Skip to main content
Skip to main content
Ein Foto von Hannah Jestädt

Hannah Jestädt

Sekretariat: Jana Gutte

Contact

Tel.: +49 (0)271 740-3340
Fax.: +49 (0)271 740-13340

Email: jana.gutte@uni-siegen.de 

Opening hours

Tuesday 09:00-12:00 Wednesday 09:00-12:00 Thursday 09:00-12:00

Postal address

Universität Siegen
Fakulät II
Department Erziehungswissenschaft
Adolf-Reichwein-Str. 2a
57068 Siegen

 

Raum:

AR-NB 025

Secretariat

Erreichbar auch nach Vereinbarung

Studium

10/2017-03/2020 Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Abschluss: Master of Arts
10/2014-09/2017    Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Abschluss: Bachelor of Arts

Wissenschaftliche Tätigkeiten

seit 10/2021 Externe Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Folgen Sozialer Hilfen", Universität Siegen
12/2020-07/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Der Campus als Leitbild und Praxis in Lokalen Bildungslandschaften", Universität Siegen, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Seit 04/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich von Prof. Dr. Thomas Coelen, Universität Siegen
02/2017-06/2020   Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Benno Hafeneger, Philipps-Universität Marburg
10/2015-09/2017 Studentische Hilfskraft in verschiedenen Arbeitsbereichen des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg


 

Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit
 

u.a. in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Jugendberufshilfe


 

Mitgliedschaften

Sonstiges

  • Alumna der Studienstiftung des deutschen Volkes

Publikationen (Auswahl)

Aktuelleres unter ResearchGate: Hannah-Jestaedt-3

Projekte

Aktuell: "Aktuelle Dynamiken politischer Intervention von ‚Rechts‘. Eine multi-lokale Untersuchung zur Jugendarbeit als Akteurin der Demokratiebildung", gemeinsam mit Christoph Bochentin (Frankfurt University of Applied Sciences), Jennifer Hüber (ASH Berlin), Tina Leber (Hochschule Niederrhein), Kai Nolde (AGJF Sachsen), Jana Sämann (Universität Siegen), Nils Schumacher (Universität Hamburg), Erik Theuerkauf (Europa Universität Flensburg), gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung, der BAG OKJA und der AGJF Sachsen

2020/21: "Der Campus als Leitbild und Praxis in Lokalen Bildungslandschaften", Universität Siegen, gefördert von der DGF

Vorträge 
 

  • "Die AfD und das Ländliche", Online-Vorlesung zu "Die Stadt der AfD - Normalisierung von Rechtsextremismus durch Kommunalpolitik und Stadtplanung", Bauhaus-Universität Weimar, November 2025
  • Zum Verhältnis von Hilfe, Familie und Ländlichkeit - Rekonstruktiv-praxeologische Perspektiven auf Zugehörigkeit und Integration im Sozialraum am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Arbeitstagung der DGfE AG Inklusionsforschung zum Thema "Inklusion und Exklusion an Orten des pädagogischen Handelns", Siegen, Juli 2025
  • Angriffe, Bedrohungen, Infragestellungen. Politische Interventionen im Feld der Kinder- und Jugendarbeit, gemeinsam mit Tina Leber und Erik Theuerkauf, EN:DIRA (Erziehungswissenschaftliches Netzwerki: DiskursIntervention Rechtsaußen), Juni 2025 (online)
  • Aktuelle Dynamiken politischer Intervention 'von Rechts'. Eine multi-lokale Untersuchung zur Jugendarbeit als Akteurin der Demokratiebildung. gemeinsam mich Jana Sämann und Christoph Bochentin, Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit, Juni 2025 (online)
  • Politischen Interventionen von 'Rechts' begegnen, gemeinsam mit Julia Manß, Fachtag 'Wi(e)dersprechen - Demokratie jung gestalten, Siegen, April 2025
  • Rechte Interventionen erforschen: Ethische Reflexionen im Kontext eines Forschungsprojekts zur Jugendarbeit, gemeinsam mit Jana Sämann, Jennifer Hübner und Christoph Bochentin, Sektionstagung der Kommission Sozialpädagogik (DGfE), März 2025
  • Bildungslandschaften im ländlichen Raum, gemeinsam mit Thomas Coelen, Fachvortrag bei Das Projekt e.V., Eschenburg-Dietzhölztal, Oktober 2024
  • Visitig Family Services in Rural Area. Orientations of Social Space in Social Work Practice, Tissa Athens, PhD-Pre-Conference, August 2024
  • Consequences of different rural orientations of users and professionals in child and youth welfare, WERA Singapore, Symposium: NIE813 Consequences of youth welfare services - Studies with user oriented approache, November 2023
  • "Alternative" ländliche Räume - Ländlichkeitsvorstellungen der "Alternative für Deutschland", DGS-Kongress, LAES Sektion: "Staat und Demokratie in der Krise" - Perspektiven auf das Politische in ländlichen Räumen, September 2022
  • Regionalentwicklung mit und für Jugendliche - Chancen und Herausforderung für die Jugendarbeit in ländlichen Räumen (Workshop), Fachtag "Zurück in die Zukunft der Jugendarbeit", September 2022
  • "Ländliche Adressat*innen?" - Folgen von ruralen Semantiken in sozialpädagogischen Hilfekontexten mit Familien (Posterpräsentation), DGSA-Vorkongress, April 2022

