© Munsch

Univ.-Prof. Dr. Chantal Munsch
Weblinks
Büroadresse
AR-NB 021
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen
Monographien
- Engagement im Zwiespalt. Erfahrungen ehemaliger Engagierter in Wohlfahrtsverbänden, Kirchengemeinden, Sportvereinen und Umweltinitiativen (zus. mit Andreas Kewes und Moriz Müller). Weinheim: Beltz Juventa, 2025. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-8410-8
- BMFSFJ (2024): Vierter Engagementbericht. Zugangschancen zum freiwilligen Engagement (Vorsitzende der Kommission für den Vierten Engagementbericht der Bundesregierung). Berlin (BT-Drucksache, 20/14120). https://dserver.bundestag.de/btd/20/141/2014120.pdf.
- Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime als baukulturelle Zeugnisse deutscher Migrationsgeschichte (zus. mit Kathrin Herz und Marko Perels). Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung. Ludwigsburg: Wüstenrot, 2019. https://wuestenrot-stiftung.de/publikationen/gemeindezentren-tuerkeistaemmiger-muslime-als-baukulturelle-zeugnisse-deutscher-migrationsgeschichte/, Flyer zum Download
- Engagement und Diversity. Der Kontext von Dominanz und sozialer Ungleichheit am Beispiel Migration. Weinheim, München: Juventa, 2010.
- Die Effektivitätsfalle. Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit zwischen Ergebnisorientierung und Lebensbewältigung. Hohengehren: Schneider Verlag, 2005.
- Street Children in Tajikistan. Study carried out with Save the Children U. K. and the Drop-in Centre "Navras" in Dushanbe. Dushanbe: Save the Children U. K., 2004.
- Schulsozialarbeit. Ziele, Aufgaben, Methoden, Probleme und Möglichkeiten der Sozialarbeit in der Schule. Mit zwei Beispielen aus Genf und Lausanne. Köniz: Edition Soziothek, 1996 (2. Auflage 1997).
Herausgeberschaften
- Jenseits der Intention. Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation (zus. mit Falko Müller). Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2021.
- Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge (zus. mit Hanna Weinbach, Thomas Coelen, Bernd Dollinger und Albrecht Rohrmann). Weinheim: Beltz Juventa, 2017.
- Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung (zus. mit Birgit Bütow). Bd. 33 (1. Auflage; 2012) und Bd. 34 (2. Auflage; 2017) in der Reihe "Frauen- und Geschlechterforschung" der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
- Jugendhilfe im Wandel. Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung (zus. mit "DFG-Graduiertenkolleg ‚Jugendhilfe im Wandel’"). Wiesbaden: VS Verlag, 2011. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93112-8
- Eva ist emanzipiert – Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung, Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht (zus. mit Marion Gemende und Steffi Weber-Unger-Rotino). Weinheim, München: Juventa, 2007.
- Sozial Benachteiligte engagieren sich doch. Über lokales Engagement und soziale Ausgrenzung und die Schwierigkeiten der Gemeinwesenarbeit. Weinheim, München: Juventa, 2003.
Artikel in Zeitschriften, Sammelbänden und Handbüchern
- Perspektiven auf Folgen Sozialer Arbeit - Forschen über komplexe Zusammenhänge. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 22(2), 2024, S. 138-160.
- Abbrüche und Beendigungen (zus. mit Andreas Kewes & Moritz Müller). In: Christoph Gille, Hartmut Brombach, Andrea Walter, Benjamin Haas & Nicole Vetter (Hrsg.): Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste. Baden-Baden: Nomos, 2024, S. 885-893.
- Why Cooperation in Volunteer Work Can Fail Despite the Best Intentions: Conflicting Ideas in Narrations From Volunteers (zus. mit Andreas Kewes & Moritz Müller). In: Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 2024. https://doi.org/10.1177/08997640241301767
- Kooperationsbeziehungen im Engagement (zus. mit Andreas Kewes & Moritz Müller). In: Christoph Gille & Katja Jepkens (Hrsg.): Teilhabe und Ausschlüsse im Engagement. Ergebnisse empirischer Forschungsprojekte zu formellem und informellem Engagement. Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 67-84. https://doi.org/10.5771/9783748928942-67
- Dimensionen von Vielheit: Neue Perspektiven auf Gemeindezentren "türkeistämmiger" Muslim:innen als relationale Räume (zus. mit Kathrin Herz). In: Betül Karakoç & Harry Harun Behr (Hrsg.): Moschee 2.0 : Internationale und transdisziplinäre Perspektiven. Münster, New York: Waxmann Verlag, 2022, S. 171-188.
