Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Department Elektrotechnik und Informatik


Elektrotechnik und Informatik – ein starkes Paar! Nur wenige andere wissenschaftliche Disziplinen stehen wie Elektrotechnik und Informatik gemeinsam für die Infrastruktur, die die Lebensader moderner Industriegesellschaften bildet. 
Vom Kraftwerk bis zum Mikroprozessor, vom ICE bis zum Kleinwagen, von der Walzwerksteuerung zum Handy, überall sorgen Hardware und Software, Elektrotechnik und Informatik für einen reibungslosen, sicheren und komfortablen Einsatz von Technik.

Das Department Elektrotechnik und Informatik der Universität Siegen ist eine der wenigen Institutionen in Deutschland, die Forschung und Lehre in Elektrotechnik und Informatik in einer Einheit verbindet.

Imagebild ET-I
Smart Production_Services

"Smart Production and Services" - Online-Webinar

Forschende aus sechs Fakultäten der Universität Maribor geben einen kompakten Einblick in aktuelle Arbeiten zu Smart Production und Services - von Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Bauen über Tourismus und Unternehmertum bis zu ESG / Green Transition und smarte Polymeren. Ziel ist es, Partner und Partnerinnen im ATHENA-Netzwerk zu vernetzen und gemeinsame Forschung sowie Lehre anzustoßen.

 

Datum: Donnerstag, 4. September 2025

Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr (CET)

Ort: Online (MS Teams) - Zugangslink nach Registrierung  

 

Weitere Infos zum Programm gibt es hier.

Jetzt anmelden: Zur Registrierung

Kontakt für Rückfragen/ Anmeldung: Mladen Kraljic

Studieninteressierte

Studierende mit Laptop programmieren ein Auto

Informatik

Bachelor

Going down the rabbit hole - Im Informatikstudium an der Uni Siegen kannst du dich früh spezialisieren – und die Themen vertiefen, die dich wirklich reizen.

Studentinnen auf dem Schloßplatz

Elektrotechnik

Bachelor

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik ist grundlagen- und methodenorientiert ausgerichtet. Er vermittelt innerhalb von 6 Studiensemestern alle berufsqualifizierenden Grundlagen und Methoden, die für die Lösung von Problemen im Fachgebiet Elektrotechnik erforderlich sind. 

Student mit Platine in der Hand

Digital Engineering - Elektrotechnik

Bachelor

Studiere Digital Engineering und überwinde die Grenzen zwischen Ingenieurwesen und Informatik. Wähle den Schwerpunkt, der zu dir passt: Mechatronik, Maschinenbau oder Elektrotechnik.

Mehrere Studieren sitzen auf den Treppenstufen vor der Nikolaikirche

Computer Science (Informatik)

Master

Im Masterstudium Computer Science vertiefst du Kernthemen der Informatik und lernst, wie man Methoden und Verfahren zur Lösung von Problemen der Informatik (weiter) entwickelt und sachgerecht anwendet.

 

 

Drei Studierende lernend in der Mensa

Elektrotechnik

Master

Der Masterstudiengang Elektrotechnik ist forschungsorientiert und vertieft die wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden der Elektrotechnik. 

 

 

Campus Unteres Schloss

Mechatronics

Master

Mechatronik ist ein multidisziplinäres Forschungsgebiet der Ingenieurwissenschaften. Die Zusammenarbeit dieser Disziplinen führt zu neuen Produkten und Systemen mit geringerer mechanischer Komplexität, aber deutlich verbesserten Fähigkeiten.

 

 

Student mit Fahrrad

Nanoscience and Nanotechnology

Master

Wenn du Nanowissenschaften und Nanotechnologie studieren möchtest, dann ist der Masterstudiengang „Nanoscience and Nanotechnology“ für dich bestens geeignet.