Sonstiges ("Graue Literatur")

Lehre

Wintersemester 2025/26
  • Praxisforschung im AF Kinder- und Jugendarbeit (B.A. Soziale Arbeit)
  • Hilfen zur Erziehung im Kontext regionaler Disparitäten (M.A. Soziale Arbeit)
Sommersemester 2025
 
  • Hilfe, wir streiten! - Konflikte in der Kinder- und Jugendhilfe (B.A. Soziale Arbeit)
  • Demokratie unter Druck: Perspektiven der Jugendarbeit in polarisierten Zeiten (M.A. Soziale Arbeit)
Wintersemester 2024/25
 
  • Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe (2x) (B.A. Soziale Arbeit)
  • Jugend(-arbei) im Kontext regionaler Disparitäten (M.A. Soziale Arbeit)
Sommersemester 2024
  • Das "Dorf" als Sozialraum erkunden - Theorien und Methoden (B.A. Soziale Arbeit)
  • Helfen Hilfen? Folgen und Wirkungen für Adressat*innen von Hilfen zur Erziehung (M.A. Bildung und Soziale Arbeit)
Wintersemester    
2023/24
  • Praxisforschung im AF Kinder- und Jugendarbeit (B.A. Soziale Arbeit)
  • Konfliktbearbeitung in der Kinder- und Jugendhilfe (2x) (B.A. Soziale Arbeit)
Sommersemester 2023
  • Dorf (er)leben! - Spuren jugendlichen Aufwachsens auf dem Land (M.A. Bildung und Soziale Arbeit)
  • Helfen Hilfen? Folgen und Wirkungen für Adressat*innen von Hilfen zur Erziehung (M.A. Bildung und Soziale Arbeit)
Wintersemester 2022/23
  • Soziale Hilfen aus Adressat*innenperspektive (gem. mit Kollegiat*innen des GRK "Folgen Sozialer Hilfen"; B.A. Soziale Arbeit)
Wintersemester 2021/22
  • Praxisforschung im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit/-bildung (B.A. Soziale Arbeit)
  • Praxisreflexion im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit/-bildung (B.A.Soziale Arbeit)
Sommersemester 2021
  • Stadt, Land, Jugend?! Jugendliches Leben in ländlich geprägten Räumen (M.A. Bildung und Soziale Arbeit)
Wintersemester 2020/21
  • Sexualität und sexuelle Bildung im Jugendalter (M.A. Bildung und Soziale Arbeit)
  • Praxisforschung im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit/-bildung (B.A. Soziale Arbeit)