- Blickweisen auf Moscheen im Forschungsprozess (zus. mit Kathrin Herz). In: Ömer Alkın, Mehmet Bayrak & Rauf Ceylan (Hrsg.): Moscheen in Bewegung. Interdisziplinäre Perspektiven auf muslimische Kultstätten der Migration (Studies on Modern Orient, 37). Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, S. 113-145.
- Jenseits der Intention. Ambivalenzen, Störungen und Ungleichheit mit Partizipation zusammendenken (zus. mit Falko Müller). In: Falko Müller & Chantal Munsch (Hrsg.): Jenseits der Intention - Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2021, S. 10-36.
- Partizipation in ihren Zusammenhängen entdecken. Fragerichtungen für ethnografische Beobachtungen (zus. mit Falko Müller). In: Falko Müller & Chantal Munsch (Hrsg.): Jenseits der Intention - Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2021, S. 37-50.
- Keiner sagt was. Wie die Praxis der freundlichen Frage Barrieren für Partizipation ausblendet. In: Falko Müller & Chantal Munsch (Hrsg.): Jenseits der Intention - Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2021, S. 200-211.
- Engagement im Feld der Wohlfahrt zwischen Resonanz und Widerspruch (zus. mit Andreas Kewes). In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33(1), S. 37-50.
- Ebenen der Raumaneignung: Die Herstellung von Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime in Deutschland (zus. mit Kathrin Herz). In: Sabine Meier & Kathrin Schlenker (Hrsg.): Raum und Teilhabe. Interdisziplinäre Perspektiven. Beiträge zur Sozialraumforschung, Band 21. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 2020, S. 83-98.
- Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime wie erforschen? (zus. mit Kathrin Herz). In: Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime als baukulturelle Zeugnisse deutscher Migrationsgeschichte. Ludwigsburg: Wüstenrot, 2019, S. 8-24.
- Mehr als Orte zum Beten: Die Vielheit von Funktionen und Bedeutungen in Gemeindezentren (zus. mit Kathrin Herz). In: Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime als baukulturelle Zeugnisse deutscher Migrationsgeschichte. Ludwigsburg: Wüstenrot, 2019, S. 78-95.
- Dimensions of Multiplicity: New Perspectives on Turkish Muslim Community Centres in Germany as Relational Space (zus. mit Kathrin Herz). In: Journal of Muslims in Europe 8(2), 2019, S. 159-177. https://doi.org/10.1163/22117954-12341391
- Should I Stay or Should I Go? Engaging and Disengaging. Experiences in Welfare-Sector Volunteering (zus. mit Andreas Kewes). In: voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 30(6), 2019, S. 1090-1103. http://link.springer.com/article/10.1007/s11266-019-00122-7
- Anders als gedacht. Migrationsspezifische Kategorisierungen in Narrationen über beendetes bürgerschaftliches Engagement (zus. mit Andreas Kewes). In: Soziale Passagen, 11(1), 2019, S. 99-118. https://doi.org/10.1007/s12592-019-00313-5
- "Was haben Sie schöne, warme Hände". Resonanzerfahrungen als eigensinnige Selbstbildung von und am Sozialen im wohlfahrtsstaatlichen Engagement (zus. mit Andreas Kewes). In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 16(4), 2018, S. 401-421.
- Engagementabbrüche in Wohlfahrtsverbänden: Welche Rolle spielt ein "Migrationshintergrund"? (zus. mit Andreas Kewes). In: Theresa Hilse-Carstensen, Sandra Meusel & Germo Zimmermann (Hrsg.): Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 27-40. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23672-4_2
- (Kein) Widerspruch im Engagement - Beobachtungen zum kritischen Potential bürgerschaftlich Engagierter in Wohlfahrtsverbänden (zus. mit Andreas Kewes). In: Soziale Passagen 10(1), 2018, S. 85-104. https://doi.org/10.1007/s12592-018-0284-7
- Zur Relevanz von Interviewkontexten für Positionierungen in Hilfenarrationen (zus. mit Vesna Varga). In: Hanna Weinbach, Thomas Coelen, Bernd Dollinger & Albrecht Rohrmann (Hrsg.): Folgen sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, 2017, S. 93-106.
