-Engler-Schule in Karlsruhe - 1994‑1999
Geschwister-Scholl-Realschule in Pfinztal/Berghausen
Akademische Funktionen und Mitgliedschaften
- Berufung ins Kuratorium des Grimme Forschungskolleg an der Universität Köln (2022)
- Mitglied im Advisory Board des Projektes virTUos (virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source-Kontext, 2022)
- Präsident der International Language and Law Association (ILLA), gem. mit Prof. Dr. Frances Olsen, UCLA, US (2017-2019); Mitglied des Steering Committee (seit 2017)
- Seminarsprecher des Germanistischen Seminars (Universität Siegen, 2019-2020)
- Koordinator der Lehr- und Forschungskooperation zwischen der Universität Siegen und der Beijing Foreign Studies University (BFSU), China; 2021 Berufung zum Gastprofessor.
- Gründer und Koordinator der Forschungsgruppe „Diskursmonitor und Diskursinvention“, seit 2019
- Gründer und Koordinator der „International Research Group Computer Assisted Legal Linguistics“ (CAL2), seit 2013
- Koordinator der „Heidelberger Gruppe der Rechtslinguistik“ (gegründet 1984), seit 2014
- Mitglied im Beirat „Richter im Internet“ (http://www.richter-im-internet.de/), seit 2016
- Mitglied im Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“, seit 2010
- Mitglied im DFG-Forschungsnetzwerk „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“, 2016-2021
- Mitglied der „Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V.“
- Mitglied beim „Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler e.V.“ (BdWi)
- Mitglied im „Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V.“
- Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Beratendes Mitglied in div. Advisory Boards für Zeitschriften und Forschungsverbünden