Skip to main content
Skip to main content
Profilbild Christine Gebhard

Dr. Christine Gebhard

Lebenslauf

  • 2005 bis 2008: Studium Language and Communication an der Universität Siegen (Titel der Bachelorarbeit: Perspektiven für Europa? – Spracherhalt und Sprachwechsel am Beispiel der deutschen Sprachminderheit in Dänemark und der dänischen Sprachminderheit in Deutschland)
  • 2006 bis 2008: Studentische Hilfskraft im Selbstlernzentrum für sprachbezogene Arbeit mit Multimedia (SESAM) an der Universität Siegen
  • 2008 bis 2011: Studium Angewandte Linguistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Titel der Masterarbeit: Was heißt schon x? – Relativierungsverfahren im Sprachgebrauch des Deutschen)
  • 2008 bis 2009: Tutorin (Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache) in der Germanistik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2009 bis 2011: Studentische Hilfskraft (Abteilung für Transkription und im Projekt Schreibwerkstatt) am Sprachenzentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2011: Sprachassistenz an der Xi’an International Studies University (XISU), Shaanxi, China von Februar bis Juli
  • 2010 bis 2012: Studium Zertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2011 bis 2012: Wissenschaftliche Hilfskraft (Abteilung für Transkription) am Sprachenzentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2011 bis 2012: Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 2012 bis 2013: Sprachassistenz am Macalester College in St. Paul, Minnesota, USA
  • 2013 bis 2014: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen in der Philosophischen Fakultät: Fakultät I | Germanistik/Angewandte Sprachwissenschaft und Anglistik
  • 2013 bis 2015: Teilnahme am Weiterbildungsprogramm NRW Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule, koordiniert durch das Kompetenzzentrum Siegen (KoSi), abgeschlossen mit dem Gesamtzertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule
  • seit 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen in der Philosophischen Fakultät: Fakultät I | Germanistik/Angewandte Sprachwissenschaft
  • 2014 bis 2015: Teilnahme an der Weiterbildung Interkulturelles Coaching, angeboten von consilia cct, abgeschlossen mit dem Gesamtzertifikat Interkulturelles Coaching
  • 2018: Abschluss der Promotion in der Angewandten Sprachwissenschaft (Philosophische Fakultät) in Siegen bei Prof. Dr. Stephan Habscheid. Dissertationstitel: Verpflichten, Ermöglichen, Entlasten. Bewertungsinteraktionen in Pausengesprächen im Theater (die Daten für die empirische Studie wurden im Rahmen des von der DFG von 2014 bis 2016 geförderten Forschungsprojekts »Theater im Gespräch, Sprachliche Kunstaneignungspraktiken in der Theaterpause« unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Habscheid und Dr. Erika Linz erhoben)
  • 2020 bis 2023: Mitarbeit im Projekt »Un-/erbetene Beobachtung in Interaktion: Intelligente Persönliche Assistenten (IPA)« unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Habscheid und Prof. Dr. Dagmar Hoffmann im SFB 1187 Medien der Kooperation an der Universität Siegen
  • 2021 bis 2024: Mitarbeit im Projekt »Einer von uns – Diskursive Konstruktionen, Medien der Partizipation und sprachliche Praktiken der Bürgermeisterkommunikation in der gegenwärtigen Krise politischer Repräsentation« unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Habscheid und Prof. Dr. Friedemann Vogel im SFB 1472 Transformationen des Populären an der Universität Siegen
  • seit 2025: Mitarbeit im Projekt »Einer von uns – Populäre Praktiken der Bürgermeisterkommunikation und die Popularisierung bürokratischen Handlungswissens« unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Habscheid im SFB 1472 Transformationen des Populären an der Universität Siegen

Forschung

  • Gesprächs- und Interaktionsanalyse
  • Bewertungskommunikation
  • Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
  • Technisierte Interaktion

Publikationen

  • Habscheid, Stephan/Bongardt, Michael/Hrncal, Christine/Zhao, Jin (Hg.) (2018): Humboldt und ›Humboldt‹. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi)).
  • Knipp, Raphaela/Habscheid, Stephan/Hrncal, Christine (Hg.) (2017): Konstruktionen des Publikums. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Heft 186).
  • Habscheid, Stephan/Hrncal, Christine/Knipp, Raphaela/Linz, Erika (Hg.) (2016): Alltagspraktiken des Publikums. Theater, Literatur, Kunst, Populärkultur. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Heft 182).