- Gelingende und misslingende Zugangsprozesse zu bürgerschaftlichem Engagement – ein ethnografischer Versuch, die Analyse von sozialen Praktiken und Affekten zu verknüpfen (zus. mit Sophie Kröckel, Astrid Linke, Silvia Marinello, Jennifer Reinhardt, Katrin Sasserath und Yeliz Yilmaz-Pfeifer). In: Lessenich, S. (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. http://publikationen.so-ziologie.de/index.php/kongressband_2016
- Öffentlichkeit und Einmischung - Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Individualisierung und Politisierung. In: Elke Kruse, Fabian Kessl, Sabine Stövesand & Werner Thole (Hrsg.): Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder. Soziale Arbeit - die Grundlagen. Leverkusen: Barbara Budrich, 2017, S. 160-170. https://doi.org/10.2307/j.ctvnp0hpr.17
- Ermächtigung von Bürger_innen?! Zu Unterschieden und Vereinbarkeit von Konzepten der Sozialraumorientierung in den HzE und der Gemeinwesenarbeit. In: Forum Erziehungshilfen (21)5, 2015, S. 272-276.
- Subjektive Erfahrungen der im Feld verstrickten Forschenden. Ein ethnografischer Zugang zur Erforschung von Normalitätsvorstellungen und sozialer Differenzierungen (nicht nur) in der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik (13)4, 2015.
- Street Corner Society. Die Beschreibung der Anderen, die Perspektivität des im Feld zugehörig werdenden Forschers und die Ko-Produktion von Forschung im Feld. In: Soziale Passagen 7(1), 2015, S. 151-171. https://doi.org/10.1007/s12592-015-0194-x
- Quartiersentwicklung - Ausgrenzung. In: Judith Knabe, Anne van Rießen & Rolf Blandow (Hrsg.): Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat. Bielefeld: Transkript, 2015, S. 41-54. https://doi.org/10.1515/9783839427033-003
- Diversity und bürgerschaftliches Engagement. In: sozialmagazin 9-10, 2015, S. 70-77.
- Wer sind eigentlich "Menschen mit Migrationshintergrund"? Über die Notwendigkeit eines reflexiven Migrationsbegriffs. In: Forum Erziehungshilfen 20(2), 2014, S. 68-72. Download
- Kontextspezifische Positionierungen: Darstellung eines Forschungszugangs und einer Analysestrategie am Fallbeispiel einer Lehrkraft "mit Migrationshintergrund" (zus. mit Vesna Varga). In: Forum: Qualitative Sozialforschung 15(3), 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs140330
- Migration. In: Diana Düring, Friedhelm Peters, Hans-Ullrich Krause, Matthias Vollhase & Nicole Rosenbauer (Hrsg.): Kritisches Glossar Hilfen zur Erziehung. Frankfurt am Main: IGFH, 2014, S. 227-233.
- Wo "entstehen" die MigrantInnen? Kontextbezogene Perspektiven in der Migrationsforschung am Beispiel von zwei Forschungsprojekten (zus. mit Andreas Kewes und Vesna Varga). In: Si:So Siegen Sozial 1/2014, S. 20-31.
- Hilfeplan nach § 36 SGB VIII: Entwicklungen und Herausforderungen (zus. mit Andreas Matzner). In: Klaus Esser, Stephan Hiller, Michael Macsenaere & Eckhart Knab (Hrsg.): Grundlagen der Erziehungshilfen. Lambertus Verlag, 2014, 211-216.
- Intersektionalität: Ein Plädoyer für Bescheidenheit und die Wertschätzung begrenzter Perspektiven. In: Erwägen Wissen Ethik (EWE) 23/2013, S. 437-439.
- Bürgerschaftliches Engagement zwischen Integration und Ausgrenzung – eine kritische Analyse aus der Perspektive von Diversitytheorien. In: Thomas Geisen, Fabian Kessl, Thomas Olk & Stefan Schnurr (Hrsg.): Soziale Arbeit und Demokratie. Weinheim, München: Juventa, 2013, S. 189-204.
- Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung (zus. mit Birgit Bütow). In: Birgit Bütow & Chantal Munsch (Hrsg.): Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung. Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 34, 2012, S. 7-19.
- Aktive Bürgerschaft als (sozial)pädagogisches Bildungsziel? Argumente gegen eine individualisierende Sicht auf "engagementferne" Gruppen. In: Benedikt Widmaier & Frank Nonnenmacher (Hrsg.): Unter erschwerten Bedingungen. Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2012, S. 42-51.
- Der Runde Tisch Heimerziehung aus der Perspektive der Betroffenen. In: Forum Erziehungshilfen 5/2011. Download
- Engagement und Ausgrenzung - theoretische Zugänge zur Klärung eines ambivalenten Verhältnisses. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 3/2011, S. 48-55. Download
- Benachteiligung und Ausgrenzung. In: Thomas Olk & Birger Hartnuß (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim, München: Juventa, 2011, S. 747-757.
- Engagement als Dominanzkultur - Entwurf eines diversitätsreflexiven Begriffs sozialen und politischen Engagements. In: DGfE-Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Bildung des Effective Citizen - Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf? Weinheim, München: Juventa, 2011.
- Wie kann man Interkulturalität lehren? - ein Interview zu unterschiedlichen Perspektiven auf Kultur (zus. mit David Post). In: Si:So Siegen Sozial 1/2011, S. 76-83.
- Politische Partizipation von ethnischen Minderheiten. In: Bettina Lösch & Andreas Thimmel (Hrsg.): Kritische politische Bildung - ein Handbuch. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2010, S. 327-338.
- Diversity. In: Karin Bock & Ingrid Miethe (Hrsg.): Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich, 2010, S. 152-162. https://doi.org/10.2307/j.ctvhktjdr.16
- Straßenkindheit in Tadschikistan. In: Christine Hunner-Kreisel & Sabine Andresen (Hrsg.): Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten. Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag, 2010, S. 289-303.
- Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. In: Werner Thole (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen: Leske und Budrich, 2002, S. 1177-1189 (3. vollständig überarbeitete Auflage, 2010).
- Bürgerschaftliches Engagement von "MigrantInnen" aus der Sicht von Migrantenselbstorganisationen. In: Freiwilligendienste aller Generationen, Mobiles Team Nordrhein-Westfalen & Günter Rütz-Lewerenz: Dokumentation der Fachgespräche mit den Integrationsagenturen 2009 in Köln und den Migrantenorganisaitonen 2010 in Bochum. Köln, 2010, S. 13-19.
- Welches Modell des Bürgers und der Zivilgesellschaft für eine zeitgenössische Sozialpädagogik? In: Wolfgang Schröer & Sven Stiehler (Hrsg.): Lebensalter und Soziale Arbeit. Band 5: Erwachsenenalter. Hohengehren: Schneider Verlag, 2009, S. 114-130.
- Wirkungen erzieherischer Hilfen aus Nutzersicht. In: Wirkungsorientierte Jugendhilfe. Eine Schriftenreihe des ISA zur Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung, Band 01, 2007, S. 41-47.
- Migration und Geschlecht. Zwischen Zuschreibung, Ausgrenzung und Lebensbewältigung (zus. mit Marion Gemende und Steffi Weber-Unger-Rotino). In: Dies. (Hrsg.): Eva ist emanzipiert - Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung, Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht. Weinheim, München: Juventa, 2007, S. 7-48, 2007.
- Bürgerschaftliches Engagement und soziale Ausgrenzung. In: Manfred Lallinger & Günter Rieger (Hrsg.): Repolitisierung Sozialer Arbeit. Engagiert und professionell. Hohenheimer Protokolle. Stuttgart, 2007.
- Wie erleben AdressatInnen die Hilfe? In: Friedhelm Peters, Josef Koch, Matthias Hamberger, René Deutschendorf & Stefan Lenz (Hrsg.): Werkstattbuch INTEGRA. Grundlagen, Anregungen und Arbeitsmaterialien für integrierte, flexible und sozialräumlich ausgerichtete Erziehungshilfen. Weinheim, München: Juventa, 2006, S. 52-59.
