Skip to main content
Skip to main content
Univ.-Prof. Dr. Jörg Döring

Univ.-Prof. Dr. Jörg Döring

Lebenslauf

 

  • 1986 – 88 Studium der Neueren deutschen Literatur und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • 1988 – 92 Studium der Neueren deutschen Literatur, Religionswissenschaft und Film-, Fernseh- und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin
  • 1993 Studium der Soziologie und Filmwissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 1994 – 95 Studium der Neueren deutschen Literatur und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin (Abschluss: Magister Artium)
  • 1996 Jahrespraktikum beim Verlag Stroemfeld/Roter Stern in Frankfurt/M.
  • 1997 – 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Erhard Schütz)
  • Juli 2001: Disputatio an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin. Thema der Dissertation: „Ich stellte mich unter, ich machte mich klein…“. Wolfgang Koeppen 1933 – 1948. (Prädikat: summa cum laude)
  • 2002 – 2003 Vertretung einer Hochschulassistenz am FB 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Siegen (Lehrstuhl: Prof. Dr. Ralf Schnell)
  • 2003 – 2008 Juniorprofessor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Universität Siegen
  • 2006 Erfolgreiche Zwischenevaluation als Juniorprofessor
  • Oktober 2008 Univ.-Prof. für Neuere deutsche Philologie, Medien- und Kulturwissenschaft an der Universität Siegen
  • Mai 2018 Top-Global Distinguished Guest Professur an der Keio-University, Tokyo, Japan
  • Dezember 2018 Visiting Fellow am Duitsland Instituut der Universiteit van Amsterdam, Niederlande
  • Oktober 2019 Visiting Fellow an der Masaryk University, Brno, Tschechien
  • seit 01.01.2021 Stellvertr. Sprecher des SFB 1472 "Transformationen des Populären, Universität Siegen
  • September 2024 Research Fellow am Centre Canadien d`études allemandes et européenne der Université de Montreal, Kanada

Publikationen

 
Image removed.
     
     
     
 
Image removed.
 
 
     
 
Image removed.

 
     
  • „Ich stellte mich unter, ich machte mich klein...“ – Wolfgang Koeppen 1933-1948, Basel/Frankfurt/M.: Stroemfeld 2001 (Taschenbuch-Ausgabe: Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003). [Rezensiert in: London Review of Books, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Freitag, Literaturen, Die Zeit, Buchkultur, Die Presse, WDR, NDR, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Rundfunk und Geschichte, Zeitschrift für Germanistik, Fachdienst Germanistik].
 
Image removed.

 
     
  • Ovids Orpheus, Basel/Frankfurt/M.: Stroemfeld 1996 (2. Auflage: 1997).
    [Rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythenforschung].
 
Image removed.

  • Als die Geisteswissenschaften populär waren. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970 (hrsg. v. Jörg Döring u. Morten Paul), Wiesbaden: Harrassowitz 2025
 
Image removed.
  • Wolfgang Koeppen: Feuilletons, Kritiken, Berichte (1923 - 1948). Werke Band 13. Hrsg. v. Jörg Döring. Berlin: Suhrkamp 2024. [Rezensiert in: Deutschlandfunk, Helmut Böttiger; WELT online, Erhard Schütz; TAGESSPIEGEL, Christian Schröder; Mitteldeutsche Zeitung, Christian Eger; Bayerischer Rundfunk, Niels Beintker; ORF, Peter Zimmermann; Neues Deutschland, Thomas Blum; literaturkritik.at, Sam Siefert]
 
Image removed.
  • Bildung - Taschenbuch - BRD. Westdeutsche Leser:innen erzählen (hrsg. v. Jörg Döring u. Ute Schneider), Berlin: Verbrecher 2024. [Rezensiert in: Deutschlandfunk Büchermarkt, Maike Albath; Frankfurter Allgemeine Zeitung: Markus Steinmayr]
 
Image removed.
  • Hans Altenhein: Das Taschenbuchprojekt. Gesammelte Schriften 1964 - 2017. Hrsg. v. Jörg Döring u. Ute Schneider. Leipziger Arbeiten zur Verlagsgeschichte. Stuttgart: Hauswedell 2024. [Rezensiert in: literaturkritik.de, Günther Fetzer; Aus dem Antiquariat, Günther Fetzer; Wandelhalle. Nachrichten der Gesellschaft der Bibliophilen, siw; Informationsmittel für Bibliotheken, Ulrich Hohoff; Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Ernst Falk]
 
Image removed.
  • Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart (hrsg. zusammen mit Nora Manz, Max Mayr, Anna Obererlacher, Thomas Wegmann), Berlin/Boston: de Gruyter 2024.
 
Image removed.
     
  • Germanistische Wahlverwandtschaften (hrsg. gemeinsam mit Marius Albers). Themenheft Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Vol. 51, Heft 1, März 2021.
 
Image removed.
 
Image removed.
  • Wechselseitige Erhellung der Künste. Möglichkeiten einer Allgemeinen Literaturwissenschaft (hrsg. gemeinsam mit Jörgen Schäfer und Ralf Schnell), Siegen: universi 2016.
 
Image removed.
     
 
Image removed.

 
     
  • Mediengeographie. Theorie-Analyse-Diskussion (hrsg. zusammen mit Tristan Thielmann), Bielefeld: Transcript 2009.
    [Rezensiert in: MEDIENwissenschaft, Medien- & Kommunikationswissenschaft, rezens.tfm].
 
Image removed.

 
     
  • Geovisiotype. Zur Werbegeschichte der Telekommunikation, Sonderheft Massenmedien und Kommunikation MuK Bd. 170/71, Siegen: Universi 2009.
 
Image removed.

 
     
  • Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften (hrsg. zusammen mit Tristan Thielmann), Bielefeld: Transcript 2008 (2. Auflage: 2009). 
    [Rezensiert in: h-soz-kult, socialnet.de, geschichte-transnational, MEDIENwissenschaft, Zeitschrift für Germanistik, Soziologische Revue].
 
Image removed.

 
     
  • Antisemitismus in der Medienkommunikation. Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Salomon Korn, Lea Rosh, Wolfgang Thierse u.a. (hrsg. zusammen mit Clemens Knobloch und Rolf Seubert), Frankfurt/M.: Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung 2005. [Rezensiert in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung].
 
Image removed.

 
     
  • Text der Stadt – Reden von Berlin. Literatur und Metropole seit 1989 (hrsg. zusammen mit Erhard Schütz), Berlin: Weidler 1999.
    [Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik].
 
Image removed.

 
     
  • Bertolt Brecht 1898-1956 (hrsg. zusammen mit Walter Delabar), Berlin: Weidler 1998.
    [Rezensiert in: Brecht-Yearbook, Zeitschrift für Germanistik].
 
Image removed.

 
     
  • Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert (hrsg. zusammen mit Christian Jäger und Thomas Wegmann), Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.
 
Image removed.