 

 

Studierende im Hörsaal

Embedded Intelligence Nanosystems Engineering (EMINENT)

Master

Der englischsprachige Studiengang „Embedded Intelligence Nanosystems Engineering (EMINENT)“ wird gemeinsam von 5 Universitäten angeboten: Universität Siegen, Hellenic Mediterranean University (HMU, Griechenland), NOVA Lisbon (Portugal), University of Orléans (Frankreich) und Vilnius Gediminas Technical University (Litauen).

 

 

Schwerpunkte des Departments Elektrotechnik und Informatik

Das Department Elektrotechnik und Informatik steht für eine zukunftsorientierte Ausbildung in den Bereichen Automatisierung, Kommunikationstechnik, Embedded Systems, Softwareentwicklung und Künstliche Intelligenz. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Lehre, interdisziplinäre Forschung und enge Zusammenarbeit mit der Industrie. So bereiten wir unsere Studierenden gezielt auf die technologischen Herausforderungen von morgen vor.  

Schwerpunkt Automation

LS Regelungs und Steuerungstechnik

Regelungs- und Steuerungstechnik

Prof. Dr. Michael Gerke

Der Lehrstuhl für Regelungs- und Steuerungstechnik entwickelt autonome fahrende und fliegende Roboter. Dafür werden moderne Sensorik, Hardware, Software sowie die Regelungs- und Steuerungstechnik kombiniert. Ein Schwerpunkt ist das autonome Fahren, wofür an Fahrplanung, Kartenerstellung und Hindernisvermeidung gearbeitet wird.

Zuverlässigkeit Technischer Systeme & Elektrische Messtechnik

Zuverlässigkeit technischer Systeme und Elektrische Messtechnik

Prof. Dr. Frank Gronwald

Im Arbeitsbereich "Zuverlässigkeit Technischer Systeme & Elektrische Messtechnik" vermitteln wir in Vorlesungen und Praktika wichtige Kenntnisse zur elektrischen Messtechnik und Prozessmesstechnik. Zudem sind wir in weiteren Veranstaltungen zur Grundlagenausbildung der Elektrotechnik aktiv. In der Forschung konzentrieren wir uns auf die querschnittsorientierten Themenfelder der "Zuverlässigkeit Technischer Systeme" und der "Elektromagnetischen Verträglichkeit", zu denen wir auch Vorlesungen anbieten und mit Partnern in Industrie und anderen Institutionen zusammenarbeiten. Vor Ort in Siegen verfügen wir speziell über ein Labor für Untersuchungen zur Elektromagnetischen Verträglichkeit sowie über Simulationssoftware zur Berechnung und Analyse hochfrequenter elektromagnetischer Felder."

Interconnected Automation Systems

Interconnected Automation Systems

Prof. Dr. -Ing. Oliver Wallscheid

Der Interconnected Automation Systems (IAS) Lehrstuhl forscht und lehrt auf dem Gebiet der verteilten Systeme mit den Schwerpunkten Leistungselektronik, Antriebstechnik sowie Mechatronik. Dies umfasst hardware- sowie softwareseitige Aspekte rund um die Modellierung, Auslegung, Integration sowie Regelung derartiger Systeme im Schnittpunkt ingenieur- und datenwissenschaftlicher Methoden. Neben akademischen Grundlagenuntersuchungen kommt dem Transfer hin zu experimentellen Untersuchungen sowie in industrielle Anwendungen eine besondere Bedeutung zu.  

Schwerpunkt Didaktik und berufliche Bildung

IMage Bild für ET-I

Didaktik der Informatik

Dr. Steffen Jaschke

 

Imagebild Technikdidaktik am Berufskolleg

Technikdidaktik am Berufskolleg

Prof. Dr. Ralf Dreher

Das Lehrgebiet „Technikdidaktik“ am Berufskolleg wurde als Stiftungslehrstuhl der Siegerländer Industrie eingerichtet, um dem substanziellen Mangel an Lehrkräften für die gewerblich-technische Berufsausbildung in der Region zu begegnen. Der Lehrstuhl hat hierbei ein bundesweites Studienkonzept für die Berufsfelder Metalltechnik, Elektrotechnik und Technische Informatik implementiert, welches den Kern hat, sich über Unterrichtsentwicklungsprojekte in den technikdidaktischen Laboratorien ein selbstständig und nachhaltig wirkendes Arbeitsprozesswissen anzueignen, um darauf aufbauend Unterrichtseinheiten (Lernsituationen) zu entwickeln.

