Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

FabLabs starten internationale Zusammenarbeit
(12.12.2022) FabLabs, Makerspaces und Design Factories aus fünf Ländern beginnen, koordiniert durch die Uni Siegen, eine europäische Kooperation. Ziel ist es, dass die Kreativ-Werkstätten künftig über die Grenzen hinaus allen Interessierten offenstehen.

Die Universität wählt Senat und Gleichstellungskommission
(09.12.2022) Hier finden Sie die Informationen des Wahlvorstandes für die Wahlen zum Senat und zur Gleichstellungskommission 2023 / Elections to the Senate and the Equal Opportunity Commission 2023.

Gekommen, um zu bleiben
(08.12.2022) Immer mehr hochausgebildete Menschen aus Indien kommen zum Arbeiten nach Deutschland – und viele von ihnen bleiben. Was ist dabei heute anders als früher – und was heißt das für die Zukunft? Das untersucht die Soziologin und STAR-Stipendiatin Dr. Amrita Datta von der Universität Siegen.

Universität beschließt befristete Maßnahmen zur Kostensenkung
(05.12.2022) Preisentwicklungen bei Strom und Gas sorgen für Verdopplung der Energiekosten. Die Universität hat deshalb konkrete Maßnahmen beschlossen.

Hochwasserkatastrophe 2021: Siegener Forscher attestieren multiples Systemversagen
(02.12.2022) Ein Team aus dem Institut für Medienforschung der Universität Siegen hat die Krisenkommunikation während des Hochwassers 2021 analysiert, bei dem mehr als 180 Menschen gestorben sind.

Die wundersame Weihnachtsvorlesung
(30.11.2022) Das Department Chemie und Biologie der Uni Siegen lädt am Freitag, 9. Dezember 2022, um 16 Uhr zur Weihnachtsvorlesung ins Audimax.

Roboter in der Weihnachtsbaumkultur: Weihnachtsbäume nachhaltiger anbauen
(29.11.2022) Die Universität Siegen entwickelt einen smarten Roboter, der eine umwelt- und ressourcenschonendere Aufzucht von Weihnachtsbäumen ermöglichen soll.

Internationale Spitzenforschung an der Uni Siegen wird fortgesetzt
(28.11.2022) Der 2019 gestartete Transregio-Sonderforschungsbereich „Phänomenologische Elementarteilchenphysik nach der Higgs-Entdeckung“ wird um vier weitere Jahre verlängert. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mitgeteilt.

Klimafreundlich produzieren: Mit Kreislaufwirtschaft die Dekarbonisierung vorantreiben
(28.11.2022) Das Projekt an der Universität Siegen mit regionalen Unternehmen stellt Weichen für die Zukunft.

Resozialisierung aus der Sicht junger Gefangener
(24.11.2022) Wie erleben junge Strafgefangene ihre Resozialisierung? Ein besonderes Projekt untersucht der Wissenschaftler Hendrik Möller am DFG-Graduiertenkolleg „Folgen Sozialer Hilfen“ der Universität Siegen.

Tag der Inklusion 2022
(23.11.2022) Die Universität Siegen veranstaltet am 6. Dezember zum vierten Mal den Tag der Inklusion. Der digitale Aktionstag steht allen Interessierten offen.

Südwestfalen bekommt digitales Innovationszentrum für Europa
(23.11.2022) In Südwestfalen entsteht ein „European Digital Innovation Hub“ (EDIH) unter Federführung der Universität Siegen. Das Zentrum unterstützt Unternehmen aus der Region und in ganz Europa bei der digitalen Transformation. Es wird bis Ende 2025 mit mehr als 4 Mio. Euro gefördert.

Höhepunkt zum Abschied
(23.11.2022) Prof. Bodo Gemper richtet sein letztes „Franz-Böhm-Kolleg“ aus – Festredner Dr. Norbert Röttgen und die zahlreichen Gäste zollen dem Volkswirt größten Respekt.

Energie sparen: Jetzt!
(22.11.2022) Unter dem Motto „WIR SPAREN ENERGI(E)SCH“ ruft die Universität Siegen zum Energiesparen auf. Mit kleinen, aber effektiven Maßnahmen, können alle einen Teil dazu beitragen.

Offen für die Siegener Sorgen
(22.11.2022) Im Rahmen von „Artist in Residence Siegen“ startet das Künstlerinnenduo FORT das Projekt „Archiv der Sorgen“ – im Fokus stehen Sorgen und Ängste von Bürgerinnen und Bürgern.

Inklusives Gemeinwesen entwickeln – aber wie?
(17.11.2022) An der Uni Siegen ist ein Forschungsprojekt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf kommunaler Ebene gestartet. WissenschaftlerInnen untersuchen dabei bundesweit, was Kommunen für ein inklusives Gemeinwesen tun und wie sie dabei vorgehen.

Iran: Verurteilung der Gewalt gegen Hochschulangehörige
(17.11.2022) Die Mitgliederversammlung und der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) verurteilen die Gewalt im Iran gegen Hochschulangehörige. Die Universität Siegen unterstützt diese Statements vollumfänglich.

Virtueller Assistent für ältere Menschen im Praxistest
(16.11.2022) Ein internationales Team hat unter Leitung der Universität Siegen einen virtuellen Assistenten entwickelt. Er soll die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen steigern und deren Unabhängigkeit im Alter fördern. Jetzt haben zum ersten Mal Testpersonen den Assistenten in realer Umgebung getestet.

Politische Lösungen statt moralischer Gebote
(16.11.2022) Klimawandel, Pandemie, Ukrainekrieg – Krisen folgen in immer kürzeren Abständen aufeinander. Gleichzeitig nehmen Ohnmachtsgefühle und Verlustängste bei großen Teilen der Bevölkerung zu und führen mitunter zu negativen Emotionen bis hin zum Hass. Das Forschungsprojekt „Wahrer Hass“ will aufzeigen, woran das liegt und was die Politik dieser Entwicklung entgegensetzen könnte.

Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen nimmt seine Arbeit auf
(14.11.2022) Am 1. November 2022 startete das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen unter der Leitung der Universität Siegen und knüpft damit an die erfolgreiche Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen an.