  • Hrncal, Christine (2020): Bewertungsinteraktionen in der Theaterpause. Eine gesprächsanalytische Untersuchung von Pausengesprächen im Theaterfoyer. Berlin: De Gruyter. (Empirische Linguistik 11).

  • Hofius, Katharina/Börner, Viviane/Gebhard, Christine (2025): The Politicization of Linguistic Representations of Age: On the Argumentative Relevance of Age in (Municipal) Political Citizen Participation Formats. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 2025(83), S. 245-271. https://doi.org/10.1515/zfal-2025-2013
  • Habscheid, Stephan/Hector, Tim Moritz/Hrncal, Christine (2024): Linguistic Practices as a Means of Domesticating Voice-Controlled Assistance Technologies. In: Habscheid, Stephan/Hector, Tim/Hoffmann, Dagmar/Waldecker, David (Hg.): Voice Assistants in Private Homes. Media, Data and Language in Interaction and Discourse. Bielefeld: transcript Verlag. DOI: 10.14361/9783839472002-008.
  • Hector, Tim Moritz/Hrncal, Christine (2024): Sprachassistenzsysteme. In: Androutsopoulos, Jannis/Vogel, Friedemann (Hg.): Sprache und digitale Kommunikation. Berlin: De Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110744163.
  • Habscheid, Stephan/Hector, Tim Moritz/Hrncal, Christine (2023): Human and non-human agency as practical accomplishment: Interactional occasions for ascription and withdrawal of agency in the use of smart-speaker-technology. In: Ibnelkaïd, Samira/Avgustis, Iuliia (Hg.): Situated agency: embodied action projection in artifacted social interactions. (Social Interaction/Special Issue). DOI: https://doi.org/10.7146/si.v6i1.137378.
  • Hrncal, Christine/Hofius, Katharina (2023): Digitale Kommunikation im Alter. In: Mollenhauer, Rafael/Meier zu Verl, Christian (Hg.): Interaktion und Kommunikation im Alter. Interdisziplinäre Forschungsperspektiven. Velbrück Wissenschaft. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748915096-119.pdf.
  • Hector, Tim Moritz/Niersberger-Gueye, Franziska/Petri, Franziska/Hrncal, Christine (2022): The ‘Conditional Voice Recorder’: Data practices in the co-operative advancement and implementation of data-collection technology. In: Working Paper Series No. 23. Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation. https://dspace.ub.uni-siegen.de/bitstream/ubsi/2257/6/WPS_23_The_Conditional_Voice_Recorder.pdf.
  • Habscheid, Stephan/Hrncal, Christine (2021): Small Talk und Konversation. Folk Concepts, Praktiken, linguistische Theoriebildung. In: Hoffmeister, Toke/Hundt, Markus/Naths, Saskia (Hg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin: de Gruyter (= Reihe Sprache und Wissen 50), S. 445-469.
