Lehre
Lehre am Puls der Zeit – mit digitalen Methoden, praxisorientiert und getragen von unserer Forschung im Stahlbau.
Wir bieten Studierenden eine fundierte Ausbildung, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen verbindet und durch moderne digitale Lehrformate unterstützt wird. Unser Ziel ist es, nicht nur Fachwissen im Stahl- und Stahlverbundbau zu vermitteln, sondern auch die Fähigkeit zur eigenständigen Analyse und Problemlösung in einem modernen ingenieurwissenschaftlichen Umfeld zu fördern.
Unsere Module decken ein breites Spektrum ab – von den Grundlagen im Bachelorstudium bis zu vertiefenden Spezialisierungen im Master. Damit schaffen wir eine enge Verbindung zwischen Forschung, Entwicklung und Baupraxis.

Unsere Module im Bachelor
Bauinformatik | 1.+2. Semester
- Einführung in Tabellenkalkulation (MS‐Excel)
- Einführung in das Programmieren mit VBA
- Einführung in Datenbanktechnik
- Präsentation und Dokumentation
- Einführung in CAD
Stahlbau I | 5. Semester
- Einsatzgebiete und Merkmale der Stahlbauweise, Werkstoffe und Ausgangsprodukte
- Grundlagen der Bemessung im Stahlbau nach DIN EN 1993
- Querschnittsklassifizierung
- Bemessung von Stahlquerschnitten für die Beanspruchung aus Biegung, Längskraft und Querkraft
- Bemessung und Konstruktion geschraubter u. geschweißter Verbindungen, Schweißtechnik
Stahlbau II | 6. Semester
- Stabilität
- Werkstoffe
- Ermüdung
- Aktuelle Forschungsthemen des Lehrstuhls für Stahlbau und Stahlverbundbau
Unsere Module im Master
Stahlbau | Sommersemester
- Berechnung von Tragwerken nach Verfahren werkstofflicher Nichtlinearität
- Vertiefung: Stabilitätsfall Beulen
- Betriebsfestigkeit, Bemessung und Konstruktion von Kranbahnträger
Stahlverbundbau | Wintersemester
- Bemessung und Konstruktion von Stahlverbundträgern, Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, Rissbildung
- Bemessung und Konstruktion von Stahlverbundstützen
- Bemessung und Konstruktion von Verbunddecken
Metallkunde und technische Physik im Ingenieurwesen | Wintersemester
Die Lehrinhalte werden anhand von praxisbezogenen Beispielen aus dem Ingenieurwesen veranschaulicht.
- Technische Physik
- Metallkunde
- Aktuelle Forschungsthemen des Lehrstuhls für Stahlbau und Stahlverbundbau
FE‐Anwendungen im Verbundbrückenbau und Massivbau | Wintersemester
Teil 1: Verbundbrückenbau
- Grundlagen der elastischen Bemessung von Stahl‐Beton‐Verbundbrücken
- Einfluss der Belastungsgeschichte (Verbundträger ohne/mit Eigengewichtsverbund, Bauzustände) auf die elastische Tragwerksbemessung
- Berücksichtigung primärer und sekundärer Auswirkungen aus Kriechen und Schwinden
Teil 2: Numerische Methoden des Massivbaus
- Idealisierung von Stahlbetonstrukturen durch Finite Elemente
- Werkstoffmodelle, Bruchmechanik bei Stahlbeton
- Modellierung des Verbundes und der Rissbildung
- Numerische Probleme bei nichtlinearem Tragwerksverhalten
Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen in Bachelorstudiengängen Bauingenieurwesen

Bauinformatik

Stahlbau I

Stahlbau II
Übersicht der Veranstaltungen in den Masterstudiengängen Bauingenieurwesen

Stahlbau

Stahlverbundbau

Metallkunde und technische Physik im Ingenieurwesen