- Wirkungen erzieherischer Hilfen aus der Sicht der Adressatinnen und Adressaten. In: Forum Jugendhilfe 3/2006, S. 62-67.
- Bürgerschaftliches Engagement im Transformationsprozess. Von der Organisationsgesellschaft zur Krise der Erwerbsgesellschaft. In: Birgit Bütow, Karl August Chassé & Susanne Maurer (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau. Transformationsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe im Osten Deutschlands. Wiesbaden: VS Verlag, 2006, S. 193-205.
- Wie Engagement soziale Ausgrenzung reproduziert. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3/2005, S. 108-114.
- Die Bedeutung des Stadtteils für Jugendliche. Ein rekonstruktiver Zugang zur Belebung des Diskurses um sozialraumorientierte Erziehungshilfen (zus. mit Maren Zeller). In: Projektgruppe 'Netzwerke im Stadtteil - wissenschaftliche Begleitung von E&C' (Hrsg.): Grenzen des Sozialraums – Menschen und ‚soziale Brennpunkte‘. Wiesbaden: VS Verlag, 2005, S. 277-288.
- Schule und Gemeinwesenarbeit. Strukturell unvereinbar oder notwendige Herausforderung? In: Anke Spies & Gerd Stecklina (Hrsg.): Die Ganztagsschule. 2. Keine Chance ohne Kooperation. Handlungsformen und institutionelle Bedingungen. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt, 2005, S. 134-149.
- Bürgerschaftliches Engagement als Integrationschance oder als Reproduktion gesellschaftlicher Ausgrenzungsprozesse? In: Ronald Lutz (Hrsg.): Befreiende Sozialarbeit. Skizzen einer Vision. Oldenburg: Paulo Freire Verlag, 2005, S. 129-138.
- AdressatInnenorientierung als verlässliche und ganzheitliche Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. In: Friedhelm Peters & Josef Koch (Hrsg.): Integrierte erzieherische Hilfen. Weinheim, München: Juventa, 2004, S. 219-246.
- Praxisentwicklung und mehrstufige Evaluation in realen Veränderungsprozessen (zus. mit Heiko Hoettermann, Josef Koch, Friedhelm Peters & Maren Zeller). In: Friedhelm Peters & Josef Koch (Hrsg.): Integrierte erzieherische Hilfen. Weinheim, München: Juventa, 2004, S. 149-193.
- Engagement schließt aus. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Diskussion um bürgerschaftliches Engagement vor dem Hintergrund sozialer Benachteiligung. In: Forum Sozial 1/2004, S. 16-18.
- Wird wirklich jede/r gebraucht? Über bürgerschaftliches Engagement und soziale Benachteiligung. In: Regiestelle E&C der Stiftung SPI (Hrsg.): Zivilgesellschaft stärken – Bürgerschaftliches Engagement in E&C-Gebieten fördern. Berlin, 2004, S. 54-58.
- Straßenkinder in Tadschikistan. In: Forum Erziehungshilfen 5/2004, S. 295-298.
- Lokales Engagement und soziale Benachteiligung. In: Chantal Munsch (Hrsg.): Sozial Benachteiligte engagieren sich doch. Über lokales Engagement und soziale Ausgrenzung und die Schwierigkeiten der Gemeinwesenarbeit. Weinheim, München: Juventa, 2003, S. 7-28.
- "Die haben alles schon geplant". Ein ethnografisches Beispiel des Engagements unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. In: Chantal Munsch (Hrsg.): Sozial Benachteiligte engagieren sich doch. Über lokales Engagement und soziale Ausgrenzung und die Schwierigkeiten der Gemeinwesenarbeit. Weinheim, München: Juventa, 2003, S. 239-269.
- Fallanalysen im Rahmen des Bundesmodellprojektes INTEGRA (zus. mit Maren Zeller). In: Forum Erziehungshilfen 2/2003, S. 94-96.
- Ist Engagement im Stadtteil nur für "gute Bürger"? Einige Überlegungen aus einem Stadtteilhaus, in dem sich viele verschiedene BewohnerInnen engagieren. In: Konrad Maier & Gerd Michelsen (Hrsg.): Nachhaltige Stadtentwicklung. Eine Herausforderung für Umweltkommunikation und Soziale Arbeit. Frankfurt am Main: VAS, 2003, S. 266-276.
- Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. In: Werner Thole (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen: Leske und Budrich, 2002, S. 911-921 (2. Auflage 2005, 3. Auflage 2010).
- Der Aufbau ambulanter, flexibler Erziehungshilfen und von Mädchenarbeit im Dresdner Stadtteil Plauen (zus. mit Ines Pokern, Ines Becker & Angela Schott). In: Forum Erziehungshilfen 3/2002, S. 140-145.
- Soziale Integration und Partizipation durch Gemeinwesenarbeit? Ein ethnografisches Beispiel zum Engagement unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. In: Stefan Gillich (Hrsg.): Gemeinwesenarbeit. Eine Chance der sozialen Stadtentwicklung. Gelnhausen: Triga, 2002, S. 95-111.
- Ein sozialpädagogisches Projekt wirbt Aktionäre. Ein Beispiel aus Riesa. In: Forum Erziehungshilfen 5/2001, S. 279-282.
- Bürgerschaftliches Engagement und soziale Benachteiligung? In: Forum Erziehungshilfen 3/2001, S. 158-159.
- Aktivierende Praxisforschung zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement im Stadtteil. Ein Plädoyer für eine Repolitisierung sozialpädagogischer Forschung. In: Hans Günther-Homfeldt & Jörgen Schulze-Krüdener (Hrsg.): Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für Soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft. Weinheim, München: Juventa, 2000, S. 237-248.
- Entwicklung und Vernetzung sozialer Projekte im Stadtteil - Das Beispiel Sprungbrett in Riesa. In: Jugendhilfe im Sozialraum. Lippenbekenntnis oder neue Verantwortung für die Sozialverwaltung und freie Träger der Jugendhilfe. EREV Schriftenreihe 1/2000. Hannover: Linden-Druck, S. 95-103.
- Zauberwort "bürgerschaftliches Engagement"? Eine kritische Reflexion und ein Beispiel aus Riesa. In: PS. Das Sächsische Sozialmagazin für Hochschule und Praxis 4/1999, S. 63-67.
- Aktivierende Forschung im Rahmen eines Gemeinwesen- und Beschäftigungsprojektes. In: Forum Erziehungshilfen 5/1999, S. 291-292.
- Eine Delphi-Studie als Hilfe zur Implementation des Jugendhilfebetriebes "Denkmalpflegehof des CVJM Schneeberg-Neustädt". In: Netzwerk praxisbezogene Jugendhilfeforschung publik 4/1998, S. 26-54.
Laufende Projekte
- DFG-Graduiertenkolleg 2493: "Zwischen Adressat*innensicht und Wirkungserwartung: Folgen sozialer Hilfen", Sprecherin 2. Phase (01.10.2024-31.03.2029)
- "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement" - Vierter Engagementbericht der Bundesregierung (BMFSFJ), Vorsitzende der Kommission
Abgeschlossene Projekte an der Universität Siegen
- Spannungsverhältnisse in Engagementfeldern. Ein Vergleich zwischen Kirchengemeinden, Sportvereinen, Umweltinitiativen und Wohlfahrtsverbänden (DFG)
- Abgebrochene Zugänge zu bürgerschaftlichem Engagement. Eine qualitative Studie am Beispiel von Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Wohlfahrtsverbänden (DFG)
- Gemeindezentren türkeistämmiger Muslime als baukulturelle Zeugnisse deutscher Migrationsgeschichte
- Ethnografische Partizipationsforschung
- Folgen sozialer Hilfen
- Welche Aspekte psychosozialer Angebote erleben chronisch psychisch leidende Menschen als hilfreich? Ein Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt zur Optimierung ambulanter psychosozialer Hilfsangebote
- Lebensalltag in Geisweid gestern und heute: Lehrforschungsprojekt zur Erkundung von Heterogenität und Diversity im migrationsgeprägten Sozialraum
Frühere Projekte
- Engagement und Diversity. Das soziale und politische Engagement von ethnischen Minderheiten und MigrantInnen im Kontext von Dominanz und sozialer Ungleichheit
- Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes "KiNET - Netzwerk für Frühprävention, Sozialisation und Familie"
- Street Children in Tajikistan
- Wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprojektes INTEGRA (flexible, integrierte und sozialräumlich organisierte Erziehungshilfen)