  • Habscheid, Stephan/Hector, Tim Moritz/Hrncal, Christine/Waldecker, David (2021): Intelligente Persönliche Assistenten (IPA) mit Voice User Interfaces als 'Beteiligte' in häuslicher Alltagsinteraktion. Welchen Aufschluss geben die Protokolldaten der Assistenzsysteme? In: Journal für Medienlinguistik (jfml). DOI: https://doi.org/10.21248/jfml.2021.44.
  • Gerwinski, Jan/Hrncal, Christine (2021): Zu einer Rhetorik von Theaterpausengesprächen. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hg.): Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin: de Gruyter.
  • Hector, Tim Moritz/Hrncal, Christine (2020): Intelligente Persönliche Assistenten im häuslichen Umfeld. Erkenntnisse aus einer linguistischen Pilotstudie zur Erhebung audiovisueller Interaktionsdaten. In: Working Paper Series No. 14. Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation. (https://www.mediacoop.uni-siegen.de/wp-content/uploads/WPS_14_Hector_Hrncal_final.pdf).
  • Habscheid, Stephan/Hrncal, Christine/Lüssem, Jens/Carros, Felix (2020): Professionelle Emotionalität und humanoide Robotik in der institutionellen Kommunikation. In: Gruber, Helmut/Spitzmüller, Jürgen/de Cillia, Rudolf (Hg.): Institutionelle und organisationale Kommunikation. Theorie, Methodologie, Empirie und Kritik. Wien: V&R Unipress.
  • Habscheid, Stephan/Hrncal, Christine/Lüssem, Jens/Wieching, Rainer/Carros, Felix/Wulf, Volker (2018): Robotics and Emotion. In: EuropeNow. A Special Feature on Anxiety Culture. Issue 19. (https://www.europenowjournal.org/2018/07/01/robotics-and-emotion).
  • Hrncal, Christine (2018): Bewertungsinteraktionen. In: Gerwinski, Jan/Habscheid, Stephan/Linz, Erika (Hg.): Theater im Gespräch. Sprachliche Publikumspraktiken in der Theaterpause. Berlin: de Gruyter, S. 235-300.
  • Thörle, Britta/Gerwinski, Jan/Hrncal, Christine/Jautz, Sabine/Wilton, Antje (2018): Sprache und Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung: die Perspektive der Angewandten Sprachwissenschaft. In: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 33-42.
  • Hrncal, Christine/Linz, Erika/Schlinkmann, Eva (2016): Foyergespräche im Theater. Interaktionale Aneignungspraktiken des Publikums. In: Habscheid, Stephan/Hrncal, Christine/Knipp, Raphaela/Linz, Erika (Hg.): Alltagspraktiken des Publikums. Theater, Literatur, Kunst, Populärkultur. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Heft 182), S. 523-546.
  • Hrncal, Christine/Gerwinski, Jan (2015): Bewertungstransformationen in der Anschlusskommunikation im Theater. In: Habscheid et al. (Hg.): Bewerten im Wandel. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Heft 177). Stuttgart: Weimar, S. 46-65.
  • Hrncal, Christine (2011): »Was heißt schon x?« – Relativierungsverfahren im Sprachgebrauch des Deutschen. SASI Arbeitspapier Nr. 20. (https://arbeitspapiere.sprache-interaktion.de/stud/20-christine-hrncal-2011/).

