Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Universität Siegen freut sich auf Zusammenarbeit mit erster Digitalen Universität Indiens
(03.11.2022) Die Universität Siegen und die Digital University Kerala (Indien) starten eine intensive Zusammenarbeit im Bereich der Elektrotechnik.

Jetzt bewerben für das STAR-Projekt
(02.11.2022) Das Projekt „STAR: Sensing and Sensibility – Transcending Disciplines for a Responsible Future“ schreibt acht zeitlich befristete Postdoc-Stellen für erfahrene Forschende aus aller Welt aus. Bis zum 16. Dezember 2022 können sich WissenschaftlerInnen nahezu aller Fachrichtungen bewerben.

The books are back in town!
(28.10.2022) Nach langer Pause ist es endlich wieder so weit: Mit dem europäischen Literaturfestival vielSeitig steht am ersten Novemberwochenende in der Siegener Innenstadt alles im Zeichen des gedruckten Wortes.

LehrerInnen mit Fluchtgeschichte für den Schuldienst qualifiziert
(27.10.2022) 25 Lehrerinnen und Lehrer mit Fluchtgeschichte haben erfolgreich an dem Qualifizierungsprogramm „LehrkräftePlus Siegen“ teilgenommen. Im Rahmen einer Abschlussfeier an der Universität Siegen erhielten sie ihre Zertifikate.

Preisgekrönte Autorinnen und Autoren lesen in Siegen
(25.10.2022) Die Formate Poetry@Rubens und InternationalPoetry@Rubens der Universität Siegen gehen in die nächste Runde. Im November finden gleich fünf Lesungen statt, die der Gegenwartsliteratur in der Stadt Siegen ein Forum bieten sollen.

Neu: Der Verhaltenskodex der Universität Siegen
(24.10.2022) Der Verhaltenskodex gibt Orientierung für Mitglieder und Angehörige der Universität, welches Handeln die Universität aus sich selbst heraus wünscht.

INCYTE-Zeitreise beginnt
(21.10.2022) Die neue Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, hat die Uni Siegen besucht. Im Beisein der Ministerin wurde der Grundstein zum neuen Forschungsgebäude INCYTE auf dem Adolf-Reichwein-Campus gelegt.

Achtung: Phishing-Mails im Umlauf // Attention: Phishing mails in circulation
(21.10.2022) Die Universität Siegen warnt vor Phishing-Mails. // The University of Siegen warns against phishing mails.

Faltbare Glasfläche
(14.10.2022) Der Lehrstuhl für Tragkonstruktion der Universität Siegen zeigte bei der weltweit größten Fachmesse für Glas das Exponat „Hyperkubisches Glas“.

Psychotherapie speziell für Kinder und Jugendliche
(14.10.2022) Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Universität Siegen bietet ambulante Therapien für junge Menschen an. Aktuell sind noch freie Plätze vorhanden.

Kalligraphien in der UB
(13.10.2022) Für die Ausstellung „Es entfernten sich die Dinge“ mit Arbeiten von Gerd Doege wird erstmals der neue Ausstellungsraum in der sanierten Universitätsbibliothek für eine Kunstpräsentation genutzt.

Von der Masterarbeit zur Buchveröffentlichung
(11.10.2022) Absolventin Jenny Knöppel von der Uni Siegen hat sich in ihrer Masterarbeit im Bereich Mathematikdidaktik mit dem Thema Dyskalkulie und Rechenschwierigkeiten beschäftigt. Die Arbeit wurde vom Springer Verlag für die Veröffentlichung in der Reihe „BestMasters“ ausgewählt, in der Region ist im bc:Olpe ein Hilfsangebot für SchülerInnen entstanden.

Willkommen zurück!
(11.10.2022) Zum Start in das Wintersemester sind an der Universität Siegen 16.549 Studierende eingeschrieben. Volles Audimax bei der Begrüßung der neuen Studierenden.

Verleihung des JMK-Awards
(10.10.2022) Der Preis des Zonta Clubs Siegen Area geht an die zwei herausragenden Studentinnen des Masterstudiengangs „Accounting, Auditing and Taxation“ Anne-Kathrin Beckenhaub und Linda Schäfer.

Siegener Sensorik-Forschung in den USA
(06.10.2022) Nachwuchswissenschaftler des Zentrums für Sensorsysteme (ZESS) der Universität Siegen präsentieren wissenschaftliche Projekte bei renommierter Experten-Konferenz in Dallas (Texas).

Was Deutschland von Dänemark und Norwegen lernen kann
(06.10.2022) Gesundheitssoziologe Prof. Claus Wendt von der Universität Siegen untersucht, wie Akteure und Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitsschutzes zusammenarbeiten. Dabei vergleicht er Deutschland mit Norwegen, Dänemark, Schweden, Island und Großbritannien, um aufzuzeigen, wie die Länder voneinander lernen können.

Der Bildung von Chitin auf der Spur
(05.10.2022) Der Molekularbiologe Prof. Dr. Hans Merzendorfer von der Uni Siegen hat zusammen mit einem internationalen Team an WissenschaftlerInnen neue Einblicke in den Prozess der Chitin-Bildung gewonnen. Die Erkenntnisse könnten zu einem besseren Schutz vor Krankheiten beitragen, die durch Insekten übertragen oder von Pilzen ausgelöst werden.

Entscheidungen im Wald
(04.10.2022) Dem Wald geht es vielerorts nicht gut. In einem Forschungsprojekt der Universität Siegen sollen Entscheidungswege in der Forstwirtschaft untersucht werden und digitale Lösungswege zur Zukunft eines gesunden Waldes beitragen.

Deutschlandstipendium: Jetzt bewerben
(29.09.2022) Die Universität Siegen vergibt etwa 80 Stipendien für die Dauer eines Jahres. Bewerbungen sind ab sofort und bis zum 16. Oktober 2022 möglich.

Mit Röntgenblitzen zu neuen medizinischen Erkenntnissen
(27.09.2022) ForscherInnen – unter anderem der Universität Siegen – haben ein neues Verfahren am Röntgenlaser European XFEL entwickelt, um Proteinbewegungen in zellähnlichen Umgebungen sichtbar zu machen. Das könnte zum Beispiel dabei helfen, neue Medikamente zu entwickeln und die Entstehung von Krankheiten zu erforschen.