Skip to main content
Skip to main content
Ein Foto von André Schütte.

Dr. André Schütte

Monografien und Herausgeberschaften

2023

  • Wem folgen? Über Sinn, Wandel und Aktualität von Vorbildern. Metzler: Stuttgart (hrsg. gemeinsam mit Jürgen Nielsen-Sikora) Online hier

2021 

  • Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik. De Gruyter: Berlin/Boston (hrsg. gemeinsam mit Anne Röhl, Sara Hornäk, Susanne Henning, Phillip Knobloch und Katharina Gimbel) Online: https://doi.org/10.1515/9783110745054

2015

  • Bildung und Vertikalspannung. Welt- und Selbstverhältnisse in anthropotechnischer Hinsicht. Velbrück: Weilerswist 2015. Informationen zum Buch finden Sie hier

2014
 

  • Fragile Existenz. Antworten französischer Philosophen. CMZ: Rheinbach, 2014 (hrsg. gemeinsam mit Karin Farokhifar und Birgitta Fuchs).
  • Experimentum scribendi. Philosophie und Literatur. CMZ: Rheinbach, 2014 (hrsg. gemeinsam mit Karin Farokhifar und Birgitta Fuchs).  
  • Freiheit, Moral, Beliebigkeit. Was sollen wir tun? CMZ: Rheinbach, 2014 (hrsg. gemeinsam mit Karin Farokhifar und Birgitta Fuchs).

2013

  • Ost und West – Himmel und Erde. CMZ: Rheinbach, 2013 (hrsg. gemeinsam mit Karin Farokhifar und Birgitta Fuchs).

2012

  • Glück – Annäherung an einen unsteten Zustand. CMZ: Rheinbach, 2012 (hrsg. gemeinsam mit Karin Farokhifar und Birgitta Fuchs).


 

Beiträge in Zeitschriften, Büchern und Sammelbänden


 

2025

  • Verantwortung, Nachhaltigkeit und Konsum. Von Hans Jonas zur Verbraucherbildung. In: Hackspiel-Mikosch, Elisabeth/Liedtke, Christa/Wilkening, Thekla (Hrsg.): SDG 12: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion. Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung. Wiesbaden: Springer (eingereicht, gemeinsam mit Jürgen Nielsen-Sikora)
  • Peter Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern! In: Gödde, Günter/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Schlüsselwerke der kritischen Lebenskunst. Metzler: Stuttgart (angenommen).
2024
  • Anthropotechnik. In: Dederich, Markus/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler: Stuttgart, S. 123-128.

2023

  • Wem folgen? Einleitende Bemerkungen über Sinn, Wandel und Aktualität von Vorbildern. In: Schütte, André/Nielsen-Sikora, Jürgen (Hrsg.): Wem folgen? Über Sinn, Wandel und Aktualität von Vorbildern. Metzler: Stuttgart, S. 1-10.
2022
  • Reisen an den Grenzen des Kapitalismus. Autobiografische Berichte über das Aussteigen und Verweigern. In: Dipcin, Dilek/Drerup, Johannes/Knobloch, Phillip (Hrsg.): On the beaten track. Zur Theorie der Bildungsreise im Zeitalter des Massentourismus. Metzler: Stuttgart, S. 243-256.
 

2021   

  • Wilhelm Flitner und das Bauhaus. In: Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik. Hrsg. von Anne Röhl, André Schütte, Sara Hornäk, Susanne Henning, Phillip Knobloch und Katharina Gimbel. De Gruyter: Berlin/Boston, S. 133-145.
  • Pädagogik und Gestaltung - Einleitung. In: Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik. Hrsg. von Anne Röhl, André Schütte, Sara Hornäk, Susanne Henning, Phillip Knobloch und Katharina Gimbel. De Gruyter: Berlin/Boston, S. 116-120 (gemeinsam mit Phillip Knobloch).
  • Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik. In: Bauhaus-Paradigmen. Künste, Design und Pädagogik. Hrsg. von Anne Röhl, André Schütte, Sara Hornäk, Susanne Henning, Phillip Knobloch und Katharina Gimbel. De Gruyter: Berlin/Boston, S. 9-19 (gemeinsam mit  Anne Röhl, André Schütte, Sara Hornäk, Susanne Henning, Phillip Knobloch und Katharina Gimbel).

2020

2019 

  • Konsum. In: Weiß, Gabriele/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Handbuch Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Springer: Wiesbaden, 2019, S. 293-304.
  • Baumarkt. In: Burghardt, Daniel/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Heterotopien von A bis Z. Beltz: Weinheim und Basel, 2019, S. 29-43.