  • Hector, Tim/Gebhard, Christine (2025): Praktik. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Hg. von der Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention. Veröffentlicht am 04.07.2025. Online unter: https://diskursmonitor.de/glossar/praktik/.

Vorträge & Tagungen

  • 20.01.2025: »Mensch-Maschine-Interaktion am Beispiel von Intelligenten Persönlichen Assistenten (IPA)« (Vortrag im Rahmen der Vorlesung Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche an der Universität Siegen)
  • 22.01.2024: »Mensch-Maschine-Interaktion am Beispiel von Sprachassistenzsystemen« (Vortrag im Rahmen der Vorlesung Sprache und Kommunikation: Anwendungsbereiche an der Universität Siegen)
  • 18.11.2023: »jetzt mach ich theAter – (Re-)Inszenierungen in Bewertungsinteraktionen in der Theaterpause« (Vortrag im Rahmen der 8. Innsbrucker Winterschool Potenziale der Angewandten Linguistik)
  • 14.07.2023: »(A)typical use of smart speakers: Usage patterns of stationary voice assistants during the process of domestication« (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Stephan Habscheid und Tim Moritz Hector im Rahmen der 18th International Pragmatics Conference im Panel (A)typical users of technology in social interaction)
  • 24.05.2023: »What was the smart speaker? On the limited success of voice as the next user interface« (Vortrag zusammen mit David Waldecker im Rahmen der Tagung Technolinguistics in Practice: Socially Situating Language in AI Systems an der Universität Siegen)
  • 15.07.2022: Impulsvortrag zum DFG-Projekt »Theater im Gespräch« (im Rahmen des Workshops Forschungsnetzwerk Sprache und Kunst in Kassel)
  • 15.12.2021: »Dialogue management in socio-technical interaction – IPA in everyday life« (Vortrag zusammen mit Tim Moritz Hector im Rahmen der IDS-Online-Vortragsreihe Voice- and Touch-controlled Technology in Social Interaction)
  • 01.07.2021: »Un-/desired Observation in Interaction: Smart speakers as objects of domestic negotiation« (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Stephan Habscheid und Tim Moritz Hector im Rahmen der 17th International Pragmatics Conference im Panel Technology use in social interaction
  • 23.03.2021: »Un/erbetene Beobachtung in Interaktion: 'Intelligente Persönliche Assistenten' (IPA)« (Projektvorstellung zusammen mit Prof. Dr. Stephan Habscheid und Tim Moritz Hector im Rahmen der 22. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung zum Thema Bedeutung in der Interaktion
  • 20.01.2021: »Un/erbetene Beobachtung in Interaktion – Datenpraktiken in der Smart Speaker-Nutzung« (Vortrag zusammen mit Tim Moritz Hector und David Waldecker im Rahmen der SFB-Ringvorlesung Interrogating Data Practices an der Universität Siegen)
  • 03.07.2019: »Everyday human-robot interaction in an elderly care home. A conversation analytic perspective« (Vortrag im Rahmen des IIEMCA-Kongresses in Mannheim)
  • 17.06.2019: »Zur Untersuchung mündlicher Kommunikation über Kunst: Datenerhebung, Transkription und Gesprächsanalyse« (Vortrag im Rahmen des Seminars Interaktionsanalyse von Gesprächen in Kunstausstellungen an der Universität Kassel)
  • 12.04.2019: »Bewertungsinteraktionen in Pausengesprächen im Theater« (Vortrag im Rahmen des Workshops Sprachlich-kommunikative Praktiken im Umfeld von Kunstinstitutionen an der Justus-Liebig-Universität in Gießen)
  • 09.11.2018: »Umgang mit Angst: Professionelle Emotionalität und humanoide Robotik in der institutionellen Kommunikation« (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Stephan Habscheid und Felix Carros im Rahmen der 63. Arbeitstagung des Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung zum Rahmenthema Technisierung von Interaktion in Siegen)
  • 05.10.2018: »Umgang mit Angst: Professionelle Emotionalität und humanoide Robotik in der institutionellen Kommunikation« (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Stephan Habscheid und Felix Carros im Rahmen der Tagung Spache und Angst des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen in Heidelberg)
  • 20.12.2017: »Interkulturelles Lernen und die Vermittlung interkultureller Kompetenz in der Schule« (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kulturelle Vielfalt in der Schule. Chancen und Herausforderungen an der Universität Siegen)
  • 09.11.2017: »und? wie FINdes_du_s« – Bewerten im Kontext des Theaterbesuchs (Vortrag zusammen mit Dr. Jan Gerwinski im Rahmen der Tagung Kulturen der Bewertung in Köln)
  • 01.03.2016: »Foyer-Konversation im Theater. Vom ›geschickten Bewältigen‹ einer traditionell bildungssprachlichen Situation« (Vortrag zusammen mit Dr. Erika Linz und Eva Schlinkmann im Rahmen der Tagung Alltagspraktiken des Publikums im Apollo-Theater Siegen)
  • 13.11.2015: »Bewertungsinteraktionen in Theaterpausengesprächen« (Moderation einer Datensitzung, 57. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) zum Thema Gesprächsforschung für die Praxis, 13. und 14. November 2015, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germersheim)
  • 14.01.2015: »Theater im Gespräch. Sprachliche Kunstaneignungspraktiken in der Theaterpause – Vorstellung eines Projekts« (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Stephan Habscheid und Eva Schlinkmann im Rahmen des sprachwissenschaftlich-sprachdidaktischen Kolloquiums an der Universität Siegen)

  • Mitorganisation des Workshops Humboldt und ›Humboldt‹: Zur Rezeption und Popularisierung Wilhelm von Humboldts in Wissenschaft und politischer Öffentlichkeit vom 19. bis 20.10.2017 an der Universität Siegen
  • Mitorganisation der Tagung Alltagspraktiken des Publikums: Theater, Literatur, Kunst, Populärkultur an der Universität Siegen (Veranstaltungsort: Apollo Theater Siegen) vom 29.02. bis 01.03.2016 (siehe: https://www.uni-siegen.de/tagung-theater-im-gespraech-abgeschlossen)