- Gemeinwesenarbeit zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements
07/1991 | Abitur in Luxemburg |
1991-1997 | Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich - Hauptfach: Pädagogik mit Schwerpunkt Sozialpädagogik - Nebenfächer: Soziologie und Sozialpsychologie |
1995-1997 | Gaststudium am Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit der Technischen Universität Dresden |
01/1998 | Abschluss: licentiata philosophiae (lic. phil.) an der Universität Zürich |
03/2002-05/2003 | Promotionsstipendium des luxemburgischen Ministeriums für Kultur, höhere Bildung und Wissenschaft |
12/2003 | Promotion an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden (Dr. phil.) mit summa cum laude |
05/2004-07/2005; 04/2007-09/2007 |
Postdoc-Stipendium des luxemburgischen Ministeriums für Kultur, höhere Bildung und Wissenschaft |
10/2007-09/2008 | Postdoc-Stipendium des DFG-Graduiertenkollegs "Jugendhilfe im Wandel" an der Universität Dortmund |
12/2009 | Habilitation an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
10/2008-07/2009 | Vertretungsprofessur für "Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters" an der Universität Kassel |
07/2009-02/2010 | Vertretungsprofessur für "Migration und Sozialisation" an der Universität Kassel |
seit 02/2010 | W3-Professur für "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik" an der Universität Siegen |
Wissenschaftliche Tätigkeiten |
|
09/1998-12/1998 | Studie zur regionalen Integration von Jugendberufshilfe beim Jugendhilfebetrieb Denkmalpflegehof des CVJM Schneeberg-Neustädtl (freiberuflich) |
01/1999-02/2002 | Forschungsprojekt: "Gemeinwesenarbeit zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements" als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
11/2001-09/2003 | Forschungsprojekt: "Wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprojektes INTEGRA" (flexible, integrierte und sozialräumlich organisierte Erziehungshilfen) als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der Technischen Universität Dresden |
2000/2001/2002 | Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich): Lehraufträge |
12/2003-04/2004 | Forschungsprojekt über Straßenkinder in Tadschikistan als Consultant für Save the Children U.K., Dushanbe (Tadschikistan) |
08/2005-12/2006 | Forschungsprojekt: "KiNET-Netzwerk für Frühprävention, Sozialisation und Familie" als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Forschungsinstitut apfe e.V., Dresden |
Pädagogische und sozialpädagogische Praxiserfahrung |
|
1992-1997 | Offene Kinder- und Jugendarbeit: Einsätze als Sozialarbeiterin in einem gemeinwesenorientierten Kinderhaus der Caritas Luxemburg in einem sozialen Brennpunkt |
1991-1993 | Schule: Einsätze als Vertretungslehrerin in Grund- und Hauptschulen, Luxemburg |
09/1993-10/1993 | Flüchtlingsarbeit: Freiwilligendienst in einem Flüchtlingslager in Kroatien, Service Civil International (Sektion Zürich) |
08/1995-09/1995 | Sucht: Praktikum in einer Kontakt- und Anlaufstelle für suchtmittelabhängige, psychisch kranke und sozial auffällige Menschen der Stadt Zürich |
06/1998-12/1998 | Netzwerkarbeit: im Netzwerk „praxisbezogene Jugendhilfeforschung“ beim DPWV, LV Sachsen e.V. (Mitarbeiterin) |
Mitgliedschaften
|
Sekretariat: Aleksandra Müller
Kontakt
Raum: AR-NB 022
Campus Adolf-Reichwein-Straße, Gebäude NB
Telefon: +49 271 740-4541
Telefonische Sprechzeiten: Montag-Freitag, 8.00-13.00 Uhr
E-Mail: aleksandra.mueller@uni-siegen.de
Erreichbarkeit
Dienstag
08:00-13:00
Mittwoch
08:00-13:00
Donnerstag
08:00-13:00
Postadresse
Universität Siegen
Fakultät II, Department Erziehungswissenschaft
Adolf-Reichwein-Straße 2a
57076 Siegen
Weitere Informationen
Das Büro ist am 2. Oktober 2025 nicht besetzt.