2018   

  • Konsumpädagogik. Geschichte, Konzepte und Revision einer vernachlässigten Disziplin. In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 4/2018. Online abrufbar unter: https://www.medienimpulse.at/articles/view/1290 (peer-review)
  • Wilhelm von Humboldt und die griechische Kultur. Ein Beitrag zur Ökonomisierung der Bildung. In: Schirlbauer, Alfred/Schopf, Heribert/Varelija, Gordan (Hrsg.) (2018): Zeitgemäße Pädagogik. Verlust und Wiedergewinnung der "einheimischen Begriffe". Löcker: Wien, 2018, S. 288-308.
  • Verwoben und ambivalent. Das Verhältnis von Bildung und Konsum in der Kultur der Moderne. In: Dietrich, Cornelie/Wischmann, Anke (Hrsg.) (2018): Kultur.Macht.Bildung. Sonderausgabe der Zeitschrift KuBi-Online. Der Band ist online abrufbar unter: https://www.kubi-online.de/promotion/kultur-macht-bildung (peer-review)

2017 

  • Konsumästhetik und Bildung. Grundzüge einer Theorie konsumästhetischer Bildungsprozesse. In: Thompson, Christiane/Casale, Rita/Ricken, Norbert (Hrsg.): Die Sache(n) der Bildung. Schöningh: Paderborn, 2017 S. 87-106 (mit Phillip Knobloch).
  • Systematisieren ohne System. Rhapsodie und Konstellation als Gestaltungsformen erziehungswissenschaftlichen Denkens. In: Vock, Sara/Wartmann, Robert (Hrsg.): Verantwortung. Im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte. Schöningh: Paderborn, 2017, S. 19-32 (mit Gabriele Weiß).
  • Bildung im Supermarkt. Eine pädagogische Lektüre von David Wagners Roman "4 Äpfel". In: Weiß, Gabriele (Hrsg.): Kulturelle Bildung - Bildende Kultur. Transcript: Bielefeld, 2017, S. 369-382.
  • Was heißt: sich an Universitäten orientieren? Überlegungen zur Aktualität von Kants ›Streit der Fakultäten‹. In: Fuchs, Birgitta/Heiser, Jan (Hrsg.): Bildungsdiskurse im deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann: Würzburg, 2017, S. 7-18 (im Erscheinen).
 

2016

  • Unbelehrbarkeit - ein (auch) pädagogischer Topos? Diskussionsbericht zum 51. Salzburger Symposion. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4/2016, S. 489-498.

2015

  • Bildung - anthropotechnisch reformuliert. Möglichkeiten und Grenzen einer pädagogischen Lektüre der Philosophie Peter Sloterdijks. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4/2015. Paderborn, S. 579-593.
  • Rezension zu: Peter Sloterdijk (2014): Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das anti-genealogische Experiment der Moderne. Berlin. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2/2015. Paderborn, S. 291-294.

2014

  • Einführung. In: Farokhifar, Karin/Fuchs, Birgitta/Schütte, André (Hrsg.): Experimentum scribendi. Philosophie und Literatur. CMZ: Rheinbach, 2014, S. 9-14.

2013
 

  • Einführung. In: Farokhifar, Karin/Fuchs, Birgitta/Schütte, André (Hrsg.): Freiheit, Moral, Beliebigkeit. Was sollen wir tun? CMZ: Rheinbach, 2013, S. 9-12.
  • Rezension zu: Andreas Reckwitz (2012): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt/Main. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2/2013, Paderborn, S. 316-319.
  • Einleitung. In: Farokhifar, Karin/Fuchs, Birgitta/Schütte, André (Hrsg.): Ost und West – Himmel und Erde. CMZ: Rheinbach, S. 9-12.

2012

  • Glück – Annäherung an einen unsteten Zustand. Eine kleine Einführung in diesen Band. In: Farokhifar, Karin/Fuchs, Birgitta/Schütte, André (Hrsg.): Glück – Annäherung an einen unsteten Zustand. CMZ: Rheinbach, 2012, S. 9-13.
  • Übung als Bildung. Bildungstheoretische Perspektiven in Peter Sloterdijks ›Du mußt dein Leben ändern‹. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 3/2012. Paderborn, S. 233-256.
  • Sammelrezension zu: Karen van den Berg/Hans Ulrich Gumbrecht (Hrsg.) (2010): Politik des Zeigens. München./ Klaus Prange (2011): Zeigen – Lernen – Erziehen. Hrsg. von Kersten Kenklies. Jena./ Robert Schmidt/Wiebke-Marie-Stock/Jörg Volbers (Hrsg.) (2011): Zeigen – Dimensionen einer Grundtätigkeit. Weilerswist. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2/2012. Paderborn, S. 159-63. 

2011
 

  • Rezension zu: Böhm, Winfried/ Frost, Ursula/ Mertens, Gerhard/Ladenthin, Volker (Hrsg.) (2008-2009): Handbuch der Erziehungswissenschaft. 3 Bände. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh. In: Pädagogische Rundschau 4/2011, S. 489-492.
  • Bildungswissenschaft. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1/2011. Paderborn, S. 180-181. 

