Forschung im Projekt DigiMath4Edu
DIe Forschung im Projekt "DigiMath4Edu" gliedert sich in verschiedene Forschungsvorhaben. Beforscht werden fünf übergeordnete Forschungszusammenhänge (P1 bis P5) und (aktuell) zehn konkrete Forschungszusammenhänge (T1 bis T10). Darüber hinau sind mehrere Dissertationen im Projekt angelegt. Zu den jeweiligen Forschungszusammenhängen gelangen sie durch Anklicken des Links oder über das Side-Menu.
Übergeordnete Forschungszusammenhänge
- P1: DigiMath4Edu als nachhaltige Kooperations- und Fortbildungsstruktur
- P2: Beliefs von Lehrpersonen zu digitalen Medien im Mathematikunterricht
- P3: Identifikation von Wissensdimensionen professioneller Digital-Kompetenzen von Lehrpersonen
- P4: Aspekte eines empirisch-gegenständlichen Mathematikunterrichts im Kontext digitaler Medien
- P5: Digitale Medien im Mathematikunterricht an der Schnittstelle von Schule und Wirtschaft
Konkrete Forschungszusammenhänge
- T1: Dynamische Geometrie-Software im Mathematikunterricht
- T2: 3D-Druck im Mathematikunterricht
- T3: Virtual und Augmented Reality im Mathematikunterricht
- T4: Programmieren im Mathematikunterricht
- T5: Sprachassistenzsysteme im Mathematikunterricht
- T6: Präsentieren mathematischer Zusammenhänge mit digitalen Medien
- T7: Erklärvideos im Mathematikunterricht
- T8: Tablet-Apps als Alternativen zum (grafikfähigen) Taschenrechner
- T9: Bring Your Own Device im Mathematikunterricht
- T10: Assessment und Feedback mit digitalen Medien
Dissertationen
- D1: Dissertation von Kevin Hörnberger
- D2: Dissertation von Amelie Vogler
- D3: Dissertation von Magnus Reifenrath