Analog hierzu werden in enger Verzahnung vor allem mit der regionalen Industrie an Strukturen und Inhalten von Arbeitsprozessen einer durch Transformation von Industriearbeit gekennzeichneten Arbeitsrealität, gekennzeichnet durch den Einsatz von Industrie 4.0, KI und additive Fertigungstechnologien, geforscht. Forschung umfasst hier die Erfassung und Beschreibung von prototypischen Arbeitsprozessen, die Entwicklung der dazu notwendigen Maßnahmen zur Lehrkräftefortbildung sowie Formen der Binnendifferenzierung von beruflicher Bildung für die traditionell sehr heterogenen Lehrer*innengruppen in Kooperation mit Sozialverbänden und der Agentur für Arbeit.

Schwerpunkt Embedded System

IMage Bild für ET-I

Betriebssysteme und verteilte Systeme

Prof. Dr. Roland Wismüller

Der Lehrstuhl befasst sich mit systemnaher Programmierung, verteilten Systemen und elektronischen Übungs- und Prüfungssystemen. Konkret entwickeln wir derzeit eine virtuelle Maschine zur sicheren Zusammenarbeit in komponentenbasierten Systemen, ein System zur einfachen Visualizierung von Algorithmen, sowie Lern- und Tutoringsysteme für die Programmierausbildung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der automatisierten Feedback-Generierung mithilfe großer Sprachmodelle (LLMs).

Embedded Systems

Embedded Systems

Prof. Dr. Roman Obermaisser

Der Lehrstuhl für Embedded Systems befasst sich mit Echtzeitfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Adaptivität in verteilten eingebetteten Systemen und auf der Chipebene. Dies umfasst neben der Grundlagenforschung im Bereich der Systemarchitekturen, der Entwurfsmethoden und Fehlertoleranz auch Anwendungen in der Medizintechnik, der Automobilindustrie, der Avionik, der Energiesysteme und der Industrieautomatisierung. Der Lehrstuhl entwickelt beispielsweise Schedulingalgorithmen für die zeitliche und räumliche Planung von sicherheitsrelevanten Applikationen mit deren Berechnungen und der Kommunikation im Cloud-Edge-Kontinuum. Die entwickelten Komponenten und Dienste umfassen die Software, Hardware und Werkzeuge, welche in Simulationen und physischen Systemen experimentell evaluiert werden. Ein Schwerpunkt sind Techniken für eingebettete künstliche Intelligenz mit zuverlässigen KI-Beschleunigern für sicherheitskritische Anwendungen.

LS Modellbasierte Entwicklung

Modellbasierte Entwicklung

Prof. Dr. Malte Lochau

Die Gruppe Modellbasierte Entwicklung (MBE) forscht und lehrt in den Bereichen Softwaretechnik und Datenbanksysteme und dabei insbesondere zu Techniken und Werkzeugen für den ganzheitlichen Einsatz von formalen Modellen im Software-Entwicklungspozess. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten konfigurierbare Software und Variantenmanagement, der Sicherung von Software-Qualität durch Software-Tests sowie Quantum Software Engineering.

Ubiquitous Computing

Ubiquitous Computing

Prof. Dr. Kristof Van Laerhoven

Unsere Forschung zielt auf eine neue Generation kleiner und eingebetteter Computersysteme ab, die mit grundlegenden Verarbeitungs- und Sensormodulen ausgestattet sind und somit in der Lage sind, Phänomene in ihrer Umgebung zu erkennen, zu überwachen, darauf zu reagieren und daraus zu lernen. Wir sind insbesondere daran interessiert, mehrere einfache (und daher schwieriger zu verwendende) Sensorsignale in Geräten mit geringem Stromverbrauch zu erhalten, anstatt Lösungen, die sich auf wenige hochwertige Signale konzentrieren, die in der Regel teurer, komplexer und/oder anfälliger sind.