Berufstätigkeit

Seit 08/2022 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Universität Siegen                                                                                 

10/2019 bis

09/2020 

Vertretungsprofessor für Allgemeine Pädagogik, Universität Siegen 
02/2015 bis 07/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Universität Siegen
08/2014 bis 01/2015 
 
Elternzeit 
 
04/2014 bis 07/2014 
 
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut I für Anthropologie, Bildungsphilosophie und Pädagogik der Lebensspanne, Universität zu Köln 
 
05/2012 bis 03/2014 
 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Universität Bayreuth 
 
10/2009 bis 04/2012 
 
Lehrkraft für besondere Aufgaben und Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut I für Anthropologie, Bildungsphilosophie und Pädagogik der Lebensspanne bzw. am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Historisch-Systematische Pädagogik, Universität zu Köln 
 

Akademischer Werdegang

11/2014 
 
Promotion zum Dr. phil. an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Thema: ›Bildung und Vertikalspannung. Welt- und Selbstverhältnisse in anthropotechnischer Hinsicht‹
11/2011 
 
Promotionsstudium (Erziehungswissenschaft) an der Universität zu Köln 
 
10/2011 
 
Ergänzungsprüfung (LA Sek II) im Fach Pädagogik an der Universität zu Köln
10/2004 bis 05/2009 
 
Lehramtsstudium für die Sekundarstufe II mit den Fächern Philosophie und Deutsch an der Universität zu Köln. Abschluss: Erstes Staatsexamen
10/2002 bis 09/2004 
 
Magisterstudium mit den Fächern Germanistik (Hauptfach und 1. Nebenfach) und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 
 

Bisherige Lehrveranstaltungen: 
 
 

Universität Siegen:

WS 2020/21

Vorlesung

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Seminar

Pädagogische Lektüren zeitgenössicher Romane und Serien

SS 2020

Vorlesung

Einführung in die pädagogische Anthropologie

Seminare

Vorbilder

Einführung in die Konsumpädagogik 

WS 2019/20 

Einführung in die Erziehungswissenschaft (Vorlesung)

Einführung in die Konsumpädagogik

Verbraucherbildung

Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane und Serien

Bildung in der Popkultur

Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

 

SS 2019

Autorität

Einführung in die pädagogische Anthropologie  (Vorlesung)

WS 2018/19

Einführung in die pädagogische Ethik

Bildung in der Popkultur 

SS 2018 

Vorbilder 

Werte in der (Sozial-)Pädagogik 

WS 2017/18 

Superhelden und pädagogische Vorbildtheorien

Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

SS 2017

Digitale Jugendkulturen

Einführung in die pädagogische Anthropologie (Vorlesung)

WS 2016/17

Faszinierende Objekte. Über Konsum und Identität

Pädagogik - Pop - Kultur  

SS 2016     

Einführung in die pädagogische Anthropologie (Vorlesung) 
 
Bildungstheorie: Aktuelle Positionen und Probleme            

WS 2015/16        

Pädagogik – Pop – Kultur  
 
Pädagogik der Dinge


 
SS 2015     

Konsum und Kindheit  
 
Bildungstheorie und Postmoderne  
 
 
Goethe-Universität Frankfurt: 
 
SS 2015         

Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Erziehungswissenschaft 
 

Universität zu Köln: 
 
SS 2014        

Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (2 Seminare) 
 
Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (2 Seminare) 
 
Konsum, Ästhetik und Bildung (2 Seminare) 
 
 
Universität Bayreuth: 
 
WS 2013/14    

Pädagogik, Kunst, Konsum: Über die (waren-)ästhetische Erziehung des Menschen (gemeinsam mit Dr. Phillip Knobloch) 
     
Pädagogik und Gesellschaft (2 Seminare)  
 
(Post-)Moderne Bildungstheorie und Bildungspraxis  


 
SS 2013         

Einführung in die Theorie der Sozialisation  
                         
Einführung in die Theorie der Erziehung  
 
Einführung in die Theorie der Bildung   


 
WS 2012/13       

Immanuel Kant über Erziehung und Bildung  
 
Pädagogik als praktische Wissenschaft 
 
 
Universität zu Köln: 
 
WS 2010/2011     

Theorie der Halbbildung  
 
Die Idee der Universität  
 
Bildung und Kritik  
 


SS 2010         

Einführung in die Theorie der Bildung  
 
Friedrich Schleiermacher: „Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?“  
 
Theorien der Bildung und ihre Geschichte  


 
WS 2009/2010      

Selbstständigkeit im Denken. Theodor Ballauffs Bildungstheorie (gemeinsam mit Dr. Juliane Noack-Napoles)

Info

Koordination Master Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und kulturelle Praktiken

Telefon: (+49) 271 740 5108
Sprechstunde: Termine nach vorheriger Vereinbarung per Mail

E-Mail: ma.ew@uni-siegen.de

Bei Fragen rund um den Studiengang können mich kontaktieren. Ich berate Sie gern!