Mitgliedschaften & Funktionen

  • Sonderforschungsbereich (SFB) 1472 Transfomationen des Populären an der Universität Siegen

  • Mitglied im Allgemeinen Prüfungsausschuss der Fakultät I
  • Mitglied im Promotionsausschuss der Fakultät I
  • Mitglied in der Senatskommission für Internationales und Lebenslanges Lernen

  • Mitglied in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Lehre

(Erst-)Prüfungsberechtigungen
  • Bachelor-Studiengang Sprache und Kommunikation (mit sprachlichem Schwerpunkt Deutsch/Englisch)
  • Master-Studiengang Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf (mit sprachlichem Schwerpunkt Deutsch/Englisch)
  • Master-Studiengang Linguistik: digital, angewandt, strukturell (mit sprachlichem Schwerpunkt Deutsch/Englisch)
(Mit-)Betreuung/Begutachtung von Abschlussarbeiten (BA und MA)
  • über 100 Gutachten zu unterschiedlichsten sprachwissenschaftlichen Themen

WISE 2025/2026
  • Interkulturelle Kommunikation im institutionellen Kontext

WISE 2024/2025 & SOSE 2025
  • Kommunikation im kulturellen Kontext: Eine linguistische Betrachtung des Phänomens ‚interkulturelle Kompetenz‘

WISE 2023/2024 & SOSE 2024
  • Interkulturelle Kompetenz aus linguistischer Perspektive
  • Interkulturelle Kommunikation im institutionellen Kontext
WISE 2022/2023 & SOSE 2023
  • Interkulturelle Kommunikation: Praxisfelder
  • Gesprächsanalytische Verfahren zur Vermittlung interkultureller Kompetenz
WISE 2021/2022 & SOSE 2022
  • Multimodale Interaktion in massenmedialen Gesprächen
  • Interkulturelle Kommunikation: Praxisfelder
  • Linguistische Verfahren zur Vermittlung interkultureller Kompetenz
WISE 2020/2021 & SOSE 2021
  • Multimodale Interaktion in massenmedialen Gesprächen
  • Interkulturelle Kommunikation: Praxisfelder
  • Technisierte Interaktion
  • Linguistische Verfahren zur Vermittlung interkultureller Kompetenz
WISE 2019/2020 & SOSE 2020
  • Embodied Interaction in massenmedialen Gesprächen
  • Interkulturelle Kommunikation: Praxisfelder
  • Technisierte Interaktion
  • Linguistische Verfahren zur Vermittlung interkultureller Kompetenz
WISE 2018/2019 & SOSE 2019
  • Gespräche in den Massenmedien
  • Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext
  • Technisierte Interaktion
  • Gesprächsanalytische Verfahren zur Vermittlung interkultureller Kompetenz
WISE 2017/2018 & SOSE 2018
  • Linguistische Analyse von Gesprächen im Fernsehen
  • Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext
  • Sprachliche Interaktion im Internet
  • Theorie und Praxis der Transkription mündlicher Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenz und ihre Vermittlung
WISE 2016/2017 & SOSE 2017
  • Linguistische Analyse von Gesprächen im Fernsehen
  • Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext
  • Sprachliche Interaktion im Internet
  • Interkulturelle Kompetenz und ihre Vermittlung
WISE 2015/2016 & SOSE 2016
  • Linguistische Analyse von Gesprächen in den Massenmedien
  • Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext
  • Sprachliche Interaktion im Internet
  • Interkulturelle Kompetenz und ihre Vermittlung
WISE 2014/2015 & SOSE 2015
  • Linguistische Analyse von Gesprächen in den Massenmedien
  • Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext
  • Sprachliche Interaktion im Internet
  • Interkulturelle Kompetenz und ihre Vermittlung
WISE 2013/2014 & SOSE 2014
  • Experten-Laien-Kommunikation
  • Interkulturelle Kommunikation im beruflichen Kontext
  • Linguistische Analyse von Gesprächen in den Massenmedien
  • Introduction to Linguistics
  • Varieties of English
  • Sprachliche Interaktion im Internet
  • Interkulturelle Kompetenz und ihre Vermittlung