Imagebild Theoretische Informatik

Theoretische Informatik

Prof. Dr. Markus Lohrey

Die Arbeitsgruppe Theoretische Informatik beschäftigt sich mit algorithmischen und komplexitätstheoretischen Fragestellungen aus der Automatentheorie, Algebra (insbesondere Gruppentheorie) und Datenbanktheorie. Einen Schwerpunkt bilden Algorithmen, welche direkt auf komprimierten Daten arbeiten ohne diese zuvor zu dekomprimieren. Hier untersuchen wir insbesondere Grammatik-basierte Kompressionsverfahren, welche komplexe Objekte hierarchisch zerlegen und wiederkehrende Muster identifizieren und durch Makros ersetzen. Weiterhin interessieren wir uns für Algorithmen auf Datenströmen (Streamingalgorithmen).

Schwerpunkt Sensorics and Communication

IMage Bild für ET-I

Analoge Schaltungstechnik und Bildgebende Sensorsysteme

Prof. Dr. Bhaskar Choubey

Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erforschung analoger und integrierter Schaltungen, insbesondere für Bildverarbeitungssysteme, CMOS-Bildsensoren und mikroelektromechanische Systeme. Aktuelle Schwerpunkte liegen zudem auf der Hardware-Implementierung künstlicher Intelligenz, etwa durch Memristoren, mit Anwendungen im Finanz- und Wirtschaftsbereich.

Chair for Computational Sensorics

Computational Sensorics

Prof. Dr. Ivo Ihrke

Der Lehrstuhl für Computational Sensing / Communications Engineering beschäftigt sich mit dem Forschungsgebiet des "Computational Imaging" – der Entwicklung und Umsetzung von Bildgebungssystemen, bei denen algorithmische Verarbeitung eine zentrale Rolle spielt.

Im Fokus steht ein ganzheitlicher Ansatz: von der experimentellen Planung und Modellierung über numerische Methoden bis hin zur praktischen Umsetzung, Datenerfassung, Algorithmusentwicklung und Auswertung. Durch die Betrachtung der gesamten Bildgebungskette soll das volle Optimierungspotenzial solcher Systeme ausgeschöpft werden.

Forschung Höchstfrequenztechnik und Quantenelektronik

Höchstfrequenztechnik und Quantenelektronik

Prof. Dr. Peter Haring-Bolivar und Prof. Dr. Bernd Buxbaum

Der Schwerpunkt von Lehre und Forschung liegt auf der Entwicklung und Analyse photonischer und quantenelektronischer Bauelemente für Höchstfrequenzanwendungen, insbesondere in sicherheitsrelevanten und informationstechnologischen Systemen sowie in biowissenschaftlichen Anwendungen.

Imagebild Theoretische Elektrotechnik und Photonik

Theoretische Elektrotechnik und Photonik

Prof. Dr. Elmar Griese & Dr. Thomas Kühler

Am Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik und Photonik wird an optischen Kurzstreckenverbindungen für elektrischen Umgebungen geforscht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Entwurf und auch der Entwicklung von Prozessierungstechniken für optische Wellenleiter in Dünngläsern durch Diffusion – also Ionenaustauschtechnologien – für die Integration in elektrische Leiterplatten. Insbesondere optische Richtkoppler für bidirektionale Verbindungen sind Gegenstand der Forschungsarbeiten. Optische Wellenleiter stellen signifikant höhere Datenraten zur Verfügung, als sie mit elektrischen Verbindungen erreicht werden können. Der Lehrstuhl ist ebenfalls Ansprechpartner für das Lösen von elektrodynamischen Feldproblemen durch angepasste numerische Verfahren für praktische Anwendungen. In der Lehre werden die Bereiche „Grundlagen der Elektrotechnik“, „Grundlagen der Signal- und Systemtheorie“, „Numerische Verfahren“, „Elektromagnetische Feldtheorie“ sowie „Optische und elektrische Signalübertragung“ in deutscher und englischer Sprache abgedeckt.

