Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Hochschullehre weiter zukunftsfähig gestalten
(24.02.2022) Startschuss für das Projekt „Digitalität menschlich gestalten (dime:US)“ der Universität Siegen. Ziel ist es, die Lehr- und Lernkultur an der Hochschule weiterzuentwickeln.

„Wir stehen aktiv mitten im Leben“
(17.02.2022) Vertrag zum Pilotprojekt „Hanseakademie Attendorn“ unterzeichnet / Die Mittwochsakademie erhält eine Probe-Dependance in Attendorn.

Sturmwarnung
(16.02.2022) Wegen der drohenden Unwetterlage hat die Universitätsleitung besondere Regelungen beschlossen. // Because of the threat of severe weather, the university administration has adopted special regulations.

Kurzbefragung für Lehrende zur digitalen Lehre – jetzt mitmachen
(15.02.2022) Ab sofort startet eine Bestandsaufnahme und Bedarfsabfrage zur digitalen Lehre an der Universität Siegen. Alle Lehrenden können an der fakultätsübergreifenden Kurzbefragung im Rahmen des Projektes „Digitalität menschlich gestalten (dime:US)“ teilnehmen.

Künstliche Intelligenz bei Rettungseinsätzen zur Verbesserung der Erstversorgung - KIRETT
(15.02.2022) Die Universität Siegen arbeitet gemeinsam mit der CRS medical GmbH und der mbeder GmbH in einem innovativen Forschungsprojekt im Bereich der zivilen Sicherheit daran, durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz das Rettungspersonal zu unterstützen und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.

Sanierungsstau betrifft auch in hohem Maße die Universitäten
(15.02.2022) Neben dem Verkehrsnetz haben auch deutsche Hochschulen zum Teil massiven Sanierungsbedarf zu beklagen. Auch die Universität Siegen ist davon betroffen.

Laufen, essen, reisen, posten – was macht uns glücklich?
(14.02.2022) Die Kinderuni Siegen startet am 8. März in ihre Frühjahrsstaffel / Die Veranstaltung soll hybrid stattfinden / Schulklassen können für Präsenz angemeldet werden.

Forschungspreis für Siegener Historikerin
(11.02.2022) Die Historikerin Prof. Dr. Reinhild Kreis von der Universität Siegen ist mit dem Rita Süssmuth-Forschungspreis des Landes NRW ausgezeichnet worden.

Leidenschaft für innovative Bildungsprojekte
(11.02.2022) Wie digitale Medien den Mathe-Unterricht bereichern und die Zusammenarbeit zwischen Universität und Schulen vor Ort verläuft, stellte die Universität Siegen Schulministerin Yvonne Gebauer vor.

Auf dem Weg zum „Quanteninternet“
(09.02.2022) Die Physikerin Kiara Hansenne von der Uni Siegen hat eine neue Methode zur Analyse von Quantennetzwerken entwickelt. Netzwerke, die Quanteneigenschaften zur sicheren Informationsübertragung nutzen, sind Grundlage der Vision eines „Quanteninternets“.

Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
(08.02.2022) Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Universität Siegen erweitert ab März ihr Angebot. Auch Kinder und Jugendliche können dann therapeutisch behandelt werden.

„Extrazeit zum Lernen“
(08.02.2022) Das Projekt „Extrazeit zum Lernen“ der Universität Siegen geht in die zweite Runde. Angeboten werden außerschulische Bildungs- und Betreuungsangebote, um SchülerInnen in Coronazeiten zu fördern.

Telefonanlage wieder betriebsbereit
(07.02.2022) Nach einer kurzzeitigen Störung ist die Telefonanlage der Universität Siegen wieder betriebsbereit. Aus- und eingehenden Gespräche sind wieder möglich.

Uni-Regelungen verlängert // University Regulations extended
(07.02.2022) Schreiben der Hochschulleitung (7. Februar 2022): Weiterführung der bestehenden Regeln, Exkursionen, Veranstaltungen // Letter from the university management: continuation of existing rules, field trips, events.

Neue Räume für die digitale Bildung
(04.02.2022) Modellprojekt „Bildungsconnector Olpe“ (bc:Olpe) erreicht den nächsten Meilenstein. Schulministerin Gebauer lobt: „Wegweisend“.

Studentischer Alltag in der Pandemie
(02.02.2022) Online-Befragung von Siegener Studierenden zeigt hohe Impfbereitschaft, Zufriedenheit mit den Corona-Maßnahmen der Uni, aber auch Stressbelastung durch die digitale Lehre.

Geballte Expertise in NRW
(31.01.2022) Zahlreiche Hochschulen und Institute in NRW forschen zu Quantenwissenschaften und -technologien. Die Uni Siegen ist eine davon.

Für ultradünne Schichten um die halbe Welt
(31.01.2022) Dr. Thaís Chagas kommt aus der brasilianischen Millionen-Stadt Belo Horizonte. Mit einem Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung forscht sie nun zwei Jahre lang an der Uni Siegen im Bereich der experimentellen Nanophysik.

Wechselwirkungen von grenzüberschreitender Mobilität und Institutionen
(27.01.2022) Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Siegen beleuchtet das Verhältnis zwischen Institutionen und unterschiedlichen Formen der grenzüberschreitenden Mobilität.

„Den Opfern, ihren Angehörigen sowie allen Studierenden und Beschäftigten gilt unser tiefes und aufrichtiges Mitgefühl“
(25.01.2022) Universität Siegen nimmt die Geschehnisse an der Universität Heidelberg mit größter Bestürzung und Anteilnahme zur Kenntnis.