IMage Bild für ET-I

Nachrichtentechnik / Kryptographie und Sicherheit

Prof. Dr. Christoph Ruland

 

IMage Bild für ET-I

Digitale Integrierte Systeme

Prof. Dr. Bing Li

 

Schwerpunkt Visual Computing

SPH

Computergraphik und Multimediasysteme

Prof. Dr.  Andreas Kolb

Der Lehrstuhl für Computergraphik und Multimediasysteme befasst sich mit allen Aspekten der Bildsynthese, angefangen bei der Erzeugung von 3D-Modellen komplexer Objekte und Szenen (Modellierung), der Erzeugung geometrischer Objekte aus realen Situationen oder abstrakten Datenfeldern (Visualisierung), der Simulation visueller Naturphänomene und der physikalisch basierten Beleuchtungsberechnung bis hin zu effizienten Methoden der Bilderzeugung (Rendering).

BoxImage Computer Vision

Computer Vision

Prof. Dr. Michael Möller

Die Computer Vision forscht auf dem Gebiet der mathematischen Bildverarbeitung, des maschinellen Sehens und des maschinellen Lernens mit besonderem Schwerpunkt auf der Kombination von maschinellem Lernen und Energieminimierungsmethoden. In diesem Zusammenhang sind wir an effizienten Optimierungstechniken, konvexen Relaxierungen, inversen Problemen und beweisbaren Eigenschaften von tiefen neuronalen Netzen in den oben genannten Bereichen interessiert.

Intelligente Systeme

Intelligente Systeme

Prof. Dr. Jöran Beel & Prof. Dr. André Klahold

Die Gruppe Intelligente Systeme (ISG) forscht in den Bereichen Empfehlungssysteme (RecSys), Personalisierung und Information Retrieval (IR) sowie in den Bereichen automatisiertes maschinelles Lernen (AutoML), Meta-Lernen und Algorithmenauswahl. Zu den Bereichen, an denen wir besonders interessiert sind, gehören intelligente Orte, eHealth, Fertigung (Industrie 4.0), Mobilität, Visual Computing und digitale Bibliotheken.

Imagebild Medieninformatik

Medien Informatik

Prof. Dr. Volker Blanz

Der Lehrstuhl für Medieninformatik beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des maschinellen und menschlichen Sehens, unter anderem im Kontext der Bildsegmentierung, Gesichtserkennung und der dreidimensionalen Rekonstruktion von Gesichtern aus Einzelbildern. Ein Fokus in der aktuellen Forschung sind biologisch motivierte Modelle und Architekturen.

IMage Bild für ET-I

Visual Computing

Jun.-Prof. Dr. Jovita Lukasik

Die Visual Computing Gruppe beschäftigt sich mit maschinellem Sehen und Lernen. Ein Schwerpunkt liegt auf der automatischen Entwicklung von Neuronalen Netzen. Dabei wollen wir herausfinden, wie solche Netze effizienter werden können und robust gegenüber Störungen in Bildern bleiben. Außerdem erforschen wir neue Ansätze, um besser zu verstehen, wie Neuronale Netze Entscheidungen treffen – und wie man diese näher an die menschliche Entscheidungsfindung bringen kann.

Departmentsprecher

Personal profile photo

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ivo Ihrke

Professor*in
Personal profile photo

Univ.-Prof. Dr. Malte Lochau

Professor*in

Department Sekretariat

Christiane Rhode

Departmentsekretärin ETI

Kontakt

department@eti.uni-siegen.de
0271/ 740-4428
H-A 4104/2
Hölderlinstraße 3

Erreichbarkeit

Montag:
8:30-11:30
Dienstag:
11:00-13:00
Mittwoch:
11:00-13:00
Donnerstag:
8:30-11:30

Adresse und Anfahrt

Logo Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Adresse

Universität Siegen 
Department Elektrotechnik und Informatik 
Hölderlinstraße 3 
57076 Siegen